Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
SOUNDCITY FREIBURG

Festival: Sub-, Club- & Pop-Kultur
Freitag 3. + Samstag 4. + Sonntag 5. Oktober 2025
20 Programmpunkte / 10 davon kostenlos @ 15 Locations in Freiburg
#SOUNDCITYFREIBURG ist ein jährliches Festival für Sub-, Club- und Pop-Kultur. Die 20 an diesem Wochenende dezentral stattfindenden Programmpunkte setzen sich zusammen aus den stilistisch variablen Themen: Party + Street Art + Kino + Tanz + Ausstellung + Show + Nachtkultur + DJ-Action + Lesung + Konzert + Workshop + Performance + Urban Art + Rave + Slam.
Mit dem interdisziplinären Festival soundcity haben subculture urban media & kulturaggregat e.V. sich zum Ziel gesetzt, den Facettenreichtum der Freiburger Sub-, Club- und Pop-Kultur zu repräsentieren, zu stärken und zu fördern. Es geht darum, regionale DJ*anes, Musiker*innen und andere Künstler*innen, Kultur- und Kreativschaffende sowie Kulturorte und Veranstaltungsstätten sicht- und erlebbar zu machen. Es geht darum, niederschwelligen Zugang zu gewähren und zur kulturellen Teilnahme zu animieren. Es geht um kulturelle Bildung (u.a. Workshops, Lesungen u. Vorträge) und infrastrukturelle Nachhaltigkeit (Bleibendes - Skills, Kunstwerke, Connections - schaffen). Und darum, Aktivist*innen zu triggern, zu befähigen, zu vernetzen und anzuspornen - um den Standortfaktor Kultur und Musik in Freiburg relevanter zu positionieren. Und natürlich geht es auch um Erinnerungskultur, Bestandsaufnahme, Zukunftsvisionen und das Versprechen auf musikalisch-kulturelle Gemeinschaftserlebnisse.
Hoch- und Tiefkultur, Disco und Diskurs, Pop und Politik, Boomer und Zoomer – die 20 dezentral stattfindenden Programmpunkte des diesjährigen soundcity Festivals - 10 davon kostenlos:
01) Festival Kick-off: Ausstellung & DJ-Action @ KARLA tempo Kunstraum
Fotogräfin Lisa hat die ersten fünf Jahre des soundcity Festivals begleitet und fotografisch dokumentiert. Die hier zur Schau gestellten Fotos werden veredelt mit einem Soundtrack von DJ Leika & Flowra.
Wo: Karla tempo Kunstraum (im Karlsbau, neben mash), Auf der Zinnen 1, 79098 Freiburg
Wann: Freitag 3. (18-22 Uhr inkl. DJs) + Samstag 4. (12-20 Uhr inkl. Vorträge) + Sonntag 5. (12-18 Uhr inkl. No Leaders Community Open Dance Session) Oktober 2025
Eintritt: FREI! Getränke auf Spendenbasis.
02) Workshop: Ableton Live – Loops & Patterns @ Jazz & Rock Schulen
Praxisnaher Einstieg in die Musikproduktion mit Ableton Live – ohne Vorkenntnisse. Unter Anleitung von Produzent/DJ Dava entstehen eigene Tracks aus Loops und Samples. Von Software-Grundlagen bis zu Audio-Effekten, stets mit Fokus auf elektronische Musik.
Wo: Jazz & Rock Schulen (Raum U01), Haslacher Str. 43, 79115 Freiburg
Wann: Freitag 3. Oktober 2025, 10-16.30 Uhr (12.30-14 Uhr Mittagspause)
Teilnahme (ab 16 Jahre / eigenen Laptop + Kopfhörer mitbringen): 10 € VVK via www.soundcityfreiburg.de
03) Kiez Kultur: Ausstellung, Musik, Tanz & Talk - feat. No Leaders Community Open Dance Session, Bookingfonds Freiburg e.V…
Eine lebendige Clubszene, die Diversität und Austausch fördert, wäre dem Weltfrieden zuträglich! Einige Kollektive, Vereine und Crews die mit daran Arbeiten gestalten hier das Programm.
Wo: Karla tempo Kunstraum (im Karlsbau, neben mash), Auf der Zinnen 1, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober, 12-20 Uhr + Sonntag 5. Oktober 2025, 12-18 Uhr
Eintritt: FREI! Getränke auf Spendenbasis.
04) Turntablism: Beats, Breaks & Scratches @ Kulturraum Freiburg – hosted by Urban Record Store & Double Trouble Jam & Just 1 Scratch
Turntablism ist die Kunst Plattenspieler und Mixer als Musikinstrumente zu nutzen, um durch Scratching, Beat-Juggling und Mixing kreative Klangcollagen zu erzeugen. Ein Gathering mit Show-Charakter – featuring Tekx Be, MZA, Swing-Flare Club uvm. Gimmick: 14-15 Uhr kostenloser Walk-in Schnupper-Workshop mit Tekx Be.
Wo: Kulturraum, Merzhauser Str. 16, 79100 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, Workshop 14 Uhr, Beginn 15 Uhr, Ende 19 Uhr
Eintritt: FREI
05) Konzert: Zeus B. Held, Björn Peng, L-Tryptophan @ ArTik – hosted by Multicore Freiburg e.V.
Freiburger Synthiepop, Wave und Electro im Drei-Generationen-Showcase-Format. Vom analogen Klangpionier bis zur dystopischen Clubästhetik. Ein Abend zwischen Neon-Nostalgie, Noise und Maschinenromantik.
Wo: ArTik, Haslacher Straße 43, 79115 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr
Eintritt: AK & VVK 15 € via www.soundcityfreiburg.de
06) Lesung: Billige Plätze – Gender, Macht und Diskriminierung in der Musikbranche von und mit der Autorin Rike van Kleef (faemm.club, Berlin) @ Hilda5
In dem Buch der Kulturarbeiterin und Autorin geht es u.a. darum, welchen Schwierigkeiten FLINTA-Künstler*innen begegnen, wie Machtstrukturen in der Branche greifen, warum Frauen immer noch schlechter verdienen und wie es um die Sicherheit von weiblichen und queeren Musiker*innen in Zeiten von Post-#MeToo gestellt ist.
Wo: Hilda5, Hildastr. 5, 79102 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende 22 Uhr
Eintritt: AK & VVK 10 € via www.soundcityfreiburg.de
07) Ausstellung: Freiburgs Subkultur der 1960er Jahre @ Jos Fritz
Mit dem Erfolg der Beatles und ihren zeitgenössischen Kolleg*innen, entwickelte sich ab 1963/64 auch in Freiburg eine überaus aktive Beat-Szene. Kuratiert von Andreas Huber (Radio Dreyeckland), präsentiert diese Ausstellung Fotos, Flyer, Plakate, Hörbeispiele und massig Informationen zu diesem Thema.
Wo: Jos Fritz, Wilhelmstr. 15/1, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 4. (Ausstellungseröffnung 18 Uhr) + Sonntag 5. (11-18 Uhr) Oktober 2025
Eintritt: FREI
08) Battlerap: Freestyle Battle @ Kulturraum – hosted by Corner e.V.
Nach dem Warm-up mit Special Guest Shanel (HipHop straight aus 79) starten die acht Kontrahent*innen zum Freestyle Turnier – vier Takte verbaler Schlagabtausch mit Beat ab Plattenspieler von DJ Sirob. Im Anschluss Open Mic. Anmeldungen zum Freestyle Battle an info@cornerev.de.
Wo: Kulturraum, Merzhauser Str. 16, 79100 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, 20 Uhr
Eintritt: AK & VVK 10 € via www.soundcityfreiburg.de
09) Party: How I met the Rave @ Drifter’s Club
Eine der letzten großen Partys vor dem Abriss im (historisch betrachtet) Tigerenten Club der Freiburger Ravekultur. An den Wheels of Steel – die DJs Alexander „Red Acid Jack“ Purkart, Christian „Titan“ Gimbel, Chris „Klangsafari“ Veron, Eazy „Nachtasyl“ M. sowie das Dreamteam Klangtherapeut und Oxalis.
Wo: Drifter's Club, Schnewlinstr. 7-9, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, 22 Uhr
Eintritt: AK & VVK 10 € via www.soundcityfreiburg.de
10) Poetry Slam: „Denk‘ ich an Freiburg in der Nacht“ – moderiert von Ansgar Hufnagel @ The Great Räng Teng Teng
Acht ausschließlich lokale Poet*innen tragen eigene Texte vor – hierin beklagen, lobpreisen oder ignorieren sie das Freiburger Nachtleben in maximal sieben Minuten. Ansgar Hufnagel moderiert und musiziert. Das Publikum ist die Jury.
Wo: The Great Räng Teng Teng, Grünwälderstr. 6, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22:30 Uhr
Eintritt: AK & VVK 7,50 € via www.soundcityfreiburg.de
11) Workshop: Pixel Street Art @ Hilda5
Diese Kunstform ist eine Facette der Street Art, bei der pixelartige Motive aus kleinen quadratischen Mosaikfliesen konzipiert und später im öffentlichen Raum angebracht werden. Unter fachkundiger Anleitung von Dirk Dobiéy (Age of Artists gGmbH) kreiert jede*r Kursteilnehmer*in ein bis zu DIN A2-formatiges Unikat zum Mitnehmen oder gemeinsamer Wandmontage.
Wo: Hilda5, Hildastr. 5, 79102 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, 14-18 Uhr
Teilnahme (ab 16 Jahre / keine Vorkenntnisse erforderlich): 30 € inkl. Material - VVK via www.soundcityfreiburg.de
12) Stadtführung: Inglourious Basterds, James Bond & Gina Wildkatze – Die Freiburger Film-Tour @ Innenstadt Freiburg – hosted by Historix-Tours
Was verbindet den Tarantino Film mit Freiburg, was hat der Doppelnull-Agenten hier für Spuren hinterlassen und in welchem Film wurde die Uni in die Luft gesprengt? Kurioses und Wissenswertes aus der internationalen Filmgeschichte – Schauplatz Freiburg.
Treffpunkt: Hauptportal der Martinskirche am Rathausplatz, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, 15-16.45 Uhr
Teilnahme: KOSTENLOS! Ticket via www.soundcityfreiburg.de erforderlich. Die Tour findet bei jedem Wetter statt.
13) Graffiti: Fassadengestaltung @ Kulturraum – hosted by CityColours Freiburg
Im Rahmen dieses kreativen Stadtverschönerungsprojekts besprühen regionale Künstler*innen die straßenseitige Fassade vom Kulturraum Freiburg e.V. in der Merzhauser Str. 16.
Wo: Kulturraum, Merzhauser Str. 16, 79100 Freiburg
Wann: Freitag 3. + Samstag 4. + Sonntag 5. Oktober 2025
Spotting: Diese Veranstaltung findet im öffentlichen Raum statt.
14) Führung: Tonträger, Audiogeräte & Printmedien @ Zentrum für Populäre Kultur und Musik
Das Archiv für Popmusikkulturen beheimatet u.a. die Reinhold Karpp Rolling Stones Collection, die Pink Floyd-Sammlung Rolf Ossenberg sowie das Redaktionsarchiv der Zeitschrift Musikmarkt. Dr. Knut Holtsträter führt durch die im April 2014 gegründete Forschungseinrichtung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Wo: ZPKM, Rosastr. 17-19, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, 15-16.30 Uhr
Teilnahme: KOSTENLOS! Ticket via www.soundcityfreiburg.de erforderlich
15) Muralismo: Pop Art Painting – (vergessene) Kunst @ öffentlicher Raum
Das 1970 von Aktionskünstler Eckhart Haisch (Kunstakademie Karlsruhe) erschaffene Pop Art Gemälde in der Karstadt-Passage droht der Verwahrlosen zum Opfer zu fallen. Im Rahmen des soundcity Festivals wird Andreas Ernst aka zoolo das 22 x 5 Meter große Kunstwerk live restaurieren.
Wo: Galeria Europaplatz Passage (Conrad-Gröber-Str. / Nußmannstr.), 79098 Freiburg
Wann: Freitag 3. + Samstag 4. + Sonntag 5. Oktober 2025
Spotting: Diese Veranstaltung findet im öffentlichen Raum statt.
16) Buchvorstellung: Ohren auf Weltreise – Lesung & Listening Session @ Flight 13
Warum entstand die Bossa Nova auf dem Klo? Was ist ein indischer Raga? Wie kam die Rumba in den Kongo? Wie hört sich Inuit-Gesang an? Und ist der Fado Portugals wirklich so traurig? Eben diese Fragen beantwortet der Freiburger Journalist Stefan Franzen in seinem 2024 erschienenem Buch „Ohren auf Weltreise“. Im Flight 13 untermalt er seine Lesung mit Vinyl aus aller Welt.
Wo: Flight 13, Stühlingerstr. 15, 79106 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2026, 16-17.30 Uhr
Eintritt: FREI
17) Multimediavortrag: Welcome to the Robots @ Harmonie Gewölbekeller
Eine akustische und optische Zeitreise durch die Clubkultur – zu den Wurzeln tanzbarer, elektronischer Musik zwischen Krautrock und Techno. Vortrag: Raphael Krickow (The Disco Boys, Welcome to the Robots), Moderation: Matthias Graf.
Wo: Harmonie Gewölbekeller, Grünwälderstr. 16, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende 22 Uhr Eintritt: 10 € AK oder VVK via www.soundcityfreiburg.de
18) Kino: Studio 54 – Director’s Cut @ Kommunales Kino
Exzess, Ekstase und Emanzipation unter der Discokugel – zwischen Herzschmerz und Hedonismus. Ein Streiflicht auf Geschichten und Schicksale aus dem vermutlich berühmtesten Club der Welt. Gezeigt wird die Ode an das legendäre New Yorker Studio 54 (1977 bis 1980) im ursprünglichen Director’s Cut.
USA 1998 / Director’s Cut 2016 / Deutsche Fassung, 98 Minuten
Wo: Kommunales Kino, Urachstr. 40, 79102 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Eintritt: AK & VVK 8 €, ermäßigt 5 €, Tickets via www.koki-freiburg.de
19) Artist Talk: Zeus B. Held – New Wave, Synth-Pop & Visionen @ Harmonie Gewölbekeller
Alphaville, Dead Or Alive, Simple Minds, Nina Hagen, Udo Lindenberg, Transvision Vamp, Gina X Performance, Birthcontrol, Guru Guru – nur eine kleine Auswahl von Acts, bei denen der Freiburger Musiker und Produzent mit an den Tasten und Reglern saß. Geführt wird das anekdotenreiche Live-Interview mit massig Hörbeispielen von Joey Ambientino.
Wo: Harmonie Gewölbekeller, Grünwälderstr. 16, 79098 Freiburg
Wann: Sonntag 5. Oktober 2025, Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr, Ende 21 Uhr Eintritt: AK & VVK 7,50 € via www.soundcityfreiburg.de
20) Activity: Rave Aerobic @ Vordach Mensa Rempartstraße
Sonntag 12 Uhr – Eintritt frei & Wasser umsonst: Der kollektive Kater-Killer mit 80er Disco-Sport einem 90er Soundtrack im 2000er Remix. 30 Minuten Instant Workout bei 160 BPM!
Wo: Vordach @ Mensa Rempartstraße 18, 79098 Freiburg
Wann: Sonntag 5. Oktober 2025, Treffpunkt 11.30 Uhr, Beginn 12 Uhr, Ende 12.30 Uhr
Teilnahme: KOSTENLOS
Weitere Infos & Vorverkauf online
Freiburg Blues Festival feiert Warm-Up Konzert

Bis zur Festival-Woche im November ist es noch etwas hin. Aber schon jetzt kündigt das Freiburg Blues Festival für den 10. September im Gasthaus Schützen ein Warm-Up Konzert im Gasthaus Schüten in Freiburg an, das es in sich hat!
Aus Nashville/Tennessee kündigen sich Gitarrist und Sänger David Graham & The Eskimo Brothers an, die zusammen mit dem britischen Boogie-Pianisten Ben Waters und Bass-Legende Ian Jennings aus England für einen Abstecher nach Freiburg. „Das Konzert wird eine einmalige Kooperation im Rahmen der Europa-Tournee Grahams, der zusammen mit den Eskimo Brothers als Garant für eine super-heiße Rockabilly-Show steht“, freut sich Hermann Sumser, der Vorstand des Bluesfreunde Freiburg e.V.. „Ben Waters hingegen ist einer der führenden Boogie-Pianisten Europas und war zusammen mit dem verstorbenen Rolling Stones Schlagzeuger Charlie Watts in dessen Boogie-Band „The ABC&D of Boogie Woogie“ aktiv“. Außerdem hat er mit Größen wie Ray Davies (The Kinks), den Rolling Stones, Jeff Beck und vielen anderen Stars gearbeitet. Das gilt auch für Bassisten-Legende Ian Jennings, zu dessen Kooperationspartnern der Vergangenheit unter anderem Van Morrison, Ray Davies und Tom Jones gehörten.
David Graham & The Eskimo Brothers feat. Ben Waters & Ian Jennings
10. Sep. 2025, 20:00 Uhr
Gasthaus Schützen
Schützenallee 11, 79102 Freiburg
METHODISCH INKORREKT

Das M!perium schlägt zurück
Am 20.09.2025 kommt die unterhaltsame, abwechslungsreiche (Wissenschafts-)Show Methodisch inkorrekt! mit „Das M!perium schlägt zurück“auch nach Freiburg und bringt Wissen und Wissenschaft unter die Menschen. Die Physiker und Wissenschaftskommunikatoren Dr. Nicolas Wöhrl und Dr. Reinhard Remfort haben für ihr aktuelles Programm nun die eine Mission: Quanten und Co. aus den Fängen der Schwurbler zu befreien und der Wissenschaft zurückzubringen. Als Methodisch inkorrekt! lassen sie sich nicht von der dunklen Seite der Macht verführen und sprechen seit 2013 in ihrem gleichnamigen und mehrfach ausgezeichneten Podcast über spannende aktuelle Forschung, Experimente und gehen im Schwurbel der Woche gefährlicher Esoterik und Co. an den Kragen. Seit 2018 verlassen sie regelmäßig das heimische Mikrofon und bringen Wissenschaft seitdem auch auf die Bühne!
Es ist eine dunkle Zeit für die Wissenschaft. Obwohl die Todessternzeichen vernichtet worden sind, haben verschwurbelte Streitkräfte es dennoch geschafft, die Quantenmechanik und andere wissenschaftliche Begriffe aus ihren Fachbüchern zu vertreiben und sich zu eigen zu machen – und Geld damit zu verdienen.
Quantenheilung, Esoterik, Homöopathie und andere Scharlatanerie – nur von dem Gedanken besessen, zwei einigermaßen junge Physiker aufzuspüren – haben schon Tausende Websites und Shops mit gefährlichen und vor allem unwissenschaftlichen Produkten und Dienstleistungen bis in die entlegensten Bereiche des Internets gefächelt.
“Das muss doch irgendwann mal durch sein!”
Nach knapp 12 Jahren stellen die Physiker und Wissenschaftskommunikatoren Dr. Nicolas Wöhrl und Dr. Reinhard Remfort allerdings fest: Schwurbel ist ein Fass ohne Boden.
Doch Aufgeben ist keine Option! Als Methodisch inkorrekt! lassen sie sich nicht von der dunklen Seite der Macht verführen und sprechen seit 2013 in ihrem gleichnamigen und mehrfach ausgezeichneten Podcast über spannende aktuelle Forschung, Experimente und gehen im Schwurbel der Woche gefährlicher Esoterik und Co. an den Kragen. Seit 2018 verlassen sie regelmäßig das heimische Mikrofon und bringen Wissenschaft seitdem auch auf die Bühne!
Für Das „M!perium schlägt zurück“ haben sie nun die eine Mission: Quanten und Co. aus den Fängen der Schwurbler zu befreien und der Wissenschaft zurückzubringen.
Ihre Mittel: Laserschwert – äh – Laserphysik, Doktortitel und explosives Fachwissen! Die Show der beiden Physiker ist dabei nicht nur unterhaltsam, abwechslungsreich und einfach methodisch inkorrekt – sie will Wissen und Wissenschaft unter die Menschen bringen. Sei es, um auf der nächsten Party anzugeben, Informationen aus den Tiefen des Internets zu hinterfragen oder dem Schwurbel-Onkel auf dem nächsten Familienfest einfach mal richtig Kontra geben zu können.
Denn die Wissenschaft ist ihr Verbündeter und ein mächtiger Verbündeter ist sie.
Zeit, in ihrem Namen den Schwurbel dieser Welt zu bekämpfen!
METHODISCH INKORREKT
„Das M!perium schlägt zurück“
20. September 2025
Freiburg PAULUSSAAL
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Karten gibt es unter: www.ticketmaster.de
Kalendertipp: Langenscheidt Sprachkalender Englisch 2026
.jpg)
Tagesabreißkalender
Täglich 5 bis 10 Minuten Lernspaß mit dem Englisch-Kalender 2026. Der perfekte Mix aus Sprachtraining, Information und Unterhaltung. Jedes Kalenderblatt mit Vokabeln des Tages inklusive Übersetzung und Beispielsatz. Effektiv Spanisch lernen, üben und rätseln im klar strukturierten Wochenrhythmus. Zum Aufstellen und Aufhängen
Wochenrhythmus des Kalenders:
Montag: Wissenswertes zu Land & Leuten
Dienstag: Berühmte Zitate oder typische Fehler
Mittwoch: Grammatik üben
Donnerstag: Gut zu wissen oder Umgangssprache verstehen
Freitag: Wichtiger Wortschatz
Wochenende: Landestypische Rezepte oder unterhaltsame Rätsel
PONS Langenscheidt 2025, 640 Seiten, € 14,95
ISBN: 978-3-12-563657-6
Erste Ankündigungen für das ZMF 2026!

Das ZMF 2025 ist kaum zu Ende und schon gibt es große Neuigkeiten: LaBrassBanda und Sportfreunde Stiller kommen für das Zelt-Musik-Festival 2026 nach Freiburg.
Kaum ist das Freiburger Zelt-Musik-Festival 2025 vorbei, steigt schon die Vorfreude auf das nächste und 42. ZMF. Bereits vier Tage nach Festivalende gibt es die ersten Konzertankündigungen für 2026!
LaBrassBanda wird am 19. Juli 2026 im Zirkuszelt auftreten und mit ihrer Polka Party ordentlich einheizen. Somit werden sie das vierte Mal beim ZMF zu Gast sein. Durch ihre energiegeladene Mischung aus Brass, Pop, Techno und Ska, gepaart mit bayerischem Charme und einer ordentlichen Portion Punk-Attitüde, haben sie die Blasmusik revolutioniert und ein Millionenpublikum begeistert. Von "Habediehre" über "Übersee" bis hin zu "Europa" – LaBrassBanda liefern einen Hit nach dem anderen und sorgen mit ihren Live-Shows für legendäre Partys. Der Erfolg von LaBrassBanda sprach sich europaweit schnell rum: 2014 tourten die allesamt studierten Musiker im Nightliner durch ganz Großbritannien und sind mittlerweile auf allen zahlreichen Festivals eine etablierte Größe.
Fünf Tage später, am 24. Juli 2026, können sich die ZMF-Besucher:innen auf die Sportfreunde Stiller freuen, die sogar schon zum 5. Mal die Freiburger Festivalbühne betreten. 2026 feiert die Band ihr 30-jähriges Jubiläum – ein Anlass, der gefeiert werden muss. Während 30 Jahre im Leben eines Menschen für einen neuen Lebensabschnitt stehen, bedeutet dieses Jubiläum für die Band vor allem eines: „Hurra, wir leben noch!“ Die drei Bandmitglieder blicken auf eine Karriere voller Höhen und Tiefen zurück und starten auf ihrer Jubiläumstour mit mehr Energie denn je noch einmal richtig durch. Ihre Musik lädt zum Mitsingen, Mitfühlen und Tanzen ein und weckt bei den Fans sicherlich schöne Erinnerungen.
Tickets erhältlich auf www.zmf.de und an allen bekannten VVK-Stellen.
42. ZMF vom 15. Juli – 02. August 2026
Diese Denkmalschätze erwarten Sie am Tag des offenen Denkmals® 2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz veröffentlicht das bundesweite Programm
Das Programm für alle Denkmalöffnungen am Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 steht fest: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) veröffentlicht als bundesweite Koordinatorin des größten Kulturevents Deutschlands zu diesem Zeitpunkt über 8.000 Veranstaltungen in rund 6.000 Denkmalen und zusätzlich 450 Denkmal-Touren in allen Regionen des Landes. Wer die überwiegend kostenfreien Angebote wahrnehmen und über historische Türschwellen schreiten möchte, findet das vollständige Programm online unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm und in der App www.tag-des-offenen-denkmals.de/app. Hier kommen stetig weitere spannende Programmpunkte und Denkmale hinzu – ein regelmäßiger Blick lohnt sich. Die App ist ein kostenloses Angebot der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für alle Android und iOS-Nutzer. Sie erlaubt die Planung einer personalisierten Route, die mehrere Öffnungen berücksichtigt. Zudem bieten beide Plattformen die Möglichkeit, unter anderem nach individuellen Interessen, kinderfreundlichen Angeboten und Barrierefreiheit zu filtern. Eine Zusammenstellung besonders erwähnenswerter Programmhighlights findet sich für Pressevertreterinnen und -vertreter unter https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/artikel/programmhighlights-2025.
Als Teil der European Heritage Days greift die DSD wie zahlreiche europäische Partner im September mit dem Tag des offenen Denkmals den Gedanken des erlebbaren Denkmalschutzes auf. Jährlich wird damit das Ziel erreicht, hauptsächlich Gebäude zugänglich zu machen, die sonst für Gäste verschlossen bleiben und das Thema kulturelles Erbe in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.
Die Veranstaltungen variieren wie die Denkmalbesitzerinnen und -besitzer selbst: Es begeistern Einblicke in historische Wohnhäuser, Touren durch öffentliche Gebäude und ihre Keller, die teils Jahrhunderte unter Ausschluss der Öffentlichkeit bewirtschaftet wurden und Handwerkskunst von der Schmiede bis zum Lehmbau zum Ausprobieren. Dass auch Bahnhöfe, Fabriken, römische Wasserleitungen, Brauereikeller, Kirchtürme und Bunker zum Denkmalfundus gehören, erlaubt sportliche Klettertouren – oft freundlich unterstützt von der lokalen Feuerwehr – und befriedigt die Neugier aller, die Industriecharme prachtvollen Schlössern vorziehen.
„Die Erlebnisse und privaten Einblicke verdanken Sie knapp 10.000 Menschen, die sich entschieden haben, dass man ihre Lieblingsorte einmal gesehen haben muss. Als Denkmalpfleger sind Ihre Gastgeberinnen und Gastgeber stolz, die Gebäude für Gegenwart und Zukunft gewappnet zu haben. Eine solche Einladung sollten Sie annehmen!“ betont Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Mit der bundesweit zentralen Eröffnungsfeier in Gera gibt die DSD den feierlichen Startschuss für Ausflüge im ganzen Land. Zeitgleich schließen Fachleute und unzählige engagierte Privatmenschen ihre Gebäude auf, bereiten Schmalzstullen und Waffeln und stimmen Kirchenorgeln. In diesem Jahr orientiert sich dieses Netzwerk am Jahresmotto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Veranstalterinnen und Veranstalter zeigen etwa, wo besonders wertvolle Elemente liegen und welche Hürden schon mit ihren Denkmalen gemeistert wurden. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang Materialien, Kosten, persönliche Bedeutung und Objekte, die sonst im Tresor verschlossen bleiben.
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die private Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Die App zum Tag des offenen Denkmals kann ganzjährig genutzt werden. Ab August werden in jedem Jahr die Events und Denkmale, die Teil des größten Kulturevents Deutschlands sind, zu finden sein. Routenplanung, Favoritenliste und eine übersichtliche Karte runden die Planung des persönlichen Aktionstags ab. Jetzt kostenfrei in den Stores für Android und iOS herunterladen: www.tag-des-offenen-denkmals.de/app.
250.000 Aufrufe
Youtube-Kanal der Katholischen Akademie Freiburg wächst stetig
Der YouTube-Kanal der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg hat eine wichtige Marke überschritten: Seit dem Start 2020 wurden die dort veröffentlichten Videos bereits über 250.000 Mal aufgerufen. Aktuell umfasst der Kanal 255 Videos und zählt 1.500 Abonnentinnen und Abonnenten.
„Mit unseren digitalen Angeboten wollen wir Menschen niedrigschwellig und weit über die Freiburger Stadtgrenzen hinweg erreichen“, erklärt Dr. Karsten Kreutzer, Direktor der Katholischen Akademie. Vorträge, Diskussionen und Tagungen werden teilweise live übertragen und stehen anschließend als Aufzeichnung zur Verfügung – ein wichtiger Beitrag zur breiten gesellschaftlichen Debatte.
Zu den aktuellsten Beiträgen zählen unter anderem der Vortrag von Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm zur Rolle von Religion im demokratischen Staat sowie eine Podiumsdiskussion zur Wohnungsnot in Deutschland.
Zu den erfolgreichsten Videos seit dem Start gehören das Gespräch mit Ernst Ulrich von Weizsäcker und Harald Welzer über eine neue Aufklärung (50.852 Aufrufe) sowie der Vortrag von Ulrike Herrmann „Eine Welt ohne Wachstum“ (35.295 Aufrufe).
Interessierte finden die Videos direkt auf dem YouTube-Kanal der Katholischen Akademie unter:
www.youtube.com/@katholischeakademiefreiburg
Disc Golf Einführung im Kurpark
.jpg)
Betreutes Training mit Vereinsmitgliedern von Heads Up Freiburg
BAD KROZINGEN. Im Kurpark Bad Krozingen wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Heads Up Freiburg e.V. die Sportart Disc Golf angeboten. Diese Outdoor-Aktivität richtet sich an alle Altersgruppen und verbindet Bewegung an der frischen Luft mit Geschick und Konzentration. Gespielt wird mit speziellen Wurfscheiben, sogenannten Discs. Ziel ist es, diese mit möglichst wenigen Würfen in einen Metallkorb mit Ketten zu werfen, der die Scheibe auffängt.
Disc Golf, ursprünglich aus den USA, ähnelt im Spielprinzip dem klassischen Golf. Im Kurpark stehen neun, bzw. 18 Bahnen zur Verfügung, die nacheinander bespielt werden. Der erste Wurf – der sogenannte „Drive“ – wird vom Abwurfpunkt ausgeführt, gefolgt vom „Approach“, der Annäherung an den Korb. Jeder folgende Wurf wird von der Stelle ausgeführt, an der die Disc zuvor gelandet ist. In der Nähe des Korbes wird versucht, die Disc einzulochen, also in die Ketten des Korbes zu werfen. Die hierfür verwendeten Discs sind speziell entwickelt und unterscheiden sich von Standard-Frisbees durch ihre bessere Flugeigenschaft und geringere Windanfälligkeit. Für Einsteiger empfiehlt sich vor allem der „Putter“.
Der Verein Heads Up Freiburg e.V., gegründet im Juni 2009, hat sich zum Ziel gesetzt, Disc Golf in Freiburg und Umgebung zu fördern. Der Sport ist für Menschen jeden Alters und Fitnesslevels geeignet, da es vor allem auf Koordination und Konzentration ankommt.
Am Sonntag, den 10. August 2025, um 12:30 Uhr findet im Kurpark Bad Krozingen ein betreutes Einführungstraining statt. Treffpunkt für die Einweisung ist um 12:30 Uhr am Abwurfplatz 1 am See. Die Mitglieder sind eine Stunde vor Ort. Erfahrene Mitglieder von Heads Up Freiburg e.V. stehen Einsteigern mit fachkundigen Tipps und praktischen Anleitungen zur Seite. So können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schnell die wichtigsten Wurftechniken erlernen und direkt anwenden. Die Discs können gegen einen Pfand beim Café am See ausgeliehen werden. Die regulären Spielgebühren sind zu entrichten.
Das Café am See hat, wetterabhängig, von Dienstag bis Freitag von 13:00 bis 19:00 Uhr geöffnet sowie samstags, sonn- und feiertags und während der Schulferien von 12:00 bis 19:00 Uhr.
Kostenloses Parken ist mit Parkscheibe auf den Parkplätzen der „Vita Classica-Therme“ sowie auf dem großen Kurhaus-Parkplatz möglich. Von dort aus erreichen Besucherinnen und Besucher den Kurpark nach einem angenehmen Spaziergang von etwa 800 bis 1.000 Metern.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25