Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
We AHR back – junge Denkmalretter im Einsatz im Ahrtal
.jpg)
Große Fortschritte in der ersten Woche des Fluthilfecamps der Jugendbauhütten
Seit Samstag, den 5. Juli 2025 helfen im Rahmen des Fluthilfecamps der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) erneut über 300 aktive und ehemalige Teilnehmer des DSD-Projektes Jugendbauhütten die zweite Woche im Ahrtal. Sie helfen beim Wiederaufbau historischer Gebäude, die bei der verheerenden Flut Im Jahr 2021 beschädigt wurden. „We AHR back – Denkmalretter im Einsatz“, lautet das Motto des insgesamt zweiwöchigen Einsatzes.
Nach der ersten Woche des Fluthilfecamps zieht die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Bilanz: von den 21 Denkmalbaustellen sind zwei bereits kurz vor dem Abschluss. An allen Objekten geht es deutlich schneller voran, als man sich erhofft hatte. „Wir sind einmal mehr überwältigt von der Begeisterung, mit der die jungen Leute im Ahrtal anpacken. Die Fortschritte auf den einzelnen Baustellen sprechen für sich“, sagt Manfred Koch, der als erfahrener Zimmermann für die Gesamtorganisation der Fluthilfecamp-Baustellen zuständig ist. Selbst am Samstag hatten sich Teilnehmer zusammengefunden, um an ihrer Baustelle weiterzuarbeiten.
In dieser Woche jährt sich die Flutkatastrophe bereits zum vierten Mal. Die Teilnehmer des Fluthilfecamps werden am 14. Juli nach ihrer Arbeit auf den Baustellen gemeinsam mit Stiftungsvorstand Dr. Steffen Skudelny an der Gedenkfeier der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler teilnehmen:„300 junge Helfer wollen den Menschen vor Ort zeigen: wir sehen euch, wir sind immer noch für euch da. Wir empfinden es als besondere Auszeichnung, bei der Gedenkfeier stellvertretend für alle freiwilligen Helfer dabei sein zu dürfen.“
Kalendertipp: Langenscheidt Sprachkalender Französisch 2026

Tagesabreißkalender
Täglich 5 bis 10 Minuten Lernspaß mit dem Französisch-Kalender 2026. Der perfekte Mix aus Sprachtraining, Information und Unterhaltung. Jedes Kalenderblatt mit Vokabeln des Tages inklusive Übersetzung und Beispielsatz. Effektiv Spanisch lernen, üben und rätseln im klar strukturierten Wochenrhythmus. Zum Aufstellen und Aufhängen
Wochenrhythmus des Kalenders:
Montag: Wissenswertes zu Land & Leuten
Dienstag: Berühmte Zitate oder typische Fehler
Mittwoch: Grammatik üben
Donnerstag: Gut zu wissen oder Umgangssprache verstehen
Freitag: Wichtiger Wortschatz
Wochenende: Landestypische Rezepte oder unterhaltsame Rätsel
PONS Langenscheidt 2025, 640 Seiten, € 14,95
ISBN: 978-3-12-563658-3
Veranstaltungen bei Kieser Freiburg

Juli
Dienstag, 15.07.2025 - 18:30 Uhr
Herzenssache. Kieser für einen gesunden Kreislauf.
Wohldosiertes Krafttraining unterstützt die Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen und kann diesen vorbeugen. Erfahren Sie, wie eine herzfreundliche Ernährung Ihre Gefäße bis ins hohe Alter schützt – wissenschaftlich fundiert und frei von Mythen.
August
Dienstag, 05.08.2025 - 18:30
Starke Füße. Kieser für eine tragfähige Basis.
Gleichzeitig standfest und stabil einerseits und hochgradig flexibel andererseits? Ihre Füße sind hierzu ein Musterbeispiel! Nutzen Sie Kieser gezielt für Ihre ganz persönliche Fuß-Pflege!
September
Dienstag, 16.09.2025 - 18:30 Uhr
Starke Geschichte. Vom Kalb zur Lumbar-Extensions-Maschine.
Ein Athlet und Ringkämpfer namens Milon erkämpfte sich in der Antike einen Sieg nach dem anderen. Der Mythos erzählt, dass Milon zu Trainingszwecken sein Kalb um Hof und Acker trug. Das Kalb wuchs stetig und somit auch der Trainingswiderstand. Kieser entwickelte passend zu unserem heutigen urbanen Umfeld Trainingsmaschinen und eine Methode, welche die Dynamik des wachsenden Widerstands systematisch umsetzt. Erfahren Sie, worauf es beim Krafttraining genau ankommt!
Oktober
Dienstag, 21.10.2025 - 18:30 Uhr
Starke Knochen. Kieser Training bei Osteoporose.
Osteoporose kommt aus verschiedenen Gründen sehr häufig vor. Erfahren Sie den Zusammenhang von starker Muskulatur und stabilen Knochen. Entdecken Sie, welchen Einfluss die Ernährung auf Osteoporose hat und wie Calcium, Vitamin D und weitere Nährstoffe Ihre Knochen stärken und vorbeugend wirken können.
November
Dienstag, 25.11.2025 - 18:30 Uhr
Starke Strategie. Besserer Trainingserfolg durch adäquate Nahrungszufuhr.
Fit, vital, leistungsfähig – mit der richtigen Ernährung. Lernen Sie, wie Sie Ihren Körper optimal versorgen, ob im Alltag oder nach intensivem Training.
Dezember
Dienstag, 09.12.2025 - 18:30 Uhr
Mentale Stärke. Kieser für einen klaren Kopf.
Vom Vorsatz, sich zum Trainieren zu begeben, bis hin zum Erreichen der muskulären Erschöpfung an der jeweiligen Trainingsmaschine läuft eine Vielzahl von mentalen Prozessen ab. Lernen Sie Ihre vielfältigen mentalen Funktionen näher kennen und stärken Sie mit Kieser Ihre Widerstandskraft!
Kieser
Grünwälderstraße 10-14
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761 271350
Öffnungszeiten:
Montag 07:30–21:30
Dienstag 07:30–21:30
Mittwoch 07:30–21:30
Donnerstag 07:30–21:30
Freitag 07:30–21:30
Samstag 09:00–18:00
Sonntag 09:00–18:00
Von der Jugendbauhütten-Teilnehmerin zur Anleiterin im Fluthilfecamp

Klara Liebrecht kommt ins Ahrtal, um zu helfen
Klara Liebrecht ist 23 Jahre alt, kommt ursprünglich aus der Nähe von Halle an der Saale und war im Jahrgang 2021/22 Teilnehmerin der Jugendbauhütte in Hessen. Nach dem Abitur suchte sie eine Möglichkeit sich zu orientieren, hatte lange Zeit ein Studium in Betracht gezogen, dann aber im Anschluss an das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) in der Denkmalpflege eine Ausbildung zur Zimmerin gemacht.
Bereits im Jahr 2023 hatte Klara am ersten Fluthilfecamp der Jugendbauhütte teilgenommen – damals war sie schon in der Lehre und konnte ihre Kenntnisse bei der Restaurierung des Dachstuhls der historischen Lochmühle in Mayschoß einsetzen. Nun kommt sie zurück ins Ahrtal. „Vor zwei Jahren hat sich unsere Freundesgruppe aus dem FSJ in der Jugendbauhütte Hessen im Fluthilfecamp wiedergesehen, das haben wir extra so geplant, alle zeitgleich da zu sein“, erzählt sie. „Ich freue mich auch in diesem Jahr, wieder Freunde zu treffen und neue Menschen kennenzulernen.“ Mittlerweile ist Klara Zimmergesellin und wird im diesjährigen Fluthilfecamp selbst eine Gruppe junger Freiwilliger bei den Arbeiten an einem Fachwerkhaus in Insul anleiten. Sie freut sich auf diese Aufgabe – und darauf, wieder Teil des Fluthilfecamps der Jugendbauhütten zu sein, das in diesem Jahr bereits zum dritten Mal stattfindet. Vom 5. Juli 2025 bis zum 20. Juli 2025 reisen rund 300 junge Freiwillige aus ganz Deutschland an, um sich beim Wiederaufbau historischer Gebäude im Ahrtal zu engagieren, die bei der Flut vor beinahe vier Jahren stark beschädigt wurden.
Rund 20 verschiedene historische Gebäude warten auf die vielen fleißigen Hände der freiwilligen Helfer. Sie alle sind Teilnehmer oder ehemalige Teilnehmer der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der internationalen Jugendgemeinschaftsdienste. Gemeinsam wollen sie in zwei Wochen einen sichtbaren Wiederaufbau-Fortschritt auf allen Baustellen im Ahrtal erzielen. Die jungen Leute setzen sich für die historischen Bauten des Ahrtals ein und wollen aufzeigen, dass mit Hilfe von traditionellen Handwerkstechniken und natürlichen und nachhaltigen Baumaterialien der Erhalt wertvoller Bausubstanz möglich und sinnvoll ist.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hatte bereits kurz nach der Flutkatastrophe mit ihrem Soforthilfeprogramm den Denkmaleigentümern der Region bei der Rettung und beim Erhalt ihrer Gebäude finanziell und beratend Hilfe zukommen lassen. Zur weiteren Unterstützung richtete sie im März 2022 ein „Mobiles Team Fluthilfe“ ein. Mit dem Fluthilfecamp der Jugendbauhütten 2023 und 2024 folgte eine weitere umfangreiche Hilfsaktion für das Ahrtal, womit die DSD ihr Versprechen einlöste, den Menschen vor Ort in der Wiederaufbauzeit aktiv zur Seite zu stehen. Nun wird die großangelegte Hilfsaktion von Samstag, den 5. Juli 2025 bis zum Sonntag, den 20. Juli 2025 wiederum über 300 aktive und ehemalige Teilnehmer der Jugendbauhütten aus dem ganzen Bundesgebiet in ihrer Freizeit zum Aufbau der von der Jahrhundertflut 2021 schwer beschädigten historischen Bauten in die Ahrregion führen.
Und Action: Das ZMF-Rahmenprogramm 2025
.png)
Das ZMF Freiburg bietet im gesamtem Festivalzeitraum neben dem Hauptprogramm ein eintrittsfreies Rahmenprogramm an. Das sogenannte Actionprogramm umfasst Bands, Kleinkunst, Mitmachaktionen, Workshops und vieles mehr!
Das eintrittsfreie Actionprogramm des diesjährigen Zelt-Musik-Festival Freiburg ist veröffentlicht. Auch in diesem Jahr hat das ZMF-Team wieder ein buntes Programm kuratiert, das Action auf das Festivalgelände bringt und für die richtige Atmosphäre rund um die Konzerte im Hauptprogramm sorgt.
Zahlreiche Musiker:innen und Bands sorgen auf zwei Bühnen für musikalische Höhepunkte. Mit dabei ist die Freiburger Band Angeilikas, die ihre Fans mit ihrer Mischung aus Schlager, Punk und Mundartperformance begeistert. Ebenfalls auf dem Programm steht die Stuttgarter Band Kleinstadt. Ihre Musik erzählt eine emotionale Geschichte untermalt mit poppigen Beats und melodischen Synths. Internationale Klangfarben bringt die französische Band Amoure aufs ZMF: Mit tanzbarem Indie-Pop und einem frischen 80er-Synthie-Vibe sorgen sie für energiegeladene Auftritte und echte Festivalstimmung. Und das sind nur drei Beispiele aus über 60 musikalischen Programmpunkten.
Was für das Jubiläumjahr vorbehalten war, wird 2025 fortgesetzt: Das Actionprogramm wird durch drei besondere Action-Specials gekrönt – allesamt eintrittsfrei! Am 19.07. spielt die Punk-Band Kapa Tult im Fürstenberg Zelt und rundet den Abend nach den Beatsteaks mit einer energiegeladenen Show ab. Am 26.07. steht ENGIN mit einem Sound, der Grenzen sprengt, auf der ZMF-Bühne. Den Abschluss macht am 01.08. die Rapperin Antifuchs – eine Künstlerin, die mit klaren Worten, Energie und Herz ihr Publikum mitreißt.
Das ZMF-Actionprogramm hält zudem zahlreiche Formate bereit, die sich gezielt an Jugendliche richten – nicht nur zum Zuhören, sondern vor allem zum Mitmachen und Mitgestalten: Am 27. Juli bringt die Jugendkulturnacht ein vielfältiges Programm aus Livemusik und Tanz auf die Bühne. Einen Tag später, am 28. Juli, bietet die Rockwerkstatt jungen Bands die Chance, erste Bühnenerfahrungen auf dem Festivalgelände zu sammeln. Beide Abende werden vom Jugendbildungswerk Freiburg kuratiert und organisiert. Auch die Musikschule Freiburg ist am 30. Juli mit musikalischen Beiträgen vertreten und feiert ihren 75. Geburtstag.
Darüber hinaus laden zahlreiche Workshops und Mitmachaktionen während der gesamten 19 Festivaltage zum kreativen Ausprobieren ein: Von Licht- oder Tontechnik über einen Trommelkreis, einen Drummer-Workshop bis hin zum Kunstrasen gibt es so einiges zu entdecken und zu lernen.
Die Kleinkunst ist ebenfalls ein elementarer Bestandteil des ZMF. Die Besucher:innen dürfen sich auf eine Mischung aus Bewährtem und Neuem freuen. Mit dabei sind die Publikumslieblinge Andy Snatch und Manshula Circo, die mit Witz und Charme für beste Unterhaltung sorgen. Frischen Wind bringt die Gruppe Los Diabolos Magicos mit, die mit einer dynamischen Diabolo-Show beeindruckt. Ebenfalls neu auf der Kleinkunstbühne: das Deep Purple Dance Collective, das mit Einflüssen aus Flamenco, nordafrikanischer Folklore und Bauchtanz die Kraft und Schönheit von Frauen feiert.
Das gesamte Actionprogramm ist unter www.zmf.de/action zu finden.
41. ZMF vom 16. Juli – 03. August 2025
Sommer Akademie und Slow Food Youth Akademie 2025

Gemeinsam Ernährung weiter-denken
Die Sommer/Youth-Akademie 2025 findet vom 30. August bis zum 6. September 2025 in Kirchberg an der Jagst und am Bodensee statt. Das Programm wird von der Akademie Schloss Kirchberg in Kooperation mit Slow Food Deutschland organisiert. Es bietet jungen Erwachsenen eine großartige Gelegenheit, sich mit innovativen Ansätzen für Ernährung, Landwirtschaft und Umweltschutz auseinanderzusetzen.
Die Sommer/Youth Akademie (SFYA) ist ein Weiterbildungsprogramm für junge Erwachsene und richtet sich an Auszubildende, Studierende und Berufstätige, beispielsweise aus Gastronomie, Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk und -handel, und natürlich an alle jungen Menschen, die die Zukunft unseres Ernährungssystems neugestalten möchten. Die Akademie Schloss Kirchberg und Slow Food Deutschland vereinen ihre Expertise und Leidenschaft für nachhaltige Projekte und regionale, faire Lebensmittel. Beide verfügen über ein umfassendes Netzwerk im Bereich Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion.
Regionale Lebensmittelproduktion hautnah erleben
Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Bildungsprogramm, das die regionale Lebensmittelproduktion im südöstlichen Baden-Württemberg in ihrer Vielfalt erlebbar macht – mit Herz, Kopf und Genuss. Betriebsbesichtigungen, Hof- und Waldgartenführungen geben ihnen direkte Einblicke in nachhaltiges Wirtschaften und handwerkliche Herstellung vor Ort.
Zwischen Ackerboden und Teichwirtschaft
Bei der berühmten Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall steht das schwäbisch-hällische Landschwein im Mittelpunkt – eine alte, bedrohte Rasse mit Zukunft; auf den Honhardter Demeterhöfen und dem Hofgut Rengoldshausen machen sich die Teilnehmenden mit der Praxis der biologisch-dynamischen Landwirtschaft vertraut. In der Dorfkäserei Geifertshofen verkosten sie hochwertigen Bio-Heumilchkäse, und bei ihrem Lieferanten, dem Biohof Gall, lernen sie 35 Braunvieh-Kühe kennen. Weitere Stationen sind die Bio-Pilzmanufaktur Wüstner, die Backstube des Freibäckers Arnd Erbel, die Ecoland-Gewürzmanufaktur und der Besuch einer Teichwirtschaft mit Fischereibetrieb am Bodensee.
Wissen vertiefen und Perspektiven erweitern
Themen wie solidarisches Wirtschaften, Gentechnik, planetare Gesundheit und Fermentation werden bei Fachvorträgen, Diskussionen und Workshops vertieft. Beim sogenannten „Store-Check“ wird regionales Einkaufen praktisch ausprobiert. Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten und setzen sich mit unterschiedlichen Vermarktungswegen auseinander. Austausch, Gemeinschaft und Genuss Das Programm fördert ein ganzheitliches Verständnis für Ernährung, Landwirtschaft und regionale Wirtschaftskreisläufe – und schafft zugleich Raum für Austausch, Reflexion und eigenes Engagement. Hoffeste und gemeinsame Grillabende laden dazu ein, sich kennenzulernen, ins Gespräch zu kommen und neue Netzwerke zu knüpfen.
Alle Infos auf einem Blick:
Datum: Samstag, 30. August bis Samstag, 6. September 2025
Ort: Schloss Kirchberg im Jagsttal, Umgebung des Bodensees
Teilnahmegebühren: Selbstzahlende: Der Standardbeitrag für Selbstzahlende beträgt 600,00 Euro.
Stipendium: Bei Erhalt eines Stipendiums reduziert sich der Beitrag auf 230,00 Euro (Nachweis erforderlich, s. Infos im Anmeldeformular) Unternehmensbeitrag: Der Beitrag beläuft sich inkl. Unterstützung der Akademie auf 900,00 Euro.
Anmeldung: bis 25.07.2025 (klicke auf "mehr")
Sommerkursprogramm Französisch im Centre Culturel Français Freiburg
Intensiv Französisch lernen im Sommer
Wochenkurse für alle Niveaus: 21. Juli - 22. August
Vormittags oder in der Mittagspause
Es gibt immer gute Gründe, Französisch zu lernen …
- als Ergänzung zu Schule und Uni
- als Zugang zur französischen Kultur & Lebensart
- als Brücke zu Einheimischen im nächsten Urlaub
- als Schlüsselqualifikation für den Beruf
Die Kurspalette des Centre Culturel Français Freiburg ist breit gefächert und reicht vom Anfänger- bis zum
fortgeschrittenen Konversationskurs (A1 bis C1). Die Stärke des Hauses ist die individuelle Einstufung in den
passenden Kurs. Kleine Gruppen mit 5-10 Teilnehmenden, viel Raum für Fragen und Konversation,
anwendungsorientiert und abwechslungsreich.
Im Sommer bieten wir einwöchige Intensivkurse (A1 bis B2 / C1) im Kornhaus
Vormittags oder in der Mittagspause https://ccf-fr.de/franzoesischlernen/sprachkurse/ferien/
Auffrischung A1 & A2
Raus mit der Sprache A1 / A2
Einstieg Konversation A2 /B1
Conversation grammaire B1 / B2
Conversation B2 / C1
Kursberatung und Anmeldung: Telefon: 0761/ 207390 Email: info@ccf-fr.de
Die Mediathek des CCFF bietet eine große Auswahl an Büchern, Filmen und Zeitschriften.
Für Kursteilnehmende 6 Monate und für Mitglieder des Fördervereins 1 Jahr kostenlos!
Inhaber des FreiburgPass erhalten im Centre Culturel
● 10 % Ermäßigung für Gruppenkurse ab 6 Personen
● ermäßigten Eintritt bei Kulturveranstaltungen
● kostenlosen Zugang zur Bibliothek & zur digitalen Culturethèque
Centre Culturel Français Freiburg
Kornhaus/ Münsterplatz 11
0761/207390 ǀ info@ccf-fr.de
Open Air im Park 2025 verspricht unvergessliche Abende unter freiem Himmel

BAD KROZINGEN. Von Klassik bis Kultband, von Lichterzauber bis Lachsalven: Bad Krozingen verwandelt sich vom 19. Juli bis 1. August 2025 wieder in eine Bühne der besonderen Art. Das „Open Air im Park“ lockt mit einem abwechslungsreichen Programm, das Generationen verbindet – und Emotionen weckt.
Bereits zum Auftakt lädt das Lichterfest am 19. und 20. Juli zu stimmungsvollen Stunden ein – mit Vereinen, Foodtrucks, Autoscooter statt Riesenrad und einem ganz neuen Highlight: bargeldloses Bezahlen. Am Sonntag folgt das Bürgerfest, unter anderem mit den beliebten Acrobatic Clowns Alex & Joshi (ab 15 Uhr).
Am Mittwoch, 23. Juli, bringen Thomas Anders und Reiner Kirsten Schlagerherzen zum Schmelzen – live und in charmanter Galaatmosphäre.
Einen Tag später, am Donnerstag, 24. Juli, übernimmt das Philharmonische Orchester unter Leitung von André de Ridder die Bühne: Mit Arien von Mozart und Verdi sowie einer Nacht auf dem kahlen Berge von Mussorgsky wird klassische Hochkultur zelebriert – begleitet von Solistin Cassandra Wright.
Rockiger wird es am Freitag, 25. Juli, wenn die Manfred Mann’s Earth Band zum mittlerweile sechsten Mal in Bad Krozingen auftritt – mit satten Sounds und fast neun Jahrzehnten Bühnenerfahrung im Gepäck.
Ein besonderes Jubiläum steht am Mittwoch, 30. Juli, an: 200 Jahre Johann Strauss (Sohn) werden gefeiert – mit dem Tibor Szüts Johann-Strauß-Orchester und Solistin Tomoko Maria Nishioka. Walzerklassiker wie „An der schönen blauen Donau“ oder „Geschichten aus dem Wienerwald“ sorgen für festliche Atmosphäre im Park.
Den krönenden Abschluss bildet am Freitag, 1. August 2025, die legendäre Band Jethro Tull mit Frontmann Ian Anderson – weltbekannt für seine Bühnenpräsenz auf einem Bein. Mit ihrer neuen CD Curious Ruminant touren sie aktuell durch Europa – und machen Halt in Bad Krozingen.
Ob musikalische Sternstunden, familiäre Parkfeste oder nostalgische Walzerträume – das Open Air im Park 2025 verspricht zwei Wochen voller Höhepunkte unter freiem Himmel.
Änderungen vorbehalten!
Auskünfte und Eintrittskarten für alle Open Air Veranstaltungen gibt es bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 sowie online unter www.open-air-im-park.de
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25