| Laura Heinecke & Company Live-Stream aus dem E-WERK Freiburg
 ONLINE-PREMIERE: Sa 06.02. | 20:00 Uhr | Live-Stream über #infreiburgzuhause.de
 
 In der neuen abendfüllenden Tanz-Produktion von Laura Heinecke (Freiburg/Potsdam) begeben sich drei Tänzer*innen, zwei Autor*innen und ein Sound-Designer auf eine multimediale Wahrheitssuche. Interdisziplinäre Schnittstellen zwischen Tanz und Text sowie Video-Projektion und Körper, begleitet von atmosphärischen Sound-Texturen, machen die individuellen physischen Wahrheiten der Performer*innen erlebbar. Definierte Lichträume mit wechselnder Farbigkeit bestimmen den Moment und die Realität des Betrachters immer wieder neu.
 
 Eine sinnliche Erforschung der Frage: Gibt es sie überhaupt, die allgemein gültige Wahrheit, auf die wir uns einigen können? Oder ist sie nicht vielmehr ein individuelles, subjektives Gut?
 
 Mit freundlicher Unterstützung des E-WERK Freiburg und der fabrik Potsdam im Rahmen des Artist in Residence Programms.
 
 MIT
 
 Künstlerische Leitung: Laura Heinecke
 Choreografie/Tanz: Laura Heinecke, Aura Antikainen, Sarantoula Sarantaki
 Sounddesign: Nicolas Schulze
 Bühnenbild + Video: Clemens Kowalski
 Lichtdesign: Ralf Grüneberg
 Dramaturgie: Jo Koppe
 Choreografische Begleitung: Günter Klingler
 Texte: Magdalena Weber, Emma Charlott Ulrich
 Kostüm: Heather Mac Crimmon
 Produktion: Frauke Niemann
 www.lauraheinecke.blogspot.com
 
 Regulärer Ticketpreis: 16,00 €/ 12,00 €
 
 PREMIERE im Live-Stream:  (klicke auf "mehr!)
 
 Mein Beitrag für das Onlineformat (freiwillig)
 5€ Standard-Beitrag
 10€ Gönner-Beitrag
 20€ Premium-Beitrag
 
 Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, dem Landesverband Freie Tanz-und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, von der Landeshauptstadt Potsdam und der Stadt Freiburg im Breisgau.
 
 Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Bundesverband Soziokultur, sowie durch die Fördermaßnahme NEUSTART Kultur.
 |