Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix StudienfĂĽhrer
Methodisch inkorrekt!

Die Physiker und Wissenschaftskommunikatoren Dr. Nicolas Wöhrl und Dr. Reinhard Remfort haben für „Das „M!perium schlägt zurück“ nun die eine Mission: Quanten und Co. aus den Fängen der Schwurbler zu befreien und der Wissenschaft zurückzubringen. Als Methodisch inkorrekt! lassen sie sich nicht von der dunklen Seite der Macht verführen und sprechen seit 2013 in ihrem gleichnamigen und mehrfach ausgezeichneten Podcast über spannende aktuelle Forschung, Experimente und gehen im Schwurbel der Woche gefährlicher Esoterik und Co. an den Kragen. Seit 2018 verlassen sie regelmäßig das heimische Mikrofon und bringen Wissenschaft seitdem auch auf die Bühne! Am 20.09.2025 kommt die unterhaltsame, abwechslungsreiche Show auch nach Freiburg und bringt Wissen und Wissenschaft unter die Menschen.
Es ist eine dunkle Zeit für die Wissenschaft. Obwohl die Todessternzeichen vernichtet worden sind, haben verschwurbelte Streitkräfte es dennoch geschafft, die Quantenmechanik und andere wissenschaftliche Begriffe aus ihren Fachbüchern zu vertreiben und sich zu eigen zu machen – und Geld damit zu verdienen.
Quantenheilung, Esoterik, Homöopathie und andere Scharlatanerie – nur von dem Gedanken besessen, zwei einigermaßen junge Physiker aufzuspüren – haben schon Tausende Websites und Shops mit gefährlichen und vor allem unwissenschaftlichen Produkten und Dienstleistungen bis in die entlegensten Bereiche des Internets gefächelt.
“Das muss doch irgendwann mal durch sein!”
Nach knapp 12 Jahren stellen die Physiker und Wissenschaftskommunikatoren Dr. Nicolas Wöhrl und Dr. Reinhard Remfort allerdings fest: Schwurbel ist ein Fass ohne Boden.
Doch Aufgeben ist keine Option! Als Methodisch inkorrekt! lassen sie sich nicht von der dunklen Seite der Macht verführen und sprechen seit 2013 in ihrem gleichnamigen und mehrfach ausgezeichneten Podcast über spannende aktuelle Forschung, Experimente und gehen im Schwurbel der Woche gefährlicher Esoterik und Co. an den Kragen. Seit 2018 verlassen sie regelmäßig das heimische Mikrofon und bringen Wissenschaft seitdem auch auf die Bühne!
Für Das „M!perium schlägt zurück“ haben sie nun die eine Mission: Quanten und Co. aus den Fängen der Schwurbler zu befreien und der Wissenschaft zurückzubringen.
Ihre Mittel: Laserschwert – äh – Laserphysik, Doktortitel und explosives Fachwissen! Die Show der beiden Physiker ist dabei nicht nur unterhaltsam, abwechslungsreich und einfach methodisch inkorrekt – sie will Wissen und Wissenschaft unter die Menschen bringen. Sei es, um auf der nächsten Party anzugeben, Informationen aus den Tiefen des Internets zu hinterfragen oder dem Schwurbel-Onkel auf dem nächsten Familienfest einfach mal richtig Kontra geben zu können.
Denn die Wissenschaft ist ihr Verbündeter und ein mächtiger Verbündeter ist sie.
Zeit, in ihrem Namen den Schwurbel dieser Welt zu bekämpfen!
METHODISCH INKORREKT
„Das M!perium schlägt zurück“
20. September 2025
Freiburg PAULUSSAAL
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Karten gibt es unter: ww.ticketmaster.de
J. S. Bachs Johannes-Passion 1725 - Musik von Leid und Leidenschaft
Eine Woche vor den Konzerten des Freiburger Bachchors und -orchesters im Konzerthaus und im Freiburger Münster widmet sich eine Tagung in der Reihe „Zeit für Musik“ einer „unbekannten Bekannten“: der Johannes-Passion (BWV 245) von Johann Sebastian Bach in ihrer zweiten Fassung mit dem eröffnenden Choral „O Mensch, bewein dein Sünde groß“. Zum 300-jährigen Jubiläum dieses Werkes beleuchtet die Tagung die emotionale, rationale und spirituelle Dimension von Bachs Musik aus verschiedenen Perspektiven – theologisch und musikalisch, biografisch und liturgisch, aufführungspraktisch und bibelhermeneutisch. Dabei wird auch die Frage diskutiert, warum Bach seine Matthäus-Passion in einer monumentalen „Fassung letzter Hand“ überliefert hat, während die Johannes-Passion ein faszinierendes „Work in Progress“ blieb, das er während seiner gesamten Leipziger Amtszeit mehrfach überarbeitete.
Die Tagung findet statt am Freitag, 21. März von 19 bis 21.30 Uhr im Collegium Borromaeum, Schoferstraße 1, Freiburg, und am Samstag, 22. März von 9.30 bis 17 Uhr in der Katholische Akademie, Wintererstraße 1, Freiburg.
Die Katholische Akademie veranstaltet die Tagung in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Bachchor e. V. und dem Amt für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg.
Der Eintritt beträgt 40 €, ermäßigt 20 € und bis 27 Jahre frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Impfungen auf Fernreisen
Welche sinnvoll sind, was die Kasse zahlt
Wer in die Ferne reist, braucht oft speziellen Impfschutz. Erreger für Gelbfieber, Hepatitis und Co können schwerwiegende Erkrankungen auslösen. Die Stiftung Warentest zeigt, wogegen und wann sich Fernreisende impfen lassen sollten – und welche Kosten verschiedene Krankenkassen übernehmen.
„Bei Fernreisen steigt die Gefahr, sich mit Krankheiten zu infizieren, die in Deutschland nur selten oder gar nicht vorkommen“, sagt Anke Kapels von der Stiftung Warentest. Gelbfieber in den Tropen zum Beispiel, Japanische Enzephalitis in Südostasien oder weltweit verbreitete Leiden wie Hepatitis A und B.
„Weil manche Impfungen erst Wochen nach dem Pieks schützen oder mehrere Dosen erfordern, sollte man sich rechtzeitig vor der Abreise darum kümmern“, rät sie. „Eine erste Orientierung bietet unsere Übersicht. Wir empfehlen aber auch eine reisemedizinische Beratung, etwa in einem Tropeninstitut. Auch manche Krankenkassen bieten ihren Versicherten eine Impfberatung an.“
Alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten für den nötigen Impfschutz auf Fernreisen. Da es sich dabei um freiwillige Zusatzleistungen handelt, sind Umfang und Voraussetzungen je nach Kasse aber verschieden. Viele übernehmen die Kosten in vollem Umfang, einige bis zu einem bestimmten Betrag, zum Beispiel 300 Euro.
Voraussetzung ist fast immer, dass die Ständige Impfkommission die Impfung für das entsprechende Reiseland empfiehlt.
Für Malaria gibt es keine Impfempfehlung für Reisende, aber eine Prophylaxe in Form von Tabletten. Dafür zahlen 11 von 68 Kassen keinen Zuschuss, drei weitere nur eingeschränkt. Bei einer 14-tägigen Reise können die Kosten der Tabletten je nach Medikament zwischen 60 und 150 Euro liegen. Bei längeren Reisen entsprechend höher.
Informationen über Impfungen gegen sieben häufige Erreger sind unter www.test.de/reiseimpfung abrufbar, die Leistungen der Krankenkassen unter www.test.de/reiseimpfung-kasse.
Lesung | Ein Mann ohne Titel, Xavier Le Clerc
Am Dienstag, den 25. März um 19.00 Uhr kommt der französischsprachige Schriftsteller Xavier Le Clerc nach Freiburg ins Centre Culturel Français, um aus seinem Roman „Ein Mann ohne Titel/ Un homme sans titre“ zu lesen.
Zum Buch: Auf der Suche nach der Identität des Vaters: nach dem Tod seines Vaters begab sich Xavier Le Clerc auf die Suche nach dessen Geschichte. Weil sein Vater es zeitlebens vermied, von seiner Kindheit und Jugend zu erzählen, rekonstruierte Le Clerc seinen Lebensweg ausgehend von Albert Camus’ Reportagen aus dem Jahr 1939. Aufgewachsen unter ärmlichen Bedingungen in der Kabylei, ging Le Clercs Vater in den 1960er-Jahren als Arbeitsmigrant nach Frankreich, wo er fortan als Lohnarbeiter in der Metallindustrie tätig war. Xavier Le Clerc verwebt die Biographie seines Vaters mit der eigenen Geschichte als Einwandererkind in der 2. Generation, das im Alltag mit Rassismus und Homophobie konfrontiert war und dem zugleich ein Bildungsangebot zur Verfügung stand, von dem der Vater als Kind nicht einmal träumen konnte.
„Ein Mann ohne Titel“ zeichnet ein nüchternes Bild von Frankreich im 20. Jahrhundert, das von Kolonialismus, Krieg, Immigration und kulturellen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen geprägt ist. Ein fesselndes und berührendes Zeugnis europäischer Migrations- und Integrationsgeschichte.
Eintritt: € 11 | € 7. Sprache: F/D. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de. In Kooperation mit: Frankreich Zentrum.
Wasser schützen heißt Ernährung sichern

Wasser schützen heißt Ernährung sichern
Slow Food Deutschland zum Welttag des Wassers am 22. März 2025
Wasser ist die Grundlage unseres Lebens. Ohne Wasser gibt es keine gesunden Ökosysteme, keine Landwirtschaft und keine Nahrung. Unsere Ernährungssicherheit hängt unmittelbar vom Wasser ab – und davon, wie verantwortungsvoll wir damit umgehen. Nachhaltige Landwirtschaft, der Schutz von Gewässern und die Reduzierung von Schadstoffen sind deshalb entscheidend, um unsere Lebensgrundlagen zu bewahren. Wie die Zukunft des Wassers mit unserer Ernährung zusammenhängt und welche Lösungen es für einen nachhaltigen Umgang gibt, diskutiert Slow Food Deutschland am Weltwassertag, dem 22. März 2025, in einer öffentlichen Online-Veranstaltung mit Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft.
Wasser bildet die Grundlage für Gesundheit, Wohlstand und Ernährung, und begleitet uns im Alltag, als Quelle von Erfrischung und Genuss. Doch in vielen Regionen der Welt, nicht nur im Globalen Süden, ist der Zugang zu sauberem Wasser nicht selbstverständlich. Wassermangel und -verschmutzung gehören zu den größten Bedrohungen unserer Zeit – mit gravierenden Folgen für Umwelt, Landwirtschaft und Ernährungssicherheit.
„Der Zugang zu gesundem und wohlschmeckendem Trinkwasser sollte für alle Menschen selbstverständlich sein. Doch sauberes Leitungswasser in guter Qualität ist längst nicht überall verfügbar. Die Aufbereitung von Trinkwasser wird immer komplexer, aufwendiger und teurer, mit steigenden Kosten für die Gemeinden, während Konzerne mit abgefülltem Wasser hohe Gewinne einstreichen“, so Dr. Rupert Ebner, Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V.
Klimakrise verschärft Wassermangel
Durch den Klimawandel werden Trockenperioden häufiger und intensiver. In Regionen, die ohnehin schon unter Wasserknappheit leiden, verschärft sich die Lage. Flüsse trocknen aus, Böden versalzen und werden unfruchtbar, und ganze Ökosysteme geraten aus dem Gleichgewicht. Das Artensterben nimmt zu, während Wälder, Wiesen und Moore ihre wichtige Rolle als CO₂-Speicher oder Wasserfilter nicht mehr erfüllen können. So verstärkt sich der Klimawandel weiter – ein Teufelskreis.
Landwirtschaft unter Druck
Ohne Wasser verdorren die Pflanzen. Besonders betroffen sind Grundnahrungsmittel wie Weizen, Mais oder Reis. Ernteausfälle führen zu steigenden Preisen, Hunger und sozialen Konflikten – vor allem in Ländern, in denen sich die Menschen ohnehin kaum Nahrung leisten können. Hinzu kommt, dass wertvolle Wasserressourcen oft für Exportprodukte genutzt werden, die sehr viel Wasser erfordern, wie beispielsweise Soja, Avocado, Kaffee, Kakao und Rindfleisch. Für die lokale Landwirtschaft bleibt dann zu wenig Wasser übrig, das zudem häufig mit Pestiziden belastet ist. Düngemittel und Pestizide gelangen in Bäche, Seen und Grundwasser und schädigen dort Pflanzen, Tiere und Menschen gleichermaßen. Verschmutztes Wasser macht Menschen krank, insbesondere dort, wo der Zugang zu sauberem Trinkwasser fehlt.
Dr. Rupert Ebner: „Wenn wir in Deutschland wasserintensive Produkte importieren, verschärfen wir die Wasserknappheit in anderen Ländern. Doch damit nicht genug: Indem wir jedes Jahr rund 30 % unserer Lebensmittel verschwenden, werfen wir zugleich auch das Wasser weg, das für ihre Herstellung benötigt wurde. Lebensmittelverschwendung und Wasserverschwendung gehen Hand in Hand – als Symptome eines Ernährungssystems, das keine Zukunft hat."
Wassernutzung nachhaltig gestalten
Mit der Weltbevölkerung wächst nicht nur die Nachfrage nach Lebensmitteln, sondern auch der Bedarf an Wasser. Bereits jetzt erfordert die Landwirtschaft weltweit 72% des Süßwassers, wobei die Bewässerungssysteme oft äußerst ineffizient sind. Schadstoffe aus Landwirtschaft, Industrie und Haushalten belasten zunehmend Flüsse und Meere, vergiften die Nahrungskette und bedrohen Tiere wie Fische und Vögel. Mikroplastik und Giftstoffe landen schließlich auch auf unseren Tellern. Um unsere Lebensgrundlagen zu sichern, braucht es eine nachhaltige Landwirtschaft, die auf Pestizide und Überdüngung verzichtet, und einen verantwortungsbewussteren Umgang mit der Ressource Wasser, sowohl in der Industrie als auch in den Haushalten.
„Sauberes und ausreichendes Wasser ist nicht nur ein Menschenrecht, sondern auch die Grundlage für die Zukunft unseres Planeten. Slow Food Deutschland setzt sich mit verschiedenen Projekten und Kampagnen dafür ein, dass Wasser als das erkannt und wertgeschätzt wird, was es ist: eine lebenswichtige und begrenzte Ressource, ohne die Ernährungssicherheit unmöglich ist – und die wir nur gemeinsam schützen können", betont Dr. Rupert Ebner.
Online-Veranstaltung zum Weltwassertag
Slow Food Deutschland widmet sich 2025 verstärkt dem Thema Wasser und lädt anlässlich des Weltwassertages am Samstag, den 22. März 2025, um 16:00 Uhr zur Online-Veranstaltung ein:
Wasser Schützen heißt Ernährung sichern - Impulse für einen nachhaltigen Umgang mit einer lebenswichtigen Ressource.
Wir gehen der Frage nach, wie Wasser als unverzichtbare Ressource für Mensch, Tier und Natur geschützt werden kann. Expert*innen geben Impulse für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft und der Ernährung:
• Julian Fischer, stv. Geschäftsführer und Programmleiter „Wasserwende“ von a tip:tap e. V., stellt das Projekt „Refill“ vor und erklärt, warum es viele gute Gründe gibt, Leitungswasser zu trinken;
• Larissa Walker, Bildungsreferentin vom Weltfriedensdienst e. V., beleuchtet die globale Wasserungleichheit und die Bedeutung von Wasser für die Welternährung;
• Dr. Anita Idel, Tierärztin und Expertin für Ökologisierung der Landwirtschaft, zeigt am Beispiel der Tierhaltung, warum Bodenbelastung immer auch Wasserbelastung bedeutet und wie die Grundwasserregeneration gefördert werden kann.
Moderation: Dr. Rupert Ebner, Vorsitzender von Slow Food Deutschland. Im Anschluss beantworten die Expert*innen Fragen der Teilnehmenden. Welche Herausforderungen gibt es in der nachhaltigen Nutzung von Wasser, und wie können wir gemeinsam Lösungen finden? Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit uns!
Infos und Anmeldung:
https://www.slowfood.de/kalender/termine_ueberregional/online-veranstaltung-zum-weltwassertag.
Stipendium für das "studio hö" an Chiharu Koda verliehen

Arbeits- und Ausstellungsraum fĂĽr freischaffende MedienkĂĽnstlerinnen und -kĂĽnstler
Zum ersten Mal wurde das Medienkunststipendium für das "studio hö" der Hoepfner-Stiftung in Kooperation mit der "UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe" verliehen. Das mit 10.000 Euro dotierte Stipendium beinhaltet die Nutzung des "studios hö" für eine Dauer von zehn Monaten als Arbeits- und Ausstellungsraum. Bewerben konnten sich freischaffende Medienkünstlerinnen und -künstler, die in Karlsruhe und der Region leben und arbeiten.
Die Wahl der Jury fiel auf Chiharu Koda, die das "studio hö" als kreativen Knotenpunkt versteht, den sie gemeinsam mit anderen Künstlerinnen und Künstlern gestalten möchte. Mit ihrer Arbeit schafft sie Räume, die Intuition und technologische Innovation verbinden und die Menschen zum Nachdenken und Interagieren einladen.
"Poetische Tiefe und eine sanfte, neugierige Erforschung"
"Chiharu Kodas Arbeiten überzeugen durch ihre poetische Tiefe und eine sanfte, neugierige Erforschung der Verbindung zwischen traditionellen Materialien der Bildhauerei, Naturphänomenen und innovativen Technologien. Mit einer bemerkenswerten Sensibilität kombiniert sie Elemente wie Beton, Holz und Keramik mit unkonventionellen Materialien wie biologischem Kunststoff aus Agar-Agar oder Insektenhüllen, die sie durch den Einsatz neuer Medien, generativer Klänge, Augmented Reality und mechanischer Elemente in eine dynamische und zeitgenössische Dimension führt", so die Begründung der Jury.
Am 10. März hat Chiharu Koda die Räume des "studios hö" bezogen und wird im Laufe des Stipendiums mindestens drei Medienkunst-Ausstellungen realisieren. Ergänzend dazu werden in dem im September 2024 eröffneten Raum weiterhin Veranstaltungen und Workshops stattfinden, die den Austausch zwischen Kunst und Gesellschaft in Karlsruhe fördern.
Über das "studio hö"
Das "studio hö" ist ein Produktions- und Ausstellungsraum für Medienkunst und Fotografie, der von der Hoepfner Stiftung in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle UNESCO City of Media Arts Karlsruhe ins Leben gerufen wurde. Gelegen im Herzen von Karlsruhe, schafft es an der Schnittstelle von urbanem Leben und künstlerischem Schaffen einen Ort, an dem kreative Prozesse sichtbar und erlebbar werden. Mit seiner einzigartigen Architektur und der Förderung durch die Hoepfner-Stiftung wird das „studio hö“ zu einem Schaufenster der Medienkunst.
Neue Yoga Kurse

BAD KROZINGEN - In Bad Krozingen starten in Kürze wieder neue Yoga-Kurse! Die Teilnehmenden können sich auf verschiedene Angebote freuen, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen. Sowohl Polarity Yoga mit Stefanie Stemmler und Stefan Woike als auch Kriya Hatha Yoga mit Harinam bieten eine wunderbare Möglichkeit, neue Energie zu tanken und die eigene Balance zu stärken.
Polarity Yoga - Frischer Wind & neue Energie
Dieser Kurs hilft, die eigenen Heilkräfte zu aktivieren und den Energiefluss im Körper zu unterstützen. Durch sanfte, angepasste Bewegungen wird das Vertrauen in den Körper gestärkt und das Wohlbefinden gefördert. Der Kurs findet mittwochs von 09:30 bis 10:45 Uhr in der Gymnastikhalle der Kur & Bäder GmbH statt und läuft über zehn Termine vom 21.05.-23.07.2025. Teilnahmegebühr: 150,- €.
Polarity Yoga - Flow & Balance
Eine Kombination aus Bewegung und Entspannung mit Elementen aus Polarity und Yin Yoga. Der Kurs hilft, Stress abzubauen, das Nervensystem zu regulieren und das Immunsystem zu stärken. Mittwochs von 20:15 bis 21:30 Uhr, ebenfalls über zehn Termine vom 21.05.-23.07.2025, in der Gymnastikhalle der Kur & Bäder GmbH. Teilnahmegebühr: 150,- €.
Yoga-Kurse unter der Leitung von Harinam
Das Kriya Hatha Yoga mit Harinam verbindet klassische Hatha-Yoga-Techniken mit KriyaPraktiken. Die Kurse starten im März 2025 und umfassen jeweils acht Termine:
• Kurseinheit 1: Mittwochs von 19:45 bis 21:15 Uhr im Yogastudio der Vita Classica, vom 19.03.-07.05.2025.
• Kurseinheit 2: Freitags von 09:15 bis 10:45 Uhr in der Gymnastikhalle der Kur & Bäder GmbH, vom 14.03-09.05.2025.
Anmeldung & Infos:
• Polarity Yoga: www.polarity-yoga.de oder Tel. 0174 304 6524
• Kriya Hatha Yoga mit Harinam: harinam@web.de oder Tel. 0157 38218041
Veranstaltungen bei Kieser Freiburg

Februar
Dienstag, 18.02.2025 - 18:30 Uhr
Starker RĂĽcken. Wie Kieser in der Tiefe wirkt.
Wer aufrecht durchs Leben gehen will, weiß eine stabile und belastbare Lendenwirbelsäule zu schätzen. Erfahren Sie, wie Sie Kieser für Ihre starke Haltung nutzen können!
März
Dienstag, 18.03.2025 - 18:30 Uhr
Starke Nährstoffe. Optimale Versorgung für Körper und Geist.
Gesund, vital, leistungsstark – bis ins hohe Alter. In diesem Vortrag erfahren Sie, was eine ausgewogene Ernährung ausmacht, die Körper und Geist optimal versorgt. Ob für den Alltag oder nach intensivem Training: Lernen Sie, wie Sie Ihren Nährstoffbedarf decken und Ihre Gesundheit langfristig fördern. Denn: Du bist, was du isst!
April
Dienstag, 22.04.2025 – 18:30 Uhr
Starke Beine. Kieser fĂĽr den flotten Lauf.
Selbst wenn der erfolgreiche Marathonlauf nicht Ihr erklärtes Trainingsziel ist, bleiben starke Knie- und Hüftgelenke Voraussetzung für eine effektive und schmerzfreie Fortbewegung. Gelenkveränderungen, wie beispielsweise Arthrosen, sind kein Hinderungsgrund für Krafttraining, sondern ein Grund, um damit zu beginnen. Egal, ob Sie sich für den Halbmarathon vorbereiten oder von einem Operation erholen. Nutzen Sie Kieser gezielt für Ihre Zwecke!
Mai
Dienstag, 20.05.2025 – 18:30 Uhr
Starker Nacken. Kieser schafft Weitblick.
Vom verspannten Nacken über Ohrensausen bis zum nächtlichen Zähneknirschen: die Folgen und Nebenwirkungen von Funktionsstörungen im Nacken sind zahlreich! Gezieltes Nacken-Kiesern bringt diese Funktionen wieder auf die Beine. Erfahren Sie, wie Training mit Köpfchen für einen starken Nacken sorgt!
Juni
Dienstag, 17.06.2025 – 18:30 Uhr
Starke Mitte. Kieser fĂĽr den Beckenboden.
Vom aufrechten Gehen über Kontinenz bis zu Sexualfunktionen: ohne funktionstüchtigen Beckenboden läuft hier gar nichts. Erfahren Sie, wie Sie die A5 gezielt für Ihre starke Mitte nutzen können!
Juli
Dienstag, 15.07.2025 - 18:30 Uhr
Herzenssache. Kieser fĂĽr einen gesunden Kreislauf.
Wohldosiertes Krafttraining unterstützt die Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen und kann diesen vorbeugen. Erfahren Sie, wie eine herzfreundliche Ernährung Ihre Gefäße bis ins hohe Alter schützt – wissenschaftlich fundiert und frei von Mythen.
August
Dienstag, 05.08.2025 - 18:30
Starke Füße. Kieser für eine tragfähige Basis.
Gleichzeitig standfest und stabil einerseits und hochgradig flexibel andererseits? Ihre Füße sind hierzu ein Musterbeispiel! Nutzen Sie Kieser gezielt für Ihre ganz persönliche Fuß-Pflege!
September
Dienstag, 16.09.2025 - 18:30 UhrÂ
Starke Geschichte. Vom Kalb zur Lumbar-Extensions-Maschine. Â
Ein Athlet und Ringkämpfer namens Milon erkämpfte sich in der Antike einen Sieg nach dem anderen. Der Mythos erzählt, dass Milon zu Trainingszwecken sein Kalb um Hof und Acker trug. Das Kalb wuchs stetig und somit auch der Trainingswiderstand. Kieser entwickelte passend zu unserem heutigen urbanen Umfeld Trainingsmaschinen und eine Methode, welche die Dynamik des wachsenden Widerstands systematisch umsetzt. Erfahren Sie, worauf es beim Krafttraining genau ankommt!
Â
Oktober
Dienstag, 21.10.2025 - 18:30 Uhr
Starke Knochen. Kieser Training bei Osteoporose.
Osteoporose kommt aus verschiedenen Gründen sehr häufig vor. Erfahren Sie den Zusammenhang von starker Muskulatur und stabilen Knochen. Entdecken Sie, welchen Einfluss die Ernährung auf Osteoporose hat und wie Calcium, Vitamin D und weitere Nährstoffe Ihre Knochen stärken und vorbeugend wirken können.
November
Dienstag, 25.11.2025 - 18:30 Uhr
Starke Strategie. Besserer Trainingserfolg durch adäquate Nahrungszufuhr.
Fit, vital, leistungsfähig – mit der richtigen Ernährung. Lernen Sie, wie Sie Ihren Körper optimal versorgen, ob im Alltag oder nach intensivem Training.
Dezember
Dienstag, 09.12.2025 - 18:30 Uhr
Mentale Stärke. Kieser für einen klaren Kopf.
Vom Vorsatz, sich zum Trainieren zu begeben, bis hin zum Erreichen der muskulären Erschöpfung an der jeweiligen Trainingsmaschine läuft eine Vielzahl von mentalen Prozessen ab. Lernen Sie Ihre vielfältigen mentalen Funktionen näher kennen und stärken Sie mit Kieser Ihre Widerstandskraft!
Kieser
Grünwälderstraße 10-14
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761 271350
Ă–ffnungszeiten:
Montag 07:30–21:30
Dienstag 07:30–21:30
Mittwoch 07:30–21:30
Donnerstag 07:30–21:30
Freitag 07:30–21:30
Samstag 09:00–18:00
Sonntag 09:00–18:00
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25