Prolix Studienführer - Freiburg
Freitag, 29.September 2023 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Abend liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

SOUNDCITY FREIBURG

SOUNDCITY FREIBURG
soundcity Freiburg Collage (c) www.scum.rocks

Festival: Sub-, Club- & Pop-Kultur
Freitag 6. + Samstag 7. + Sonntag 8. Oktober 2023

#SOUNDCITYFREIBURG ist ein jährlich stattfindendes Festival für Sub-, Club- und Popkultur. Die 15 an diesem Wochenende dezentral stattfindenden Programmpunkte setzen sich zusammen aus den Modulen Party, Filmvorführung, Workshop, Lesung, Kunstaktion, DJ-Action, Vortrag, Tanz und Ausstellung.

Die Veranstalter*innen kulturaggregat e.V. x subculture urban media: „Es geht darum, regionale DJs, Musiker*innen und andere Künstler*innen, Kultur- und Kreativschaffende sowie Kulturorte und Veranstaltungsstätten sicht- und erlebbar zu machen. Es geht darum Aktivist*innen zu triggern, zu befähigen, zu vernetzen und zu beklatschen - für ein bunteres Freiburg. Es geht auch um Erinnerungskultur, Bestandsaufnahme, Zukunftsvisionen und das Versprechen auf musikalisch/kulturelle Gemeinschaftserlebnisse.“

01) Ausstellung: City Colours - Ein Streifzug durch 35 Jahre Graffiti in Freiburg @ Hilda5
Die interaktive Kollaborationsausstellung der Freiburger Graffiti-Blogs @graffitifreiburg, @trainwriting_freiburg, @freiburg_oldschool_graffiti und dem gemeinnützigen Verein kulturaggregat, zeigt im Rahmen des soundcity Festivals erstmals eine Sammlung von Artefakten aus 35 Jahren Graffiti in Freiburg. Diese geschichtsträchtige Werkschau diversester Exponate wird ergänzt um ein limitiertes Oldschool-Graffiti Magazin, welches exklusive Einblick in die Anfänge der Graffiti-Kultur in Freiburg verspricht.
Wo: Hilda5, Hildastraße 5, 79102 Freiburg
Wann: Freitag 6. Oktober 2023, 18-23 Uhr (Vernissage inkl. DJ-Action by Kefian & Grußwort von Kristina Mühlbach, Nachtkulturbeauftragte Freiburg) + Samstag 7. Oktober (13-18 Uhr) + Sonntag 8. Oktober (13-18 Uhr). Läuft bis Samstag 28. Oktober 2023: montags und donnerstags 18-20 Uhr sowie freitags und samstags 16-20 Uhr.
Eintritt: FREI!

02) Party: Fresh Life Records / Drum & Bass - Hosted by MC FAVA @ E-Werk
Das Freiburger Do-it-yourself-Label für Drum’n’Bass, Dubstep und Garant für BPM-haltige Tanz-Gelage lädt zum letzten Abriss. Nach knapp fünf Jahren verabschiedet sich die Crew – zumindest in dieser Konstellation – mit einer XXL-Party geheadlint von The Clamps (D&B, Neurofunk) aus Toulouse. Mit auf der Bühne: Medienkünstler Calvin Herchenbach und die DJs Elea, Kale:a, LLS, Locktanz, Lutz, SAMPL.TXT, Schnucki47, Zulito uuund natürlich the incredible VAG CREW.
Die Veranstaltung kann auch live oder im Nachhinein auf www.infreiburgzuhause.de goutiert werden.
Wo: E-Werk Saal, Eschholzstraße 77, 79106 Freiburg
Wann: Freitag 6. Oktober 2023, 23 - 5 Uhr
Eintritt: 15 € VVK & AK via www.soundcityfreiburg.de

03) Kino: Laurent Garnier - Off the Record @ Kommunales Kino
Die Dokumentation zeigt die Entwicklung von Techno Music in Europa von 1980 bis 2019 aus der Perspektive des französischen DJs und Produzenten Laurent Garnier. Massig Beiträge von Zeitzeugen und Weggefährten wie Carl Cox, Jeff Mills, Modeselektor, The Blessed Madonna, Peggy Gou und Richie Hawtin inklusive.
Die durch eine Kickstarter-Kampagne finanzierte Musikdokumentation feierte im Mai 2021 auf dem Filmfestival CPH:DOX in Copenhagen Premiere.
The Techno Music Revolution through the Eyes of a Pioneer. A Film by Gabin Rivoir. UK 2021, 90 Min., OmU
Wo: Kommunales Kino, Urachstraße 40, 79102 Freiburg
Wann: Freitag 6. + Samstag 7. Oktober 2023, je 19:30 Uhr
Eintritt: AK & VVK 8 € / 5 € via www.soundcityfreiburg.de

04) Führung: Flugblätter, Fanzines & Plakate @ Archiv für soziale Bewegungen
Das Freiburger Archiv sammelt seit 1983 Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Flugblätter, Fotos, Plakate, Transparente und andere Verlautbarungen und Überreste der Neuen Sozialen Bewegung seit 1945. Archivar Michael Koltan zeigt und erklärt (Dauer ca. 1,5 Stunden) die Kollektion auf dem Grethergelände.
Note: Die Nutzung des Archivs ist grundsätzlich kostenlos - Besuchswünsche von Montag bis Mittwoch bitte telefonisch anmelden: 0761 / 33362.
Wo: Freiburger Archiv Soziale Bewegungen e.V., Adlerstraße 12, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 7. Oktober 2023, 14 bis ca. 15:30 Uhr
Eintritt: FREI! Bitte Kostenlos-Ticket buchen auf www.soundcityfreiburg.de

05) Party: Heimatliebe Records Showcase @ Harmonie Gewölbekeller
Heimatliebe Records, 2016 im Umfeld von und mit Oliver Sylo gegründet, ist nicht nur etabliert als regionales Label für elektronische Musik aus dem Schwarzwald. Es ist die Summe aus Engagement, Leidenschaft und Partizipationsmöglichkeiten, was die Plattform für Musiclover aus Südbaden ausmacht. Jede Menge Releases aus der Region, Musikproduktionen, Künstlervermittlungen, Live-Streams, Partys und Radioshows - Heimatliebe möchte representen, entertainen und connecten, so auch auf der zentralen Party im Rahmen des soundcity Festivals. Die soundtrackverantwortlichen House/Techno-DJs der Nacht: Anina Owly & Thomas Klipps, Jonas Forêt, Leon Blue, Julian Barazutti uuund Oliver Sylo.
Wo: Harmonie Gewölbekeller, Grünwälderstraße 16, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 7. Oktober 2023, 22-5 Uhr
Eintritt: AK & VVK 10 € via www.soundcityfreiburg.de

06) Infoveranstaltung: Pimp my Party - Möglichkeiten regionaler Kulturförderung @ Macromedia-Theater
Welche Mittel und Möglichkeiten gibt es in Freiburg für Veranstalter*innen zur (finanziellen) Unterstützung ihrer Musik- & Kulturveranstaltungen? Das Budget „Nachtkultur, Streetart, digitale Kunst“ vom Kulturamt, den Bookingfonds mit seinem Förderangebot für DJ- und Band-Booking, die badenova Crowdfunding-Plattform „schwarzwald-crowd.de“, die Kulturförder- und Livestream-Plattform #inFreiburgzuhause … - wer, wo, was, wie? Kristina Mühlbach (Nachtkulturbeauftragte Freiburg) und Tilo Buchholz (Popbeauftragter Freiburg) klären auf. Getränke gibt’s vor Ort, auf Spendenbasis.
Bonus Track: Ebenfalls kompakt vorgestellt wird die kommende Kulturamt-Veranstaltungsreihe „Nachtwissen – Vorlesungen für Nachtmacher*innen“.
Wo: Macromedia-Theater (ehem. Galli / Cala), Haslacher Straße 15, 79115 Freiburg
Wann: Samstag 7. Oktober 2023, Einlass 15 Uhr, Beginn 16 Uhr, Ende ca. 18 Uhr
Eintritt: FREI! Keine Voranmeldung nötig.

07) Vortrag: Dimitri Hegemann - Clubkultur als soziokultureller und wirtschaftlicher Faktor der Stadtentwicklung @ Macromedia-Theater
Dimitri Hegemann ist Kulturmanager, Techno-Pionier und Gründer des legendären Berliner Clubs Tresor, sowie Betreiber des zugehörigen Labels. Aktuell bereitet seine 2020 gegründete Tresor Foundation Berlin (Förderung und Erhalt von Kulturprojekten) den Start der Academy for subcultural Understanding vor.
Sein Beratungsprojekt „Happy Locals“ unterstützt junge Menschen bei Suche, Aneignung und Betrieb von Räumen für Subkultur und möchte hiermit u.a. der kulturellen Verödung von Nicht-Großstädten entgegenwirken – so auch das Thema dieses Vortrags.
Moderation: Ludger Kreilos-Erichsen. Getränke gibt’s vor Ort, auf Spendenbasis.
Wo: Macromedia-Theater (ehem. Galli / Cala), Haslacher Straße 15, 79115 Freiburg
Wann: Samstag 7. Oktober 2023, Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr, Ende ca. 20:30 Uhr
Eintritt: 5 € Abendkasse (kein VVK)

08) Videoinstallation: RoboTart (Video) & Bensnburner (Sound) @ öffentlicher Raum
Die Visuals dieser Big-Data-Projektion speisen sich aus den Vinyl- und CD-Covern einer kollaborativen Work-in-Progress-Datenbank auf discogs.com, die eine kuratierte Auswahl von Tonträgern mit unterschiedlichen Bezügen zu der Stadt Freiburg versammelt (check: www.discogs.com/de/user/soundcityfreiburg/collection).
Die Visuals werden durch einen modularen Synthesizer erzeugt, der sich der Fernsehtechnik der 70er und 80er bedient. Audioreaktiv bewegt wird das Video durch eine(n) Musikcollage/Remix der Musik, die sich hinter den Covern verbirgt.
Wo: Innenstadt Freiburg (tba)
Wann: Samstag 7. Oktober 2023, after Dark
Eintritt: FREI!

09) Workshop: Risographie - Flyer & Plakate gestalten & drucken @ inkiinki
Druckkunst aus dem Risodrucker - ein Workshop von und mit Katharina Stang: Nach kompakter Risotheorie Einführung, geht's in kleiner Runde (keine Vorkenntnisse nötig) direkt an die frei wählbare Gestaltung. Massig Material (Tusche, Stempel, Stifte, Papier, Magazine ...) zur individuellen Collagierung der Vorlage wird gestellt. Gedruckt wird zweifarbig (freie Wahl aus 14 Farben) auf Basis der analogen Kreativ-Arbeit, die im Rahmen des Workshops entstanden ist. Zum Mitnehmen gibt's dann das, was auf fünf DIN A3 Bögen passt, egal ob zehn DIN A4 Plakätchen oder vierzig DIN A6 Flyer.
Wiki: Risographie ist ein im Zylinderdruckverfahren durchgeführtes Schablonendruckverfahren nach Art der Siebdrucktechnik - 1986 von der japanischen Firma Riso entwickelt.
Wo: inkiinki, Salzstraße 47, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 7. Oktober 2023, 16:30 bis ca. 20 Uhr
Teilnahme ab 18 Jahre / Gebühr: 80 € / Anmeldung auf www.soundcityfreiburg.de

10) Führung: Jukeboxen & Arcade Games @ Blackforest Warehouse
Eine der deutschlandweit ersten Adressen für historische Musikboxen, Flipper, Videospielautomaten und US-Dekorartikel sitzt im Freiburger Gewerbegebiet Haid. Christian Kuhner, Initiator und Unternehmensleiter, führt durch den 250 Quadratmeter großen Showroom.
Wo: Blackforest Warehouse, St. Georgener Straße 7,79111 Freiburg
Wann: Samstag 7. Oktober 2023, 11 bis ca. 12:30 Uhr
Eintritt: FREI! Anmeldung erforderlich - kostenlose Tickets auf www.soundcityfreiburg.de

11) Party: Dispo Disco mit Jenny Fuchs & e:lis @ Bruder Wolf
Micro-Clubbing im Untergeschoss vom Bruder Wolf: Im Rahmen der soundcity Eintritt-frei-Party gibt’s Fetenhits für Fortgeschrittene von und mit Jenny Fuchs & e:lis - ein musikalisches Bällebad aus Indie Dance, NuDisco und House Music.
Wo: Bruder Wolf, Niemensstraße 6, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 7. Oktober 2023, ab 20 Uhr
Eintritt: FREI!

12) Workshop: Auflegen mit Vinyl - DJ-Kurs mit Liridon @ Hilda5
Bei diesem Workshop mit DJ Liridon vom Freiburger Youth Life Kollektiv, werden die Basics des klassischen Vinyl-Mixing vermittelt. Von Vor- und Nachteilen des Mediums über Technik und Setup, hin zu Harmonielehre, Pre-Fader-Listening und Beatmatching. Vorkenntnisse sind nicht nötig, gerne (falls vorhanden) paar Lieblingsplatten und Kopfhörer mitbringen.
Wo: Hilda5 (im Untergeschoss - ohne Zuschauer*innen), Hildastraße 5, 79102 Freiburg
Wann: Samstag 7. Oktober 2023, 14 bis ca. 17 Uhr
Teilnahme ab 18 Jahre / Gebühr: 25 € / Anmeldung auf www.soundcityfreiburg.de

13) Medien: Sub-, Club- & Popkultur in Buch- & Filmformat @ Stadtbibliothek
Die Aktionsfläche (Wiki: Büchertisch) im Eingangsbereich der Stadtbibliothek präsentiert eine Selektion aus dem Repertoire der StaBi-Hauptstelle am Münsterplatz – zusammengestellt von Thorsten Leucht. Natürlich geht es um Bücher, Filme und Comics und selbstverständlich um Themen wie Techno, Tanz und Party. Um Musikjournalismus, Live-Clubs und Drogen. Und auch um Rap, Rave und Randgruppen.
Wo: Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, 79098 Freiburg
Wann: Mi. 4. - Sa. 14. Oktober 2023 im Eingangsbereich, gleich rechts. Anschließen und bis Sa. 28.10.2023 in der Musikabteilung.
Eintritt: FREI! Ausleihen mit Bibliotheksausweis.

14) Workshop: The School of Burlesque @ Musical-TAP-Company
Unter maximal fachkundiger und kredibler Anleitung von Burlesque Showgirl Elena La Gatta und Vintage Drag Queen Dita Whip gliedert sich das Tagesprogramm (keine Vorkenntnisse erforderlich) in die zwei Bundles: Just Dance Ticket (Tanzworkshop) und All Inclusive Ticket (Tanzworkshop, Make-up Workshop, Fotoshooting inkl. zwei retuschierter Fotos und Make-up Goodie Bag).
Wo: Musical-TAP-Company, Wallstraße 14a, 79098 Freiburg
Wann: Sonntag 8. Oktober 2023, 10:30 bis ca. 20 Uhr
Teilnahme: 70 € (Tanzworkshop) oder 240 € (All Inclusive Paket) – Buchung via www.soundcityfreiburg.de

15) Lesung: Marc Hofmann - Alive! Eine musikalische Zeitreise in die 90er @ Macromedia-Theater
Zum Inhalt des Buches: Der freizeitorientierte Zivildienstleistende Ritchie lebt in der südbadischen Provinz – keine Idee, was er mit seinem Abitur anfangen soll. Erst mit der Entdeckung von Pearl Jam, Nirvana und einer Jugendkultur namens Grunge, scheint sein Leben Fahrt aufzunehmen…
Vorgelesen vom Freiburger Autor und Musiker (Blue Haze, The Callahan Affair) - Marc Hofmann.
Wo: Macromedia-Theater (ehem. Galli / Cala), Haslacher Straße 15, 79115 Freiburg
Wann: Sonntag 8. Oktober 2023, Einlass 18, Beginn 19, Ende ca. 20:30 Uhr
Eintritt: AK / VVK 10 € via www.soundcityfreiburg.de

Das soundcity Freiburg Festival 2023 wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Freiburg.

Vorverkauf auf www.soundcityfreiburg.de

Mehr




Veranstaltungen 

Französischlernen im Herbst

im Kornhaus oder Online von Zuhause

Ab Oktober startet das Centre Culturel Français mit dem neuen Herbst-Kursprogramm: Französischlernen vom Anfänger- bis Konversationsniveau und vom Kinder- bis Seniorenalter. Das Centre Culturel bietet eine breite Palette an wöchentlichen Kompakt-, Trimester- oder Semesterkursen.
In den Schulferien finden zusätzlich Intensivkurse für Jugendliche und während des Schuljahres
individuelle Nachhilfe in Kleingruppen (ab dem 1. Lernjahr) statt.
Abgerundet wird das Programm mit der dt-frz Theatertruppe, einem Abend zur „chanson française“(11.10.) dem „club de lecture“ (14.11) und dem Landeskundeseminar „Unser Nachbar Frankreich“ (22.11.). Letztere drei Veranstaltungen sind für Mitglieder des Fördervereins gratis.

Die Kurse finden im Kornhaus auf dem Münsterplatz statt. Sie wohnen nicht in Freiburg? Dann melden Sie sich gerne für einen Onlinekurs an. Die Stärke des Hauses ist die individuelle Einstufung in den passenden Kurs. Kleine Gruppen mit maximal 12 Teilnehmenden, viel Raum für Fragen und Konversation, anwendungsorientiert und abwechslungsreich.

Alle Kursdaten und -zeiten finden Sie hier: https://ccf-fr.de/sprache/sprachkurse/
Kursberatung und Anmeldung: Telefon: 0761/ 207390 Email: info@ccf-fr.de

Die Mediathek des CCFF bietet eine große Auswahl an Büchern, Filmen und Zeitschriften. Für Kursteilnehmende 6 Monate und für Mitglieder des Fördervereins 1 Jahr kostenlos!

Centre Culturel Français Freiburg
Kornhaus/ Münsterplatz 11
0761/207390 ǀ info@ccf-fr.de

Mehr




Verschiedenes 

Zimmer frei?

Studierendenwerk Freiburg startet Plakatkampagne

Mitte Oktober beginnt das Wintersemester, die Studierendenwohnheime sind längst ausgebucht und viele Studienanfängerinnen und -anfänger suchen dringend eine Bleibe in Freiburg und Umgebung.

Wie in den vergangenen Jahren weist das Studierendenwerk Freiburg (SWFR) mit einer Plakatkampagne auf diesen Notstand hin: Ab 29. September bitten die Rektorin der Universität Freiburg, Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn, die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski sowie Johanna Eckes, Studentin an der Uni Freiburg und Mitglied im Verwaltungsrat des SWFR, auf Plakaten im Stadtgebiet und im Umland, leerstehenden Wohnraum an Studierende zu vermieten.

Die Kampagne, die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg unterstützt wird, sorgt seit Jahren erfolgreich dafür, dass die Zimmervermittlung des SWFR dringend benötigte Wohnraumangebote bekommt.

Damit der Einstieg ins Studium gelingt, braucht es ein Dach über dem Kopf. Das SWFR möchte mit seiner Zimmervermittlung besonders Erstsemestern und Internationalen Studierenden, die neu nach Freiburg kommen, gute und bezahlbare Unterkünfte vermitteln können.

Deshalb lautet auch in diesem Jahr der Aufruf: Bitte vermieten Sie freien Wohnraum an Studierende!

Willkommen sind auch nur vorübergehend zur Verfügung stehende Zimmer. Denn erfahrungsgemäß entspannt sich die Lage auf dem Wohnungsmarkt bereits wenige Monate nach Semesterbeginn.

Angebote nimmt die Zimmervermittlung des Studierendenwerks telefonisch unter 0761 – 2101 204 und per E-Mail unter zimmer@swfr.de entgegen. Zimmerangebote können auch selbst online auf der Website des Studierendenwerks eingestellt werden: www.swfr.de/serviceportal/zimmervermittlung

Mehr




Veranstaltungen 

Disc Golf Einführung im Kurpark

Disc Golf Einführung im Kurpark
Disc Golf (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

Betreutes Training mit Vereinsmitgliedern
von Heads Up Freiburg

BAD KROZINGEN. Im Kurpark wird in Kooperation mit dem Verein Heads Up Freiburg e.V. das Disc Golf angeboten. Bei dieser Outdoor-Aktivität für alle Generationen werden spezielle Wurfscheiben (Discs) verwendet. Als Ziel dient ein Metallkorb, der die Scheiben mit Ketten auffängt. Jeder Spieler versucht mit möglichst wenigen Würfen den Korb zu treffen. Der Parcours startet beim Café am See. Die Discs sind dort gegen ein Pfand erhältlich.

Disc Golf stammt aus den USA und ist ein Outdoor-Sport, dessen Spielprinzip mit Golf zu vergleichen ist. Im Kurpark können insgesamt neun Bahnen nacheinander bespielt werden. Dem Abwurf „Drive“ folgt die Annäherung „Approach“ zum Korb. Der drauffolgende Wurf wird von der Stelle ausgeführt, an dem der vorherige Wurf zum Liegen kam. Liegt die Golf Scheibe in unmittelbarer Nähe des Korbes, wird versucht diese „einzuputten“, d. h. die Scheibe in die Ketten des Korbes zu werfen. Disc Golf wird mit einer speziellen Scheibe, nicht mit einer Standardfrisbee, durchgeführt, da diese in der Regel weiter fliegt und nicht so windanfällig ist. Eine ideale Anfängerscheibe wäre der „Putter“.

Der Verein Heads Up Freiburg e.V. existiert in seiner offiziellen Form seit Juni 2009. Ziel ist es, Disc Golf in Freiburg und der Umgebung zu etablieren. Das Spielen ist, im Gegensatz zu anderen Sportarten wie Leichtathletik oder Fußball, für Menschen jeden Alters und Fitness-Grades möglich. Es kommt vor allem auf Koordination und Konzentration an.

Am Sonntag, den 1. Oktober 2023 um 12.00 Uhr findet im Kurpark Bad Krozingen mit Treffpunkt beim Café am See ein Einführungstermin mit Vereinsmitgliedern von Heads Up Freiburg statt. Die erfahrenen Disc Golfer stehen Einsteigern mit wertvollen Tipps und Tricks zur Seite. Beim gemeinsamen Spiel werden die besten Wurftechniken besonders schnell erlernt. Die Frisbees zum Spielen müssen beim Café am See gegen einen Pfand ausgeliehen werden und der reguläre Preis zum Spielen muss auch bezahlt werden.

Die Öffnungszeiten vom Café am See sind, je nach Wetterlage, von Dienstag bis Freitag, 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr, sowie Samstag, Sonn- und Feiertag von 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr.

Kostenloses Parken ist mit Parkscheibe auf den Parkplätzen der „Vita Classica-Therme“ und auf dem großen Kurhaus-Parkplatz möglich. Von hier aus kann ein entspannender Spaziergang durch den Park mit 800 bis 1.000 m Entfernung unternommen werden.





Gewinnspiele 

ÖFFNUNGSZEITEN DER FREIBURGER BÄDER

ÖFFNUNGSZEITEN DER FREIBURGER BÄDER
50-Meter-Becken im Westbad / Foto: Michael Bamberger

Das Westbad hat Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 21 Uhr geöffnet, Dienstag und Donnerstag von 7 bis 21 Uhr und am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr.

Das Hallenbad Haslach öffnet von Dienstag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 9 bis 16 Uhr.

Das Faulerbad hat Montag bis Donnerstag von 6 bis 8 Uhr sowie von 13 bis 20 Uhr geöffnet, am Freitag von 8 bis 20 Uhr (allerdings bis 12 Uhr Schwimmen für Senioren und werdende Mütter OHNE Kinder), am Samstag von 9 bis 11 Uhr nur für Frauen und danach bis 18 Uhr (wobei immer am 1. Samstag im Monat von 12 - 16 Uhr ist Spielnachmittag), Sonntag von 9 bis 18 Uhr.

Das Hallenbad Hochdorf hat Dienstag und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr geöffnet, Freitag von 15 bis 20 Uhr und Sonntags von 8:30 bis 13 Uhr. Donnerstags von 9:30 bis 11 Uhr ist Schwimmen für Senioren und werdende Mütter (OHNE Kinder) und Spielnachmittag ist jeden Samstag von 14:00 - 18:00 Uhr.
Das Hallenbad Hochdorf hat an Feiertagen geschlossen.

Das Hallenbad Lehen öffnet Dienstag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr, am Samstag 12:30 bis 14 Uhr ist Schwimmen für Senioren und werdende Mütter (OHNE Kinder) und Spielnachmittag ist jeden Samstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Das Hallenbad Lehen hat an Feiertagen geschlossen.

VERLOSUNG

Wir verlosen 2 x 5 Freikarten für die Freiburger Schwimmbäder der Regio Bäder unter unseren Lesern. Um an dieser Verlosung teilzunehmen, bitte bis 2. November 2023 einschreiben. Die Gewinner werden benachrichtigt und im prolixletter veröffentlicht.

Mehr




Veranstaltungen 

Arbeit an Europa – Begegnung mit Simon Strauß

Ausstellungsbesuch und Gespräch in Zusammenarbeit mit der aktuellen Ausstellung „Erzähl‘ mir von Europa!“ von EUROPE DIRECT, Freiburg – Stadtbibliothek Freiburg (18 Uhr und 19.30 Uhr)

Am Donnerstag, 28. September laden die Katholische Akademie und EUROPE DIRECT – Stadtbibliothek Freiburg zu einer Begegnung mit Dr. Simon Strauß ein. Strauß ist Mitinitiator des Vereins „Arbeit an Europa“, der sich mit verschiedenen Projekten für ein tieferes Verständnis europäischer Zeitgeschichte und Erinnerungsräume einsetzt. Ein zentrales Projekt ist das „European Archive of Voices“, in dem Zeitzeug*innen in ihrer Landessprache von einem Leben in und mit Europa berichten, als dieses gerade zusammenwuchs.

Nach einem gemeinsamen Ausstellungsbesuch in der Stadtbibliothek (18 Uhr) folgt ein Gespräch in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1 (19.30 Uhr). Wir sprechen über die kulturellen und politischen Perspektiven einer „Arbeit an Europa“, wie sie sich seit dem Krieg gegen die Ukraine und angesichts der bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament zeigen.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten unter: www.katholische-akademie-freiburg.de

Mehr




Veranstaltungen 

29. Bad Krozinger Gesundheitsmesse mit Outdoor-Aktiv-Tag

29. Bad Krozinger Gesundheitsmesse mit Outdoor-Aktiv-Tag
Outdoor-Aktiv-Tag (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

BAD KROZINGEN. Am Samstag, den 23. September und am Sonntag, den 24. September 2023, jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr, findet die 29. Bad Krozinger Gesundheitsmesse im Kurhaus und Kurpark statt. Außerdem dürfen sich, ebenfalls an beiden Tagen, die Besucher(-innen) auf einen kleinen Kunsthandwerkermarkt freuen. Am Sonntag wird zusätzlich ein Outdoor-Aktiv-Tag mit vielen Highlights, die zum Ausprobieren und Mitmachen einladen, für die ganze Familie im Kurpark angeboten.

Die 29. Bad Krozinger Gesundheitsmesse findet wie gewohnt mit dem Konzept aus Vorträgen, Beratungs- und Verkaufsständen zum Thema Gesundheit statt. Bei den letzten Veranstaltungen hat sich eine Ergänzung bewährt: der Outdoor-Aktiv-Tag im Kurpark, welcher das immer aktuelle Thema „Persönliche Fitness“ mit gesunden Bewegungsangeboten zum Zuschauen und Mitmachen aufgreift. Die Gesundheitsmesse mit Outdoor-Aktiv-Tag spricht als Zielpublikum alle Altersgruppen, bei freiem Eintritt und einer breit gefächerten Angebotspalette, an.

Für den Gesundheitsstandort Bad Krozingen stehen insbesondere das Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen und die Vita Classica. Die ortsansässigen Kliniken sowie die zahlreichen niedergelassenen Ärzte jeglicher Fachrichtungen runden das Gesundheitsangebot ab. Das Interesse am Thema Gesundheit ist ungebrochen hoch, so informieren auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Aussteller in und um das Veranstaltungszentrum Kurhaus. Die Messe bietet eine breit gefächerte Palette an Expertenwissen und eine Fülle an Tipps und Anregungen bis hin zum „Markt der Möglichkeiten“ mit Angeboten aus den Bereichen Wellness, Fitness und Gesundheit.

Im Mittelpunkt der Gesundheitsmesse steht ein umfangreiches Vortragsprogramm mit Chefärzten, Fachärzten, Therapeuten und weiteren Referenten. Dieses findet an beiden Tagen im Großen Saal statt.

Mehr




Verschiedenes 

Wählen und gewählt werden ab 16 Jahren

Das Bündnis „Junge Kommunalwahl ‘24“ will junge Wählerinnen und Wähler mit vielfältigen Angeboten und Aktivitäten mobilisieren

Junge Wählerinnen und Wähler für ihr demokratisches Recht auf Teilhabe zu gewinnen – mit diesem gemeinsamen Ziel haben sich 14 Organisationen in Baden-Württemberg zum Bündnis „Junge Kommunalwahl ‘24“ zusammengeschlossen.

Das Netzwerk möchte dazu beitragen, dass sich möglichst viele junge Wählerinnen und Wähler ab 16 Jahren an den Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 beteiligen. Mit gezielten Angeboten und Aktivitäten wollen die Mitglieder, die dem Bündnis bisher beigetreten sind, die Zeit bis zum Wahltermin nutzen, um junge Menschen über Möglichkeiten der Mitgestaltung im unmittelbaren Umfeld sowie über ihr aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen zu informieren.

Erstmals können im Juni 2024 auch Minderjährige ab 16 Jahren als Kandidatinnen und Kandidaten für Gemeinderäte, Ortschaftsräte und Kreistage sowie für die Verbandsversammlung der Region Stuttgart antreten. Stimmberechtigt sind junge Menschen, die ihr 16. Lebensjahr vollendet haben, bei Kommunalwahlen im Land bereits seit 2014.

„Noch nie gab es so viele Möglichkeiten für junge Menschen, sich zu beteiligen und vor Ort politisch etwas zu bewegen. Das Bündnis will ihnen helfen, sie zu nutzen“, so Sibylle Thelen, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

„Wir möchten möglichst alle wahlberechtigten jungen Menschen dafür begeistern, ihr Wahlrecht wahrzunehmen und so ihre Kommune und ihren Lebensraum aktiv mit zu gestalten“, ergänzt Karoline Gollmer von der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg.

Entscheidungen auf kommunaler Ebene haben unmittelbare Auswirkungen auf den Alltag der Menschen vor Ort: in der Gemeinde, der Stadt oder im Landkreis. Für junge Menschen sind das vor allem Entscheidungen, die die Freizeitgestaltung betreffen: Wie sehen Treffpunkte im öffentlichen Raum aus? Wie gut sind Einrichtungen der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, der Jugendverbände und weitere Angebote für junge Menschen vor Ort ausgestattet? Umso wichtiger also, dass auch junge Stimmberechtigte im Juni 2024 ihr Wahlrecht nutzen.

Für junge Menschen haben die Bündnismitglieder im ganzen Land unterschiedliche Angebote rund um die Kommunalwahlen entwickelt. Dazu gehören:

1. Aktionstage und Workshops in außerschulischen Settings, bei denen junge Menschen unkompliziert die Grundlagen von Kommunalpolitik und die Instrumente der Kommunalwahlen kennenlernen, plant die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung. Außerdem ist ein enger Austausch mit Gemeinden vorgesehen, die auf Kandidatinnen- und Kandidaten-Suche sind. Mehr Infos finden sich in Kürze unter www.kinder-jugendbeteiligung-bw.de.

2- Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet kostenlose Aktionstage, Planspiele, Begegnungsformate sowie Workshops zum 1 x 1 der Kommunalwahlen an. Die Angebote der LpB-Außenstellen in den vier Regierungsbezirken richten sich insbesondere an Schulen: www.lpb-bw.de/politische-tage. Auf der Homepage informiert die LpB umfassend über die Kommunalwahlen und über Angebote zum Thema: www.kommunalwahl-bw.de.

3. Workshops für Erstwählerinnen und Erstwähler für die kommenden Kommunalwahlen bietet das Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement an. Neben diesen Angeboten sind unter www.erste-wahl-bw.de auch Formate für Erwachsene zu finden.

Informationen zu den Angeboten finden sich in Kürze auch auf der Homepage des Bündnisses: https://jungekommunalwahl24.de.

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg am 9. Juni 2024

Gewählt werden:

· Gemeinderäte in 1.101 Städten und Gemeinden,
· Ortschaftsräte in 410 Gemeinden mit Ortschaftsverfassung sowie
· Kreistage in 35 Landkreisen;
· in der Region Stuttgart zudem die Regionalversammlung des Verbandes Region Stuttgart.

Das Kommunalwahlrecht ermöglicht eine gezielte, listenunabhängige Auswahl von Personen und gewährt damit einen weitreichenden Einfluss auf die Zusammensetzung des Gremiums.

Mit der Änderung des Kommunalwahlrechts, die der baden-württembergische Landtag am 29. März 2023 beschlossen hat, wurde nicht nur das passive Wahlalter für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte von 18 auf 16 Jahre, sondern auch das Mindestalter für die Wählbarkeit als Bürgermeisterin oder Bürgermeister von 25 auf 18 Jahre abgesenkt.

Über das Bündnis

Das Bündnis „Junge Kommunalwahl ’24“ ist eine Initiative der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Es hat sich am 19. Juli 2023 konstituiert.

Die Bündnispartner

Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg (AGJF)
Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (Institut für Angewandte Sozialwissenschaften)
Gemeindetag Baden-Württemberg
Internationales Forum Burg Liebenzell
Jugendstiftung Baden-Württemberg
Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (LAG JSA)
Landesjugendring (LJR)
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ)
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Landkreistag Baden-Württemberg
Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg
Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
Städtetag Baden-Württemberg
(Stand: 12. September 2023)

Das Bündnis wird unterstützt von der Baden-Württembergischen Sportjugend, dem Dachverband der Jugendgemeinderäte, der Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork, der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung (LAGO) und dem Netzwerk Schulsozialarbeit.

Wenn Ihre Organisation dem Bündnis beitreten möchte, wenden Sie sich bitte an Karoline Gollmer (E-Mail: gollmer@kinder-jugendbeteiligung-bw.de).

Weitere Informationen finden Sie online

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25