Abschied vom Sakralraum – Übergänge gestalten
Unsere christliche Kulturlandschaft ist geprägt von Kirchen und Kapellen, die heute oft nicht mehr oder nur selten genutzt werden. Der Unterhalt dieser Gebäude stellt in Zeiten knapper werdender Kirchensteuereinnahmen eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Der Umgang mit dem großen Bestand an Sakralräumen wird in den kommenden Jahren zu einer zentralen Aufgabe, auch in der Erzdiözese Freiburg. Jede Entscheidung, eine Kirche aufzugeben oder umzuwidmen, birgt Konfliktpotenzial.
Wie kann der Abschied von einem Sakralraum gelingen? Wie lässt sich kirchliche Identität vor Ort wahren? Welche Themen sind im Vorfeld einer Entscheidung zu bedenken?
Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich der Studientag am Freitag, 21. März von 15 bis 21 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, sowie online. Der Studientag will Problembewusstsein schaffen und Anregungen für die Entscheider*innen vor Ort und Interessierte bieten, basierend auf Erfahrungen aus dem Bistum Essen, wo dieser Prozess bereits seit 15 Jahren läuft. Es wird Raum für Erfahrungsaustausch geben.
Mitwirkende sind unter anderem: Dr. Matthias Kreplin (Oberkirchenrat, Evangelische Landeskirche in Baden, Karlsruhe), Marc Lenzke (Kommunikationsberatung, Leipzig), Bruno Metz (Bürgermeister von Ettenheim), Generalvikar Christoph Neubrand (Erzdiözese Freiburg), Dr. Christoph Schmider (Erzbischöfliches Archiv, Freiburg) sowie Marlies Woltering mit Andrea Baro und Susanne Scholz (Bereich Pastoralentwicklung, Bistum Essen).
Den Studientag veranstaltet die Katholischen Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Diözesanrat in der Erzdiözese Freiburg.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro, ermäßigt 10 Euro. Für Teilnehmer*innen unter 27 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldungen sind bis zum 12. März 2025 möglich unter: www.katholische-akademie-freiburg.de |