| |  |  |  |  |  | Ignorieren, Stigmatisieren, Konfrontieren, Exkludieren? |  | Über den „richtigen“ Umgang mit der AFD Donnerstag, den 15. Dezember 2016, 20 Uhr c.t
 
 Seit diesem Jahr ist die Alternative für Deutschland (AFD) als drittstärkste Kraft mit 23 Abgeordneten im Landtag von Baden-Württemberg vertreten. Nicht nur die Medien und Mandatsträger, sondern auch in der Politikwissenschaft ist man sich uneinig darüber, welches die „richtige Strategie“ für den Umgang mit der rechtspopulistischen Partei und ihren Symphatisanten ist. Während Werner Patzelt von der Technischen Universität Dresden den „kommunikativen Nahkampf“ mit der AFD empfiehlt, plädiert Wolfgang Schroeder dafür, dass sich die etablierten demokratischen Parteien enger vernetzen und ein Signal für eine liberale und offene Gesellschaft setzen sollten. In diesem Streit-Gespräch legen die beiden ihre Positionen dar und stellen sich den Fragen der Interessierten.
 
 Referenten
 Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Universität Kassel
 Lehrstuhl für das Politische System der BRD - Staatlichkeit im Wandel
 Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Technische Universität Dresden
 Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich
 
 Moderation
 Markus Pfalzgraf, SWR, Redaktion Landespolitik, Stuttgart
 Dr. Michael Wehner, Leiter der Außenstelle Freiburg
 
 Ort
 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Kollegiengebäude I (KG I), Hörsaal 1199
 Platz der Universität 3, 79098 Freiburg
 
 Kosten Eintritt frei
 |  |  |  |  | Eintrag vom: 06.12.2016 |  |  | 
 | 
 
 
 zurück
 |