Grußworte

Kerstin Krieglstein / Foto: Sandra Meyndt
Grußwort der Rektorin der Universität Freiburg
Liebe Studienanfänger*innen,
Sie sind in Freiburg angekommen – und können sich nun mit Offenheit und Kreativität Ihrem Studium und der Bildung widmen, die so grundlegend für unsere Gesellschaft und die Beantwortung wichtiger Zukunftsfragen ist. In Ihrer Studienzeit werden Sie Gelegenheit haben, viele inspirierende Menschen kennenzulernen, die Sie auf diesem neuen Weg – und manchmal hoffentlich Ihr Leben lang – begleiten: Kommiliton*innen, Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen in Verwaltung, Service und Technik. An der Universität Freiburg leben wir den Dialog und die konstruktive Auseinandersetzung nicht nur im Hörsaal und im Seminar, sondern auch in den alltäglichen Gesprächen in der Mensa, vor der Vorlesung oder auf dem Weg zur Bibliothek. Für solche Möglichkeiten persönlicher Begegnungen sind wir alle nach den Jahren der Corona-Pandemie immer noch sehr dankbar.
Mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg haben Sie sich für eine der besten zehn Universitäten in Deutschland und eine der Top-100-Universitäten weltweit entschieden. Sie alle tragen dazu bei, dass die Universität Freiburg Spitzenleistungen in Forschung und Lehre erbringt. Schnuppern Sie hinein in die Forschungen an Ihren Instituten und in unseren Exzellenzclustern. Nutzen Sie auch unsere vielfältigen Angebote im Bereich Nachhaltigkeit und zum Transfer von Technologie und Ideen, wie etwa das „Zertifikat Nachhaltigkeit“ für Studierende, das Nachhaltigkeits- und das Gründungsbüro.
Zögern Sie nicht, sich einzubringen, denn gemeinsam machen wir diese Universität und ihre Gemeinschaft zukunftsfest. Das tun wir auch in einem übergreifenden, fortlaufenden Prozess, in dem wir die Leitlinien und Zukunftsvisionen unserer „Universität 2030“ entwickeln. Alle Universitätsmitglieder können hier Ihre Gedanken und Ideen einfließen lassen und ich möchte auch Sie gerne dazu ermutigen. Während Ihres Studiums haben Sie die einzigartige Gelegenheit, sich auszuprobieren und Ideen zu generieren für die Weiterentwicklung dieser Institution und der Gemeinschaften, in denen wir zusammenleben und gemeinsam arbeiten.
Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine beschäftigt uns als Universität weiter intensiv. Gemeinsam mit der Stadt Freiburg versuchen wir zu helfen, zum Beispiel geflüchteten Ukrainer*innen, die in Freiburg studieren. Wir haben eine Spendenaktion ins Leben gerufen und in zahlreichen Veranstaltungen setzen wir uns auf wissenschaftlicher Ebene inhaltlich mit dem Konflikt auseinander. Weitere Informationen, Hilfsangebote und Veranstaltungsankündigungen finden Sie auf unserer Website.
Internationaler Austausch ist so wichtig wie nie zuvor. Auch hier ist Ihre Universität gut aufgestellt: Menschen aus weit mehr als 100 Nationen studieren mit Ihnen. Wir sind in unserer europäischen Grenzregion fest verankert und Gründungsmitglied von gleich zwei europäischen Universitätsverbünden: „Eucor – The European Campus“ und „EPICUR - The European University“. Studieren Sie grenzüberschreitend, auch im wörtlichen Sinn: Besuchen Sie Lehrveranstaltungen der Universitäten Strasbourg, Mulhouse, Basel oder Karlsruhe; dortige Leistungen können Sie sich hier anrechnen lassen. Machen Sie außerdem mit in Fachschaften, in der Verfassten Studierendenschaft oder in den vielfältigen studentischen Initiativen, die sich politischen und sozialen Themen ebenso widmen wie künstlerischen oder sportlichen Aktivitäten. Zum Abschluss möchte ich Ihnen noch einen persönlichen Rat geben: Gehen Sie mit Neugier und Freude an das Studium heran. Denn bei allen Anforderungen, die auf Sie warten, kann ich Ihnen versichern: Studieren darf Spaß machen.
Prof. Dr. Kerstin Krieglstein
Rektorin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg