Prolix Studienführer - Freiburg
Mittwoch, 02.April 2025 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Morgen liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Neuigkeiten 

Stipendium für das "studio hö" an Chiharu Koda verliehen

Stipendium für das "studio hö" an Chiharu Koda verliehen
Chiharu Koda im "studio hö". © Hoepfner Stiftung

Arbeits- und Ausstellungsraum für freischaffende Medienkünstlerinnen und -künstler

Zum ersten Mal wurde das Medienkunststipendium für das "studio hö" der Hoepfner-Stiftung in Kooperation mit der "UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe" verliehen. Das mit 10.000 Euro dotierte Stipendium beinhaltet die Nutzung des "studios hö" für eine Dauer von zehn Monaten als Arbeits- und Ausstellungsraum. Bewerben konnten sich freischaffende Medienkünstlerinnen und -künstler, die in Karlsruhe und der Region leben und arbeiten.

Die Wahl der Jury fiel auf Chiharu Koda, die das "studio hö" als kreativen Knotenpunkt versteht, den sie gemeinsam mit anderen Künstlerinnen und Künstlern gestalten möchte. Mit ihrer Arbeit schafft sie Räume, die Intuition und technologische Innovation verbinden und die Menschen zum Nachdenken und Interagieren einladen.

"Poetische Tiefe und eine sanfte, neugierige Erforschung"

"Chiharu Kodas Arbeiten überzeugen durch ihre poetische Tiefe und eine sanfte, neugierige Erforschung der Verbindung zwischen traditionellen Materialien der Bildhauerei, Naturphänomenen und innovativen Technologien. Mit einer bemerkenswerten Sensibilität kombiniert sie Elemente wie Beton, Holz und Keramik mit unkonventionellen Materialien wie biologischem Kunststoff aus Agar-Agar oder Insektenhüllen, die sie durch den Einsatz neuer Medien, generativer Klänge, Augmented Reality und mechanischer Elemente in eine dynamische und zeitgenössische Dimension führt", so die Begründung der Jury.

Am 10. März hat Chiharu Koda die Räume des "studios hö" bezogen und wird im Laufe des Stipendiums mindestens drei Medienkunst-Ausstellungen realisieren. Ergänzend dazu werden in dem im September 2024 eröffneten Raum weiterhin Veranstaltungen und Workshops stattfinden, die den Austausch zwischen Kunst und Gesellschaft in Karlsruhe fördern.

Über das "studio hö"

Das "studio hö" ist ein Produktions- und Ausstellungsraum für Medienkunst und Fotografie, der von der Hoepfner Stiftung in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle UNESCO City of Media Arts Karlsruhe ins Leben gerufen wurde. Gelegen im Herzen von Karlsruhe, schafft es an der Schnittstelle von urbanem Leben und künstlerischem Schaffen einen Ort, an dem kreative Prozesse sichtbar und erlebbar werden. Mit seiner einzigartigen Architektur und der Förderung durch die Hoepfner-Stiftung wird das „studio hö“ zu einem Schaufenster der Medienkunst.

Mehr




Veranstaltungen 

Neue Yoga Kurse

Neue Yoga Kurse
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

BAD KROZINGEN - In Bad Krozingen starten in Kürze wieder neue Yoga-Kurse! Die Teilnehmenden können sich auf verschiedene Angebote freuen, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen. Sowohl Polarity Yoga mit Stefanie Stemmler und Stefan Woike als auch Kriya Hatha Yoga mit Harinam bieten eine wunderbare Möglichkeit, neue Energie zu tanken und die eigene Balance zu stärken.

Polarity Yoga - Frischer Wind & neue Energie
Dieser Kurs hilft, die eigenen Heilkräfte zu aktivieren und den Energiefluss im Körper zu unterstützen. Durch sanfte, angepasste Bewegungen wird das Vertrauen in den Körper gestärkt und das Wohlbefinden gefördert. Der Kurs findet mittwochs von 09:30 bis 10:45 Uhr in der Gymnastikhalle der Kur & Bäder GmbH statt und läuft über zehn Termine vom 21.05.-23.07.2025. Teilnahmegebühr: 150,- €.

Polarity Yoga - Flow & Balance
Eine Kombination aus Bewegung und Entspannung mit Elementen aus Polarity und Yin Yoga. Der Kurs hilft, Stress abzubauen, das Nervensystem zu regulieren und das Immunsystem zu stärken. Mittwochs von 20:15 bis 21:30 Uhr, ebenfalls über zehn Termine vom 21.05.-23.07.2025, in der Gymnastikhalle der Kur & Bäder GmbH. Teilnahmegebühr: 150,- €.

Yoga-Kurse unter der Leitung von Harinam
Das Kriya Hatha Yoga mit Harinam verbindet klassische Hatha-Yoga-Techniken mit KriyaPraktiken. Die Kurse starten im März 2025 und umfassen jeweils acht Termine:
• Kurseinheit 1: Mittwochs von 19:45 bis 21:15 Uhr im Yogastudio der Vita Classica, vom 19.03.-07.05.2025.
• Kurseinheit 2: Freitags von 09:15 bis 10:45 Uhr in der Gymnastikhalle der Kur & Bäder GmbH, vom 14.03-09.05.2025.

Anmeldung & Infos:
• Polarity Yoga: www.polarity-yoga.de oder Tel. 0174 304 6524
• Kriya Hatha Yoga mit Harinam: harinam@web.de oder Tel. 0157 38218041

Mehr




Veranstaltungen 

Veranstaltungen bei Kieser Freiburg

Veranstaltungen bei Kieser Freiburg
(c) Kieser Training

Februar
Dienstag, 18.02.2025 - 18:30 Uhr
Starker Rücken. Wie Kieser in der Tiefe wirkt.
Wer aufrecht durchs Leben gehen will, weiß eine stabile und belastbare Lendenwirbelsäule zu schätzen. Erfahren Sie, wie Sie Kieser für Ihre starke Haltung nutzen können!

März
Dienstag, 18.03.2025 - 18:30 Uhr
Starke Nährstoffe. Optimale Versorgung für Körper und Geist.
Gesund, vital, leistungsstark – bis ins hohe Alter. In diesem Vortrag erfahren Sie, was eine ausgewogene Ernährung ausmacht, die Körper und Geist optimal versorgt. Ob für den Alltag oder nach intensivem Training: Lernen Sie, wie Sie Ihren Nährstoffbedarf decken und Ihre Gesundheit langfristig fördern. Denn: Du bist, was du isst!

April
Dienstag, 22.04.2025 – 18:30 Uhr
Starke Beine. Kieser für den flotten Lauf.
Selbst wenn der erfolgreiche Marathonlauf nicht Ihr erklärtes Trainingsziel ist, bleiben starke Knie- und Hüftgelenke Voraussetzung für eine effektive und schmerzfreie Fortbewegung. Gelenkveränderungen, wie beispielsweise Arthrosen, sind kein Hinderungsgrund für Krafttraining, sondern ein Grund, um damit zu beginnen. Egal, ob Sie sich für den Halbmarathon vorbereiten oder von einem Operation erholen. Nutzen Sie Kieser gezielt für Ihre Zwecke!

Mai
Dienstag, 20.05.2025 – 18:30 Uhr
Starker Nacken. Kieser schafft Weitblick.
Vom verspannten Nacken über Ohrensausen bis zum nächtlichen Zähneknirschen: die Folgen und Nebenwirkungen von Funktionsstörungen im Nacken sind zahlreich! Gezieltes Nacken-Kiesern bringt diese Funktionen wieder auf die Beine. Erfahren Sie, wie Training mit Köpfchen für einen starken Nacken sorgt!

Juni
Dienstag, 17.06.2025 – 18:30 Uhr
Starke Mitte. Kieser für den Beckenboden.
Vom aufrechten Gehen über Kontinenz bis zu Sexualfunktionen: ohne funktionstüchtigen Beckenboden läuft hier gar nichts. Erfahren Sie, wie Sie die A5 gezielt für Ihre starke Mitte nutzen können!

Juli
Dienstag, 15.07.2025 - 18:30 Uhr
Herzenssache. Kieser für einen gesunden Kreislauf.
Wohldosiertes Krafttraining unterstützt die Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen und kann diesen vorbeugen. Erfahren Sie, wie eine herzfreundliche Ernährung Ihre Gefäße bis ins hohe Alter schützt – wissenschaftlich fundiert und frei von Mythen.

August
Dienstag, 05.08.2025 - 18:30
Starke Füße. Kieser für eine tragfähige Basis.
Gleichzeitig standfest und stabil einerseits und hochgradig flexibel andererseits? Ihre Füße sind hierzu ein Musterbeispiel! Nutzen Sie Kieser gezielt für Ihre ganz persönliche Fuß-Pflege!

September
Dienstag, 16.09.2025 - 18:30 Uhr 
Starke Geschichte. Vom Kalb zur Lumbar-Extensions-Maschine.  
Ein Athlet und Ringkämpfer namens Milon erkämpfte sich in der Antike einen Sieg nach dem anderen. Der Mythos erzählt, dass Milon zu Trainingszwecken sein Kalb um Hof und Acker trug. Das Kalb wuchs stetig und somit auch der Trainingswiderstand. Kieser entwickelte passend zu unserem heutigen urbanen Umfeld Trainingsmaschinen und eine Methode, welche die Dynamik des wachsenden Widerstands systematisch umsetzt. Erfahren Sie, worauf es beim Krafttraining genau ankommt!
 
Oktober
Dienstag, 21.10.2025 - 18:30 Uhr
Starke Knochen. Kieser Training bei Osteoporose.
Osteoporose kommt aus verschiedenen Gründen sehr häufig vor. Erfahren Sie den Zusammenhang von starker Muskulatur und stabilen Knochen. Entdecken Sie, welchen Einfluss die Ernährung auf Osteoporose hat und wie Calcium, Vitamin D und weitere Nährstoffe Ihre Knochen stärken und vorbeugend wirken können.

November
Dienstag, 25.11.2025 - 18:30 Uhr
Starke Strategie. Besserer Trainingserfolg durch adäquate Nahrungszufuhr.
Fit, vital, leistungsfähig – mit der richtigen Ernährung. Lernen Sie, wie Sie Ihren Körper optimal versorgen, ob im Alltag oder nach intensivem Training.

Dezember
Dienstag, 09.12.2025 - 18:30 Uhr
Mentale Stärke. Kieser für einen klaren Kopf.
Vom Vorsatz, sich zum Trainieren zu begeben, bis hin zum Erreichen der muskulären Erschöpfung an der jeweiligen Trainingsmaschine läuft eine Vielzahl von mentalen Prozessen ab. Lernen Sie Ihre vielfältigen mentalen Funktionen näher kennen und stärken Sie mit Kieser Ihre Widerstandskraft!

Kieser
Grünwälderstraße 10-14
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761 271350

Öffnungszeiten:
Montag 07:30–21:30
Dienstag 07:30–21:30
Mittwoch 07:30–21:30
Donnerstag 07:30–21:30
Freitag 07:30–21:30
Samstag 09:00–18:00
Sonntag 09:00–18:00

Mehr




Veranstaltungen 

Nico Stank mit neuem Programm am 22.03.2025 in Freiburg

Nico Stank mit neuem Programm am 22.03.2025 in Freiburg
(c) Frederik Löwer

Nico Stank begeisterte auf seiner ersten und bis auf den letzten Platz ausverkauften Live-Tour mit „merkste selber“ bundesweit über 55.000 Zuschauer:innen. 2025 geht es mit seinem zweiten „merkste selber“ Bühnenprogramm „Akte Ex“ auf große Tour durch Deutschland und Österreich. Am 22.03.2025 erzählt Nico Stank in Freiburg im Paulussaal auf urkomische Art welche Erfahrungen ihn in seinem Leben dorthin geführt haben, wo er jetzt ist. Seien es EX-Freunde,…naja auch EX-Freundinnen, EX-Situationships, EX-Momente – kurzum: sein EX-ICH. Mit seiner einzigartigen Erzählweise, ein multimedialer Mix aus Stand Up, Live Comedy, Gesangs- und Tanzeinlagen und seinen viralsten Social Media Clips.

Mit seiner einzigartigen Erzählweise, ein multimedialer Mix aus Stand Up, Live Comedy, Gesangs- und Tanzeinlagen und seinen viralsten Social Media Clips bietet Nico Stank seinen Zuschauer:innen einen Abend, an dem kein Auge trocken bleibt und der ein oder andere Tropfen ins Höschen geht.

Nico Stank gehört zu den vielversprechendsten jungen Entertainer:innen in Deutschland, unterhält Millionen Menschen auf seinen Social Media Channels und glänzte in gleich mehreren großen Kinoproduktionen, wie z.B. Chantal im Märchenland, Freibad, Liebesdings, Einfach mal was Schönes, und erhielt 2022 den deutschen Comedypreis als bester Newcomer.

Schon in der Schulzeit entdeckte der vielseitige Künstler seine Liebe zu Schauspiel und Comedy und
begann seine Karriere im Jungen Ensemble des Schauspielhaus Bochums. Danach absolvierte er eine Ausbildung als Musicaldarsteller, was ihm heute bei seinen musikalischen Einlagen auf der Bühne zugute kommt. Schon damals war klar, dass Nicos Talente in ihrer Vielfalt auf der Bühne vollends brillieren.

Auf Social Media und der Bühne versucht Nico, mit Selbstironie und Mut ein Vorbild für seine Follower:innen zu sein. Durch den Zuspruch seiner rapide wachsenden Community hat Nico gelernt, wie wichtig es ist, man selbst zu sein und dass es okay ist, dies auch in all seiner Vielfalt zu zeigen.

NICO STANK
Akte Ex
22. März 2025
Freiburg PAULUSSAAL
Einlass: 19.00 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr
Achtung!: Einlass erst ab 16 Jahren.

Kartenvorverkauf
unter www.s-promotion.de unter der Tickethotline 06073-722 740 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Mehr




Veranstaltungen 

FWTM setzt ihr erfolgreiches Pop-up-Konzept fort

FWTM setzt ihr erfolgreiches Pop-up-Konzept fort
Pop-up Schwabentor (c) FWTM

Neuer Pop-up-Store am Schwabentor eröffnet am 12. März

Am 12. März 2025 startet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) ihr nächstes Pop-up-Projekt und eröffnet einen neuen temporären Store in einem ehemaligen Antiquitätengeschäft am Schwabentorplatz. Bis Ende Juli 2025 entsteht in dem historischen Gebäude von 1879, das der Stadt Freiburg gehört, ein Ort, an dem Einzelhandel, Kultur und Gastronomie zusammenkommen. Die FWTM realisiert damit bereits ihr zehntes Pop-up. Das Projekt wird durch Fördermittel aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unterstützt.

Die Pop-up-Stores der FWTM wurden ins Leben gerufen, um Leerstand in der Innenstadt kreativ zu nutzen und kleine lokale Labels zu unterstützen. Mit dem letztjährigen Pop-up-Store im denkmalgeschützten Westhoff-Gebäude in der Freiburger Innenstadt wurde das Konzept weiterentwickelt: Neben Einzelhandel spielten dort erstmals auch Gastronomie und kulturelle Formate eine zentrale Rolle. Der große Zuspruch hat bestätigt, dass dieser Mix funktioniert – jetzt wird er am Schwabentorplatz fortgesetzt und weiterentwickelt.

Gastronomie und Raumgestaltung

Fester Bestandteil des Pop-ups ist das Café „The Naked Ape“, das von dem Betreiber-Trio des Cafés Au Contraire in der Gerberau geführt wird und während der gesamten Laufzeit für das gastronomische Angebot sorgt.

Auch die Raumgestaltung ist ein zentrales Element des Konzepts. Das Mobiliar für den Popup-Store stellt IKEA Freiburg zur Verfügung: „In Kooperation mit der FWTM Freiburg freuen wir uns, den neuen Pop-up-Store in der Freiburger Innenstadt mit einer Auswahl an IKEA-Klassikern sowie farbenfrohen Neuheiten auszustatten. Besucher:innen sind herzlich eingeladen, unsere komfortablen Sitzmöbel zu testen und die Vielfalt unseres Sortiments zu entdecken. Selbstverständlich können alle Möbel und Einrichtungsgegenstände, die wir ausstellen, entweder direkt im Einrichtungshaus oder per Click&Collect erworben werden. Wir freuen uns, dabei zu sein, und hoffen, dass viele Menschen diese einzigartige Location genießen werden.“

Der hintere Bereich des Pop-ups – ein überdachter Innenhof mit Blick auf den Schlossbergfels – wird von Hängematten Glück aus Freiburg in einen gemütlichen Loungebereich verwandelt.

Wechselnde Partner:innen aus Einzelhandel, Kunst und Initiativen

Ergänzt wird das Konzept durch wechselnde Kooperationspartner:innen, die die Ladenfläche bespielen.

Zum Auftakt zeigt die Ausstellung „Pförtnerhaus@Schloßbergstraße“ vom 11. bis 29. März Werke regionaler Künstler:innen. Vernissage, Midissage und Finissage werden von performativen Aktionen begleitet.

Ab April verwandelt sich das Pop-up in ein Live-Radio-Studio. In Zusammenarbeit mit ymyr.fm wird der Launch des neuen Community-Radios „Radio Pepper“ gefeiert, das eine Plattform für kreative Projekte und Sichtbarkeit für die Freiburger Subkultur schafft. Vom 9. bis 27. April gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit DJ-Sets, Talk-Formaten und Livemusik.

Im Mai folgen die Cycling Days parallel zum Bike Festival am Dreisamstadion, mit den Labels FingersCrossed (01. bis 05. Mai) und CUORE Swiss (05. bis 10. Mai). Neben CommunityRides gibt es die Möglichkeit, vor Ort T-Shirts und Hoodies mit Freiburg-Motiven zu bedrucken sowie an einem Design-Contest teilzunehmen.

Begleitendes Kultur- und Veranstaltungsprogramm

Begleitend gibt es ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm: Mittwochs finden die aus dem Westhoff-Pop-up bekannten Ping-Pong-Turniere statt, donnerstags lädt Freiburg Bierle mit einem Mario-Kart-Abend zum gemeinsamen Gaming ein. Außerdem finden regelmäßig Konzerte, Lesungen und Events statt.

Hanna Böhme, Geschäftsführerin der FWTM, betont die Bedeutung des Projekts: „Der neue Pop-up-Store ist vor allem ein Ort der Begegnung mitten in der Freiburger Innenstadt. Hier gibt es die Möglichkeit, mit Konzepten zu experimentieren und Gastronomie, Handel und Kultur an einem Ort zu vereinen. Wir wollen lokalen Akteur:innen und Initiativen die Möglichkeit bieten, sich und ihre Ideen zu präsentieren – aber auch den Einzelhandel in Freiburg stärken.“

Das Projekt läuft bis zum 31. Juli. Weitere Informationen zu teilnehmenden Partner:innen, Veranstaltungen und Aktionen werden fortlaufend bekanntgegeben.

Öffnungszeiten Au Contraire:

Montags geschlossen
Di. – Do. 12:00 – 22:00 Uhr
Fr. – Sa. 12:00 – 02:00 Uhr
Sonntag 12:00 – 18:00 Uhr

Mehr




Veranstaltungen 

Studientag: „Braucht’s den noch oder kann der weg?“

Abschied vom Sakralraum – Übergänge gestalten

Unsere christliche Kulturlandschaft ist geprägt von Kirchen und Kapellen, die heute oft nicht mehr oder nur selten genutzt werden. Der Unterhalt dieser Gebäude stellt in Zeiten knapper werdender Kirchensteuereinnahmen eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Der Umgang mit dem großen Bestand an Sakralräumen wird in den kommenden Jahren zu einer zentralen Aufgabe, auch in der Erzdiözese Freiburg. Jede Entscheidung, eine Kirche aufzugeben oder umzuwidmen, birgt Konfliktpotenzial.

Wie kann der Abschied von einem Sakralraum gelingen? Wie lässt sich kirchliche Identität vor Ort wahren? Welche Themen sind im Vorfeld einer Entscheidung zu bedenken?

Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich der Studientag am Freitag, 21. März von 15 bis 21 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, sowie online. Der Studientag will Problembewusstsein schaffen und Anregungen für die Entscheider*innen vor Ort und Interessierte bieten, basierend auf Erfahrungen aus dem Bistum Essen, wo dieser Prozess bereits seit 15 Jahren läuft. Es wird Raum für Erfahrungsaustausch geben.

Mitwirkende sind unter anderem: Dr. Matthias Kreplin (Oberkirchenrat, Evangelische Landeskirche in Baden, Karlsruhe), Marc Lenzke (Kommunikationsberatung, Leipzig), Bruno Metz (Bürgermeister von Ettenheim), Generalvikar Christoph Neubrand (Erzdiözese Freiburg), Dr. Christoph Schmider (Erzbischöfliches Archiv, Freiburg) sowie Marlies Woltering mit Andrea Baro und Susanne Scholz (Bereich Pastoralentwicklung, Bistum Essen).

Den Studientag veranstaltet die Katholischen Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Diözesanrat in der Erzdiözese Freiburg.

Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro, ermäßigt 10 Euro. Für Teilnehmer*innen unter 27 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.

Anmeldungen sind bis zum 12. März 2025 möglich unter: www.katholische-akademie-freiburg.de

Mehr




Veranstaltungen 

Schulprogramm denkmal aktiv 2025/26

Schulprogramm denkmal aktiv 2025/26
Rathausführung Lübeck mit Bürgermeister (c) Foto K. Senkbeil, Lübeck / DSD

Ab sofort können sich Schulen bundesweit um Förderung von Schuljahresprojekten bewerben

Vom 5. März 2025 bis zum 5. Mai 2025 können sich weiterführende Schulen aller Schulformen im Rahmen von „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ um Förderung eines Schuljahresprojekts im Schuljahr 2025/26 bewerben.

Mit ihrem Schulprogramm wirbt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) seit 2002 für das Baudenkmal als anschaulichen Lerngegenstand. „denkmal aktiv“ ermutigt Lehrkräfte, die Lernpotentiale des regionalen Kulturerbes für den Unterricht zu erschließen und lädt junge Menschen ein, denkmalgeschützte Einzelbauten, Ensembles oder Parkanlagen als spannende Zeugnisse ihrer Zeit kennenzulernen und sich ihrer Bedeutung für das Erscheinungsbild ihres Wohnortes bewusst zu werden.

Was erzählt ein Denkmal aus der Zeit seiner Erbauung, wer war daran beteiligt, welche Baumaterialien kamen zum Einsatz? Wie wird das historische Objekt heute genutzt und warum ist sein Erhalt ein Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise? Auf diese und ähnliche Fragen finden die Schülerinnen und Schüler Antworten im Unterricht und vor Ort und können dazu mit verschiedenen Denkmal-Fachleuten ihrer Stadt oder Region in Austausch kommen.

Die teilnehmenden Schulen werden von der DSD fachlich und koordinativ begleitet und finanziell mit 1.900 Euro unterstützt.

Bei der Durchführung des Schulprogramms kann die DSD auf die Mitwirkung von Partnern bauen, die in den Ländern oder auch bundesweit Schulprojekte unterstützen.

Dazu gehören das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg und die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen im Land Brandenburg, das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und das Netzwerk Stadtentwicklung NRW vertreten durch die Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW, das Ganztagsschulprogramm Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt, das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V. und die Deutsche UNESCO-Kommission, die Schirmherrin von „denkmal aktiv“ ist.

Informationen und Ausschreibungsunterlagen unter www.denkmal-aktiv.de/teilnahme

Mehr




Veranstaltungen 

Filmtipp: EIN TAG OHNE FRAUEN – THE DAY ICELAND STOOD STILL

Island, USA 2024 / OmU / 71 Min.
Regie: Pamela Hogan, Hrafnhildur Gunnarsdottir

Am 24. Oktober 1975 steht in Island alles still. Kein Geschäft ist geöffnet, keine Zeitung erscheint, kein Geschirr wird gespült. Die isländischen Frauen befinden sich im Streik. Sie wollen nicht länger hinnehmen, dass ihre Arbeit in Betrieb und Familie unterbewertet, ihre Stimme nicht gehört und ihnen Zugang zu wichtigen Bereichen der Gesellschaft verwehrt wird. Unglaubliche 90 Prozent beteiligen sich und der Tag geht in die Geschichte ein.

Der Dokumentarfilm lässt die Protagonistinnen zu Wort kommen und zeigt, wie aus einer einfachen Idee eine Revolution wurde. Heute ist Island in puncto Gleichstellung eines der fortschrittlichsten Länder der Welt.

Kommunales Kino Freiburg
Film des Monats
Do 13.03., 21:30 / So 16.03., 17:30







Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25