Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
ZUR WELTKLIMAKONFERENZ IN AMAZONIEN
„Count – Down am Xingu - Kampf um die grüne Lunge der Welt“
Dokumentarfilm (95 min, 2020) von Martin Keßler
jetzt in voller Länge auf YOUTUBE
Wenn die rund 50 000 Abgesandten aus aller Welt dieser Tage zur Weltkimakonferenz in der brasilianischen Amazonas - Metropole Belem zusammenkommen, sollten sie eine Geschichte kennen. Die Geschichte von „Belo Monte“. Dem drittgrößten Staudamm der Welt, der gegen alle Vernunft ab 2011 mitten im brasilianischen Amazonasgebiet erbaut wurde. Denn das Gefälle der Amazonas – Flüsse ist viel zu gering. Man muss riesige Urwaldflächen fluten. Doch viele wollen an dem Megaprojekt verdienen. Die heimische Betonmafia und brasilianische Parteien, internationale Konzerne wie Siemens und Mercedes - Benz.
20 000 Indigene und Flußbauern wurden für den Megadamm vertrieben, der Fluß Xingu zu einem über 500 qkm großen See aufgestaut. Und doch fehlt jetzt durch die anhaltende Dürre im Amazonasgebiet das Wasser, damit die gigantischen Turbinen ausreichend „billigen Strom“ produzieren. Vor allem auch für internationale Aluminiumkonzerne.
Für unsere dokumentarische Langzeitbeobachtung haben wir während zehn Jahren immer wieder den „Count - Down am Xingu“ mit der Kamera begleitet. Unser großer Abschlussfilm „ Kampf um die grüne Lunge der Welt“ schildert die „Politik der vollendeten Tatsachen“ und die massive Gewalt, mit der das Großprojekt durchgesetzt wird. Und den anhaltenden Widerstand. Eine exemplarische Geschichte über die fortschreitende Zerstörung der grünen Lunge der Welt. Und von Menschen, die dagegen kämpfen.
Einer von ihnen ist der brasilianische katholische Bischof und Träger des alternativen Nobelpreises Dom Erwin Kräutler. Wir treffen ihn zum ersten Mal auf dem Weltsozialforum – seinerzeit auch in Belem. Bereits im Jahre 2009 . Schon damals versuchten Bischof Kräutler und Indigene aus dem gesamten Amazonasgebiet die Weltöffentlichkeit wachzurütteln und den Bau des Megastaudamms zu verhindern. Vergeblich. Belo Monte wird gebaut. Doch Bischof Kräutler läßt nicht locker.10 Jahre später, nach zahlreichen Drehs mit ihm, treffen wir in 2019 im Vatikan.
Gemeinsam mit Bischöfen aus Amazonien und Europa, Indigenen und Wissenschaftler hat er sich mit Papst Franziskus versammelt. Zur großen Amazonas – Synode. Und es geht es um nichts Geringeres als den „Erhalt der Schöpfung“. Denn der größte Urwald der Erde, der Amazonas - Urwald, ist in seiner Existenz bedroht, dabei sichert er das Überleben der Menschheit.
Darum geht es auch jetzt wieder auf der Weltklimakonferenz in Belem. Doch während die 50 000 in Belem beratschlagen, halten einige Hundert Kilometer entfernt etwa 50 Familien Land besetzt. Ihr Land, auf dem der kanadische Bergbaukonzern Belo Sun die größte Goldmine Brasiliens errichten will. Ermöglicht hat das Goldprojekt der Megastaudamm Belo Monte. Weil der Fluß Xingu umgeleitet wurde. Und weil dem Megastaudamm und seinen Turbinen Wasser fehlt, soll am Oberlauf des Xingu wohl eine weitere Staustufe errichtet werden. Und dann ist da ja auch noch das geplante Freihandelsabkommen zwischen EU und MERCOSUR. Wenn es kommt, werden weitere Urwaldriesen für noch mehr Rinder und Soja fallen und noch mehr deutsche Autos auf brasilianischen Straßen unterwegs sein. Keine guten Aussichten für die grüne Lunge der Welt.
Trailer Deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=RmHr-RE3PPA
Trailer Português : https://youtu.be/5tL0HtE9g2o
Trailer English: https://www.youtube.com/watch?v=RJVeYriuudY
Film Langfassung Deutsch (95 min)
Es gibt den Film auch auf DVD, jeweils in einer deutschen, portugiesischen und englischen Synchronfassung. Zu beziehen über www.neuewut.de
Film gefördert von:
Adveniat, Adveniat Lëtzebuerg (Luxembourg), Fondation Partage Luxembourg, Haleakala – Stiftung treuhänderische Stiftung in der GLS Treuhand, Misereor, POEMA, Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt
© MK Filmproduktion 2020 www.neueWUT.de
Veranstaltungen bei Kieser Freiburg

November
Dienstag, 25.11.2025 - 18:30 Uhr
Starke Strategie. Besserer Trainingserfolg durch adäquate Nahrungszufuhr.
Fit, vital, leistungsfähig – mit der richtigen Ernährung. Lernen Sie, wie Sie Ihren Körper optimal versorgen, ob im Alltag oder nach intensivem Training.
Dezember
Dienstag, 09.12.2025 - 18:30 Uhr
Mentale Stärke. Kieser für einen klaren Kopf.
Vom Vorsatz, sich zum Trainieren zu begeben, bis hin zum Erreichen der muskulären Erschöpfung an der jeweiligen Trainingsmaschine läuft eine Vielzahl von mentalen Prozessen ab. Lernen Sie Ihre vielfältigen mentalen Funktionen näher kennen und stärken Sie mit Kieser Ihre Widerstandskraft!
Kieser
Grünwälderstraße 10-14
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761 271350
Öffnungszeiten:
Montag 07:30–21:30
Dienstag 07:30–21:30
Mittwoch 07:30–21:30
Donnerstag 07:30–21:30
Freitag 07:30–21:30
Samstag 09:00–18:00
Sonntag 09:00–18:00
Filmtipp: Paris, Texas
West Germany, France, United Kingdom 1984 | Länge: 145 Minuten | OmU
Regie: Wim Wenders
Besetzung: Harry Dean Stanton, Nastassja Kinski, Dean Stockwell
Travis Henderson, ein wortkarger Mann, taucht nach vier Jahren Abwesenheit plötzlich in der texanischen Wüste wieder auf. Er muss sich seiner Vergangenheit stellen, den Kontakt zu seinem entfremdeten Sohn und seiner Familie wiederaufbauen und dabei seine eigene Identität und Lebensrichtung neu finden. Auf seiner Reise durch die Weiten der Wüste offenbart sich eine stille, emotionale Suche nach Versöhnung, Zugehörigkeit und menschlicher Verbindung.
Akademischer Filmclub an der Universität Freiburg
Do 13.11.2025, 20:00 | GHS Biologie
Biertasting – Reise durch die Welt der Bierstile

BAD KROZINGEN. Die KROZINGER Braumanufaktur lädt seit Februar 2025 zu einer exklusiven Bierverkostungsreihe ein. Noch bis Dezember haben Bierliebhaber die Gelegenheit, verschiedene Bierstile aus aller Welt kennenzulernen – von klassischen deutschen Sorten bis hin zu modernen Craft-Bieren. Die nächsten Termine der Reihe sind: „Reise durch die Welt der Bierstile“ am 15. November & das festliche „Weihnachts-Biertasting“ am 6. Dezember.
„Reise durch die Welt der Bierstile“ am 15. November 2025
Eine globale Geschmacksentdeckung. Mach dich bereit für eine spannende Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Bierstile. Die Welt des Bieres ist so vielfältig wie nie zuvor. Von den USA bis Belgien, von Deutschland bis Japan – Bier ist ein globales Kulturgut, das in jeder Region seine eigene Geschichte und einzigartige Brautraditionen hat. Über 100 Bierstile sind bekannt und moderne Craft Brewer weltweit bringen jedes Jahr neue, kreative Biere hervor. Bei dieser Verkostung erwarten dich sechs verschiedene Biere aus allen Ecken der Welt. Lass dich von der Vielfalt der Braukulturen begeistern und entdecke die Unterschiede, die jede Region so besonders machen. Mit jedem Schluck tauchst du tiefer in die Geschichte, Tradition und Innovation der weltweiten Bierkunst ein. Hier gibt es kein eintöniges Supermarkt-Bier – nur echte, handwerklich gebraute Biere, die deinen Gaumen überraschen werden! Sichere dir jetzt dein Ticket und reise durch die spannendsten Bierstile der Welt – ein Genuss für echte Bierliebhaber und Interessierte.
Alle Veranstaltungen finden im einladenden Ambiente des Vita Culinaria in der Herbert-Hellmann-Allee 12, 79189 Bad Krozingen statt. Unter der fachkundigen Leitung von Braumeister Marco Madlener erleben Sie einen Abend voller Geschmacksexplosionen und spannender
Aromen. Der Ticketpreis liegt bei 40,- EUR pro Person.
Die Veranstaltungen starten jeweils um 19:30 Uhr und enden um 21:00 Uhr. Sichern Sie sich
rechtzeitig Ihre Tickets im Vorverkauf bei Reservix. Weitere Informationen sind bei der TouristInformation Bad Krozingen im Kurgebiet, unter Telefon: 07633/4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
„Warum sind immer die Juden schuld?”
Wie antisemitisch ist die Bibel? Eine kritische Betrachtung
„Wie antisemitisch ist die Bibel?“ fragt der Aachener Theologe Simone Paganini in seinem Vortrag am Dienstag, 11. November um 19 Uhr im Erzbischöflichen Priesterseminar Collegium Borromaeum, Schoferstraße 1, in Freiburg. Der Vortrag mit anschließendem Gespräch wird auch online übertragen.
Antisemitismus ist kein Phänomen der Neuzeit – doch findet er sich auch in den Texten der Bibel? Paganini untersucht die Darstellung des Judentums im Neuen Testament und fragt, inwiefern christliche Theologie über Jahrhunderte antisemitische Narrative geprägt hat.
Der Vortrag bietet eine kritische Lektüre biblischer Texte und beleuchtet die Spannungen zwischen Theologie, Geschichte und gesellschaftlicher Verantwortung.
Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Freiburg e. V.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Filmtipp: Lawrence von Arabien
United Kingdom, United States 1962 | Länge: 227 Min
Regie: David Lean
Besetzung: Peter O'Toole, Alec Guinness, Anthony Quinn
Während des Ersten Weltkriegs wird der britische Offizier T. E. Lawrence in den Nahen Osten entsandt, um die arabischen Stämme im Aufstand gegen das Osmanische Reich zu unterstützen. Auf seiner Reise durch die Weiten der Wüste wächst er zum charismatischen, beinahe messianischen Anführer heran, der es schafft, verfeindete Stämme zu einen und spektakuläre militärische Erfolge zu erringen. Doch je mehr Lawrence zwischen britischen Interessen und arabischen Hoffnungen vermittelt, desto stärker gerät er in einen Strudel innerer Zerrissenheit, Größenwahn und Selbstzweifel.
Akademischer Filmclub an der Universität Freiburg
Do 06.11.2025, 19:00 | GHS Biologie
Poetry Slam im Archäologischen Museum Colombischlössle

„Tierisch Menschlich“ ist das Motto des nächsten Poetry Slams unter der Kuppel des Archäologischen Museums Colombischlössle, Rotteckring 5, am Freitag, 7. November, von 19 bis 21.30 Uhr. Ob lyrisch, humorvoll, ironisch oder ernsthaft: Poet*innen aus Nah und Fern treten zum Wettstreit an und haben sieben Minuten Zeit für ihre packenden Wortgefechte. Mit dabei: Jenny Beilharz, Daniel Gebhart, Adrian Mulas und Nadja Spennemann. Moderiert und musikalisch begleitet wird der Abend durch „Tausendsassa“ Ansgar Hufnagel. Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop unter www.museen-freiburg.de/shop/veranstaltungen/arco-poetry-slam. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Inspiriert ist das Thema des Abends durch die neue Sonderausstellung „Urformen. Eiszeitkunst Europas“: Vor rund 45.000 Jahren kamen moderne Menschen nach Europa und fertigten meisterhaft gearbeitete Kunstwerke – darunter kleine Figuren von Menschen und Tieren, die uns zeigen, wie sie ihre Lebenswelt wahrgenommen haben. Die Schau präsentiert die berühmtesten Eiszeitfiguren Europas als detailgetreue Nachbildungen – anfassen ist ausdrücklich erwünscht! Hinzu kommen Originale aus dem Badischen Landesmuseum wie eine stilisierte Frauenfigur und ein verzierter Lochstab aus der Fundstelle Petersfels bei Engen. Die Wanderausstellung wurde von der Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung konzipiert und läuft in Freiburg bis Sonntag, 8. März 2026. Zahlreiche Veranstaltungen begleiten die Schau – darunter auch inklusive Formate. Alle Termine gibt es unter www.museen.freiburg.de/kalender.
„WYHL UND DIE LINKEN – Geschichten aus dem Wyhler Wald“
Film anl. 50 Jahre Widerstand und Ende der Bauplatzbesetzung gegen Atomkraftwerk Wyhl
Der überparteiliche Dokumentar-Film „WYHL UND DIE LINKEN – Geschichten aus dem Wyhler Wald“ von Siggi Held und Bodo Kaiser (Freiburg i.Br., 2015, 88 min) wird am Donnerstag 6. November 2025 um 19:00 Uhr in der Universität Freiburg i.Br., KG 1, Stadtmitte, Platz der Universität, Hörsaal 1098, gezeigt anlässlich der 50 Jahre zurückliegenden 9-monatigen erfolgreichen Bauplatzbesetzung gegen das Atomkraftwerk Wyhl/Rhein bis November 1975. Der Aufführung beim Samstags-Forum Regio Freiburg folgt ein Filmgespräch mit Blick auf das Heute und Morgen mit den Autoren sowie den im Film Mitwirkenden Dr. Beate Müller-Wirtz, Irmgard Beckert und Erich Krieger, geleitet von Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.V., aktiv bei den Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen und Zeitzeuge. Veranstalter sind ECOtrinova e.V. und ideelle Mitträgervereinigungen. Der Eintritt ist frei.
Hintergrund: Warum diese Aufführung?
Der überparteilich angelegte Film will mit den Stimmen damals junger Aktiver erinnern an deren Erlebnisse und Einsichten, engstens verknüpft mit dem historischen Geschehen beim Widerstand gegen das Atomkraftwerk, den Stimmen und Videos zum Wirken der Bürgerinitiativen sowie mit vielen Wyhl-Liedern. Er möchte den heutigen jungen Menschen in und außerhalb von Vereinigungen, auch der Klimaschutzbewegung, die aufwyhlenden und wertvollen Erfahrungen sowie überraschenden Aufdeckungen nahebringen zum vieljährigen hochengagierten Protest von um die 100.000 Menschen aus der Region Kaiserstuhl, Freiburg und Dreyeckland.
Bei den überparteilichen Aktionen in und um Wyhl, bei der Bauplatzbesetzung, während der Wyhl-Prozesse und offen als politische Vereinigungen nicht nur in der Stadt Freiburg spielten Linke verschiedener Couleur sehr wichtige Rollen und veränderten ihr Denken dabei. Der Kampf um das Atomkraftwerk (AKW) Wyhl wird oft als „Bauernaufstand“ beschrieben. Die Anteile radikaler Bewegungen aus Freiburg und von anderswo an der Verhinderung des AKWs Wyhl werden oft verkannt, wurden ausgespart oder nur angedeutet. Es ist also nicht nur der besondere Abstand 50 Jahre, der zum Rückblick und zum Blick auf die heutige und künftige Situation reizt.
Der Film ist Teil einer Trilogie-Doku Politische Kultur in Freiburg i.Br. und der neuen Reihe Umweltfilme-1 beim Samstags-Forum Regio Freiburg.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25







.jpg)
