Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
Glitzer, Humor und eine Prise Magie
.jpg)
Neue Ankündigungen für das ZMF 2025
Das Zelt-Musik-Festival Freiburg bestätigt weitere Künstler:innen für das kommende Jahr: Das Zauberduo Siegfried & Joy, der Schlagersänger mit Humor Christian Steiffen und Komödiant Willy Astor kommen zum ZMF. Auch ein neuer Termin für Anastacia steht fest!
Erst wenige Tage zuvor veröffentlichte das Zelt-Musik-Festival Freiburg das neue Jahreslayout für 2025. Mit dem Leitgedanken „ZMF – wo sich der Sommer entfaltet“ und einem bunten Anstrich brachte das ZMF Farbe sowie neu entfachte Vorfreude in den grauen November.
Nun bestätigen die Festivalmacher:innen weitere Acts für die 41. Ausgabe des ZMF:
Einen magischen Start ins erste Festivalwochenende gibt es am 18. Juli 2025 mit den beiden Zauberkünstlern Siegfried & Joy im Zirkuszelt. Zwei Kindershows wird es außerdem am Sonntag, 20. Juli 2025 im Badische Zeitung Zelt geben. Bereits 2023 begeisterte das Duo mit mehreren Auftritten beim ZMF und brachte die Zuschauer:innen nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Staunen.
Am 25. Juli 2025 wird der langersehnte Auftritt von Anastacia stattfinden. Ihre unverkennbare, kraftvolle Stimme und Songs wie Left Outside Alone, I’m Outta Love oder das Duett mit Eros Ramazzotti I Belong to You machten sie zur Musik-Ikone ihrer Zeit. Doch auch heute begeistert sie weiterhin unzählige Fans. Die für das ZMF 2024 gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Viel getanzt, gejubelt und gesungen wird, wenn der selbsternannte „Gott of Schlager“ Christian Steiffen die Zirkuszelt-Bühne betritt. Egal ob Ich fühl‘ mich Disco, Sexualverkehr oder Hier ist Party, der Musiker beschert mit seinen Songs und stets mit einem Augenzwinkern etwas Leichtigkeit und vor allem eine gute Zeit. So auch am 31. Juli 2025.
Humorvoll wird es auch am Abschlussabend des Festivals, dem 03. August 2025. In der besonderen Atmosphäre des Badische Zeitung Zelt gibt Willy Astor seine Wortspielereien und musikalische Anekdoten zum Besten. Nach 26 Jahren ist der facettenreiche Komödiant endlich wieder beim ZMF zu Gast.
Tickets sind ab sofort erhältlich über www.zmf.de und an allen bekannten VVK-Stellen.
41. Zelt-Musik-Festival Freiburg vom 16. Juli – 03. August 2025
Deutsch-französischer Stammtisch im Centre Culturel Français Freiburg
Am Mittwoch, den 11. Dezember findet um 19:00 Uhr ein Stammtisch des Centre Culturel Francais im Café Hermann statt. Die Allgemeinheiten: Der deutsch-französische Stammtisch richtet sich an alle, die in einem lockeren Ambiente ihr Französisch oder Deutsch aufpolieren wollen und Freude an der jeweiligen Fremdsprache haben. Immer abwechselnd treffen wir uns einmal im Monat in einem Lokal bzw. im CCFF und verbringen ein paar gesellige Stunden miteinander. Bei leckerem Essen und dem ein oder anderen Getränk unterhält Mann/Frau sich über Gott und die Welt – auf Deutsch und/oder Französisch, je nach Vorliebe.
Eintritt: frei. Sprache: D/F. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de.
Filmtipp am Welt-AIDS-Tag: HOUSE OF BOYS
D / Niederlande / Luxemburg 2009 / OmU / 113 Min.
Regie: Jean-Claude Schlim
Mit Layke Anderson, Eleanor David, Benn Northover, Udo Kier, Stephen Fry
Der 17-jährige Frank liebt Männer und im Luxemburg Anfang der 1980-Jahre wird er dafür in der Schule und im Elternhaus drangsaliert. Daher wird die schwule Subkultur Amsterdams für ihn zur Offenbarung und er taucht tief in die Clubszene ein, beginnt in einem Bordell zu arbeiten und verliebt sich. Endlich darf er sein, wer er ist, endlich darf er glücklich sein – bis sich eine unbekannte Erkrankung ausbreitet, deren Verlauf die schillernde Szene zunehmend überschattet und sie der Sorglosigkeit beraubt.
Der Film ist ein Genre-Mix wie das Leben selbst und bietet sowohl schrille Komödie als auch schonungslose Tragödie und alles wird zusammengehalten von der Liebe.
Kommunales Kino Freiburg
So 01.12., 19:00 / 18:00 Sektempfang
In Kooperation mit Checkpoint Aidshilfe Freiburg e.V., unterstützt von der Schwulen Filmwoche und Rosa Hilfe e.V.
Weitere Veranstaltung bei Kieser Freiburg
.jpg)
Dienstag, 10. Dezember 2024
18:00 Uhr
Kopf hoch. Kieser Training für eine starke Psyche.
Wer denkt, das Krafttraining gehe lediglich seinen Bizeps & Kollegen etwas an, der irrt sich: das Gehirn trainiert nämlich kräftig mit! Erfahren Sie, was das Wachsen am Widerstand mit Resilienz zu tun hat!
Podiumsdiskussion: feministisch.katholisch.jetzt!?
Eine Kampagne für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Erzbistum Freiburg
Am Mittwoch, 4. Dezember um 19 Uhr lädt die Katholische Akademie Freiburg (Wintererstr. 1) zu einer Podiumsdiskussion über Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche ein. Es diskutieren Prof. Dr. Nina Degele (Genderforschung, Freiburg), Stephanie Gans (Theologiestudentin, Freiburg), Generalvikar Christoph Neubrand (Freiburg) und PD Dr. Franca Spies (Fundamentaltheologie, Luzern).
Die Podiumsdiskussion ist Teil der Kampagne „feministisch.katholisch.jetzt!?“, die das Referat „Frauen-Männer-Gender“ des Erzbischöflichen Seelsorgeamts 2024 initiiert hat. Zudem steht die Frage im Fokus, welchen Stellenwert Geschlechtergerechtigkeit im Prozess „Kirchenentwicklung 2030“ einnimmt.
Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt – Referat „Frauen-Männer-Gender“, der Gleichstellungsbeauftragten der Erzdiözese Freiburg und der Studienbegleitung für Theologiestudierende an der Universität Freiburg.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Französische und deutsche Zwangsarbeiter:innen erinnern sich
Vortrag
Erzählen, was nicht erzählt werden kann. Am Donnerstag, den 28. November um 19.00 Uhr wird es im Kontext des Forschungsprojekts „Emergentes Erinnern II: Das Unsagbare sagen“ einen Vortrag im Centre Culturel Français geben. Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie sich deutsche und französische Konzentrationslagerinsassen und Zwangsarbeiter:innen in gefilmten Interviews an die 1940er Jahre erinnern. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten und insbesondere an Personen, die im Bildungsbereich tätig sind, und hier vor allem an Lehrer:innen. Die Ergebnisse unserer Studie sollen dazu beitragen, dass Schüler:innen einen konkreten Einblick in die aktuelle Forschung erhalten und die Erfahrungen von Zeitzeug:innen aus der NS-Zeit besser verstehen können. Das Ziel ist es, alle Teilnehmenden – insbesondere aber Lehrer:innen und Schüler:innen – mit den Erfahrungen der NS-Zeit vertraut zu machen, ihr Interesse zu wecken und sie zur Reflexion anzuregen.
Eintritt: frei. Sprache: D/F. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de. Unter Beteiligung des Frankreichzentrum und des Romanischen Seminars der Universität Zürich. Im Rahmen der Themenreihe: (Unsichtbare) Arbeit / Travail (invisible).
Europahymne als Hip-Hop. Flo-M veröffentlicht Neuauflage für den Europarat

Straßburg, 19.11.2024 – Der Freiburger Künstler Florian Müller alias Flo-M veröffentlicht nach 20 Jahren unter anderem eine Neuauflage seiner Hip-Hop-Version der „Ode an die Freude“, die als Europahymne bekannt ist, und widmet sie erneut dem Europarat. „Ode To Joy 2k24“, die Neuinterpretation des ikonischen Werkes, ist ein Appell für ein vereintes Europa und steht im Zeichen der aktuellen politischen Herausforderungen des Kontinents.
„Es ist schon erstaunlich, wie schnell die Zeit vergeht, aber wenn ich auf die letzten Jahre blicke, fühle ich, dass der Song heute wichtiger ist als je zuvor“, erklärt Müller. „Gerade die Entwicklungen in den USA, die fortwährende Katastrophe durch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine und die wachsenden populistischen Strömungen innerhalb Europas, sei es durch den Brexit oder die politischen Tendenzen in Ländern wie Frankreich und Italien, aber mittlerweile auch Deutschland, zeigen uns, dass das europäische Konstrukt massiv unter Druck steht.“, so der Künstler weiter.
Müller, der 2004 mit seiner Hip-Hop-Version der Europahymne große Aufmerksamkeit erlangte, erinnert sich an den Moment, der ihn zur ersten Aufnahme inspirierte: „Ich war als Teenager mit meinen Freunden im Elsass, nach der Einführung des Schengener Abkommens, und wir sind einfach mit unseren Mountainbikes über den Rhein gefahren, ohne auf eine Grenze zu stoßen. Das war der Moment, in dem ich Europa wirklich gefühlt habe. Es war ein Augenblick der Verbundenheit, den ich nie vergessen habe. Das hat mich damals dazu bewegt, diese Hymne zu machen, und das gleiche Gefühl der Verbundenheit treibt mich auch heute an.“
Die Neuaufnahme des Songs ist eine Reaktion auf die aktuellen globalen und europäischen Spannungen. „Heute, nach den vielen Erschütterungen der letzten Jahre, sehe ich den Wert von Europa mehr denn je. Der Song soll ein Zeichen für die Notwendigkeit von Zusammenhalt und Solidarität setzen, besonders in Zeiten, in denen diese Werte zunehmend herausgefordert werden.“
Ebenso war nach dem Ausschluss der Russischen Föderation aus dem Europarat als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine eine Anpassung des Textes notwendig, da zuvor sowohl Russland als auch die Zahl von 800 Millionen Menschen genannt wurden. Heute umfasst der Europarat rund 700 Millionen Menschen aus 46 Mitgliedsländern.
Die technische Weiterentwicklung der letzten 20 Jahre ermöglichte Flo-M, die Neuauflage seiner Hip-Hop-Version der Europahymne mit wesentlich mehr künstlerischer Freiheit zu produzieren:
„Als ich den Song damals aufnahm, war die Technik noch nicht so weit. Jeder Sound musste durch separate Geräte laufen, und du hattest endlose Mix-Sessions, bei denen du alles in Echtzeit anpassen musstest – das war extrem aufwendig. Heute, 20 Jahre später, ist das alles so viel einfacher und präziser. Alles läuft in einem digitalen Projekt, und du kannst in Sekundenbruchteilen jedes Detail anpassen. Du hast die komplette Freiheit, ohne immer wieder von vorne anfangen zu müssen. Das macht die kreative Arbeit heute viel schneller und flexibler“
„Auch die Klangqualität hat sich enorm verbessert“, fügt er hinzu. „Damals war der Standard 16-Bit-Sound, heute arbeite ich mit 24-Bit oder sogar 32-Bit und einer viel höheren Sample-Rate. Das Ergebnis ist ein viel reicherer, detaillierterer Klang. Zum Beispiel konnte ich in der neuen Version des Songs echte, aufgenommene Orchesterstreicher verwenden, während ich damals auf digitale Patches zurückgreifen musste. Es fühlt sich an, als ob ich den Song jetzt genau so umsetzen kann, wie ich es immer wollte.“
Der Künstler betont, dass die technische Weiterentwicklung auch seine eigene musikalische Erfahrung und Fertigkeiten verfeinert hat: „Ich habe in den letzten 20 Jahren viel dazugelernt. Das hat es mir ermöglicht, den Song heute mit noch mehr Leidenschaft und Präzision zu realisieren.“
Die Neuauflage enthält insgesamt sieben Versionen des Songs, die nicht nur technisch ausgereifter, sondern auch vielfältiger in ihrem Stil sind. Müller ist überzeugt: „Ich habe all mein Herzblut in dieses Projekt gesteckt – und ich denke, das hört man auch.“
Die Neuauflage der Europahymne mit dem Titel „Ode To Joy 2k24“ ist mehr als nur ein musikalisches Werk – sie ist ein Statement für die europäische Einheit und ein Aufruf, über Grenzen hinauszudenken.
Über den Künstler
Florian Müller, auch bekannt als Flo-M, ist ein deutscher Musiker und Produzent aus Freiburg, der in New York City aufwuchs. Schon im Kindesalter mit klassischer Musik geprägt, lernte er mit sechs Jahren Trompete und entdeckte in seiner frühen Jugend die Welt der Computer-Musik. Mit 15 Jahren wusste er, dass er Digital Music Producer werden wollte, und schloss noch während seines Studiums seinen ersten Plattenvertrag ab. 2004 kreierte er die erste offizielle Hip-Hop-Version der Europahymne im Auftrag des Europarats. Nach zwei Jahrzehnten im Musikgeschäft, in denen er vor allem Produktionen für andere Künstler und zahlreiche Werbesoundtracks erschuf, kehrte er nun mit neuer Energie hinter das Mikrofon zurück.
Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine Di. 26.11. – Mi. 04.12.24
Dienstag 26.11.2024 | 18:30 Uhr | € 55,00 | Mensa Rempartstraße
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Anfänger [5 von 8]
Dienstag 26.11.2024 | 19:45 Uhr | € 55,00 | Mensa Rempartstraße
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Fortgeschrittene [5 von 8]
Mittwoch 27.11.2024 | 18:15 Uhr | Eintritt frei | Mensa Rempartstraße
Join the Mensa-Singers! [6 von 12]
Donnerstag 28.11.2024 | 20:00 Uhr | € 65,00 | Tanzhalle Freiburg
Salsa-Tanzkurs Fortgeschrittene [5 von 10]
Donnerstag 28.11.2024 | 20:00 Uhr | € 60,00 | Begegnungsraum im Heinrich-Hansjakob-Haus, Caritasverband Freiburg
Yoga am Donnerstag - wöchentlich [4 von 6]
Yogakurs mit 6 Terminen
Donnerstag 28.11.2024 | 20:30 Uhr | € 2,00 / Eintritt frei (IC) | MensaBar
Indian Night
Der Internationale Club des SWFR lädt alle Studierenden zu einem Abend voller Leidenschaft, Bollywood, Musik, Tanz und vielem mehr ein.
Es gibt zahlreiche spaßige Mitmach-Aktionen an unseren Ständen und spannendes zu Entdecken über indische Kleidung, Henna, Sprachen und Kalligraphie.
Kleiner Teaser - Am Ende gibt es eine Party.
*Studierende können bei der Veranstaltung Mitglied im Internationalen Club werden. Der Mitglieds-Ausweis ist ein Semester lang gültig und kostet nur €2.
*Mit dem Besuch der SWFR-Einrichtungen sowie der Nutzung unserer Leistungsangebote inkl. Veranstaltungen, erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass während ihres Aufenthalts Foto-, Video- und Bildmaterial von ihnen angefertigt werden kann. Dieses Material darf das SWFR oder der externe Veranstalter insbesondere für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich Social Media, nutzen.
***
The SWFR International Club invites all students to an evening full of passion, Bollywood, music, dance and much more.
There will be lots of fun hands-on activities at our stands and exciting things to discover about Indian clothing, henna, languages and calligraphy.
A little teaser - there will be a party at the end.
*Students can become a member of the International Club at the event. The membership card is valid for one semester and costs only €2.
*By visiting the SWFR facilities and using our services, including events, participants agree that photos, videos and images may be taken of them during their stay. This material may be used by SWFR or the external organizer, in particular for press and public relations work, including social media.
Kontakt / Contact: ic@swfr.de
Freitag 29.11.2024 | 14:00 Uhr | Eintritt frei | MensaBar
Eucor Get-Together
Ein Tag voller Kultur, Spaß und neuer Begegnungen beim Eucor Get-Together in Freiburg!
Freiburg aus einer ganz neuen Perspektive entdecken? Studierende anderer Eucor-Universitäten kennenlernen und neue Freundschaften schließen? Ein buntes Bühnenprogramm, leckeres Essen und spannende Begegnungen genießen? Das alles bietet das Eucor Get-Together!
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier: Eucor Get-Together : Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald
Im Rahmen des Eucor-Get-Together findet auch eine Open Stage Talentshow statt. Hast du ein besonderes Talent, das du unbedingt zeigen möchtest? Mehr Infos findest du hier: Eucor Get-Together: The Talent Show : Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald
Die Teilnahme ist kostenlos.
***
Une journée pleine de culture, de plaisir et de nouvelles rencontres lors du Get-Together Eucor à Fribourg !
Découvrir Fribourg sous une toute nouvelle perspective ? Faire la connaissance d'étudiants d'autres universités Eucor et nouer de nouvelles amitiés ? Profiter d'un programme scénique haut en couleurs, d'un délicieux repas et de rencontres passionnantes ? C'est tout ce que vous propose l'Eucor Get-Together !
Pour plus d'informations et pour t'inscrire, rendez-vous sur: Eucor Get-Together : Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald
Dans le cadre du Eucor Get-Together, nous organisons un Open Stage – Talent Show ! Tu as un talent particulier que tu as envie de montrer ? Pour plus d'information: Eucor Get-Together: The Talent Show : Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald
La participation est gratuite.
Freitag 29.11.2024 | 18:30 Uhr | € 40,00 | Tanzhalle Freiburg
Bachata-Tanzkurs am Freitag für Einsteiger [5 von 5]
Freitag 29.11.2024 | 19:30 Uhr | € 65,00 | Tanzhalle Freiburg
Salsa-Tanzkurs für Anfänger [5 von 10]
Freitag 29.11.2024 | 20:30 Uhr | € 40,00 | Tanzhalle Freiburg
Kizomba-Tanzkurs für Anfänger [5 von 5]
Samstag 30.11.2024 | 10:00 Uhr | € 34,00 | Gymnastikhalle Merian-Schule Freiburg
Wen-Do: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen
Entdecke deine Kräfte um dich behaupten und verteidigen zu können!
Wen-Do ist für junge Frauen, trans, inter und nicht-binäre junge Frauen, die ihre Kräfte nutzen wollen um zu lernen, sich durchzusetzen, sich behaupten und verteidigen zu können.
Die Teilnehmenden lernen dabei ihre Stärken besser für sich einzusetzen – nicht nur in gefährlichen Situationen, sondern auch im ganz gewöhnlichen Alltag: „ Nein“ sagen – Grenzen setzen.
Wir reden über Ängste und über Gewalt. Wir üben Techniken und neue Lösungen in blöden, beängstigenden oder wut-machenden Situationen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Teilnehmer*innen sich sportlich fühlen oder nicht. Denn Wen-Do geht von den Fähigkeiten aus, die jede*r einzelne hat.
Dieser Kurs wird in Kooperation mit Tritta* e.V. durchgeführt.
Leitung:
Astrid Zink
Ort: Merian-Schule, Gymnastikhalle, Rheinstr. 3, 79104 Freiburg
Bitte mitbringen:
Turnschuhe
bequeme Kleidung
Trinken und Vesper für die Mittagspausen
Weitere Informationen: Wen-Do: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen - 30.11.2024 : Studierendenwerk Freiburg
Samstag 30.11.2024 | 20:00 Uhr | € 9,00 / 6,00 | MensaBar
FEEL FREE
Der Barfuß Rave
Samstag 30.11.2024 | 10:00 Uhr | € 24,00 | Studierendenwerk Freiburg, Basler Str. 2
Tagesworkshop: Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus und ihre Verflechtungen
Was ist Antisemitismus? Was ist antimuslimischer Rassismus? In diesem Workshop werden wir uns mit Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Verflechtungen dieser zwei Diskriminierungsformen beschäftigen. Wir werden uns ebenfalls mit den Auswirkungen auf Betroffene auseinandersetzen und lernen, wie man selbst gegen Antisemitismus und Rassismus aktiv werden kann. Darüber hinaus werden uns mit der Vielfalt jüdischen und muslimischen Lebens in Deutschland und weltweit auseinandersetzen. Es besteht die Möglichkeit, mit den Teamer*innenins Gespräch zu kommen und sich sowohl über ihre als auch eigene Erfahrungen und Lebensrealitäten auszutauschen.
Der Workshop wird von jüdischen und muslimischen jungen Erwachsenen (bzw. von solchen mit eigener Antisemitismus- oder/und Rassismuserfahrung) in Tandems durchgeführt.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen der Hochschulregion Freiburg jeden Alters
Leitung: Malhun Sahin & Or Shapira, Yad be Yad
Anmeldefrist: 24.11.2024
Weitere Informationen: Tagesworkshop: Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus und ihre Verflechtungen - 30.11.2024 : Studierendenwerk Freiburg
Sonntag 01.12.2024 | 09:50 Uhr | € 44,00 / 39,00
Mittelalter- und Weihnachtsmarkt in Esslingen
Medieval Christmas market in Esslingen
Mit StudiTours geht es nach Esslingen am Neckar. Nach einem gemeinsamen Stadtrundgang erreichen alle Teilnehmenden einen der erlebnisreichsten Weihnachtsmärkte Deutschlands – den Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt in Esslingen. Mit seinen 180 Ständen und ca. 500 kulturellen Programmpunkten verzaubert der Esslinger Mittelaltermarkt & Weihnachtsmarkt Groß und Klein.
Wie vor vielen hundert Jahren bieten Händler ihre Waren feil, Handwerker demonstrieren ihre Kunst. Düfte fremder Speisen verführen die Nase, mittelalterliche Lieder erklingen. Feuerkünstler wirbeln ihre Fackeln in die Höhe und erhellen die Nacht.
Ein besonderes Markenzeichen des Mittelaltermarktes ist das tägliche Kulturprogramm mit renommierten Künstlern. Ob wilde Musik oder zarte Klänge, Stelzenläufer, Gaukler, Feuerzauberer, Akrobaten, Erzähler, Spielleute und Tänzer: Hier ist für Unterhaltung bestens gesorgt. Und das täglich auf vier Bühnen am Marktplatz, Rathausplatz, Hafenmarkt und im Zwergenland (Kleiner Markt).
Teilnahmebeitrag: inklusive Fahrten im modernen Reisebus sowie StudiTour Guide
Treffpunkt & Rückkehr: Gegen 9:50 Uhr in Freiburg / Rückkehr gegen 19:30 Uhr in Freiburg
Weitere Details & Ablauf:
Alle Teilnehmenden erhalten kurz vor Tourenbeginn alle relevanten Informationen per Mail von ihrem Tourguide direkt! Bitte auch den Spam Ordner checken!
Mehr Informationen: Mittelalter- und Weihnachtsmarkt in Esslingen - 01.12.2024 : Studierendenwerk Freiburg
***
StudiTours takes you to Esslingen am Neckar. After a joint tour of the city, all participants reach one of the most eventful Christmas markets in Germany - the medieval market and Christmas market in Esslingen. With its 180 stalls and around 500 cultural program items, the Esslingen Medieval Market & Christmas Market enchants young and old alike.
Just like hundreds of years ago, traders offer their wares for sale and craftsmen demonstrate their art. The aromas of foreign foods tempt the nose, medieval songs resound. Fire artists whirl their torches aloft and light up the night.
A special trademark of the medieval market is the daily cultural program with renowned artists. Whether wild music or delicate sounds, stilt walkers, jugglers, fire magicians, acrobats, storytellers, minstrels and dancers: entertainment is guaranteed here. Every day on four stages on the market square, Rathausplatz, Hafenmarkt and in Zwergenland (small market).
Price: including travel in a modern coach and StudiTour guide
Meeting point & return: Around 9:50 a.m. in Freiburg / return around 7:30 p.m. in Freiburg
Further details & schedule: All participants will receive all relevant information by email from their tour guide shortly before the start of the tour! Please also check your spam folder!
More information: Mittelalter- und Weihnachtsmarkt in Esslingen - 01.12.2024 : Studierendenwerk Freiburg
Montag 02.12.2024 | 17:15 Uhr | | € 5,00 | Gerolf-Staschull-Sporthalle, Bissierstraße 17
Rollstuhlbasketball für alle [5 von 5]
Montag 02.12.2024 | 18:00 Uhr | Eintritt frei | Café Senkrecht
Café Multilingua
Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln- unter Anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Themen schafft ein inspirierendes und lehrreiches Miteinander.
Keine Anmeldung erforderlich. Kommt gerne einfach vorbei!
***
At the Café Multilingua, students from all over the world get together in order to communicate and exchange their thoughts and ideas, whilst enjoying a hot beverage. We've created a language island at each table and will be offering many languages such as, but not limited to, German, English, Romanic and Asian languages. The diversity of cultures, languages and topics will create an inspiring and exciting atmosphere.
No registration in advance required. Just come by and join us!
Kontakt IC Team: ic@swfr.de
Montag 02.12.2024 | 20:00 Uhr | Eintritt frei | MensaBar
Mensa Mania
Dein Nachschlag zum Wochenende!
Die MensaBar verwandelt sich jeden Montag zum größten Studi-Wohnzimmer Freiburgs mit Tischtennisplatten, Pokertisch, Beerpong, Super Mario Kart/Super Smash Bros auf Großleinwand, Darts, Tischkicker und vielen weiteren (Brett)spielen.
Einfach vorbeikommen - Eintritt ist frei!
Dienstag 03.12.2024 | 16:00 Uhr | € 7,00 / 5,00 | Studierendenwerk Freiburg, Basler Str. 2
Creative Workshop: Aleppo-Seife / Aleppo Soap
Seit Jahrhunderten bekannt für ihre natürlichen Inhaltsstoffe und ihre sanfte Pflege, ist die Aleppo Seife ein Juwel der Hautpflege, das die Zeit überdauert hat. Hergestellt aus Olivenöl und Lorbeeröl, bietet sie eine reichhaltige Quelle von Nährstoffen, die die Haut sanft reinigen und gleichzeitig mit Feuchtigkeit versorgen.
Möchtet ihr lernen, wie diese Seife hergestellt wird? Dann laden wir euch herzlich zu unserem exklusiven Aleppo Seifen Workshop ein. Wir zeigen euch, wie man Seife mit eigenen Händen herstellt und erzählen euch mehr über die traditionellen Herstellungstechniken, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Diese Veranstaltung ist freundlich unterstützt vom International Office der Universität Freiburg.
Anmeldung bis 26.11. per E-Mail an ic@swfr.de mit Namen und Hochschule. Bis dann!
Weitere Informationen: Creative Workshop: Aleppo-Seife / Aleppo Soap - 03.12.2024 : Studierendenwerk Freiburg
***
Known for centuries for its natural ingredients and gentle care, Aleppo soap is a jewel of skin care that has stood the test of time. Made from olive oil and laurel oil, it provides a rich source of nutrients that gently cleanse while moisturizing the skin.
Would you like to learn how this soap is made? Then we invite you to our exclusive Aleppo soap workshop. We will show you how to make soap with your own hands and tell you more about the traditional manufacturing techniques that have been passed down from generation to generation. This event is kindly supported by the International Office of the University of Freiburg.
Please register by 26 November by e-mail to ic@swfr.de with your name and university. See you then!
Dienstag 03.12.2024 | 18:30 Uhr | € 55,00 | Mensa Rempartstraße
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Anfänger [6 von 8]
Dienstag 03.12.2024 | 19:45 Uhr | € 55,00 | Mensa Rempartstraße
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Fortgeschrittene [6 von 8]
Mittwoch 04.12.2024 | 18:15 Uhr | Eintritt frei | Mensa Rempartstraße
Join the Mensa-Singers! [7 von 12]
Mittwoch 04.12.2024 | 17:00 Uhr | € 19,00 | Studierendenwerk Freiburg, Basler Str. 2
Kurzworkshop: Impulse zur Stärkung der Resilienz
Resilienz, unsere innere Widerstandskraft gegen Belastungen, hilft in Krisen und bei hohen Belastungen im Uni-Alltag. Im Workshop werden Möglichkeiten aufgezeigt, die eigene Resilienz nachhaltig zu stärken.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen der Hochschulregion Freiburg
Leitung: Dr. Gertraud Kinne, Dipl.-Psychologin. Freiburg
Mittwoch 04.12.2024 | 20:30 Uhr | Eintritt frei | MensaBar
Lied.Gut - Der Acoustic Slam
Der Musikwettstreit in der MensaBar - Moderation: Lukas Spinner
Die MensaBar Freiburg lädt Musiker und Musikliebhaber zum Acoustic Slam. Hier können Sänger, Musiker und Gruppen aller Stilrichtungen in jeweils 15 Minuten ihr Können unter Beweis stellen. Einzige Bedingungen: Es muss unplugged gespielt werden und der technische Aufwand für den Aufbau darf nicht länger als fünf Minuten dauern.
Zu Beginn des Abends wird aus dem Zuschauerkreis eine Jury gewählt, die den Sieger des Abends auswählt. Dieser wird dann für ein bezahltes Konzert im MensaGarten gebucht.
Wer Interesse hat, bitte melden bei: Lukas Spinner: spinner@swfr.de
Wer Interesse an vergangenen Auftritten beim LiedGut hat, der ist hier genau richtig:
www.youtube.com/user/MensaBar
*Mit dem Besuch der SWFR-Einrichtungen sowie der Nutzung unserer Leistungsangebote inkl. Veranstaltungen, erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass während ihres Aufenthalts Foto-, Video- und Bildmaterial von ihnen angefertigt werden kann. Dieses Material darf das SWFR oder der externe Veranstalter insbesondere für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich Social Media, nutzen.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25