Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix StudienfĂĽhrer
Demokratie in Krisenzeiten – Herausforderungen und Chancen
„Deutschland & Europa“ - Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft mit neuer Ausgabe
Inwiefern setzen die aktuellen Krisen die Demokratie noch stärker als bisher unter Druck? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Als aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ (D&E) ist es ab sofort erhältlich.
Die neue Ausgabe umfasst acht fachwissenschaftliche Aufsätze renommierter Autorinnen und Autoren, die u. a. die „Krise der Demokratie“ empirisch überprüfen. Zentrale Herausforderungen werden angesprochen, so die Corona-Proteste oder die schwindende Bedeutung der Volksparteien. Zwei Beiträge thematisieren mögliche Ursachen der Krisensymptome wie die politische Ungleichheit, nicht nur in Deutschland, und das Demokratiedefizit auf EU-Ebene. Schließlich werden Lösungsansätze vorgestellt. Eine Abhandlung nimmt Potenziale und Grenzen von Bürgerräten als Format einer dialogischen Bürgerbeteiligung in den Blick. Eingerahmt werden die Beiträge von der nur scheinbar trivialen Frage, was denn unter Demokratie zu verstehen ist. Diesen grundlegenden Aspekt behandelt auch ein Podcast aus der LpB-Reihe „Politisch bildet“, der erstmalig zum Heft entstanden ist: D&E-Autor Alexander Thiele vertieft darin das Verhältnis von Demokratie und Rechtsstaat. Mit seiner Einschätzung zur Lage der Europäischen Union nach 65 Jahren rundet der Verfassungsrechtler Dieter Grimm die neue Ausgabe von „Deutschland & Europa“ ab.
Die fachwissenschaftlichen Aufsätze wurden von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern didaktisch aufbereitet und durch weitere Unterrichtsmaterialien ergänzt. Sie lassen sich in der gymnasialen Oberstufe vor allem in Gemeinschaftskunde, aber auch in anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, einsetzen. Darüber hinaus stehen sowohl ein Moodle-Raum für Lehrkräfte, der Tafelbilder, Materialien zur Differenzierung, Beispielklausuren etc. bereithält, als auch ein frei zugänglicher Schülerraum mit interaktiven Anwendungen zur Verfügung.
Das Heft steht im Internet unter https://www.deutschlandundeuropa.de/ kostenlos zur VerfĂĽgung. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann (auch im Klassensatz) im Webshop der Landeszentrale fĂĽr politische Bildung bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.
2023 Französisch lernen mit dem CCFF
Kurse fĂĽr alle Niveaus
Starten Sie ab dem 16.01.2023 mit einem Französischkurs im Kornhaus. Entdecken Sie unser neues Programm mit Nachhilfekursen in Kleingruppen für Schüler ab dem 1. Lernjahr (5. Klasse) und Online-Konversationskursen in der Mittagspause. Das CCFF wird feministisch und stellt in drei Seminarreihen berühmte französische Frauen vor, die sich in Theater, Wissenschaft oder an der Macht einen Namen gemacht haben.
Die Kurspalette des Centre Culturel Français Freiburg ist breit gefächert und reicht vom Anfänger- bis zum fortgeschrittenen Konversationskurs (A1 bis C1). Die Stärke des Hauses ist die individuelle Einstufung in den passenden Kurs. Kleine Gruppen mit 5-10 Teilnehmenden, viel Raum für Fragen und Konversation, anwendungsorientiert und abwechslungsreich.
Alle Kursdaten und -zeiten finden Sie hier: https://ccf-fr.de/sprache/sprachkurse/
Kursberatung und Anmeldung: Telefon: 0761/ 207390 Email: info@ccf-fr.de
Die Mediathek des CCFF bietet eine groĂźe Auswahl an BĂĽchern, Filmen und Zeitschriften.
Für Kursteilnehmende 6 Monate und für Mitglieder des Fördervereins 1 Jahr lang kostenlos!
Centre Culturel Français Freiburg
Kornhaus/ MĂĽnsterplatz 11
0761/207390 ǀ info@ccf-fr.de
VR-Brillen: Gute Modelle ab 540 Euro
Auf Wolkenkratzern spazieren gehen, in die Antarktis oder ins Weltall reisen – atemberaubende Erlebnisse bieten alle VR (Virtual Reality)-Brillen im Test der Stiftung Warentest. Doch einige brauchen dafür einen starken PC.
Testsieger ist eine VR-Brille für 1080 Euro. Da sie jedoch einen leistungsstarken und teuren Computer erfordert, dürfte für viele Metas Quest 2 die beste Wahl sein. Sie kostet nur halb so viel und lässt sich auch ohne PC verwenden.
Autonome Brillen bieten mehr Bewegungsfreiheit und verursachen keine Stolpergefahr, da sie sich ohne Kabel nutzen lassen. Die PC-gebundenen Modelle ermöglichen eine bessere Grafik und oft etwas genauere Bewegungsverfolgung, da die zugehörigen Basisstationen die Ortung im Raum verbessern.
Am meisten beeindrucken Spiele oder spielähnliche Entdeckungs-Apps. Eher enttäuschend wirken dagegen 3-D-Videos. Sie sehen oft relativ unscharf aus, da selbst Bildmaterial mit sehr hoher Auflösung für glasklare 360-Grad-Videos in 3-D nicht ausreicht.
Druckstellen oder Wärmestau im Gesicht durchs Tragen der Brille traten im Test nur selten auf. Beim Basisschutz persönlicher Daten ist keine Brille gut, alle Hersteller haben deutliche Mängel in der Datenschutzerklärung.
Empfehlenswert bei der Nutzung ist ausreichend Freiraum (mindestens 2 mal 2 Meter), vier der sechs Geräte im Test erfordern zusätzlich einen rechenstarken PC.
Der vollständige Test VR-Brillen findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/vr-brillen.
Musik: Antilopen Gang

„Abbruch Abbruch“ | Support: Power Plush
So 18.12. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
Jeder kennt diese Filmszene, in der irgendein Einsatzleiter hektisch „Abbruch Abbruch“ in sein Funkgerät ruft. „Abbruch Abbruch“ ist das Gegenteil von „Zugriff“, ist sofortiger Rückzug, Panikreaktion und somit die einzige vernünftige Antwort auf den Wahnsinn, der uns umgibt. „Abbruch Abbruch“ ist auch der vieldeutige Titel des dritten Albums der Antilopen Gang, mit dem Danger Dan, Koljah und Panik Panzer ein beeindruckendes Manifest der Rückkehr zur Realität im HipHop gelungen ist.
Seit der Veröffentlichung ihres Debüts „Aversion“ im Jahr 2014 hat sich die Antilopen Gang Schritt für Schritt ein eigenes Freigehege erschaffen und sich dort jeden Wunsch erfüllt, der auf ihrer Bucketlist stand: Von der eigenen Kunst leben zu können, möglichst viele Konzerte auf riesigen Bühnen zu spielen, durch Shitstorms zu waten, Punk komplett neu zu erfinden und danach wieder zu beerdigen, sich ausgiebig zu streiten. Und nach dem Erreichen der Spitze der deutschen Charts 2017 mit dem Album „Anarchie und Alltag“ konnte auch der profane Traum vom Nummer-Eins-Album erfolgreich abgehakt werden. Mit „Abbruch Abbruch“ wird das Steuer ab jetzt, satte drei Jahre später, noch schärfer herumgerissen und konsequent auf die Gegenfahrbahn gelenkt. Also: keine Deluxe Box, kein Ballast, einfach nur Musik.
Deutschrap produziert nur noch Tracks um die zwei Minuten Spielzeit? Die Antilopen nähern sich mit ihren Songs konsequent der Fünfminutengrenze. Sie breiten sich aus mit ihren fieberhaften Klängen, suhlen sich darin, in ihren unerhörten Texten, oszillierenden Bildern voll inspirierender Collagen, einer völlig neuen Themenwelt voll plastischer Innovationen, komplexer Werke und chimärischer Figuren. So steht nun das dritte Antilopen-Album an der Schwelle zu einem neuen Jahrzehnt für nichts weniger als eine emblematisch neue Lesart der Tradition urbaner Musik! Und doch ist „Abbruch Abbruch“ durch und durch ein Rap-Album, für das sich die Gang ganz bewusst so viel Zeit genommen hat, wie nie zuvor. Soundtechnisch wurden selbstverständlich – in äußerst fruchtbarer Zusammenarbeit mit dem avantgardistischen Münchener Produzentenkollektiv C.O.W. – ein Dutzend Schippen draufgelegt; die Antilopen Gang klingt so, wie sie immer klingen wollte. Textlich wurde es kleinteiliger, genauer, aber auch großmäuliger. Danger Dan, Koljah und Panik Panzer spielen alle ihre Stärken souverän aus, können sich blind aufeinander verlassen, haben sich als Gang endgültig gefunden.
Seminare, digitale Kurse, Exkursionen und mehr
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) lädt zu Online- und Vor-Ort-Veranstaltungen über politische und gesellschaftliche Themen ein
Programm Januar bis Juli 2023
Mit dem neuen Programm für das erste Halbjahr 2023 lädt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zu zahlreichen Online- und Vor-Ort-Veranstaltungen über aktuelle politische und gesellschaftliche Themen ein. Die Übersicht mit rund 30 Angeboten ist jetzt als Faltblatt erhältlich.
Das inhaltliche Spektrum ist breit und reicht vom bürgerschaftlichen oder kommunalpolitischen Engagement über Fragen nach dem Zusammenhalt in der Gesellschaft und dem Zustand der Demokratie bis hin zu weltpolitischen Herausforderungen. Vielfältig sind auch die Veranstaltungsformen: Wochenendseminare, E-Learning-Kurse, Online-Workshops oder Exkursionen gehören zum Angebot.
Die Veranstaltungen der Landeszentrale für politische Bildung bieten seit vielen Jahren verlässliche Informationen und solides Hintergrundwissen. Sie eröffnen die Möglichkeit, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, den Dingen auf den Grund zu gehen und sich über verschiedene Meinungen auszutauschen. Das neue Halbjahresprogramm 2023 schließt daran an.
Das „LpB-Programm Januar bis Juli 2023“ kann im webshop der LpB bestellt und im Internet als barrierefreie PDF-Datei heruntergeladen werden.
Online-Veranstaltungskalender der LpB:
Der Kalender hält ausführliche Informationen über jede Veranstaltung bereit. Zudem gibt es Hinweise zum Stand der Belegung, die laufend aktualisiert werden: www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen.
Theater: Bernd Lafrenz | Was ihr wollt

Shakespeare Solo
Fr 16.12. | 20:30 Uhr | Kammertheater im EWERK Freiburg
Die schöne und kluge Viola, Zwillingsschwester von Sebastian, ist bei einem Schiffbruch von ihrem Bruder getrennt worden und kommt in Illyrien an Land. Dort beschließt sie , bei dem edlen Herzog Orsino in Dienst zu gehen, aber als Mann verkleidet unter dem Namen Cesario. Herzog Orsino findet Gefallen an dem jungen Edelmann Cesario/Viola und schickt ihn als Liebesboten zu der reichen Gräfin Olivia, nach der sich Orsino in Liebe verzehrt, ohne bisher erhört worden zu sein. Viola/Cesario, die sich ihrerseits in den Herzog Orsino Knall auf Fall verliebt hat, sind solche Botengänge zur Gräfin natürlich äußerst unangenehm. Als nun auch noch die sonst so unzugängliche Gräfin Olivia sich in den Liebesboten Cesario/Viola verliebt, scheint es sich im Kreis zu drehen. Hinzu kommt , dass auch Malvolio, der Haushofmeister der Gräfin, sich nach Gräfin Olivia verzehrt und durch einen von der Dienerschaft gefälschten Brief darin bestärkt wird. Feste, der Narr der Gräfin, sowie ihr Onkel Sir Toby Rülps mit seinem Freund Sir Andrew Bleichewang treiben ihren Spaß mit Malvolio.
Während Viola/Cesario die Gräfin Olivia in ihrem Liebesdrang entsetzt abgewiesen hat, läuft nun auch der nach Illyrien gekommene Zwillingsbruder von Viola, der forsche Sebastian, der reichen Gräfin Olivia über den Weg und wird nun für Cesario/Viola gehalten. Ein heiteres, munteres Spiel um Identitäten und vorgetäuschte Identitäten nimmt seinen Lauf.
MIT
Spiel: Bernd Lafrenz
Regie: Abel Aboualiten
Eintritt 17,00 / 13,00 €
Digitale KriegsfĂĽhrung
Online-Gespräch in der Reihe „Digitaler Diwan“
Digitale Kriegsführung ist das Thema der Online-Veranstaltung in der Reihe „Digitaler Diwan“ am Donnerstag, 15. Dezember um 19.30 Uhr. Zuletzt ist uns mit dem Krieg gegen die Ukraine deutlich geworden, welche Bedeutung der digitalen Kriegsführung auf unterschiedlichen Ebenen zukommt. Aber auch unsere Netze und Versorgungsstrukturen sind angreifbar und ständigen Bedrohungen ausgesetzt. Der „CyberWar“ ist schon lange keine Science Fiction mehr, und kommt uns auch im Alltag näher.
Mit dieser neuen und schwer zu durchschauenden Realität befasst sich der nächste „Digitale Diwan“ der Katholischen Akademie in einem online veranstalteten Gespräch. In diesem Fall verstärkt durch zwei Experten für Cyber-Sicherheit: der Jurist Maximilian L. Knoll aus Frankfurt (u.a. „Cyberangriffe und Trollarmeen – vom Computerwurm zur Gefahr für die Demokratie“) und der Journalist und Publizist Tom Schimmeck, der zahlreiche Radio-Features zur Cyber-Sicherheit veröffentlicht hat.
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de.
Musik: Yasmo & die Klangkantine
.jpg)
LAUT & LOST Tour
Do 15.12. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
Yasmo ist eine Wiener Rapperin und Dichterin. Seit 2007 steht sie auf Bühnen, 2009 gewann sie als erste Österreicherin den Titel der deutschsprachigen Meisterin U20 im Poetry Slam, 2013 gewann sie als erste Frau die österreichische Meisterschaft. Sie fährt mit ihren Texten quer durch die Welt, mit ihrer Band Yasmo & die Klangkantine veröffentlichte sie 2019 ihr viertes Studioalbum „Prekariat & Karat“, für das sie gleich zweimal für den Amadeus Austrian Music Award nominiert wurde. Außerdem co-kuratierte sie das Popfest Wien 2019.
Yasmo a.k.a. Yasmin Hafedh, 1990 in Wien geboren, ist Musikerin, Autorin, Songwriterin und Kulturschaffende. Seit 2007 steht sie auf Bühnen, 2009 gewann sie als erste Österreicherin den Titel der deutschsprachigen Meisterin U20 im Poetry Slam, 2013 gewann sie als erste Frau die österreichische Poetry Slam Meisterschaft. Sie fährt mit ihren Texten quer durch die Welt, mit ihrer Hiphop-Jazz-Bigband Yasmo & die Klangkantine veröffentlichte sie 2019 ihr viertes Studioalbum „Prekariat & Karat“, für das sie gleich zweimal für den Amadeus Austrian Music Award nominiert wurde. Außerdem co-kuratierte sie das Popfest Wien 2019. Yasmo erschien mit ihren Texten in zahlreichen Literaturanthologien, sie gilt als eine der besten Texterinnen des Landes und gibt auch Klassen zum kreativen Schreiben, zuletzt bei der Schule für Dichtung. 2021 wurde sie ein zweites Mal zur Songwriterin des Jahres bei den Austrian Amadeus Music Awards nominert. Und seitdem die Bühnen geschlossen sind, vertreibt sich Yasmo als Talkshow Host ihre Zeit im Internet bei ihrer wöchentlichen Instagram-Sendung „Yasmontag“, wo sie Gäste aus Kunst und Kultur interviewt.
Eintritt: 23,00 € / 18,00 €
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25