Prolix Studienführer - Freiburg
Freitag, 29.September 2023 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Abend liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

Sommerzauber im Spiegelzelt

Sommerzauber im Spiegelzelt
Botticelli Baby (c) Martin Hinse

Mit Max Mutzke (24. Juli), Debout sur le Zinc (14. Juli), FATCAT (18. Juli) und Botticelli Baby (21. Juli) stehen nun vier ZMF-Spiegelzelt-Konzerte fest. Außerdem wird im Rahmen der Velike! Talent Stage eine Nachwuchsband gesucht.

Er ist viel mehr als nur ein Sänger und Songwriter. Genau betrachtet, ist der Schwarzwälder Max Mutzke ein echter Storyteller, der in seinen Tracks nicht nur seine eigenen Gedanken und Gefühle, sondern auch persönliche Beobachtungen dessen festhält, was um ihn herum passiert. „Wir alle sind in der Verantwortung, gute, wahre Geschichten zu erschaffen und etwas Positives zu hinterlassen. Denn am Ende sind es nur die guten Geschichten, die bleiben.“

Diese guten Geschichten erzählen Velike! und Max Mutzke weiter: Velike! präsentiert Max Mutzke beim ZMF am Montag, den 24. Juli 2023. Als nachhaltige Talententwicklung wird zudem eine Nachwuchsband aus der Region gesucht. Hauptpreis ist der Auftritt auf der Velike! Talent Stage im Vorprogramm von Max Mutzke sowie ein Aufnahmetag in den TONPONY-Studios. Bands können sich bis 31. März 2023 unter www.ve-like.de/talent-stage informieren und bewerben.

Die wuchtigen und energiegeladenen Live-Shows voller qualitativer Spielfreude wird die Funk-Band FATCAT auch 2023 dem Publikum auftischen. Mit ihrem neuen Album „More Sugar“ (VÖ April 2023)im Gepäck werden die acht Musiker garantiert jede:n Besucher:in mitreißen und mit ihrem Charme und ihrer Ehrlichkeit bei den Konzerten viele Glückgefühle unter den Menschen auslösen! Am 18. Juli sind sie im Spiegelzelt auf der Bühne.

Es ist ein Rausch, ein einziges Fest, wenn die Band auftritt – die sieben Musiker von Botticelli Baby produzieren eine Mischung aus Jazz, Punk, Blues, Folk, Funk, Balkan und Pop, die in jedem Fall ein Booster für das eingeschlafene Tanzbein ist! Am 21. Juli kann sich das Publikum selbst davon überzeugen.

Mit Debout sur le Zinc steht am 14. Juli eine Band auf der Bühne, die mit über 2.000 Konzerten eine bereits 25-jährige Bühnenkarriere aufweist. Die Band besteht aus sechs Jungs, allesamt Multiinstrumentalisten, und sie spielen eine Musik, die leicht zugänglich und dennoch subtil raffiniert ist. Mit ihrem zehnten Studioalbum „L’importance de l’hiver“ unterstreicht die Band ihre einzigartige Position in der französischen Musiklandschaft.

Tickets erhältlich ab sofort auf www.zmf.de und an allen bekannten VVK-Stellen.

39. Zelt-Musik-Festival Freiburg vom 12. bis 30. Juli 2023

Mehr




Veranstaltungen 

Nächste Woche öffnen die Job-Start-Börse

und die Jobmesse Gesundheit & Pflege in der Messe Freiburg ihre Pforten

Am Mittwoch, 1. Februar und Donnerstag, 2. Februar 2023 finden in den Hallen der Messe Freiburg parallel die Job-Start-Börse und die Jobmesse Gesundheit & Pflege statt. Die beiden Messen haben am Mittwoch von 14:00 bis 19:00 Uhr und am Donnerstag von 08:30 bis 13:30 Uhr geöffnet, der Eintritt ist kostenfrei. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber haben dann wieder die Gelegenheit, rund 220 Unternehmen, Ausbildungsangebote sowie Quer- oder Wiedereinstiegsmöglichkeiten zu entdecken. Neu in diesem Jahr ist das sogenannte Bewerbungscenter, das das bisherige Angebot des Bewerbungsmappen-Checks erweitert. Zu finden ist das Bewerbungscenter am Eingang zu Halle 2. Hier werden Bewerbungen gecheckt, Tipps gegeben und Termine zu ausführlichen Bewerbungsunterlagen-Checks vergeben.

Die Job-Start-Börse Freiburg ist in Halle 1 und 2 zu finden. Sie bildet die ideale Plattform für Jugendliche, die den passenden Ausbildungs-, Praktikums- oder dualen Studienplatz suchen. 190 regionale Ausbildungsbetriebe und Anbieter dualer Studiengänge repräsentieren mit ihren Angeboten das gesamte Spektrum der Berufswelt. Aussteller aus Industrie, Handel, Gastronomie, Handwerk und Dienstleistung sowie Bildungseinrichtungen und -träger geben Einblicke in den Alltag des Berufslebens und zeigen mit 235 Ausbildungsberufen und 207 (dualen) Studiengängen Wege für einen unkomplizierten Berufseinstieg auf.

Die perfekte Möglichkeit in den Wunschberuf einzusteigen, bietet das bewährte „SpeedDating“, bei dem die Bewerberinnen und Bewerber ihr Wunschunternehmen in einem zehnminütigen Gespräch von sich überzeugen können. Ausbildungsleitende und Personalverantwortliche von 43 Unternehmen, die 213 offene Ausbildungsstellen und Studienplätze anbieten, freuen sich auf interessierte Jugendliche und geben gerne direktes Feedback. Das Speed-Dating findet am Mittwoch, 1. Februar von 16:00 bis 17:00 Uhr in den Konferenzräumen 1 bis 4 der Messe Freiburg statt. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich.

Auf der Jobmesse Gesundheit & Pflege in Halle 1 präsentieren sich rund 27 Aussteller aus dem Gesundheitswesen, darunter Kliniken, Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste, Ausbildungsinstitutionen und Bildungsträger. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber können sich über die unterschiedlichen Berufsbilder, ihre Besonderheiten, die Aus- und Weiterbildung, Studienangebote, Praktika und Freiwilligendienste informieren und sich zu allgemeinen Karrierechancen im Gesundheitswesen beraten lassen. Neben Berufsanfängern können sich auch Quer- oder Wiedereinsteiger über Aus- und Weiterbildung sowie Qualifizierung informieren und direkt in ein erstes Bewerbungsgespräch einsteigen.

Ein Hallenplan, auf dem alle Aussteller und der entsprechende Standort zu finden sind, kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.jobstartboerse.de/files/events/64.pdf

Mehr




Veranstaltungen 

Tanztheater: DAS INNERE BEBEN

Tanztheater: DAS INNERE BEBEN
Das innere Beben © Nicolas Clausen

CIA. NADINE GERSPACHER

Premiere: Do 02.02. | 20.00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
Weitere Termine: Fr 03.02. bis Sa 04.02. | jew. 20.00 Uhr | So 05.02. | 19.00 Uhr | Saal

Inspiriert von den Witwen-Balkonen (balcones de viudas) im Teatro Colón in Buenos Aires/Argentinien platziert die Freiburger Tänzerin und Choreografin Nadine Gerspacher ihr neues Stück »Das innere Beben« in einen geschützten Raum, ein Haus. Hüterin dieses Witwenhauses ist »Madame«. Sie wacht über den Hort der Freiheit und der in ihm gelebten radikalen Offenheit. Mit ihrer Ansprache macht sie das Publikum zu Vertrauten und mahnt Anteilnahme und Respekt.

Im Witwenhaus brechen sich aufgestaute Emotionen Bahn und ergreifen Besitz von den Körpern der Akteur:innen. Hysterisch winden und schütteln sich die sieben Tänzer:innen mit verzerrten Gesichtern, Tränen fließen, Schreie durchdringen den Raum. Einem Tsunami gleich reißt das mächtige Beben die »natürliche Ordnung« hinfort.

In gewohnter Manier inszeniert die Cia. Nadine Gerspacher ein von kraftvollem Tanz und akrobatischen Elementen geprägtes Tanztheater, das mit tragisch-komischen Elementen die Befreiung der Gefühle feiert und einen Kontrapunkt zu gesellschaftlicher Repression setzt.

In Kooperation mit dem E-WERK Freiburg, ROXY – TanzLabor Ulm, Free Zone Barcelona und Big Story Productions

MIT
Nadine Gerspacher (künstlerische Leitung, Choreografie) | Ombline Huvelle (choreografische Assistenz) | Raphaëlle Sablic (Tanz) | Andréa Vibert (Tanz) | Camille Lejeune (Tanz) | Hedvig Edvall Bons (Tanz) | Armande Sanseverino (Tanz) | Hanna May Porlon (Tanz) | Genaro Cibils Alberti (Tanz) | Cia. Nadine Gerspacher (Bühne, Kostüm) | Josep Maria Baldomá (Musik) | Oli Lorenz (Licht) | Nicolas Clausen (Foto, Video) | Anna Sagrera (Produktionsleitung) | Nicolas Ricchini (Management, Produktion)

Stück-Dauer: ca. 60 Min.

Gefördert von Kulturamt der Stadt Freiburg, Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, NEUSTART KULTUR, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.

Eintritt: 20,00 € / 15,00 €

KARTEN www.ewerk-freiburg.de BZ-Kartenservice

Mehr




Verschiedenes 

Erfolgreiche Bilanz der Internationalen Kulturbörse Freiburg in der Messe Freibu

Erfolgreiche Bilanz der Internationalen Kulturbörse Freiburg in der Messe Freibu
Gewinner Freiburger Leiter IKF 2023 © Ellen Schmauss

Mit der Darbietung von neun Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern schließt die 35. Internationale Kulturbörse Freiburg 2023 am Mittwoch, 25. Januar drei erfolgreiche Veranstaltungstage ab. Mit etwas mehr als 4.200 Besucherinnen und Besuchern aus 27 Ländern zeigt sich die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) als Veranstalterin sehr zufrieden.

Mit Künstlerinnen und Künstlern sowie Ausstellerinnen und Ausstellern aus 20 Nationen präsentierte sich die Internationale Kulturbörse Freiburg in der mittlerweile 35. Ausgabe. Den Auftakt bildete am Sonntag eine künstlerisch attraktiv und vielseitig besetzte OpeningGala unter der Regie von Karl-Heinz Helmschrot. Die zahlreichen Fachbesucherinnen und -besucher hatten die Möglichkeit, sich umfassend mit Trends, Tendenzen und Angeboten im Kultur- und Eventbereich zu befassen. Rund 350 Ausstellerinnen und Aussteller sorgten für ein umfangreiches Informationsangebot aus verschiedensten Dienstleistungsbereichen rund um die Kultur- und Eventszene: Ticketing- und Technikfirmen, Veranstaltungsorganisation, Medienagenturen, Künstlerbedarf, Fachverbände sowie zahlreiche nationale und internationale Künstleragenturen aus den Bereichen Darstellende Kunst, Musik und Straßentheater.

An den drei Messetagen konnten sich die Besucherinnen und Besucher von morgens bis spät in den Abend hinein 125 Kurzauftritte und 12 Walkacts anschauen und dabei viele künstlerische Entdeckungen machen. Zusätzlich zu den Kurzauftritten fanden zahlreiche interaktive Performances, Sonderschauen und verschiedene Specials statt.

Zum umfangreichen Programm der Fachmesse gehört seit vielen Jahren die Vergabe des Kulturbörsenpreises die FREIBURGER LEITER. Der Preis wird in den Sparten Darstellende Kunst, Musik und Straßentheater vergeben. Die Gewinner der FREIBURGER LEITER 2023 sind:

Sparte Darstellende Kunst: William Wahl (www.william-wahl.de)
Sparte Musik: Tante Friedl (https://tantefriedl.eu/)
Sparte Straßentheater: Tridiculous (www.3dcls.com)

Abgerundet wurden das Live-Programm und der Ausstellungsbereich durch das „Forum Wissen“ – das aus aktuellen Themen und Fragestellungen der Kultur- und Eventbranche bestehende Seminar- und Vortragsprogramm der IKF.

Die 36. IKF findet vom 21. bis 24. Januar 2024 in der Messe Freiburg statt. Über die IKF:

Die IKF fand erstmals im Jahr 1989 im Bürgerhaus im Seepark statt. Seit dem Jahr 2001 ist die Fachmesse in der Messe Freiburg zu Hause. Die Grundidee: Veranstalterinnen und Veranstalter, Produzenteninnen und Produzenten sowie Kultur- und Event-Fachleute erhalten innerhalb weniger Tage die Gelegenheit, in konzentrierter Form zahlreiche unterschiedliche Produktionen und Künstlerinnen und Künstler live zu erleben. Parallel dazu haben die Künstlerinnen und Künstler oder die sie vertretenden Agenturen die Möglichkeit, sich unabhängig von einem Live-Auftritt an einem Stand in der Messe Freiburg zu präsentieren.





Veranstaltungen 

Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine von Di, 31.1. - Mi,8.2.23

Dienstag 31.01.2023 - 17:00 | € 10,00 / 8,00 MensaBar Rempartstraße
DJ-Workshop für Anfänger_innen (Ausgebucht)
In diesem Workshop soll interessierten Studierenden die Grundlagen des Auflegens/Mixens vermittelt werden. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein, wir starten ganz am Anfang, von der Auswahl der Musik bis zum fertigen Sound aus den Boxen. Wenn ihr also schon immer mal wissen wolltet, was hinter den Turntables passiert, seid ihr hier genau richtig!
Leitung: A-B Ohlsen ist eine Freiburger DJ, deren Sound sich aus dunkleren, treibenden Technoelementen und melodisch-aufbauenden Klängen zusammensetzt. Dabei mischen sich Sounds aus den 90ern mit aktuelleren Produktionen. Sie ist unter anderem bei FemBPM aktiv und setzt sich für eine diverse Musikszene ein.
Zeit: Di. 31.1. von 17 bis ca. 21 Uhr
Preis: € 10 / für IC-Mitglieder €
Mittwoch 01.02.2023 - 20:30 | € 5,00 / 3,00 MensaBar Rempartstraße
Supreme
Das Podium für Slamkünstler und Literaten, Kabarettisten, Musiker, Performer, Dichter, Filmemacher, Schauspieler und Clowns.
www.slam-supreme.blogspot.de/

- - -

Donnerstag 02.02.2023 - 17:00 | € 10,00 / 8,00 Studierendenwerk Freiburg; Basler Str. 2
Kochworkshop Jiaozi – Die chinesischen Teigtaschen

„Jiaozi 饺子“ ist eine der chinesischen Bezeichnungen für Teigtaschen. Es gibt eine Vielzahl von Formen, Füllungen, Zubereitungsmethoden und dementsprechend unterschiedliche Namen. Gerade zum chinesischen Neujahrsfest sind die Teigtaschen aus der chinesischen Küche nicht wegzudenken. Zur Vorbereitung des Neujahrsessens am Silvesterabend setzt sich oft die ganze Familie an einen Tisch und bereitet neben vielen anderen Gerichten vor allem auch Jiaozi zu. Für viele Chinesen ist dieses Gericht ein Symbol der familiären Zusammenkunft. Anlässlich des chinesischen Neujahrsfestes vom 22.1.2023 laden wir euch ein, mit uns Jiaozi zuzubereiten. Neben dem authentischen kulinarischen Erlebnis werdet ihr auch viel über die chinesische Kultur erfahren können.
Zeit: Do. 2.2.2023 um 17 Uhr
Preis: €10 / für Studierende €8 (inkl. nicht-alkoholische Getränke, Zahlung vor Ort bei der Veranstaltung)
Maximal 25 Teilnehmende und
Anmeldung bis 26.1.2023 per E-Mail an ic@swfr.de mit Namen und Hochschule (wenn man Studierende ist).
In Kooperation mit: Konfuzius-Institut Freiburg, Verband der chinesischen Wissenschaftler und Studenten in Freiburg e.V. und China Forum

- - -

Donnerstag 02.02.2023 - 19:00 | Eintritt frei
Zwischen/Miete

Junge Literatur in WGs : MATHILDA PRALL
In Kooperation mit de, Literaturbüro Freiburg

- - -

Sonntag 05.02.2023 - 17:00 | € 0,00 / Studentensiedlung
EUCOR Strickprojekt
Hast du Spaß am Stricken oder möchtest du lernen, wie man strickt? Egal ob Anfänger oder Strickexperte: ihr seid alle am Deutsch- Französischen Strickworkshop willkommen! Zusammen werden wir aus Rechtecken eine große Patchwork-Decke erschaffen. Diese Decken werden für ein Treffen im April in
Straßburg mit anderen Studierenden der Universitäten Karlsruhe, Straßburg und Mulhouse-Colmar gestrickt.
Max. 10 Personen
Wann: Am Sonntag, der 05.02. von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Wo: Tik Sundgauallee 36 · 79110 Freiburg Im Breisgau
Anmeldung bis 01.02. per E-Mail an rodriguez@swfr.de mit Namen, Hochschule und Strickniveau (Noch nie gestrickt, Anfänger oder Fortgeschrittener). Bis dann!


- - -
Montag 06.02.2023 - 18:00 | € 0,00 / 0,00 Café Senkrecht (Uni Innenhof)
Café Multilingua
Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln- unter Anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Themen schafft ein inspirierendes und lehrreiches Miteinander.
Keine Anmeldung erforderlich. Kommt gerne einfach vorbei!
Kontakt IC Team: ic@swfr.de

- - -

Montag 06.02.2023 - 20:00 | € 0,00 / 0,00 MensaBar Rempartstraße
Ping Pong Club
Ein Abend von Studierenden für Studierende mit Tischtennisplatten für Rundlauf oder Beerpong, super Mario Kart auf Großleinwand und vielen weiteren Spielen...
Dienstag 07.02.2023 - 17:00 | € 7,00 / 5,00 Studierendenwerk Freiburg, Basler Str. 2
Creative Workshop: Makramee II
Makramee 2: Blumenampel
Makramee ist eine ursprünglich aus dem Orient kommende Knüpftechnik die gerade wieder sehr beliebt ist. Egal ob Schlüsselanhänger, Teelicht oder Blumenampel, mit Makramee-Technik lassen sich Knotenkunstwerke aller Art herstellen.
Registriere dich bis zum 31.01.23 unter ic@swfr.de


- - -

Dienstag 07.02.2023 - 20:15 | € 17,00 / 9,50 MensaBar
FREISTIL Theater: Impro-Krimi
Der improvisierte abendfüllende Kriminalfall: Wird der Kommissar den Mörder finden?

Impro-Krimi
Ein Mord-Opfer, drei Verdächtige und ein Kommissar. Jeder hat ein Motiv, aber gelingt es dem Kommissar den Verbrecher zu überführen? Das Publikum bestimmt Beruf und Charakter der Figuren, steuert die Mordwaffe bei, wählt den Ort des Verbrechens und kann auch sonst immer wieder wichtige Impulse geben. Aber wie sich der Fall dann entwickelt, kann keiner vorhersehen, denn der ganze Krimi entsteht improvisiert und endet jeden Abend anders…...

FREISTIL Theater ist die einzige Freiburger Improtheater-Gruppe die aus ausgebildeten Schauspielern besteht.
Die Gruppe unter der Leitung von Christian M. Schulz tritt seit 2004 regelmäßig in Freiburg auf und präsentiert neben Theatersport auch die Langform Impro-Krimi (seit 2006) sowie die (einstudierten) Dinner-Krimis "Mord am Hochzeitsabend", "Mord am Filmset", "Mord am 75. Geburtstag", "Mord auf dem Psychologen-Kongress", "Mord auf dem Betriebsfest", "Mord auf dem Klassentreffen" und "Mord auf der Single-Party" im Dattler.

FREISTIL wird von einem erfahrenen Improtheater-Musiker begleitet, der für die passende Atmosphäre sorgt und die improvisierten Lieder live am Keyboard begleitet.

Kartenvorverkauf:
BZ Kartenservice, Freiburg, Bertoldstr. 7
und bei allen BZ Geschäftsstellen
Tel.: 01805-55 66 56 (12 ct/ Min.)
Online-Tickets kaufen

Kartenreservierung: 0761/ 2 85 66 52
oder: christianschulz@freistil-theater.de

Mehr




Veranstaltungen 

MEIN FREIBURG MARATHON 2023

MEIN FREIBURG MARATHON 2023
MEIN-FREIBURG-MARATHON © FWTM / Baschi-Bender

Jetzt noch einen Startplatz in Preisstufe 3 sichern

Helfervereine für Unterstützung vor Ort gesucht

Über 7.000 begeisterte Läufer_innen haben sich bereits einen Startplatz für den MEIN FREIBURG MARATHON am 26. März 2023 gesichert. Schnell sein lohnt sich: Wer sich bereits jetzt anmeldet, profitiert noch von der günstigeren Startgebühr in der aktuellen Preisstufe 3. Eine Anmeldung ist online über die Marathon-Webseite www.meinfreiburgmarathon.de möglich.

In insgesamt fünf verschiedenen Distanzen – Marathon (42,195 km), Super Sparrow Halbmarathon (21,0975 km), Marathonstaffel (zwei Runden mit insgesamt drei Wechselstellen), AOK-Gesundheitslauf (10 km) und badenova Schülermarathon (Halbmarathon-Staffel, sieben Starter je circa 3 km) – können sich begeisterte Läuferinnen und Läufer beim MEIN FREIBURG MARATHON messen. 2023 außerdem wieder mit den schnellsten deutschen Läuferinnen und Läufern, denn Freiburg hat bereits zum zweiten Mal den Zuschlag zur Ausrichtung der Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften erhalten. Start und Ziel aller Wettbewerbe ist die Messe Freiburg.

Die Staffelung der Startgebühren für den MEIN FREIBURG MARATHON orientiert sich am Anmeldestand der Läufer_innen. Dabei wird eine Einteilung in Stufen vorgenommen. Die Stufen und Startgebühren staffeln sich wie folgt:

- Stufe 1 (≤ 1.500 Läufer_innen): Marathon 54 Euro, Super Sparrow
Halbmarathon 43 Euro, Marathonstaffel 104 Euro und AOKGesundheitslauf 32 Euro

- Stufe 2 (1.501 ≤ 3.500 Läufer_innen): Marathon 56 Euro, Super Sparrow
Halbmarathon 45 Euro, Marathonstaffel 115 Euro und AOKGesundheitslauf 34 Euro

- Stufe 3 (3.501 ≤ 8.000 Läufer_innen): Marathon 61 Euro, Super Sparrow
Halbmarathon 51 Euro, Marathonstaffel 130 Euro und AOKGesundheitslauf 38 Euro

- Die Nachmeldegebühren sind unabhängig von der Anmeldezahl und belaufen sich auf 70 Euro für die Marathondistanz, 58 Euro für den Super Sparrow Halbmarathon, 140 Euro für die Marathonstaffel und 40 Euro für den AOK-Gesundheitslauf

Die Startgebühr für den badenova Schülermarathon belaufen sich auf 42 Euro, die Nachmeldegebühr auf 49 Euro. Für die Teilnahme an den Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften wird eine Zusatzgebühr von 12 Euro erhoben.

Kleine Läufer_innen können sich auch in diesem Jahr wieder auf den beliebten Füchsle-Mini-Marathon am Marathonsamstag, 25. März 2023 freuen: Am Lauf mit einer kurzen Distanz von ca. 400 bis 1.100 Metern können alle Kinder der Jahrgänge 2013 bis 2021 kostenfrei nach vorheriger Anmeldung teilnehmen. Auch die Online-Nachmeldung bis Freitag, 24. März 2023 ist kostenfrei, lediglich die Nachmeldung vor Ort am Veranstaltungstag kostet 5 Euro.

Veranstaltungsunterstützung: Helfervereine gesucht

Bei der Startunterlagenausgabe, an den Verpflegungsstationen, an den Wechselstellen der Staffeln und vielem mehr – das Marathon-Team sucht aktuell nach freiwilligen Helfern, die Teil des MEIN FREIBURG MARATHON-Teams werden möchten und bereit sind, mit ihrem Verein an den Veranstaltungstagen tatkräftig zu unterstützen. Wer mit seinem Verein mithelfen möchte, findet alle Infos unter www.meinfreiburgmarathon.de/info/volunteers/.

Organisiert wird der 18. MEIN FREIBURG MARATHON durch die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) und den Badischen LeichtathletikVerband (BLV).

Mehr




Veranstaltungen 

60 Jahre Élysée-Vertrag - Veranstaltungen im Centre Culturel Français Freiburg

60 Jahre Élysée-Vertrag - Veranstaltungen im Centre Culturel Français Freiburg
Foto: M. Waechter

Gespräch I Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich

Am Donnerstagnachmittag, den 26. Januar um 16 Uhr empfängt das Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, u. a. den Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein, Dr. Dieter Salomon sowie den Präsidenten der Handwerkskammer Freiburg, Johannes Ullrich und den Generalkonsul für Frankreich in Baden-Württemberg, Gaël de Maisonneuve, die für ein Treffen zum Thema „Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich“ zusammenkommen. Außerdem werden französische und deutsche Unternehmen aus Industrie und Handwerk, die im Nachbarland ein Unternehmen gegründet haben oder dort grenzüberschreitend Tätigkeiten erbringen, vor Ort sein und über ihre Erfahrungen, Erfolge und administrative Hürden sprechen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der IHK Südlicher Oberrhein und der Handwerkskammer Freiburg statt. Um Anmeldung wird gebeten: kultur@ccf-fr.de. Eintritt: frei. Sprache: Deutsch.

Vortrag I Ziemlich beste Freunde? Ein Rückblick auf 70 Jahre Deutsch-Französische Zusammenarbeit

Am Donnerstagabend, den 26. Januar um 19 Uhr empfängt das Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, PD. Dr. Matthias Waechter, Historiker und Direktor des Centre international de formation européenne (cife) in Nizza. In seinem Vortrag wirft er einen Blick zurück auf 70 Jahre Deutsch-Französische Zusammenarbeit. Das 60-jährige Jubiläum des Elysée-Vertrags gibt Anlass dazu, Bilanz zu ziehen: Welche Ergebnisse hat die deutsch-französische Zusammenarbeit vorzuweisen? Welche Motivationen haben Frankreich und Deutschland zur engen Kooperation gebracht? Und was sind die heutigen Herausforderungen an diese einzigartige politische Partnerschaft? Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Gymnasium Freiburg, EUROPE DIRECT Freiburg und mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks statt. Eintritt: €9 | €6 ermäßigt | Schüler.innen und Student.innen frei. Sprache: Deutsch.

Lesung I La villa des genêts d’or – Der Roman vom Struthof

Am Freitag, den 27. Januar um 19 Uhr empfängt das Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, Dr. Frédérique Neau-Dufour, Agrégée der Geschichte und promovierte Historikerin, außerdem Autorin zahlreicher Geschichtsbücher und einstige Direktorin des Centre européen du résistant déporté auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof, für eine Lesung aus ihrem ersten Roman La villa des genêts d’or. Dies ist ein kraftvoller, fesselnder und poetischer Roman, der auf einer intimen Ebene von der akribischen Perversion des KZ-Systems, der Gewalt von Kriegen und Exilen und den Schmerzen eines kleinen Landes mit wechselnden Grenzen erzählt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Gymnasium Freiburg, EUROPE DIRECT Freiburg und mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks statt. Eintritt: €9 | €6 ermäßigt | Schüler.innen und Student.innen frei. Sprache: Französisch mit Übersetzung ins Deutsche.

Tag der offenen Tür im Centre Culturel Français Freiburg

Am Samstag, den 28. Januar, öffnet das Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, zwischen 10 und 15 Uhr seine Türen für das Publikum und bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle ab 4 Jahren! Angeboten werden eine französische Märchenstunde mit Musik, Illustrations-Workshops, französische Kinderfilme, Bibliotheksführungen, Informationen zu den Angeboten des CCFF‘s – und Crêpes! Als Vorprogramm zu den Aktivitäten im Centre Culturel Français wird es außerdem einen Gesangsauftritt der Deutsch-Französischen Grundschule vor dem historischen Kaufhaus am Münsterplatz geben. Ein detailliertes Programm findet sich in unserem Kulturkalender. Der Eintritt ist frei.

Mehr




Veranstaltungen 

Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine 24.1. - 1.2.23

Mittwoch 25.01.2023 - 20:30 | € 0,00 / 0,00 MensaBar Rempartstraße
Lied.Gut - Der Acoustic Slam
Der Musikwettstreit in der MensaBar - Moderation: Lukas Spinner u.a. mit the reheads, Christina Wiese
Die MensaBar Freiburg lädt Musiker und Musikliebhaber zum Acoustic Slam. Hier können Sänger, Musiker und Gruppen aller Stilrichtungen in jeweils 15 Minuten ihr Können unter Beweis stellen. Einzige Bedingungen: Es muss unplugged gespielt werden und der technische Aufwand für den Aufbau darf nicht länger als fünf Minuten dauern. Zu Beginn des Abends wird aus dem Zuschauerkreis eine Jury gewählt, die den Sieger des Abends auswählt. Dieser wird dann für ein bezahltes Konzert im MensaGarten gebucht. Wer Interesse hat bitte melden bei: Hardi Hänle, haenle@swfr.de, 0761 2101-205

Donnerstag 26.01.2023 - 14:00 | € 29,00 / 0,00 Studierendenwerk Freiburg, Eingang Günterstalstraße 6-8, Raum: 125
Tages-Workshop: Schlagfertig im Alltag
Oft wünschen wir uns blitzschnell oder witzig reagieren zu können und dann kommt der Einfall doch viel zu spät. Die Kunst in unangenehmen Situationen gekonnt zu kontern, nennen wir Schlagfertigkeit. Wir lernen durch verschiedene Techniken und Impulse unsere eigene Schlagfertigkeit kennen und einzusetzen. Und auch Erfolg bedeutet für alle etwas Anderes. Jeder möchte auf seine Weise, in seinem Bereich und mit seiner Art erfolgreich für sich durchs Leben gehen. Wir lernen unser Charisma Geheimnis sowie die Formel für persönlichen Erfolg kennen und einzusetzen. Dabei beachten wir den beruflichen sowie den privaten Kontext.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen der Hochschulregion Freiburg.
Leitung: Kirsten Dehmer, systemischer Coach, Mediatorin und Scrum Master
Anmeldung und Bezahlung: online auf swfr.de/veranstaltungen/kalender

Donnerstag 26.01.2023 - 20:30 | € 2,00 / 0,00 MensaBar Rempartstraße
International Karaoke Night
Der Party-Kracher aus Japan ist schon lange in den Bars in Deutschland eingezogen und kommt für einen Abend auch in die MensaBar nach Freiburg. Zeig uns deine Performance zu deinen Lieblingsliedern
Eintritt ab 20 Uhr
Preis: € 2 / für IC-Mitglieder Eintritt frei
Du kannst bei der Veranstaltung Mitglied werden im Internationalen Club. Der Mitglieds-Ausweis ist ein Semester lang gültig und kostet nur € 2.

Freitag 27.01.2023 - 14:00 | € 29,00 / Studierendenwerk Freiburg, Basler Straße 2 / Eingang Günterstalstraße, Raum: 125
Tages-Workshop: Benimm ist immer noch in!
Der Workshop nimmt alte Benimm- und Verhaltensregeln auf und übersetzt diese in die heutige Zeit.
Nur wer die Regeln kennt kann diese gekonnt brechen!
Leitung: Kirsten Dehmer, systemischer Coach, Mediatorin und Scrum Master
Anmeldung und Bezahlung: online auf swfr.de/veranstaltungen/kalender

Freitag 27.01.2023 - 15:30 | € 0,00 / Studierendenwerk Freiburg, Basler Straße 2, Raum: 119
Neujahrscafé für Studierende mit Kind
Offenes Treffen zum Kennenlernen: Das Neujahrscafé für Studierende mit Kind findet am Freitag, den 27. Januar, von 15:30 bis 17:00 Uhr, in Raum 119 beim SWFR statt. Das Neujahrscafé soll Möglichkeit zum informellen Austausch und Kennenlernen anderer studierender Eltern geben. Wer mag, bringt eine Kleinigkeit zum Vespern mit, für Getränke sorgt das SWFR.

Samstag 28.01.2023 - 07:30 | € 44,00 / 42,00
Studitours: Schloss Sigmaringen - "Schwäbischer Grand Canyon"
Der "Schwäbische Grand Canyon" und das Hohenzollern-Schloss Sigmaringen sind unsere Ziele. Mit der Bahn geht es von Freiburg nach Sigmaringen an der Donau, wo wir das Schloss der Hohenzollern besuchen werden. Bei unserer Führung sehen wir mächtige Säle und Salons mit prächtigen Möbeln, Gemälden und wertvollem Porzellan, Werke schwäbischer Maler, Bildhauer und Kunstschmiede. Nach einem kleinen Stadtbummel fahren wir mit der Bahn weiter nach Hausen im Tal und wandern von dort durch das Durchbruchstal der Oberen Donau über den Jägerpfad und den Donautalweg. Es gibt keine Steigungen zu überwinden, so dass auch "Unsportliche" diese Tour leicht bewältigen können. Die Wanderung bietet vielfältige Ausblicke auf schroffe Felsen und kühne Burgen und endet in Beuron - dem "Herz des Donautals". Dort werden wir die herrliche Barockkirche der bekannten Erzabtei Beuron besichtigen. Danach fahren wir mit der Bahn über Donaueschingen nach Freiburg zurück.
Anmeldung und Bezahlung bis spätestens Sonntag, 22.01.2023: online auf swfr.de/veranstaltungen/kalender

Samstag 28.01.2023 - 09:15 | € 54,00 / Studierendenwerk Freiburg, Basler Straße 2/Eingang Günterstalstraße 6-8, Raum: 125
Wochenend-Workshop: Schneller lesen beim wissenschaftlichen Arbeiten
Viele Menschen eignen sich einen bestimmten Lesestil an, den sie ihr Leben lang beibehalten. Das Lesetraining bietet die Möglich­keit, eingefahrene Lesegewohnheiten zu ändern und zu verbessern. Im Workshop werden Fehlerquellen und Hindernisse benannt, die schnelles und effizientes Lesen verhindern können. Außerdem werden Methoden zur Verbesserung der Leseleistung geübt. Der Workshop ist ein Angebot der Psychotherapeutischen Beratung im Studierendenwerk (PBS).
Leitung: Prof. Dr. Jürgen Smettan, Dipl.-Psych./Dipl.-Volkswirt
Anmeldung und Bezahlung: online auf swfr.de/veranstaltungen/kalender

Montag 30.01.2023 - 18:00 | € 0,00 / Café Senkrecht im Uni-Innenhof
Café Multilingua
Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln- unter anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Themen schafft ein inspirierendes und lehrreiches Miteinander. Keine Anmeldung erforderlich. Kommt gerne einfach vorbei!
Kontakt IC Team: ic@swfr.de

Montag 30.01.2023 - 20:00 | € 0,00 / MensaBar Rempartstraße
Ping Pong Club
Ein Abend von Studierenden für Studierende mit Tischtennisplatten für Rundlauf oder Beerpong, super Mario Kart auf Großleinwand und vielen weiteren Spielen.
Dienstag 31.01.2023 - 17:00 | € 10,00 / 8,00 MensaBar Rempartstraße
DJ-Workshop für Anfänger_innen
In diesem Workshop soll interessierten Studierenden die Grundlagen des Auflegens/Mixens vermittelt werden. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein, wir starten ganz am Anfang, von der Auswahl der Musik bis zum fertigen Sound aus den Boxen. Wenn ihr also schon immer mal wissen wolltet, was hinter den Turntables passiert, seid ihr hier genau richtig.
Leitung: A-B Ohlsen ist eine Freiburger DJ, deren Sound sich aus dunkleren, treibenden Technoelementen und melodisch-aufbauenden Klängen zusammensetzt. Dabei mischen sich Sounds aus den 90ern mit aktuelleren Produktionen. Sie ist unter anderem bei FemBPM aktiv und setzt sich für eine diverse Musikszene ein.
Maximale Teilnehmendenzahl: 5 Personen
Anmeldung: Bis 24.1. per E-Mail an ic@swfr.de mit eurem Namen, Hochschule, Handynummer und ein paar Sätze warum ihr Lust auf den Workshop habt.

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25