Prolix Studienführer - Freiburg
Mittwoch, 02.April 2025 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Morgen liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

"Der Soundtrack meines Lebens"

"Der Soundtrack meines Lebens"
Konstantin Wecker (c) Foto: Thomas Karsten

Konstantin Weckers neue Konzerttour feiert am 2. Dezember im Konzerthaus seine Freiburg-Premiere.

Eine einzigartige Bühnengala mit Filmmusiken & Liedern aus der Feder von Konstantin Wecker. Diese Konzerttour durch Deutschland und Österreich ist für den Münchner Musiker, Liedermacher, Poeten und Filmkomponisten eine echte Herzensangelegenheit. Auf der Bühne präsentiert Wecker erstmals eine Auswahl seiner fantastischen Filmmusiken aus über 45 Jahren und dazu viele seiner großartigsten Lieder und Musical-Melodien.

Für den opulenten Sound der Konzerte sorgt wie bei den gefeierten Utopia-Tourneen die Konstantin Wecker Band mit Jo Barnikel, Fany Kammerlander, Norbert Nagel, Jürgen Spitschka und als Gast die junge Opernsängerin Elmira Karakhanova, die mit ihrer Stimme im Duett mit Konstantin Wecker das Publikum auf dem letzten Sommer-Tollwood begeisterte. Bei diesem unvergesslichen Erlebnis entstand auch die Vision, auf einer großen Tournee eine Auswahl seiner legendären Filmmusiken für viele Menschen hörbar zu machen.

Wecker verneigt sich mit seinem neuen Bühnenprogramm Der Soundtrack meines Lebens vor berühmten Schauspieler*innen und Regisseur*innen der letzten fünf Jahrzehnte. Denn seine Kompositionen sind Teil der deutschen Filmgeschichte. Konstantin Wecker (76) hat Kinofilme, Serien und beliebte Fernsehfilme mit seinen unverwechselbaren Melodien geprägt: Neben Schtonk, eine der erfolgreichsten deutschen Kinofilmsatiren aller Zeiten, der Kultserie Kir Royal Kinoklassiker u.a. wie Die Weiße Rose, Peppermint Frieden oder Fernsehfilme wie Liesl Karlstadt und Karl Valentin und Appolonia.

Das Publikum darf sich auf einen einzigartigen Abend freuen: Mit unvergessenen Filmmusiken und vielen Wecker-Liedern, u.a. Die weiße Rose, Erst seit du Abschied bist, Sage Nein, Tango Joe und viele mehr. Dazu erzählt Konstantin Wecker über sein Leben, seine Lieder und Geschichten:
Über Filme, Schauspielstars und Regisseur*innen wie Margarethe von Trotta, Senta Berger, Mario Adorf und die bereits verstorbenen Regielegenden Helmut Dietl und Michael Verhoeven, für die er seine Filmmusiken komponiert hat und mit denen er gemeinsam Filmgeschichte geschrieben haben.

Die Konzerte Der Soundtrack meines Lebens (Premieren am 4. Oktober in Straubing und am 5. Oktober 2024 im Circus Krone in München) werden Liebhaber von Kino und Film ebenso begeistern wie alle Wecker-Fans.
Weitere Infos und Karten unter www.wecker.de

Termin: Montag, 2. Dezember 2024
Ort: Konzerthaus - Rolf Böhme Saal, Konrad-Adenauer-Platz 1, 79098 Freiburg
Beginn: 20.00 Uhr
Kartenreservierung: Tel. 0761 88849999 (Reservix Tickethotline) | https://konstantinwecker.reservix.de & www.eventim.de/artist/konstantin-wecker
Eintrittspreis: VVK ab 56,25 € inkl. MwSt., zzgl. 2,00 € Servicegebühr und Versandkosten pro Bestellung

Kurzvita:
Bekannt wurde der in München geborene, bereits seit mehr als 50 Jahren im deutschsprachigen Raum aktive Konstantin Wecker mit seinen Liedern und Konzerten, in denen es ihm sein Leben lang das wichtigste Anliegen ist, authentisch zu bleiben und sich für eine mitmenschliche, gleichberechtigte und herrschaftsfreie Gesellschaft einzusetzen. Mal streitbar, mal besinnlich, mal sanft, mal explosiv – aber immer leidenschaftlich: So kennt und liebt das Publikum den Poeten und Musiker. Wer ihn nur als Liedermacher wahrnimmt, übersieht sein ungemein vielfältiges weiteres Schaffen. Er komponiert für Film, Fernsehen und Musiktheater, als Schriftsteller veröffentlicht er Prosa und Lyrik, und einige markante Film- und Fernsehrollen als Schauspieler ergänzen die künstlerische Bandbreite.

Den Trailer zur Konzerttour finden Sie im YouTube-Channel von Konstantin Wecker

Mehr




Veranstaltungen 

Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine Di. 19.11. – Mi. 27.11.24

Dienstag 19.11.2024 | 17:00 Uhr | Eintritt frei | MensaBar
Stipendieninfotag
Scholarship information day
Das Ziel des Stipendien-Infotags ist es, Studierende und Studieninteressierte über das vielfältige Stipendienangebot und die Möglichkeiten ein Studium zu finanzieren zu informieren.
Die zentralen Stipendiengeber in Deutschland präsentieren an Informationsständen ihr Angebot und es gibt die Möglichkeit mit aktuellen Stipendiat:innen der Begabtenförderungswerke ins Gespräch zu kommen.
Um 17:30 Uhr gibt es einen Vortrag des Service Center Studiums der Uni zum Thema.
Um 18:30 Uhr wird ein Vortrag eines aktuellen Stipendiaten stattfinden.
Bei Fragen zur Veranstaltung oder zu den Stipendien allgemein, gerne hier melden: stufi@swfr.de.
****
The aim of the scholarship information day is to inform students and prospective students about the wide range of scholarships available and the possibilities of financing a course of study.
The central scholarship providers in Germany will present their offers at information booths and there will be the opportunity to talk to current scholarship holders of the scholarship funds.
At 5:30 p.m.: the University's Student Service Center will give a presentation on the topic.
At 6:30 p.m.: prestentation of a current scholarship holder
If you have questions about the event or scholarships in general, please write to: stufi@swfr.de.

Dienstag 19.11.2024 | 17:00 Uhr | € 19,00 | Studierendenwerk Freiburg, Basler Straße 2
Kurzworkshop: Stressfrei durch die bewusste Atmung mit Nik Linder
Wie kann ich mithilfe der Atmung mein Befinden steuern?
In diesem Workshop werden auf kurzweilige Art, theoretische Hintergründe mit passenden Atemübungen aus dem Apnoesport, dem Atem-Yoga, der Atemtherapie und der Achtsamkeit verknüpft. Das Ziel des Kurses ist es, einfache und nachvollziehbare Übungen kennenzulernen um sich auch in einem stressigen Alltag die eine oder andere Atempause zu ermöglichen. Wer bewusst atmet, lebt besser und gesünder.
Der Aufbau des Inhalts ist 90 Minuten Workshop mit anschließender Fragerunde.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen der Hochschulregion Freiburg. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die Interesse haben, über die Atmung mehr Bewußtsein für die eigene Lebendigkeit und Stressreduktion zu entwickeln.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und eine Yogamatte
Leitung: Nikolay Linder, deutscher Apnoetaucher & mehrfacher Weltrekordhalter
Ort: Studierendenwerk Freiburg, Basler Straße 2 / Eingang Günterstalstraße
Weitere Informationen: Kurzworkshop: Stressfrei durch die bewusste Atmung mit Nik Linder - 19.11.2024 : Studierendenwerk Freiburg

Dienstag 19.11.2024 | 18:30 Uhr | € 55,00 | Mensa Rempartstraße
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Anfänger [4 von 8]

Dienstag 19.11.2024 | 19:45 Uhr | € 55,00 | Mensa Rempartstraße
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Fortgeschrittene [4 von 8]

Dienstag 19.11.2024 | 17:00 Uhr | € 19,00 | Studierendenwerk Freiburg, Basler Straße 2
Kurzworkshop: Stressfrei durch die bewusste Atmung mit Nik Linder
In diesem Workshop werden auf kurzweilige Art, theoretische Hintergründe mit passenden Atemübungen aus dem Apnoesport, dem Atem-Yoga, der Atemtherapie und der Achtsamkeit verknüpft. Das Ziel des Kurses ist es, einfache und nachvollziehbare Übungen kennenzulernen um sich auch in einem stressigen Alltag die eine oder andere Atempause zu ermöglichen. Wer bewusst atmet, lebt besser und gesünder.
Der Aufbau des Inhalts ist 90 Minuten Workshop mit anschließender Fragerunde.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen der Hochschulregion Freiburg. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die Interesse haben, über die Atmung mehr Bewußtsein für die eigene Lebendigkeit und Stressreduktion zu entwickeln.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und eine Yogamatte
Leitung: Nikolay Linder, deutscher Apnoetaucher & mehrfacher Weltrekordhalter
Ort: Studierendenwerk Freiburg, Basler Straße 2 / Eingang Günterstalstraße
Mehr Informationen: Kurzworkshop: Stressfrei durch die bewusste Atmung mit Nik Linder - 19.11.2024 : Studierendenwerk Freiburg

Mittwoch 20.11.2024 | 18:15 Uhr | Eintritt frei | Mensa Rempartstraße
Join the Mensa-Singers! [5 von 12]

Mittwoch 20.11.2024 | 20:30 Uhr | € 10,00 / 6,00 | MensaBar
Tanz.Raum
Dance Acts aus Freiburg zeigen sich!
Ob Hip Hop Company, Contemporary Class, Kontakt-Impro in der Waldorfschule oder Salsa am Tanzbrunnen - In Freiburg wird getanzt!
Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, bieten wir der Freiburger Tanzszene im Rahmen der Wednestage am 15.05. eine neue Bühne - den Tanz.Raum! In dem neu gestalteten Show-Format performen ansässige Tanzpaare, Tanzschulen und Crews ihre neuesten Choreos und zeigen, was sie drauf haben!
Von sanften, schlichten Bewegungen bis hin zu dynamischen, aufwändigen Produktionen werden wir uns durch unterschiedliche Facetten des Tanzes bewegen. Es wird somit nicht nur eine unterhaltsame Bühnenshow geboten, sondern ebenfalls ein Raum gestaltet, in dem wir unterschiedliche Tanzstile kennenlernen und uns von ihnen inspirieren lassen können.
Weitere Infos folgen

Donnerstag 21.11.2024 | 16:00 Uhr | € 24,00 | Studierendenwerk Freiburg, Basler Straße 2
Tagesworkshop: Körpersprache und Auftreten
Wie fühlen wir uns vor einem Auditorium, wenn 30 Augenpaare auf uns gerichtet sind? Und welche Signale senden wir dann aus? Was kann uns ruhiger machen? Was macht Menschen überzeugend? Grundlegende Informationen zu Auftreten und (Körper-)Sprache werden ergänzt durch viele kleine Übungen. So können wir unsere nonverbale Kommunikation verbessern und uns bei öffentlichen Auftritten sicherer machen.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen der Hochschulregion Freiburg.
Leitung: Vera Niedermann
Ort: Studierendenwerk Freiburg, Basler Straße 2 / Eingang Günterstalerstraße
Mehr Informationen: Tagesworkshop: Körpersprache und Auftreten - 21.11.2024 : Studierendenwerk Freiburg

Donnerstag 21.11.2024 | 18:30 Uhr | € 48,00 | Mensa Rempartstraße
Iranischer Tanz [2 von 8]
Tauche ein in die Kunst des Iranischen Tanzes - Tanzkurs mit 8 Terminen

Donnerstag 21.11.2024 | 20:00 Uhr | € 65,00 | Tanzhalle Freiburg
Salsa-Tanzkurs Fortgeschrittene [4 von 10]

Donnerstag 21.11.2024 | 20:00 Uhr | € 60,00 | Begegnungsraum im Heinrich-Hansjakob-Haus, Caritasverband Freiburg
Yoga am Donnerstag - wöchentlich [3 von 6]
Yogakurs mit 6 Terminen

Donnerstag 21.11.2024 | 20:30 Uhr | € 2,00 / Eintritt frei | MensaBar
Lateinamerika-Abend
Dieser Abend ist perfekt für alle, die Lust haben, mehr über andere Kulturen zu lernen. Das Ganze geschieht in einer lebendigen, bunten, künstlerischen Atmosphäre mit Spiel und Spaß.
Nicht nur erzählen Studierende von Eindrücken, Erfahrungen und Funfacts aus ihren Herkunftsländern – es gibt außerdem ein breitgefächertes Bühnenprogramm aus bunten Tanzperformances, mitreißender Live-Musik, einem spannenden interaktiven Quiz und vielem mehr!
Ohne Anmeldung
*Studierende können bei der Veranstaltung Mitglied im Internationalen Club werden. Der Mitglieds-Ausweis ist ein Semester lang gültig und kostet nur €2.
*Mit dem Besuch der SWFR-Einrichtungen sowie der Nutzung unserer Leistungsangebote inkl. Veranstaltungen, erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass während ihres Aufenthalts Foto-, Video- und Bildmaterial von ihnen angefertigt werden kann. Dieses Material darf das SWFR oder der externe Veranstalter insbesondere für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich Social Media, nutzen.
***
This evening is perfect for anyone who wants to learn more about other cultures. The whole thing takes place in a lively, colorful, artistic atmosphere with fun and games.
Not only will students talk about impressions, experiences and fun facts from their countries of origin - there will also be a wide-ranging stage program with colourful dance performances, rousing live music, an exciting interactive quiz and much more!
*Students can become a member of the International Club at the event. The membership card is valid for one semester and costs only €2.
*By visiting the SWFR facilities and using our services, including events, participants agree that photos, videos and images may be taken of them during their stay. This material may be used by SWFR or the external organizer, in particular for press and public relations work, including social media.
Kontakt / Contact: ic@swfr.de

Freitag 22.11.2024 | 18:30 Uhr | € 40,00 | Tanzhalle Freiburg
Bachata-Tanzkurs am Freitag für Einsteiger [4 von 5]

Freitag 22.11.2024 | 19:30 Uhr | € 65,00 | Tanzhalle Freiburg
Salsa-Tanzkurs für Anfänger [4 von 10]

Freitag 22.11.2024 | 20:30 Uhr | € 40,00 | Tanzhalle Freiburg
Kizomba-Tanzkurs für Anfänger [4 von 5]

Samstag 23.11.2024 | 19:30 Uhr | € 7,00 | Theater Freiburg
Tosca
Exklusive SWFR-Theater-Kooperation mit besonderem Bonus
Hochspannung vom ersten bis zum letzten Takt und Ton herrscht in diesem einmaligen Polit-Psychothriller: Ein Maler, eine berühmte Sängerin und der mächtige Polizeichef Roms treiben sich leidenschaftlich und kompromisslos durch ein fatales Dickicht aus Liebe, Eifersucht, Glaube, Verrat, Intrigen und Mord. Schon mit den ersten drei Akkorden hält man für die nächsten zwei Stunden den Atem an: Packend und immer wieder überraschend ist Puccinis geniale Musik-Dramaturgie. Doch wer sind die drei Menschen hinter dem Opern-Krimi? Welch geheimes Schicksal hat sie so untrennbar miteinander verbunden? Und: Gibt es einen Ausweg? Leuchten sie noch, die Sterne der Utopie? Wir freuen uns auf das Freiburg-Debüt der renommierten Nachwuchs-Regisseurin Ulrike Schwab und ihre Erzählung von Puccinis Meisterwerk.
Bonus-Programm: Willkommensgetränk + Nachgespräch mit der Dramaturgin des Stücks, Tatjana Bayer.

Sonntag 24.11.2024 - 14:15 | € 48,00 / 0,00
Königlicher Winterzauber im Königshaus Hohenzollern
Royal winter magic in the royal house of Hohenzollern
Diese StudiTour führt alle Teilnehmenden auf eine weihnachtliche Reise zum Königlichen Winterzauber auf der Burg Hohenzollern! Diese exklusive Sonderausstellung bietet keine gewöhnliche Weihnachtsmarktatmosphäre, sondern eine bezaubernde Winterwelt in historischem Ambiente. Genießt prächtige Dekorationen in den Gemächern, einen zwölf Meter langen kaiserlichen Festtisch im Grafensaal und einen sieben Meter hohen Christbaum. Erkundet die Ausstellung zur Geschichte des Weihnachtsschmucks aus Glas in der katholischen Burgkapelle und lasst euch von großflächigen Illuminationen bei Einbruch der Dämmerung verzaubern.
Teilnahmebeitrag: inklusive Fahrten im modernen Reisebus, Eintritt auf den Wintermarkt in der Burg Hohenzollern sowie StudiTour Guide.
Treffpunkt & Rückkehr:
Gegen 14 Uhr in Freiburg / Rückkehr gegen 22 Uhr in Freiburg
Weitere Details & Ablauf:
Der Reisebus wird aufgrund seiner Größe nicht bis zur Burg hochfahren, sodass ein Stück des Streckenabschnitts entweder zu Fuß gegangen oder mit dem Pendelbus gefahren werden muss. Der Preis für den Pendelbus ist im Preis der Eintrittskarte enthalten.
Alle Teilnehmenden erhalten kurz vor Tourenbeginn alle relevanten Informationen per Mail von ihrem Tourguide direkt! Bitte auch den Spam Ordner checken!
***
This StudiTour guides everyone on a Christmas journey and lets them experience the royal winter magic at Hohenzollern Castle! This exclusive special exhibition offers no ordinary Christmas market atmosphere, but an enchanting winter world in a historic setting. Enjoy magnificent decorations in the chambers, a twelve-metre-long imperial festive table in the Count's Hall and a seven-metre-high Christmas tree. Explore the exhibition on the history of Christmas decorations made of glass in the Catholic castle chapel and be enchanted by the large-scale illuminations at dusk.
Price: including travel in a modern coach, admission to the winter market at Hohenzollern Castle and a StudiTour guide.
Meeting point & return:
Around 2 p.m. in Freiburg / return around 10 p.m. in Freiburg
Further details & schedule:
Due to its size, the coach will not go all the way up to the castle, so part of the route will either have to be walked or taken by shuttle bus. The price of the shuttle bus is included in the price of the admission ticket.
All participants will receive all relevant information by email from their tour guide shortly before the start of the tour! Please also check your spam folder!

Montag 25.11.2024 - 16:00 Uhr | € 24,00 | Studierendenwerk Freiburg, Basler Straße 2
Kurz-Workshop: Umgang mit heiklen Emotionen
Heikle Emotionen wie z.B. Wut, Angst, Trauer, Neid oder Scham- wer kennt sie nicht? Doch wie kann ich mit diesen Emotionen am besten umgehen? Wie kann ich mich besser regulieren, wenn sie mich zu überwältigen drohen? Woraus entstehen diese Gefühle? Welche Botschaften haben sie für mich? All diesen Fragen möchten wir nachgehen und ganz individuell auf euch und eure Themen eingehen.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen der Hochschulregion Freiburg
Leitung: Tanja Hirt und Oliver Mayer, Somatic Experience- Traumatherapie/Körpertherapie (i.A.)
Ort: Studierendenwerk Freiburg, Basler Straße 2 / Eingang Günterstalerstraße
Mehr Informationen: Kurz-Workshop: Umgang mit heiklen Emotionen - 25.11.2024 : Studierendenwerk Freiburg

Montag 25.11.2024 | 17:15 Uhr | € 5,00 | Gerolf-Staschull-Sporthalle, Bissierstraße 17
Rollstuhlbasketball für alle [4 von 5]

Montag 25.11.2024 | 18:00 Uhr | Eintritt frei | Café Senkrecht
Café Multilingua
Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln- unter Anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Themen schafft ein inspirierendes und lehrreiches Miteinander.
Keine Anmeldung erforderlich. Kommt gerne einfach vorbei!
***
At the Café Multilingua, students from all over the world get together in order to communicate and exchange their thoughts and ideas, whilst enjoying a hot beverage. We've created a language island at each table and will be offering many languages such as, but not limited to, German, English, Romanic and Asian languages. The diversity of cultures, languages and topics will create an inspiring and exciting atmosphere.
No registration in advance required. Just come by and join us!
Kontakt IC Team: ic@swfr.de

Montag 25.11.2024 | 20:00 Uhr | Eintritt frei | MensaBar
Mensa Mania
Dein Nachschlag zum Wochenende!
Die MensaBar verwandelt sich jeden Montag zum größten Studi-Wohnzimmer Freiburgs mit Tischtennisplatten, Pokertisch, Beerpong, Super Mario Kart/Super Smash Bros auf Großleinwand, Darts, Tischkicker und vielen weiteren (Brett)spielen.
Einfach vorbeikommen - Eintritt ist frei!

Dienstag 26.11.2024 | 18:30 Uhr | € 55,00 | Mensa Rempartstraße
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Anfänger [5 von 8]

Dienstag 26.11.2024 | 19:45 Uhr | € 55,00 | Mensa Rempartstraße
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Fortgeschrittene [5 von 8]

Mittwoch 27.11.2024 | 18:15 Uhr | Eintritt frei | Mensa Rempartstraße
Join the Mensa-Singers! [6 von 12]

Mehr




Veranstaltungen 

Neues Sport- und Freizeitprogramm für Studierende

Kooperationen fördern Inklusion und Gemeinschaftserlebnisse

Freiburg, 11.11.2024 – Mit einem vielfältigen Sport- und Freizeitprogramm unterstützt das Studierendenwerk Freiburg Studierende dabei, eine aktive Balance zum Studienalltag zu finden. Von Kletterkursen über Tanzkurse in der Mensa bis hin zu Selbstverteidigung bietet das Programm abwechslungsreiche Aktivitäten, die sich durch günstige Preise und zahlreiche Gruppenangebote auszeichnen. Die neue Saison startet zudem mit spannenden Kooperationen mit dem EHC Freiburg und dem Ring für Körperbehinderte Freiburg e.V., wodurch Sport und Inklusion gezielt gefördert werden sollen.

Sportliches Engagement und Kooperationen für ein abwechslungsreiches Freizeitangebot
„Durch unser Sport- und Freizeitprogramm lernen die Studierende einander in einer lockeren, offenen Atmosphäre kennen, was das gegenseitige Verständnis fördert und kulturelle Barrieren abbaut. Die betreuten Aktivitäten bieten eine willkommene Unterstützung, um in die Campusgemeinschaft hineinzuwachsen und am Studienstandort anzukommen.“ sagt Clemens Metz, Geschäftsführer des SWFR. „Ob Tageskurse, Wochenendangebote oder regelmäßige Reihen – für jeden Geschmack und Geldbeutel ist etwas dabei.“

Kooperation mit dem EHC Freiburg
Eine der neuen Partnerschaften ist die Zusammenarbeit mit dem EHC Freiburg, die es Eishockey-Fans und Interessierten ermöglicht, einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Traditionsvereins zu bekommen. Im Rahmen der StudiTours konnten Studierende das Team bei einem Training beobachten, einen Spieler persönlich treffen und an einer Stadionführung durch die Echte Helden Arena teilnehmen. Den Höhepunkt bildete der gemeinsame Besuch eines Heimspiels, bei dem die Teilnehmer die einzigartige Stadionatmosphäre erleben konnten. In den kommenden Monaten wird die Kooperation weitere spannende Aktionen und Veranstaltungen bieten. Vergünstigte Ticketangebote und exklusive Zugänge sind nur einige der Vorteile, die Teil der Kooperation sind. Diese Kooperation öffnet Studierenden die Tür zu einem der bekanntesten Eishockeyvereine Deutschlands und lässt sie den Sport hautnah miterleben.

Rollstuhlbasketball mit dem Ring für Körperbehinderte Freiburg e.V.
Ein weiteres Highlight im Sportprogramm ist die Kooperation mit dem Ring für Körperbehinderte Freiburg e.V., bei der Studierende die Möglichkeit haben, die inklusive Sportart Rollstuhlbasketball auszuprobieren. Durch das gemeinsame Training werden Inklusion und Teamgeist gefördert und zugleich ein Bewusstsein für körperliche Barrieren im Sport geschaffen. Der Kurs richtet sich an Studierende mit und ohne körperliche Behinderungen und lädt dazu ein, diese faszinierende Sportart kennenzulernen und in einer inklusiven Gruppe neue Erfahrungen zu sammeln.

Breites Angebot für Körper und Geist – von Tanzkursen bis zum Bergsport
Neben den neuen Kooperationen wartet das Studierendenwerk Freiburg mit einemeigenen breiten Angebot an Sport- und Freizeitaktivitäten auf, die sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet sind. Die Tanzkurse in der Mensa bieten eine lockere Gelegenheit, die Woche mit Musik und Bewegung zu bereichern, während die Kletterkurse für ein echtes Outdoor-Abenteuer sorgen. Ob Einzelkurse, regelmäßige Reihen oder ganze Wochenendprogramme – Studierende haben die Wahl aus einem abwechslungsreichen Angebot, das sportliche Betätigung und den Austausch mit anderen fördert. Alles buchbar über den Veranstaltungskalender des SWFR auf der Website.





Veranstaltungen 

MUNDOLOGIA-Reihe im Kurhaus Bad Krozingen

MUNDOLOGIA-Reihe im Kurhaus Bad Krozingen
Lotta Lubkoll mit Esel Jonny (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

Wandern, Glück & lange Ohren

BAD KROZINGEN. Gemeinsam mit Jonny, einem grau-weißen Esel, macht sich Lotta Lubkoll eines Sommers auf den Weg, von München immer Richtung Süden bis an die Adriaküste. Ohne jemals zuvor gewandert oder in den Bergen gewesen zu sein, überquert sie mit ihm in 80 Tagen die Alpen. Ein Vortrag voll Lebensfreude und Ehrlichkeit, Rührung und quietschender Eselliebe. Verpassen Sie diese einmalige Veranstaltung, die am Mittwoch, dem 13.11. um 19:30 Uhr im Kurhaus stattfindet, nicht.

Seit ihrer Kindheit hat Lotta einen Traum: Wandern mit einem Esel. „Suche Unterstellplatz für einen Esel, den ich mir noch kaufen werde“, schreibt Lotta nach dem Abitur deshalb in ebay-Kleinanzeigen. Nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters beschließt sie: „Jetzt oder nie!“. Sie findet Esel Jonny, kündigt ihren Job und wandert mit ihm los - ohne Wandererfahrung und ohne konkrete Wegplanung - von München über die Alpen bis ans Mittelmeer. 600 Kilometer mit eseligen 3km/h. Das Gepäck wird dabei fair aufgeteilt: Jeder trägt 20% seines eigenen Köpergewichts. Unterwegs gibt Jonny den Rhythmus vor und die temperamentvolle Lotta lernt von ihm die Vorteile der Entschleunigung.
Doch sind Esel nicht sehr störrische Tiere? Eine Autoschranke, die für Wanderer kein Problem darstellt, führt mit Jonny zu einem stundenlangen Umweg. Auch über eine Brücke traut er sich nicht ohne Weiteres. Sie stehen vor dem versperrten Reschenpass, und einmal ist Jonny sogar verschwunden!

Welche Abenteuer Lotta und Jonny erleben, wie beide über sich hinauswachsen und wie diese Reise Lottas Leben komplett verändert, darüber berichtet sie in ihrem lustigen, liebevollen und spannenden Live-Vortrag.

Ausführliche Informationen sowie Online-Tickets gibt es unter www.mundologia.de.

Mehr




Veranstaltungen 

Freiburg-Premiere: Tina Teubner (und Ben Süverkrüp)

Freiburg-Premiere: Tina Teubner (und Ben Süverkrüp)
Tina Teubner (c) Foto: Lars Laion

mit "Protokolle der Sehnsucht" am 15. November 2024

Ein Programm mit Kultstatus. Mitreißend, packend, umwerfend. Tina und Ben sind ein ganzes Orchester: mit Geige, Säge, Gitarren, Orgeln, Klavier – und mit einer Stimme, die sämtlichen Tiefen dieser grandiosen Liedauswahl gewachsen ist, bei der jedes Wort, jeder Vokal von Klugheit und Herzenswärme getragen sind.

Wenn Tina zum Rotwein greift und verbal auspackt, bricht ein Humor aus ihr heraus, dem keiner widerstehen kann. Tina bringt die großen Themen so klar und humorvoll wie möglich auf den Punkt – und das Publikum bringt sie zum Lachen und Weinen gleichzeitig.

Tina Teubners Programme machen glücklich, weil sie so wahrhaftig sind. Wer oberflächliche Witzchen oder aufgeblasenes Pathos erwartet, der ist bei Tina Teubner falsch.

Schon das Anfangslied "Haus aus Papier" geht einem nicht mehr aus dem Kopf. Und spätestens bei der Zugabe "Wenn ich alt bin, hätt‘ ich gerne ein Gesicht aus lauter Leben!" ist man gewiss, „Teil von etwas ganz Besonderem zu sein“. So schrieb die Rheinische Post – und schloss mit dem Prädikat: „Ganz, ganz große Kleinkunst“ (RP vom 5.11.2023)

Dafür gab es 2024 den Salzburger Stier, den wichtigsten europäischen Kabarett-Preis.

Mit dem brandneuen Live-Programm "Protokolle der Sehnsucht" gastiert Tina Teubner (mit Ben Süverkrüp) am 15. November erstmalig in Freiburg (Vorderhaus | Freiburg-Premiere).

Termin: Freitag, 15. November 2024
Ort: Vorderhaus, Habsburgerstr. 9, 79104 Freiburg
Beginn: 20:00 Uhr
Kartenreservierung: Tel. 0761 88849999 (Reservix Tickethotline) | https://vorderhaus.reservix.de & www.reservix.de
Eintrittspreis: VVK 26,90 € / erm. 21,40 € inkl. MwSt., zzgl. 1,00 € Servicegebühr und Versandkosten pro Bestellung

Mehr




Veranstaltungen 

Deutsch-französischer Stammtisch im Centre Culturel Français Freiburg

Entspannte Atmosphäre, bunt gemischte Gruppe und für jedes Niveau geeignet: der Stammtisch des Centre Culturel Français ist zurück!

Am Mittwoch, den 27. November findet um 19:00 Uhr ein Stammtisch bei uns im Centre Culturel Français statt.
Die Allgemeinheiten: Der deutsch-französische Stammtisch richtet sich an alle, die in einem lockeren Ambiente ihr Französisch oder Deutsch aufpolieren wollen und Freude an der jeweiligen Fremdsprache haben. Immer abwechselnd treffen wir uns einmal im Monat in einem Lokal bzw. im CCFF und verbringen ein paar gesellige Stunden miteinander. Bei leckerem Essen und dem ein oder anderen Getränk unterhält Mann/Frau sich über Gott und die Welt – auf Deutsch und/oder Französisch, je nach Vorliebe.
Freuen Sie sich außerdem auf ein ganz besonderes Special: da der Dreikönigstag an dem Wochenende davor stattfindet, wird es an unserem Stammtisch nach französischer Tradition auch Galette des Rois geben!

Eintritt: frei. Sprache: D/F. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de.





Veranstaltungen 

Vertrauen in die Wissenschaft – Tagung zu Kommunikation und Klimakrise

Vertrauen wir noch der Wissenschaft? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Tagung des Hochfeldener Dialogs zwischen Naturwissenschaften und Theologie vom 22. bis 23. November in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, sowie online.

Wissenschaft bildet das Fundament moderner Gesellschaften, doch ihre gesellschaftliche Wirksamkeit hängt von Freiheit und Vertrauen ab: der Freiheit der Forschung und dem Vertrauen der Gesellschaft in wissenschaftliche Erkenntnisse. Im Hochfeldener Dialog 2024 soll diskutiert werden, wie die Wissenschaft das Vertrauen der Gesellschaft in ihre Erkenntnisse – in all ihrer Vorläufigkeit und ständigen Weiterentwicklung – gewinnen kann, aber auch, warum ihr dies bei bestimmten Themen nicht mehr zu gelingen scheint. Warum entstehen Mythen, Fake-News, „alternative Fakten“, denen manche mehr Vertrauen schenken als wissenschaftlichen Erkenntnissen? Welche Auswirkungen hat das auf den öffentlichen Diskurs?

Diese Fragen werden interdisziplinär beleuchtet, unter anderem von Klimabildungsforscher Prof. Werner Rieß (PH Freiburg) und der Expertin für Wissenschaftskommunikation Prof. Annette Leßmöllmann (KIT Karlsruhe).

Die Tagung findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Roncalli-Forum Karlsruhe statt. Die Teilnahme kostet 40 € (ermäßigt 20 €) für die Präsenzveranstaltung und 30 € (ermäßigt 15 €) für die Online-Teilnahme. Für Personen unter 27 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 12. November möglich unter: www.katholische-akademie-freiburg.de.

Mehr




Veranstaltungen 

Weitere Veranstaltungen bei Kieser Freiburg

Weitere Veranstaltungen bei Kieser Freiburg
(c) Kieser Training

Dienstag, 19. November 2024
18:00 Uhr
Ein starker Rücken kennt keinen Schmerz.
Und was, wenn doch? Was läuft schief, wenn der Rücken trotzdem schmerzt, gar die Bandscheibe sich munter herumwölbt? Tauchen Sie tiefer ein in die Welt des Achsenorgans und erfahren Sie, wie sie Kieser Training gezielt zur Vorbeugung und zur Behandlung von Beschwerden nutzen können.

Dienstag, 10. Dezember 2024
18:00 Uhr
Kopf hoch. Kieser Training für eine starke Psyche.
Wer denkt, das Krafttraining gehe lediglich seinen Bizeps & Kollegen etwas an, der irrt sich: das Gehirn trainiert nämlich kräftig mit! Erfahren Sie, was das Wachsen am Widerstand mit Resilienz zu tun hat!







Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25