Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
Ensemblekonzert

Happy Birthday Dieter Ammann | Holst Sinfonietta
Porträtkonzert zum 60. Geburtstag
Mi 14.12. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
Einführung um 19:15 Uhr mit Cornelius Bauer und Dieter Ammann
Unter dem Motto Happy Birthday Dieter Ammann widmet die Holst-Sinfonietta diesem prominenten Schweizer Komponisten ein Porträtkonzert anlässlich des 60. Geburtstags.
2022 wurde Dieter Ammann 60 Jahre alt. Er prägt das Schweizer Musikleben als renommierter und angesehener Komponist und Hochschuldozent in Luzern und Bern. Die NZZ bezeichnet ihn als den »bedeutendsten Schweizer Komponisten in der Generation nach Heinz Holliger«. Seine Werke werden auch international von renommierten Interpreten aufgeführt. Die Holst-Sinfonietta spielte 2021 zum ersten Mal seine Musik und konnte ihn damals auch persönlich bei den Proben und dem Konzert erleben. Daraus resultierte die Idee, ihm nun ein Geburtstagskonzert zu widmen, das er auch programmatisch mit entwickelt hat.
Zwei Werke für Sextett bzw. Septett, "The Freedom of Speech" und "Violation", das Cellosolostück "Piece" und das Holzbläserduo "Cute" stehen für seine ambitionierten und repräsentativen Kammermusik- bzw. Ensemblewerke. Als Kontrapunkt dazu erklingen frühe tonale Werke: ein früher Sonatensatz für Klavier und drei romantisch
gehaltene Kunstlieder. Wir freuen uns auf die Solistinnen Marie Viard (Violoncello) und Nina Tarandek (Mezzosopran) für dieses Projekt. Danke Dieter für Deine Musik!
Programm:
Piece
für Violoncello Solo* (1994/98)
Drei frühe Lieder*
für Mezzosopran und Klavier (1986)
Lachen und Weinen (Friedrich Rückert)
An die Linde (Friedrich von Hardenberg)
Am Rheinfall (Eduard Mörike)
* Deutsche Erstaufführung
The Freedom of Speech für gemischtes Sextett (1995/96)
-- Pause --
Cute für Flöte und Klarinette (2011)
Sonatensatz in B-Dur für Klavier Solo (1989)
Deutsche Erstaufführung
Violation für Violoncello Solo* und gemischtes Sextett (1999)
MIT
Marie Viard | Violoncello
Nin Tarandek | Mezzosopran
HOLST-SINFONIETTA
Clara Giner Franco | Flöte/Alt-und Bassflöte/Picc.
Lorenzo Salvà Peralta | Klarinette/Bassklarinette
Lee Ferguson | Schlagzeug
Hans Fuhlbom | Klavier
Cornelius Bauer | Violine
Philipp Schiemenz | Violoncello
Klaus Simon | Musikalische Leitung
Unterstützt von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung
Eintritt: 20,00 € / 12,00 €
Musik: ANDERS – Nichts für schwache Herzen

Die A-Cappella Deutschpoeten
Sa 10.12. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
In der deutschsprachigen Popmusik prägen große Namen wie u.a. Clueso, Kraftclub, Cro oder Joris die große Songschreiber-Musikkultur der Neuen Deutschpoeten. Die Freiburger Vokalband ANDERS ist musikalisch im gleichen Kontext zu sehen. Sie sind Deutschlands A-Cappella Deutschpoeten. Ihr Stil: Eingängige Melodien und intelligente Texte. ANDERS schreiben smarte Popsongs auf Deutsch, die die Darbietungsform A-Cappella ernst nehmen und dabei mehr sind als instrumentennachahmende Coversongs aktueller Charthits oder nostalgische Lieder über die Flora auf dem Balkon. Damit begeistern sie ihr Publikum nicht nur bei eigenen Konzerten, sondern bereits auch im Vorprogramm von Bands wie Revolverheld oder Thees Uhlmann.
Die Leichtigkeit und Frische, mit der die fünf Freiburger ihre Songs auf der Bühne rüberbringen, schafft immer eine wunderbare Nähe zum Publikum, denn bei ANDERS ist alles authentisch und echt, nichts ist künstlich konstruiert. Mit ihrem neuen Programm „Nichts für schwache Herzen“ präsentieren die Freiburger, das was sie am besten können: Songs, die berühren. Und das auf ganzer Linie. Ihre Lieder erzählen Geschichten, die so facettenreich sind wie das Leben selbst. Im Mittelpunkt ihres Programms stehen die fünf Sänger selbst. Sie alle werden zu Erzählern und schreiben ihre eigenen Geschichten, mal melancholisch-tiefsinnig, mal humorvoll-ironisch und mitunter auch herzzerreißend komisch. Auf poetische Weise werden sie so zu Beobachtern des ganz normalen Wahnsinns, der sich Leben nennt. Da geht es um Liebe, Verlust, Trauer, Herzschmerz, aber auch um Freundschaft, Hoffnung und den unerschütterlich optimistischen Blick nach vorne – kurz: um die großen und kleinen Gefühle, die uns zu Menschen machen.
All dem begegnen die fünf Sänger mit einer unverwechselbar selbstironischen und humorvollen Art, die offenbart, dass sie ihre Kunst sehr wohl, sich selbst jedoch nicht ganz so ernst nehmen.
Wer den Konzertsaal betritt, muss sich vor allem auf eins einstellen: Eine Achterbahn der Gefühle mit Katharsis-Effekt. Und so gilt, was die fünf Sänger als Programmtitel auserkoren haben: „Nichts für schwache Herzen“.
ANDERS sind Gewinner der St Ingberter Pfanne 2020 (Publikumspreis & Sonderpreis der Kultusministerin), des Vokal.total-Festival Graz 2019 (1. Preis der Kategorie POP) und des SoLaLa A-Cappella Festival Solingen 2019 (Jurypreis & Publikumspreis). 2019 wurde ANDERS für ihr Album „Viel Lärm um dich“ in den USA mit dem CARA Award als bestes europäisches A-Cappella Album ausgezeichnet.
Eintritt: 20,00 € / 16,00 €
Musik: Mahlukat & Ivan Shopov
Dhumavati: Release Konzert
Fr 09.12. | 21:00 Uhr | Foyer im EWERK Freiburg
Eine Klangreise zu türkischen Gesängen und elektronischen Beats, begleitet von Vibraphon, Violine und Synthesizer. Eine Verschmelzung von Klängen, die eine neue Welt erschaffen – das verspricht die Live-Show von Mahlukat feat. Ivan Shopov. Das türkisch-polnische Duo ‘Mahlukat’ und der bulgarische Produzent trafen sich zum ersten Mal während einer künstlerischen Residenz im Rahmen des Musikfestivals ‘Planet Ears’ in Mannheim. Die drei Künstler*Innen produzierten über zwei Jahre ihr gemeinsames Debüt Album ‘Dhumavati’. Ein Album, welches die ohnehin fließenden Grenzen von Downtempo, Weltmusik, Folktronica und Cinematic-Atmosphärischer Musik verschwinden lässt. Mit ihrer starken Bühnenpräsenz und dem weiten Universum ihrer Musik, hat das Duo längst die Aufmerksamkeit von Musikliebhaber*Innen aus aller Welt auf sich gezogen. Ivan Shopov, der international als DJ aufgetreten ist, hat bislang sieben Alben veröffentlicht. Er hat mit vielen exzellenten Musiker*Innen, unter anderem mit Theodosii Spassov, Erik Truffaz und Grzech Piotrowski zusammengearbeitet. Sein akribisches Hinhören und sein feines Gefühl für Klanggestaltung schaffen es nicht nur die Schönheit der gemeinsamen Erfahrungen zwischen Mahlukat und ihm zu dokumentieren, sondern bieten auch ein fesselndes musikalisches Erlebnis der Extraklasse, das noch lange nach dem Verklingen der letzten Töne im Gedächtnis bleibt.
Eintritt: 15,00 € / 10,00 €
ZMF 2023 mit Von Wegen Lisbeth und Philipp Poisel
 Christoph Koestlin (2).jpg)
Zwei weitere Acts sind für den ZMF-Sommer 2023 im Zirkuszelt bestätigt: Von Wegen Lisbeth am 21. Juli und Philipp Poisel am 22. Juli.
Von Wegen Lisbeth betiteln ihr Album gern mal nach einer E-Mail-Adresse, benennen ihre Songs nach Bahnhöfen und Lieferdiensten und erzählen darin von Kneipen, WLAN und dem Döner an der Ecke. Und trotzdem oder gerade deshalb macht die Berliner Indie-Pop-Band alles andere als nebensächliche Musik, denn wie kaum eine andere Formation schaffen es Von Wegen Lisbeth Leichtigkeit und Witz mit Tiefgründigkeit und Melancholie zu einer einzigartigen Mischung zu verquirlen. Über die Jahre sind die Konzertbühnen auf Touren und Festivals immer größer geworden und trotzdem klingen Von Wegen Lisbeth noch immer erfrischend anders und so gar nicht nach Pop-Einheitsbrei.
Zuletzt waren sie 2018 beim ZMF zu Gast und freuen sich nun auf den ZMF-Sommer 2023. Am 21. Juli sind sie im Zirkuszelt auf der Bühne zu sehen und hören.
- - -
Die Begeisterung und Zuversicht ist spürbar. Philipp Poisel spricht mit seinem Team über Bühnendesign, mit seiner Band über die Songs und ihre Umsetzung, und meist mit seinem Notizblock in der Hand sieht man ihn gerade im Studio oder auch mal in seinem Lieblingscafé. Es wird gezeichnet, getüftelt und geschraubt und es weht ein Hauch von Aufbruch durch diese schwierigen Konzertzeiten.
„Ich will unbedingt, dass diese Tour stattfindet. Ich freue mich mega drauf. Es ist toll, dass Leute einfach immer noch kommen wollen, um Musik zu hören. Egal wie viele es gerade sind. Wir freuen uns auf jeden der Lust hat diese besonderen Konzerte mit uns zu erleben.“
Und auch das ZMF freut sich – am 22. Juli 2023 ist Philipp Poisel im Zirkuszelt zu Gast.
- - -
Tickets erhältlich ab aofort auf www.zmf.de und an allen bekannten VVK-Stellen.
39. ZMF vom 12. – 30. Juli 2022
Tolle Knolle: Aktionswoche in allen Mensen des Studierendenwerks
In der Woche vom 5. bis 9. Dezember gibt es in allen unseren Mensen täglich mindestens ein Gericht mit Knollengemüse. Unter dem Motto „Tolle Knolle“ stehen dann z.B. auf dem Speiseplan „Burger mit Karotte und Kohlrabi, Meerrettichdip, Country Potatoes und Rettichsalat“ oder „Bio Tofutaler mit Sesamdip, Bio Ofenkartoffeln und Salat“.
Wir wünschen einen guten Appetit!
Weitere Informationen:
www.swfr.de > ESSEN&TRINKEN > Mensen, Cafes & Speisepläne
Neues Projekt der Jungen Akademie

Podcast zur sozial-ökologischen Transformation
Ein Herzensprojekt der Jungen Akademie geht an den Start: der Podcast zur sozial-ökologischen Transformation von jungen Menschen für junge Menschen.
Die Junge Akademie richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren. Themen der Jungen Akademie sind Herausforderungen und Möglichkeiten einer sozial-ökologischen Transformation: In welcher Welt wollen wir leben? Wie können wir unsere Gesellschaft sozial und ökologisch gerecht gestalten? Wie kommen wir zu einem „Guten Leben für alle“ – ohne Ausbeutung von Mensch und Natur, ohne Diskriminierung?
Das neue Projekt der Jungen Akademie ist der Podcast, dessen erste Folge im Frühjahr 2023 erscheinen wird. Dabei macht sich eine Gruppe junger Menschen auf den Weg zu Orten in und um Freiburg, an denen solidarische Alternativen bereits heute gelebt werden. Sie stellen Recherchen an, führen Interviews und teilen ihre eigenen Perspektiven und Ideen. Die Ausschreibung zur Teilnahme ist nun online. Bewerben können sich junge Menschen mit einer kurzen Audionachricht noch bis zum 19. Dezember 2022 per E-Mail an: junge@katholische-akademie-freiburg.de
Seit August wird die Junge Akademie von Wiebke Thomas geleitet und seit September durch Petra Gottselig-Heim unterstützt. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an: wiebke.thomas@katholische-akademie-freiburg.de
Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine 6. - 14.12.22
Dienstag 06.12.2022 - 16:00 | € 10,00 / 8,00 Studierendenwerk Freiburg
Creative Workshop - Kerzen gießen & Tee-Workshop
Zeit: Di. 06.12.2022 um 16 Uhr (Eintritt ab 16 Uhr)
Ort: SWFR, Basler Str. 2
Preis: € 10 / für IC-Mitglieder € 8 (Zahlung vor Ort beim Workshop)
Du kannst bei der Veranstaltung Mitglied werden im Internationalen Club. Der Mitglieds-Ausweis ist ein Semester lang gültig und kostet nur € 2.
Anmeldung bis 29.11. per E-Mail an ic@swfr.de mit Namen und Hochschule.
- - -
Mittwoch 07.12.2022 - 20:30 | € 5,00 / 3,00 MensaBar Rempartstraße
Supreme
Das Podium für Slamkünstler und Literaten, Kabarettisten, Musiker, Performer, Dichter, Filmemacher, Schauspieler und Clowns.
www.slam-supreme.blogspot.de
- - -
Donnerstag 08.12.2022 - 20:30 | € 4,00 / 2,00 MensaBar Rempartstraße
Schweizer Käsefondue bei Kerzenlicht
Das Nationalgericht der Schweiz: Käsefondue -- bei Kerzenlicht. Wir verwandeln die MensaBar zusammen mit dem International Office der Uni Freiburg in ein „internationales“ Fondue-Restaurant. Im Eintritt inklusive bekommen alle Gäste eine Portion Käse-Fondue so lange der Vorrat reicht mit leckerem Weißbrot. Dazu wird der Abend musikalisch untermalt.
Zeit: Do. 8.12.2022 um 20:30 Uhr (Eintritt ab 20 Uhr)
Ort: MensaBar Rempartstraße
Preis: € 4 / für IC-Mitglieder € 2
Du kannst bei der Veranstaltung Mitglied werden im Internationalen Club. Der Mitglieds-Ausweis ist ein Semester lang gültig und kostet nur € 2.
Maximal 60 Teilnehmende. Anmeldung bis 3.12. per E-Mail mit Namen und Hochschule an: ic(at)swfr.de.
- - -
Freitag / Samstag 09/10.12.2022 - 14:00 | € 54,00 Studierendenwerk Freiburg, Raum: 001
PBS-Wochenend-Workshop: Entspannung, innere Ruhe und Konzentration in Prüfungszeiten
Jin Shin Jyutsu ist eine uralte Methode, die Harmonie in Körper, Geist und Seele bringt. Durch einfaches Auflegen der Hände auf bestimmte Punkte am Körper beginnt die Lebensenergie wieder zu fließen, die Selbstheilungskräfte werden aktiviert, Ängste verschwinden, Stress wird abgebaut.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen der Hochschulregion Freiburg, die Interesse haben ihren Körper sinnvoll für die Erfordernisse des studentischen Alltags einzusetzen.
Leitung: Sabine Krings, Jin Shin Jyutsu-Practitioner
Termin: Freitag, 09.12.22, 14.00-18.00 Uhr und Samstag, 10.12.22, 10.00-14.00 Uhr
Ort: Studierendenwerk Freiburg, Basler Straße 2/Eingang Günterstalstraße
Info & Anmeldung: www.swfr.de/veranstaltungen/kalender
- - -
Samstag 10.12.2022 - 09:50 | € 57,00 / 54,00
Studitours:
LYON - FÊTE DES LUMIÈRES
Das größte Lichterfest der Welt
Lyon, die südfranzösische Metropole mit dem mediterranen Flair, ist immer eine Reise wert – und das vor allem um den 8. Dezember herum! Denn an diesem Tag wird in Lyon die „Fête des Lumières“ – das „Lichterfest“ - gefeiert. Bekannt ist die zweitausend Jahre alte Großstadt am Zusammenfluss von Rhône und Saône für ihre Altstadt, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört, und das gut erhaltene Renaissance-Viertel. Auch die regionale Küche ist eine Erwähnung wert, erhältlich zu erschwinglichen Preise in typischen „Bouchons“ wo der Wein aus dem Zapfhahn fließt, wie anderswo das Bier.
Nach einem Stadtrundgang mischen wir uns unter die vielen Menschen, welche von 20 Uhr bis Mitternacht die „Fête des Lumières“ feiern. Dabei wird Lyon zu einem Theater unter freiem Himmel. Selbst die zwei Flüsse Lyons, die Rhône und die Saône, nehmen auf ihre Art und Weise teil. Als riesige Spiegel lassen sie die Gebäude tanzen und die Brücken im Rhythmus der Wellen funkeln. Von der farbigen Illumination historischer Monumente und Brücken bis hin zur Kreation mythisch strahlender, mobiler Objekte reicht die Palette eines Lichterfestes, das zweifellos zu den schönsten weltweit gehört.
Um 23.30 Uhr werden wir die Heimfahrt nach Freiburg antreten, wo wir am Sonntagmorgen zwischen 4.00 Uhr und 5.00 Uhr ankommen werden.
Anmeldung bis spätestens Sonntag, 04. Dezember 2022 auf www.swfr.de/veranstaltungen/kalender
- - -
Samstag 10.12.2022 - 14:00 | € 0,00 /Mensa Rempartstraße
Studiflohmarkt zur Weihnacht
Wollt ihr euren Trödel loswerden oder Schnäppchen jagen? Dann kommt am Samstag, den 10.12.2022 von 14-19 Uhr in die Mensa Rempartstraße! Wir bieten keinen professionellen Flohmarkt, sondern einen Trödel "back to the roots", weshalb nur Studierende als Standbetreiber_innen zugelassen werden.
Samstag 10.12. und 17.12.2022 - 14:00 | € 15,00 /
Fotografie-Workshop für Studierende: Freiburger StadtRäume
mit Fotograf Peter Herrmann
Der zweiteilige Fotografie-Workshop bietet dir eine Führung durch die derzeitige Sonderausstellung „Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie“ im Museum für Neue Kunst Freiburg. Anschließend bietet der Fotograf Peter Herrmann eine Einführung in die Fotografie. Du solltest Spaß daran haben, zu fotografieren und mit einem Foto, das Maximale auf einen Punkt zu bringen. Vielleicht entdeckst du dabei das fotografische Feuer im Kopf? Eine Auswahl deiner Fotos stellst du im Forum den anderen Teilnehmenden vor, sie werden mit Peter Herrmann besprochen und wenn sie gut sind, wird ein Foto von dir ausgestellt. Darüber entscheidet eine Jury. Der Workshop ist offen für Studierende mit und ohne Fotografie-Erfahrung, jedes Foto-Equipment wird akzeptiert vom Smartphone bis zu professionellen Ausstattung. Eine Auswahl der besten Fotos wird in einer Ausstellung am Museum für Neue Kunst und im MensaPavillon Rempartsstraße ab Anfang Januar 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Orte: Museum für Neue Kunst und Museumspädagogische Werkstatt Freiburg, der Freiburger Stadtraum
Termine:
Samstag, 10.12.22 von 10 bis 14 Uhr – Workshop Teil I
10 Uhr: Führung durch die Fotokunstausstellung im Museum für Neue Kunst „Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie“
Ab 11 Uhr: kurze Einführung in die Fotografie in Räumen der Museumspädagogischen Werkstatt durch Peter Herrmann. Anschließend: Fotografieren im Stadtraum, kurzes Abschlusstreffen mit Peter Herrmann. Ende gegen 14 Uhr.
einwöchige selbstständige Arbeitsphase: praktisches Fotografieren
Samstag, 17.12.22 von 12 bis 17 Uhr – Workshop Teil II
12 Uhr: Einladung zum gemeinsamen Mittagessen in die Mensa Rempartstraße
14 Uhr: Abschlussbesprechung aller Teilnehmenden in Räumen der Museumspädagogischen Werkstatt mit Peter Herrmann. Ende gegen 17 Uhr.
Anmeldung möglich bis Dienstag, 06.12.2022 über ic(at)swfr.de mit der Angabe von Vorname, Familienname, Hochschule, Studiengang, Telefonnummer und beschreibe in wenigen Zeilen, was dich für die Teilnahme motiviert.
Nach der Anmeldung bekommt man die Zahlungsdetails.
Ansprechpartner:
Andreas Vögele - Referent für Kultur & Internationales, Tel. 0761 - 2101 – 278
Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald, Basler Straße 2, 79100 Freiburg
- - -
Sonntag 11.12.2022 - 13:00 | € 22,00 / 20,00
Weihnachtsmarkt Ravennaschlucht & Fackelwanderung
Winterzauber in der Ravennaschlucht – unter der altehrwürdigen Eisenbahnbrücke funkelt der Weihnachtsmarkt Ravennaschlucht und lockt mit leckeren Gerüchen und handgemachten Schätzen. Komm mit uns, um diesen besonderen Weihnachtsmarkt nicht nur selbst zu erleben, sondern auch auf abenteuerliche Weise wieder nach Hause zu gelangen. Wir werden nach einem ausgiebigen Rundgang zwischen den Ständen - genügend Zeit zum Einkaufen und Verkosten der angebotenen Waren ist natürlich eingeplant - zurück nach Hinterzarten durch die wunderschöne Ravennaschlucht wandern. Da die Sonne bereits früh untergeht werden wir uns den Weg mit Fackeln beleuchten! In Hinterzarten angekommen nehmen wir dann die Bahn zurück nach Freiburg und kommen gegen 18:30 an.
Online-Anmeldung bis spätestens Sonntag, 04.12.2022 auf www.swfr/veranstaltungen/kalender
- - -
Montag 12.12.2022 - 18:00 | € 0,00 / Café Senkrecht
Café Multilingua
Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln- unter anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Themen schafft ein inspirierendes und lehrreiches Miteinander. Keine Anmeldung erforderlich. Kommt gerne einfach vorbei!
Kontakt IC Team: ic@swfr.de
- - -
Montag 12.12.2022 - 21:00 | € 0,00 / MensaBar
Ping Pong Club
Ein Abend von Studierenden für Studierende mit Tischtennisplatten für Rundlauf oder Beerpong, super Mario Kart auf Großleinwand und vielen weiteren Spielen...
- - -
Dienstag 13.12.2022 - 18:00 | € 6,00 / 4,00 Studierendenwerk Freiburg
Badisch backen mit Regina - Hildabrötle
Wie in vielen anderen Ländern gibt es auch in Deutschland in der Weihnachtszeit viele Köstlichkeiten, unter anderem viele verschiedene Plätzchen. Hildabrötle sind ein traditionelles badisches Weihnachtgebäck aus zartem Mürbeteig und fruchtiger Marmelade. Regina wird uns zeigen, wie man die leckeren Plätzchen backt und uns mit Sicherheit wieder den ein oder anderen Tipp für die Küche geben. Der Workshop eignet sich perfekt für BackanfängerInnen, und die Plätzchen können zuhause mit Reginas Rezept leicht nachgebacken werden.
Zeit: Di. 13.12.2022 um 18 Uhr (Eintritt ab 18 Uhr)
Ort: SWFR, Basler Str. 2
Preis: € 6 / für IC-Mitglieder € 4 (Zahlung vor Ort beim Workshop)
Du kannst bei der Veranstaltung Mitglied werden im Internationalen Club. Der Mitglieds-Ausweis ist ein Semester lang gültig und kostet nur € 2.
Anmeldung bis 8.12. per E-Mail an ic@swfr.de mit Namen, Hochschule und ob du vegetarisch bist.
Kontakt IC Team: ic@swfr.de
Konzert „Solidarité Ukraine“
Am Donnerstag, den 14. Dezember um 19 Uhr empfängt das Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, den russischen Pianist Nikita Mndoyants und den ukrainischen Violinist Volodymyr Pogoretsky für ein Konzert.
Zusammen spielen sie französische, deutsche und ukrainische Werke von u. a. Jean-Philippe Rameau, Johann Sebastian Bach und Miroslav Skorik.
Die beiden jungen, hochkarätigen Künstler sind kurz nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine nach Europa gekommen, um hier die Ruhe zu finden, die sie für die Entwicklung und Ausübung ihrer Kunst benötigen. Nun schlagen sie interkulturelle Brücken mit Musik!
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zwetajewa Zentrum Freiburg, welches diese im Rahmen ihrer Reihe „Das andere Russland – Zeichen der Zukunft“ zeigt, dem Graduiertenkolleg und dem Institut Français Stuttgart statt.
Eintritt: € 9 | € 6 ermäßigt.
Sprache: Deutsch.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25