Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
TANZ: A PEBBLE FALLING ON A SILENT LAKE

VAYA ART OF HUMAN MOVEMENT
Termine: Fr 26.05. | Sa 27.05. | So. 28.05. | jeweils 20.00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
"A Pebble Falling on a Silent Lake" der Freiburger Kompanie VAYA stellt die philosophische Frage nach Ursache und Wirkung. Drei Tänzer:innen erkunden zur musikalischen Komposition von Iskander Yerimbetov den vertikalen Raum, loten körperliche Grenzen aus und experimentieren mit der Schwerkraft. Partnering ist der Bewegungsansatz, auf den sich die Choreografin Tina Halford spezialisiert hat.
Immer komplexer verweben sich die Körper der Akteur:innen, scheinen zeitweise eins zu werden, kreieren zahnradartige Verflechtungen, bis sie sich wieder auflösen. Die Grenzen zwischen Individuum und Kollektiv, Ursache und Wirkung verwischen, werden vielschichtig und intransparent. Ähnlich einem Kaleidoskop entstehen durch kleinste Bewegungen beständig neue Bilder.
Der Dialog mit der Schwerkraft ruft eine meditative Wirkung hervor. Sich dem Moment hingeben, präsent sein, ist die Intention von "A Pebble Falling on a Silent Lake". Ohne Geschichten kommen wir vielleicht da an, wo wir ohnehin immer sind: Im Jetzt.
Tina Halford (Künstlerische Leitung, Konzept, Choreografie) | Iskander Yerimbetov (musikalische Komposition, Sound Design) | Matilde Casini (Tanz) | Tina Halford (Tanz) | Alexander de Vries (Tanz) | Raúl Martinez (choreografische Assistenz) | Bianca Heck (Kostüme) | Steffen Melch (Bühne, Licht)
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg, dem Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg sowie dem Goethe Institut.
Eintritt: 20,00 € / 15,00 €
Freiburger Filmforum - Festival of Transcultural Cinema
Students’ Platform
Ungewöhnliche Perspektiven und persönliche Zugänge zum Thema und zu den Protagonisten prägen das Programm der STUDENTS' PLATFORM. Aus über 300 Einreichungen kuratiert, zeigen wir eine facettenreiche Auswahl von 16 internationalen Debüt- und Studentenfilmen aller Längen, gedreht in 14 Ländern.
Ergänzend gibt es ein vielfältiges WORKSHOP-PROGRAMM zu aktuellen Themen des Dokumentarfilmschaffens und der visuellen Anthropologie.
Freiburg: Versammlung auf der Rempartstraße
Rempartstraße zwischen Werthmannstraße und Mensa für den Autoverkehr gesperrt – Fahrradverkehr ist möglich
Mit einer als Versammlung angemeldeten Aktionswoche für eine autofreie Rempartstraße möchte eine studentische Gruppierung zeigen, welchen Gewinn an Sicherheit und Lebensqualität die Sperrung der Rempartstraße vor der Mensa mit sich bringen würde.
Für die Aktionswoche von Montag, 8. Mai, bis Samstag, 13. Mai, ist der motorisierte Individualverkehr in der Rempartstraße zwischen der Werthmannstraße und der Mensa unterbrochen. Die Sperrung gilt durchgehend von Montag, 8 Uhr, bis Samstag, 12 Uhr. Die Parkhäuser und die anderen Gebäude sind über die Kaiser-Joseph-Straße erreichbar. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Der Fahrradverkehr kann die Rempartstraße ungehindert nutzen.
Die Versammlung umfasst Redebeiträge und eine Podiumsdiskussion. Die Aktion unterliegt dem Schutz des Versammlungsrechts.
Gegen Lärm und Müll

Nachtmediatorinnen und -mediatoren in den Hotspots unterwegs
Prävention im öffentlichen Raum
Ein lauer Sommerabend, Musik und viele Menschen auf den öffentlichen Plätzen und in den Parks der Stadt. Der öffentliche Raum und das Feiern unter freiem Himmel gewinnt in Freiburg seit Jahren an Attraktivität. Das kann gerade in den Abend- und Nachtstunden zu Konflikten zwischen Nutzenden und beispielsweise Anwohnenden führen. Der Grund: laute Musik, zurückgelassener Müll und Wildurinieren. Das sind Probleme, die das Amt für öffentliche Ordnung (AföO) mit seinem Konzept „Öffentlicher Raum – Platzmanagement & Konfliktprävention“ eindämmen will.
Das aufgestellte Konzept hat der Gemeinderat im vergangenen Sommer verabschiedet – jetzt wird es ausgeführt. Es soll auf öffentlichen Plätzen, so genannten Hotspots, vorbeugend Konflikte durch Kommunikation abmildern. Die drei Bausteine für das Jahr 2023 sind eine Plakatkampagne, die Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren soll, Präventionsgruppen und der Einsatz von Nachtmediatorinnen und -mediatoren in den Hotspots. „Ich bin überzeugt, dass wir mit den zusätzlichen und neuen Handlungsmöglichkeiten sowie weiteren präventiven Herangehensweisen die Situation um die Nutzungskonflikte auf den öffentlichen Plätzen verbessern werden und die verschiedenen Interessen einem Ausgleich annähern“, so Bürgermeister Stefan Breiter.
Ab Donnerstag, 4. Mai, sind die Nachtmediatorinnen und - mediatoren in Zweiergruppen unterwegs. Donnerstags, freitags und samstags sind sie zwischen 18 und 23 Uhr in Hotspots, um im Gespräch mit Feiernden und Platznutzenden auf die Interessen der Anwohnerinnen und Anwohner aufmerksam zu machen. Besonders betroffen: der Augustinerplatz, der Lederleplatz, der Platz der Alten Synagoge, der Stühlinger Kirchplatz und der Seepark. Der Zeitraum, in dem die Mediatorinnen und Mediatoren unterwegs sind, wurde bewusst nur bis 23 Uhr angesetzt, damit Feiernde frühzeitig und nicht erst zu spät angesprochen werden. Der Fokus wird in den ersten Wochen in der Innenstadt und dem Seepark liegen. So können die Nachtmediatorinnen und -mediatoren mit den Feiernden entspannter in Kontakt treten und die Thematik, warum sie vor Ort sind, in Ruhe vorstellen.
Die Zweiergruppen kommen mit Platznutzenden ins Gespräch, sensibilisieren für ein respektvolles und faires Feiern und wollen so die Lärmproblematik abmildern. So kann auch der Wunsch der Feiernden, nach einer Möglichkeit zum konsumfreien Beisammensein im öffentlichen Raum ermöglicht werden. Die Teams bieten aber auch die sichere Begleitung zur nächstgelegenen Bahn- oder Bushaltestelle an, haben Mülltüten dabei und vermitteln Ansprechpartnerinnen und -partner, wenn Hilfe benötigt wird.
Bei akuten Lärmbeschwerden werden Anwohnende gebeten, sich wie bisher an den städtischen Vollzugsdienst oder die Polizei zu wenden. Zudem wurde beim AföO eine Koordinationsstelle für kommunales Konfliktmanagement eingeführt. Das fungiert als zentrale Ansprechperson für Lärmbeschwerden im Stadtgebiet. Erreichbar ist diese Stelle unter Konfliktmanagement@stadt.freiburg.de
zum Bild oben:
Nachtmediatorinnen und -mediatoren. Von links: Sebastian Reimann, Jade-Victoria Decker, Julia Voswinckel und Edwin-Javier Velasco-Caicedo.
Fotograf: Stadt Freiburg / Patrick Seeger.
Assistierter Suizid
Ethische Überlegungen und Erfahrungen
Um den Assistierten Suizid geht es beim Vortrag der Theologin und Ethikerin Ruth Baumann-Hölzle aus Zürich am Mittwoch, 10. Mai um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Die Situation in der Schweiz ist Ausgangspunkt der an diesem Abend geführten Diskussion. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Darf sterbewilligen Menschen Hilfe geleistet werden, sich selbst das Leben zu nehmen? Wie kann die Gesellschaft mit den Implikationen der Suizidbeihilfe umgehen? Welche Folgen ergeben sich für alte und kranke Menschen?
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Palliative Care Forums, einer Initiative der Erzdiözese Freiburg, statt.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine 9. - 17.5.2023
Dienstag 09.05.2023 - 19:00 | € 6,00 / 4,00 Studierendenwerk Freiburg
Badisch kochen mit Helga - Hausgemachte Maultaschen
Auch „Herrgottsbscheißerle“ genannt entstanden Maultaschen einer Legende nach, um in der Fastenzeit Fleisch in einer Teigtasche vor Gott zu verstecken. Bis heute sind sie vor allem in Süddeutschland ein beliebtes Gericht – egal ob als Suppe oder angebraten mit geschmelzten
Zwiebeln. Helga zeigt uns, wie man diese leckeren Teigtaschen mit Fleischfüllung oder vegetarischer Füllung selbst zubereiten kann. Anschließend werden wir gemeinsam die selbst gemachten Maultaschen genießen.
Donnerstag 11.05.2023 - 20:00 | € 50,00 / Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Freiburg
Yoga am Donnerstag – wöchentlich/ 6 Termine
Yoga ist ein Weg, Energie zu wecken und das innere Gleichgewicht zu fördern. Durch Körper-, Atem- und Konzentrationsübungen können Spannungen aufgelöst werden. Die Yoga-Praxis fördert Achtsamkeit und Gelassenheit im Umgang mit sich selbst und anderen. Sie trägt dazu bei, das eigene Entwicklungspotential zu entdecken und schafft dadurch im Alltag neue Handlungsspielräume. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen der Hochschulregion Freiburg. Der Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die Interesse haben, über Bewegung und Atem mehr Bewusstsein für die eigene Lebendigkeit zu entwickeln. Leitung: Frau Heidemarie Albert, Yoga- und Meditationslehrerin
Donnerstag 11.05.2023 - 20:30 | € 2,00 / MensaBar Rempartstraße
Indian Night
Zusammen mit den Mentoren vom Intercultural Mentoring Program laden wir euch zu einen Indischen Abend ein, der Kultur mit Party verbindet!
Im Programm: Musik, Tanz, Comedy, interessante Begegnungen und Snacks. Darüber hinaus werden uns indische Studierende erzählen, was sie an ihrem Land besonders spannend finden. Und danach: Tanzen zu den bekanntesten Hits Indiens! Wir freuen uns auf euch!
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Intercultural Mentoring Program (ICM) und dem International Office der Universität Freiburg.
Freitag 12.05.2023 - 19:30 | € 54,00 / 0,00 Studierendenwerk Freiburg, Raum: 125
Wochenend-Workshop: Schreibprobleme lösen - Mehr Erfolg beim wissenschaftlichen Schreiben
Ein Angebot der PBS (Psychotherapeutische Beratung im Studierendenwerk)
Im Workshop sollen die TeilnehmerInnen einen neuen Zugang zum eigenen Schreib- und Arbeitsverhalten gewinnen. Kursinhalte sind Reflexionen über eigene Schreiberfahrungen, praktische Übungen zum Erlernen effizienter Techniken sowie vielfältige Tipps zur Vermeidung von Schreibhindernissen. Im Rahmen des Workshops wird auch ein mehrstufiges, individuell abgestimmtes Konzept für die Abfassung schriftlicher Arbeiten entwickelt und an einem selbstgewählten Thema (z.B. anstehende Haus-/Abschlussarbeit) erprobt.
Zielgruppe: Studierende der Freiburger Hochschulen, die Schwierigkeiten bei der Erstellung schriftlicher Arbeiten haben und diese überwinden wollen.
Leitung: Dr. phil. Hans-Peter Hagmann (bei inhaltlichen Fragen zum Workshop wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Dr. Hagmann unter: Tel.-Nr. 0761/47 61 338)
Freitag 12.05.2023 - 21:00 | MensaBar , € 5,00/ 7,00
feel free
Barfuß tanzen in der mit Teppichen ausgelegten MensaBar!
Freitag 12.05.2023 - 23:20 | € 99,00 / 89,00
Bonjour Paris - Kurztrip mit Nacht der Museen
Paris – kaum eine andere europäische Stadt hat eine vergleichbar reiche und facettenreiche Geschichte oder internationale Anziehungskraft. Freut euch auf einen spannenden Kurztrip in diese außergewöhnliche Stadt! Am Freitagabend fahren wir über Nacht mit dem Reisebus von Freiburg aus los und kommen am frühen Morgen in Paris an. Nach einem kurzen Frühstück werden wir die Stadt zu Fuß erkunden und die wichtigsten Highlights sehen und kennen lernen - Champs-Élysées, Place de la Concorde, die Brücke „Pont Alexandre III“, und natürlich den Louvre und den Eiffelturm. Am Abend gibt es ein ganz besonderes Highlight, denn im Jahr 2023 kehrt die Nacht der Museen in ihrem ursprünglichen Format zurück, zur größten Freude der Neugierigen und Kulturfans... Eine beträchtliche Anzahl von Museen und Denkmälern in Paris und der Region Ile-de-France wird den größten Teil des Abends kostenlos geöffnet sein. Eine große Anzahl von Aktivitäten - Workshops, Führungen, musikalische Darbietungen werden angeboten. Schaut unbedingt noch vorbei, bevor wir am Samstagabend die Heimreise antreten. Treffpunkt: 12.05. um 23.20 Uhr am Konzerthaus, Rückkehr nach Freiburg: am 14.05. gegen 05.30 Uhr
Samstag 13.05.2023 - 12:30 | € 0,00 / Mensa Rempartstraße
Stipendien-Infotag 2023
Das Ziel des Stipendien-Infotags ist es, Studierende und Studieninteressierte über das vielfältige Stipendienangebot und die Möglichkeiten ein Studium zu finanzieren zu informieren. Die zentralen Stipendiengeber in Deutschland präsentieren an Informationsständen ihr Angebot und es gibt die Möglichkeit mit aktuellen Stipendiat:innen der Begabtenförderungswerke ins Gespräch zu kommen. Um 14.30 Uhr gibt es einen Vortrag des Service Center Studiums der Uni Freiburg zum Thema.
Samstag 13.05.2023 - 16:00 | € 48,00 /
Salsa-Intensivtanzkurs am Wochenende für Anfänger
Wochenendtanzkurs am Samstag und Sonntag in der Tanzhalle Freiburg, Markgrafenstr. 38
Sonntag 14.05.2023 - 09:00 | € 15,00
Wunderschöne Wanderung vom Feldberg zum Notschrei
Wir starten unsere aussichtsreiche Tour am Hotel Feldbergerhof um erstmals den 1km geteerten Weg leicht Bergauf zu laufen. Ist diese Steigung geschafft, wandern wir auf einem breiten Schotterwerg Richtung Todtnauerhütte. Dort können wir eine kleine Pause einlegen, um uns etwas zu stärken. Danach gehen wir weiter Richtung Stübenwasen zum Notschrei. Dort haben wir noch eine Einkehrmöglichkeit bis wir wieder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Freiburg fahren. Weitere Infos im Kalender
Montag 15.05.2023 - 18:00 | € 0,00 / Café Senkrecht (Uni-Innenhof)
Café Multilingua
Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln- unter anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen. Kontakt IC Team: ic@swfr.de
Für die „Weiterwohnlichkeit der Welt“
Hans Jonas und das Prinzip Verantwortung heute
Schon vor über 40 Jahren stellte der Philosoph Hans Jonas angesichts globaler Umwelt- und Klimakrisen die Systemfrage und plädierte in seinem Hauptwerk „Das Prinzip Verantwortung“ für eine neue Ethik, die unser aller Überleben auf einem gefährdeten Planeten ins Zentrum stellt. Im Jahr 2023 wäre er 120 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass veranstaltet die Katholische Akademie Freiburg am 12./13. Mai eine Tagung unter dem Titel „Für die ‚Weiterwohnlichkeit der Welt‘. Hans Jonas und das Prinzip Verantwortung heute“.
Die Tagung beginnt am Freitag, 12. Mai um 18 Uhr in der Aula der Universität Freiburg mit Vorträgen des Berliner Publizisten Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne) und der Göttinger Politikwissenschaftlerin Tine Stein. In der anschließenden Diskussion mit Sebastian Grieme (Fridays for Future) geht es um die Zukunftsfähigkeit der Demokratie in Zeiten der Klimakrise.
Der zweite Teil der Tagung am Samstag, 13. Mai ab 9 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, setzt beim Thema der „Selbstbeaufsichtigung der übermäßigen Macht unserer selbstgeschaffenen Systeme“ (Jonas) an. Neben Vorträgen, unter anderem von Michael Bongardt, Professor an der Uni Siegen und Mitherausgeber der Werke von Hans Jonas, laden drei Ateliers zur Diskussion zu Themen wie Atommüll, Gentechnik und Staatlichkeit ein. Die abschließende Podiumsdiskussion von 17 bis 19 Uhr mit Frank-M. Raddatz (Theater des Anthropozän), Cathrin Zengerling und Dagmar Dehmer fragt danach, welche Kraft die Interessen der Zukunft in der Gegenwart vertreten kann.
Die Tagung in Präsenz und online findet statt in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, der Günther-Anders-Forschungsstelle und dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Freiburg.
Der Eintritt in Präsenz beträgt 40 Euro, ermäßigt 15 Euro; online 15 Euro, ermäßigt 5 Euro. Freier Eintritt für alle unter 27 Jahren. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Festival | Tanz: onCe Festival 2023

DAS FESTIVAL FÜR INSTANT COMPOSITION
bewegungs-art freiburg e.V.
15. - 21. Mai 2023 | Südufer und E-WERK
Eine Woche dreht sich alles um die Bühnenkunst der Improvisation. Das Programm lässt die Instant Composition in ihrer ganzen Bandbreite erblühen und setzt die langjährige Tradition der Tanzimprovisation fort, für die Freiburg international bekannt ist. Instant Composition ist die KUNST DES AUGENBLICKS: Vor den Augen des Publikums wird ein Stück erschaffen. Die Agierenden sind dabei Materialfindende, Komponierende und Performende zugleich. Aus dem Moment heraus greifen sie Impulse auf, gestalten sie in Raum und Zeit und bringen sie mit anderen Mitspieler:innen zum Blühen. Dabei entfalten sich Kompositionen, die in ihrem Inhalt und in ihrer Wirkung unvorhersehbar, lebendig und einzigartig sind.
An jedem Abend sind zwei Performances von namhaften Künstler:innen zu sehen. Im Zusammenspiel mit Livemusik, Action Theatre, kreativem Schreiben und Contactimprovisation sind die Veranstaltungen individuell geprägt von den persönlichen Stilen der Beteiligten und machen die Improvisation als Bühnenkunst für ein breites Publikum zugänglich. Tagsüber finden Workshops für Tanzschaffende und Kunstinteressierte statt. Das Festival beginnt mit einem Auftakt am Montagvormittag, den 15. Mai 2023.
Eine Koproduktion mit dem E-WERK Freiburg und dem Tanznetz Freiburg gUG.
Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage sowie auf den Seiten von bewegungs-art.de .
Eintritt: 17,00 € / 13,00 €
onCe-Festivalpass für alle Veranstaltungen: 72€/62€ | nur erhältlich an der Abendkasse am Montag 15.05. oder Dienstag 16.05.
Bitte bis 19:45 kaufen; Cash only.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25