Prolix Studienführer - Freiburg
Donnerstag, 23.März 2023 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Nachmittag liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger StudienfĂĽhrers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix StudienfĂĽhrer


Veranstaltungen 

Oper: Opera Factory Freiburg | The Last Five Years

Oper: Opera Factory Freiburg | The Last Five Years
Opera Factory: Gabriela Ryffel (c) Andreas Tobias

Off-Broadway-Musical von Jason Robert Brown

PREMIERE: Sa 08.10. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
Weitere Vorstellungen: So 09.10. | Fr 14.10. - So 16.10. | jew. 20:00 Uhr, So jew. 19:00 Uhr | Saal
Freiburger ErstauffĂĽhrung
IN ENGLISCHER ORIGINALSPRACHE MIT ĂśBERTITELN

Nicht erst seit der gelungenen Hollywood-Verfilmung mit Jeremy Jordan und Anna Kendrick in den Hauptrollen aus dem Jahr 2015 hat Jason Roberts Browns OFF-Broadwaymusical The Last Five Years (Uraufführung war 2001 in Chicago) seine Liebhaber in der ganzen Welt gefunden. Dieses Stück über das Kennenlernen eines jungen Paars am Anfang ihrer jeweiligen beruflichen Karriere, dem gegenseitigen Verlieben, dem Beziehungsalltag im Auf und Ab und die finale Trennung nach fünf Jahren Zusammensein, ist alleine schon von der Handlung her sehr berührend: Cathy ist eine angehende Musicalsängerin und hat es nicht leicht. Ihr Traum der Karriere droht zu platzen, weil sie zu selten bei Auditions überzeugen kann, dadurch wird sie auch emotional sehr empfindlich und dünnhäutig. Ihr Liebhaber und späterer Ehemann Jamie ist Romanautor und ihm gelingt auf Anhieb der Erfolg: Er schafft den großen Durchbruch und hat mit seinem Schreiben so einen unerwarteten Auftrieb, dass die Ehe sehr darunter zu leiden hat, da die beiden Protagonisten sich ungewollt mehr und mehr entfremden. Sie trennen sich nach fünf Jahren.

Der Clou dieses kleinen aber feinen Musicals ist, dass die ganze Geschichte fast ausschließlich über insgesamt 14 Songs erzählt wird und dabei in zwei gegenläufigen Zeitsträngen. Die Zuschauer*innen erleben die Geschichte von Cathy rückwärts, also nach der Trennung bis zum ersten Schwärmen nach dem ersten Date, bei Jamie dagegen chronologisch von vorne nach hinten. Dieser dramaturgische Kunstgriff ist sehr gelungen, da die Betrachter*innen Freude oder Leid im Wechsel erlebt, nie aber dauerhaft, je besser es Cathy im Stück geht, desto verletzlicher erleben wir Jamie und umgekehrt. Nur in der Mitte – beim Heiratsantrag – treffen sich kurz die Handlungsstränge, was besonders ist, da es aufgrund der divergierenden Zeitebenen ansonsten keine Duette geben kann.

Der US-Amerikaner Jason Robert Brown (*1970) schrieb dieses Stück als Komponist und Textdichter in Personalunion im Jahr 2000 und verarbeitete damit die Scheidung von seiner ersten Frau. Er gilt in den USA und auch in Europa als profilierter Musicalkomponist und hat zahlreiche nationale Preise für seine Musicals erlangen können. Eine klassische Komponistenausbildung hat er bei Joseph Schwantner in Rochester erlangt, entschied sich aber dann für ein Leben als Songwriter/Musicalkomponist und ist, was man am sehr anspruchsvollen Klavierpart von The Last Five Years konstatieren kann, auch ein formidabler Pianist.

Die Opera Factory hat bereits 2007 Browns erste Show „Songs for a New World“ im E-WERK Freiburg auf die Bühne gebracht gehabt und findet neben der fantastischen Qualität seiner Musik, die entgegen der Seichtigkeit vieler kommerzieller Musicals landauf und landab eine innere Größe und Wahrhaftigkeit trägt, dass dieser seltene Ausflug ins Musicalgenre dem Argument der Qualität eines Bühnenwerks unabhängig eines Genres geschuldet ist. Leonard Bernstein sagte einmal, es gebe für ihn keinen qualitativen Unterschied zwischen U- oder E-Musik, sondern nur zwischen guter und schlechter. Dem schließt sich die Opera Factory in voller Überzeugung an.

Mit der jungen Regisseurin Natalia Voskoboynikova konnten wir eine sehr begabte Nachwuchsregisseurin und mit Melanie Kintzinger eine phantasievolle Ausstatterin für dieses Stück gewinnen. Zwei in Deutschland sehr bekannte internationale Musicaldarsteller, Gabriela Ryffel und Calum Melville sind gecastet und die Freude auf dieses Stück überträgt sich auch auf die Musiker der Band of (!) Holst-Sinfonietta, die in diesem Stück endlich auch mal ihre stille Leidenschaft für Browns vielfältige Musik, stilistisch zwischen Rock n'Roll, Ballade, Folkrock und Chanson verortet, ausleben dürfen.

Eine Produktion der Opera Factory Freiburg in Zusammenarbeit mit dem E-WERK Freiburg.

MIT
Musikalische Leitung/Klavier: Klaus Simon
Inszenierung: Natalia Voskoboynikowa
Ausstattung: Melanie Kintzinger
Dramaturgie: Cornelius Bauer
Besetzung
Cathy: Gabriele Ryffel
Jamie: Calum Melville
Band der Holst-Sinfonietta
Klavier: Klaus Simon
Violine: Silvia Oelkrug
1. Violoncello: Philipp Schiemenz
2. Violoncello: Mika Tamura
Gitarre: Felix Möller
Fetless Bass: Sebastian Heideck

Eintritt: 30,00 € / 14,00 €





Verschiedenes 

Zimmer fĂĽr Studierende gesucht!

Studierendenwerk Freiburg startet Plakatkampagne

Das Wintersemester naht, die Studierendenwohnheime sind längst ausgebucht und viele Studienanfängerinnen und -anfänger suchen dringend eine Bleibe in Freiburg und Umgebung.

Wie in den vergangenen Jahren weist das Studierendenwerk Freiburg (SWFR) mit einer Plakatkampagne auf diesen Notstand hin: Ab 27. September bitten die Rektorin der Albert-Ludwigs-Universität, Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn und die Studentin Lara Quaas, Mitglied im Verwaltungsrat des SWFR, auf Plakaten im Stadtgebiet und im Umland, leerstehenden Wohnraum an Studierende zu vermieten.

Die Kampagne, die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg unterstützt wird, sorgt seit Jahren erfolgreich dafür, dass die Zimmervermittlung des SWFR dringend benötigte Wohnraumangebote bekommt.

Damit der Einstieg ins Studium gelingt, braucht es ein Dach über dem Kopf. Das SWFR möchte mit seiner Zimmervermittlung besonders Erstsemestern und internationalen Studierenden, die neu nach Freiburg kommen, gute und bezahlbare Unterkünfte vermitteln können.

Deshalb lautet auch in diesem Jahr der Aufruf: Bitte vermieten Sie Ihren freien Wohnraum an Studierende!

Willkommen sind übrigens auch nur vorübergehend zur Verfügung stehende Zimmer. Denn erfahrungsgemäß entspannt sich die Lage auf dem Wohnungsmarkt bereits wenige Monate nach Semesterbeginn.

Angebote nimmt die Zimmervermittlung des Studierendenwerks telefonisch unter 0761 – 2101 204 und per E-Mail unter zimmer@swfr.de entgegen. Zimmerangebote können auch selbst online auf der Website des Studierendenwerks eingestellt werden

Mehr




Verschiedenes 

Wanderschuhe: Gute Trekkingstiefel gibt’s ab 170 Euro

Wanderschuhe: Gute Trekkingstiefel gibt’s ab 170 Euro
Labortest-Wasserbad (c) Stiftung Warentest

Eine gute Nachricht für alle Wanderfans: Im Praxistest erwiesen sich die meisten getesteten Trekkingstiefel als komfortabel, gut sitzend und trittsicher. Für anspruchsvolles Gelände wenig geeignet fanden die Testerinnen und Tester das Modell von Keen. Der Schuh von Decathlon konnte niemanden im Wanderteam überzeugen. Insgesamt erhalten acht von zehn Paar Wanderschuhen von der Zeitschrift test ein gutes bis sehr gutes Qualitätsurteil.

Damit die Wanderung nicht zur Tortur wird, braucht es vernĂĽnftiges Schuhwerk. Die Stiftung Warentest prĂĽfte zehn Paar Wanderschuhe mit hohem Schaft zu Preisen von 160 bis 290 Euro jeweils als Damen- und Herrenmodell. Acht haben eine wasserdichte, atmungsaktive Membran, meist aus Gore-Tex. Zwei kommen ohne Membran zurecht. Sie bestehen innen und auĂźen aus Leder.

Wie wasserfest, komfortabel und trittsicher sie sind, mussten die Schuhe im Praxistest beweisen. Dafür ging es auf einer ca. dreistündigen Wanderung über steinigen Untergrund mit verschiedenen An- und Abstiegen. Und obwohl Bäche durchquert wurden, bekam niemand im Wandertrupp nasse Füße. Nur im Labor erwies sich der Keen-Schuh nach stundenlangem Marsch per Gehmaschine im Wasserbad nicht als so wasserdicht, wie er beworben wird. Im simulierten Alterungsprozess lösten sich bei vier Modellen Teile der Sohle ab.

Doch selbst der robusteste Schuh muss ordentlich gepflegt werden, wenn er lange halten und dabei wasserfest bleiben soll. Eine wasserdichte Membran ist dafür nicht unbedingt nötig. Wer auf umwelt- und gesundheitsschädliche Fluor-Chemie verzichten will, sollte zu Schuhen ohne Membran oder zu solchen mit einer Membran ohne Fluor greifen. Welche Modelle dafür infrage kommen sowie alle Testergebnisse finden sich in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/wanderschuhe.

Mehr




Verschiedenes 

Nachhaltigkeit & Greenwashing – alles im grünen Bereich?

Neue Ausgabe der Unterrichtshandreichung „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

Warum Nachhaltigkeit wichtig ist und was der CO2-Fußabruck genau bedeutet, erläutert diese neue Ausgabe von „Mach´s klar!“. Sie stellt das „Drei-Säulen-Modell“ vor, das mit den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales die Sektoren nennt, die im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gleichermaßen zu beachten sind. Dazu bietet die Handreichung eine anschaulich gestaltete Zuordnungsaufgabe, die aktuelle Probleme und Lösungsmöglichkeiten aufzeigt. Ein abschließender Teil setzt sich mit „Greenwashing“ auseinander. Was man darunter versteht und warum es eine kritische Bezeichnung für bestimmte Unternehmensstrategien ist, zeigen Beispiele.

Die LpB-Reihe „Mach´s klar!“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form. Sie unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe ist für eine Schulstunde konzipiert und umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind. Die Handreichung ist mit Schaubildern, Tabellen und Lückentexten ansprechend gestaltet und enthält Arbeitsaufgaben. Unter www.lpb-bw.de/machs-klar stehen online Zusatzmaterialien zur Verfügung: Arbeitsblätter mit Lösungen, Links zu Videos und Learning Apps. Die Inhalte der Handreichung lassen sich damit aufgreifen und interaktiv vertiefen.

„Mach´s klar!“ ist kostenlos und kann als Druckversion (auch als Klassensatz) im LpB-Webshop www.lpb-bw.de/shop bestellt werden. Dort steht die Ausgabe auch im PDF-Format zum Herunterladen bereit.

Mehr




Verschiedenes 

Essay von Lars Jaeger

Essay von Lars Jaeger
Lars Jaeger © Philip Hiller

Wie werden Technologien in der Zukunft vorangetrieben – immer noch durch Wissenschaft und Kapitalismus?

In den 1950er und 1980er Jahren hielt der berühmte Quantenphysiker Richard Feynman zwei Vorträge, die noch heute viel zitiert werden und als Vision und Programm für völlig neue Technologien im 21.Jahrhundert gesehen werden können. Unter dem Titel „There’s Plenty of Room at the Bottom“ beschrieb er 1959, wie zukünftige Technologien auf mikro- und nanoskopischer Ebene funktionieren könnten. Die Ideen seines Vortrags wurden zur Grundlage der heutigen Nanotechnologie. In seiner zweiten visionären Rede im Jahr 1981 entwickelte Feynman die Idee eines Quantencomputers, ebenfalls eine Technologie, die wir möglicherweise schon bald erleben könnten. Ein solcher Computer, in dem subatomare Teilchen zur Datenspeicherung und -verarbeitung eingesetzt werden, basiert im Kern auf bizarren Quanteneigenschaften der beteiligten Teilchen, die eine unvorstellbar höhere Rechengeschwindigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Computern möglich machen.

Mit der Veränderung des Charakters der Wissenschaft durch die Führung der USA sind in den letzten 80 Jahren einige erstaunliche technologische Fortschritte erzielt worden, die letztlich unser modernes Zeitalter erschafft haben. Die Geschwindigkeit, mit der dies geschehen ist, ist erstaunlich. Doch der technologische Fortschritt wird sich in Zukunft noch weiter beschleunigen, wahrscheinlich auch der wissenschaftliche. Die Welt hat sich zwischen 1990 und heute bereits durch Technologien verändert, die viel dramatischere Konsequenzen für unseren Alltag haben als die zwischen 1958 und 1990 entwickelten. Dabei handelt es sich um Technologien, die das Ergebnis wissenschaftlicher Erkenntnisse aus vielen Jahren zuvor sind. Es ist schwer vorstellbar, wie die Welt im Jahr 2054 aussehen wird, wenn sie von völlig neuen Technologien angetrieben wird. Gleichzeitig werden wir aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse in den kommenden Jahren vermutlich noch tiefer in die Geheimnisse der Natur eindringen und mehr und mehr erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Noch bevor wir die wissenschaftlichen Umwälzungen, denen wir heute schon ausgesetzt sind, überhaupt verstanden haben, wird der wissenschaftliche Fortschritt der nächsten Jahre und Jahrzehnte viele vermeintliche Gewissheiten – über die Welt und das Universum, über Raum und Zeit, über Materie und Substanz, über Mensch und Natur und nicht zuletzt über uns selbst und unseren Geist – noch einmal dramatisch umgestalten. Letztlich wird aber der technologische Fortschritt – der maßgeblich von der Wissenschaft von heute und morgen abhängen wird – unsere aller Zukunft bestimmen. Dabei liegt es auf der Hand, dass wir uns nicht nur wissenschaftlichen und technologischen, sondern auch philosophischen Herausforderungen stellen müssen, d. h. der Frage, wie wir mit den Auswirkungen von Wissenschaft und Technologie, die auch erhebliche ethische Fragen aufwerfen, gesellschaftlich umgehen sollen.

Heutige und möglicherweise noch mehr künftige Erkenntnisse der Wissenschaften werden neue Technologien hervorbringen, die höchstwahrscheinlich noch wichtiger für unser Leben sein werden als die heutigen Technologien. Die folgende Liste umreißt die wahrscheinlichsten potentiellen Schlüsseltechnologien der Zukunft – die oft schon heute in Erscheinung treten. Sie haben eine unbeschreibliche Bedeutung für jedes zukünftige menschliche Individuum, aber auch für die menschliche Zivilisation insgesamt.

1. Künstliche Intelligenz – Unser Leben kontrollieren oder es für immer verbessern?
2. Quantencomputer – In der Zukunft millionenfach schnellere Berechnungen oder nur ein Traum der Physiker?
3. CO2-Neutralität – Können wir in den nächsten Jahren genug alternative Energien erzeugen, um eine Klimakatastrophe zu verhindern?
4. Kernfusion – Die Lösung unserer Energieprobleme oder nur ein Gegenstand von Jahrhundertträumen?
5. Genetik – Der Sieg über den Krebs oder die Manipulation der Menschheit?
6. Internet der Dinge – Neue leistungsfähige industrielle Technologien und intelligente Fabrikation oder ein Eingriff in die gesamte Privatsphäre?
7. Neuro-Enhancements – Verbesserung unseres Denkens und Handelns oder Übergang von der heutigen Realität in eine neue, fiktive Welt?
8. Unseren Verstand verstehen – Unser Ich finden oder seine Unauffindbarkeit?
9. Digitale Algorithmen und Big Data – Neue verbesserte Profile für unser Leben oder Kontrolle des menschlichen Denkens und Handelns?
10. Nanotechnologie – Erschaffung nützlicher Dinge aus dem „Nichts“ oder Zerstörung unserer Körper?
11. Stammzellen – Einsatz von Zellen, die alles können, auch für unseren gesamten Körper und Geist?
12. Biotechnologie – Vom Frosch für den Apotheker bis zum Nanoroboter in unserem Körper, Traum oder Wirklichkeit?
13. Lebensmitteltechnologie – Nahrung für 10 Milliarden Menschen oder nur eine wissenschaftliche Traumgeschichte?
14. Synthetisches Leben – Kann der Mensch Gott spielen(?), Teil I
15. Lebensverlängerung – Kann der Mensch Gott spielen(?), Teil II

Fakt ist: Die Veränderung unserer Welt durch den technischen Fortschritt beschleunigt sich. Bei diesem rasanten Wandel spielt der Kapitalismus eine bedeutende Rolle, indem er den wissenschaftlichen Fortschritt vorantreibt und neue Produkte aufgreift. In der Tat haben Kapitalismus und Wissenschaft seit etwa 1820 und mehr und mehr seit 1960 – als die Wissenschaft technologisch noch produktiver wurde – eine mächtige gemeinsame und sehr produktive Rolle gespielt, um neue hochtechnologische Fortschritte zu produzieren. Wissenschaftliche Forschung (und entsprechendes Wissen) ist somit zu einem entscheidenden Faktor für die heutige Führung eines Unternehmens geworden. Das immer engere Zusammenspiel von Kapitalismus und Wissenschaft führt dazu, dass sich die technologische Landschaft heute wesentlich schneller verändert als je zuvor. Sie wird sich in Zukunft wahrscheinlich mit einer heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeit weiterentwickeln. Werden wir überhaupt in der Lage sein, den technologischen Wandel zu begleiten, indem wir uns auch politisch und gesellschaftlich weiterentwickeln und entsprechende philosophische Reflexionen und Verhaltensnormen erreichen? Wir werden es müssen, um die Risiken und Gefahren der neuen Technologien sowie ihre Auswirkungen auf die sozialen Beziehungen und Interaktionen zu bewältigen und zu kontrollieren. Aber können wir da überhaupt mithalten?

In seinem 1932 erschienenen Roman Brave New World beschreibt Aldous Huxley eine Gesellschaft, in der die Menschen durch biotechnologische Manipulationen bereits bei der Geburt in verschiedene Kasten sortiert werden und zugleich alle Wünsche, Sehnsüchte und Begierden durch permanenten Konsum, Sex und die Glücksdroge Soma sofort befriedigt werden. Der Roman wird den meisten Lesern in seinen Grundzügen bekannt sein. Weniger bekannt ist das Jahr, in dem Huxley seine Handlung ansiedelt. Es ist das Jahr 2540 n. Chr., mehr als 600 Jahre nach dem Erscheinen des Romans! Selbst der Visionär Huxley konnte nicht ahnen, dass die realen technischen Möglichkeiten dieses Szenario nach nur einem Jahrhundert nicht nur erreichen, sondern weit übertreffen würden. Technologische Anwendungen kommen in rasantem Tempo, die sozialen, philosophischen und ethischen Herausforderungen müssen im gleichen Tempo bewältigt werden, wenn die Menschheit nicht in der von Aldous Huxley beschriebenen dystopischen Welt enden will. Ist das Zusammenspiel von Wissenschaft und Kapitalismus dafür noch erstrebenswert?

- - -

Lars Jaeger hat Physik, Mathematik, Philosophie und Geschichte studiert und mehrere Jahre in der Quantenphysik sowie Chaostheorie geforscht. Er lebt in der Nähe von Zürich, wo er zwei eigene Unternehmen aufgebaut hat, die institutionelle Finanzanleger beraten, und zugleich regelmäßige Blogs zum Thema Wissenschaft und Zeitgeschehen unterhält. Überdies unterrichtet er unter anderem an der European Business School im Rheingau. Die Begeisterung für die Naturwissenschaften und die Philosophie hat ihn nie losgelassen. Sein Denken und Schreiben kreist immer wieder um die Einflüsse der Naturwissenschaften auf unser Denken und Leben. Im Herbst 2022 erscheinen seine Bücher „Emmy Noether“ (Südverlag) und „Die Neuentdeckung der Welt“ (Springer Verlag).





Gewinnspiele 

ÖFFNUNGSZEITEN DER FREIBURGER FREIBÄDER Wintersemester 2022/23

ÖFFNUNGSZEITEN DER FREIBURGER FREIBÄDER Wintersemester 2022/23
50-Meter-Becken im Westbad (c) Regio-Bäder / Foto: Michael Bamberger

Das Westbad hat Montag und Freitag von 10 bis 21 Uhr geöffnet, Dienstag und Donnerstag von 7 bis 21 Uhr und am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
Sonderzeiten: Montag-Freitag: bis 15:40 Uhr 25m Bahnen, ab 16:00 Uhr 50m Bahnen,
Samstag-Sonntag: nur 50 m Bahnen

Das Hallenbad Haslach öffnet von Dienstag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 9 bis 16 Uhr.
Das Dampfbad und die Sauna bleiben geschlossen.

Das Faulerbad hat Montag bis Donnerstag von 6 bis 8 Uhr sowie von 13 bis 20 Uhr geöffnet, am Freitag von 8 bis 20 Uhr (allerdings bis 12 Uhr Schwimmen für Senioren und werdende Mütter OHNE Kinder), am Samstag von 9 bis 11 Uhr nur für Frauen und danach bis 18 Uhr (wobei immer am 1. Samstag im Monat von 12 - 16 Uhr ist Spielnachmittag), Sonntag von 9 bis 18 Uhr.
Die Sauna bleibt geschlossen.

Das Hallenbad Hochdorf hat Dienstag und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr geöffnet, Freitag von 15 bis 20 Uhr und Sonntags von 8:30 bis 13 Uhr. Donnerstags von 9:30 bis 11 Uhr ist Schwimmen für Senioren und werdende Mütter (OHNE Kinder) und Spielnachmittag ist ab dem 01.10.2022 jeden Samstag von 14:00 - 18:00 Uhr.
Das Hallenbad Hochdorf hat an Feiertagen geschlossen.

Das Hallenbad Lehen öffnet Dienstag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr, am Samstag 12:30 bis 14 Uhr ist Schwimmen für Senioren und werdende Mütter (OHNE Kinder) und Spielnachmittag ist ab dem 01.10.2022 jeden Samstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Das Hallenbad Lehen hat an Feiertagen geschlossen.

VERLOSUNG

Wir verlosen zwei Zehnerkarten für die Freiburger Schwimmbäder der Regio Bäder unter unseren Lesern. Um an dieser Verlosung teilzunehmen, bitte bis 7. November 2022 einschreiben. Die Gewinner werden benachrichtigt und im prolixletter veröffentlicht.

Mehr




Veranstaltungen 

Tag der deutschen Vielfalt: Power to the people

Africa Day 2022 | Our Voice
Mo 03.10. | 14:00-20:00 Uhr | Parkplatz und Foyer (EWERK Freiburg)
Vernissage Ausstellung (bis 05.10.): Mo 03.10. | 14:00 Uhr | Foyer

Der 3. Oktober ist der Jahrestag des Lampedusa-Unglücks von 2013, bei dem 366 Menschen ums Leben kamen. Zu diesem Datum wird seit vielen Jahren im E-WERK der „Tag der deutschen Vielfalt“ gefeiert, an dem Menschen unabhängig von Herkunft, Papieren und Hautfarbe einbezogen werden.

Mehr




Veranstaltungen 

SOUNDCITY FREIBURG: Sub-, Club- & Popkultur Festival

SOUNDCITY FREIBURG: Sub-, Club- & Popkultur Festival
soundcity-Freiburg-Collage (c) SUBCULTURE URBAN MEDIA

Samstag 8. Oktober 2022 @ Stadtgebiet Freiburg

Grundgedanke dieser Veranstaltung (eine Kooperation von subculture urban media x kulturaggregat e.V.) ist, die Vielfalt und den Facettenreichtum der Freiburger Sub-, Club- & Popkultur zu repräsentieren - sicht- und erlebbar zu machen. Als Leinwand für Diversität und Dynamik regionaler Freizeitaktivist*innen, als Werkschau interdisziplinärer urbaner Kunst und Kultur.

Das soundcity Festival möchte animieren und beitragen, dass sich die Freie Szene auch weiterhin als Experimentierfeld und Inkubator für Innovationen in Musik, Mode, Design, Technik, Literatur, Kunst und Gastronomie sowie als Schule für kreative, soziale und kommunikative Kompetenzen entfalten kann. #soundcityfreiburg

Das soundcity Festival setzt sich zusammen aus insgesamt 15 Produktionen und künstlerischen Beiträgen:

Ausstellung: 90er Rave Art & Style: Flyer, Fotos, Fashion – Nostalgie vs. State of the Art

Techno hat seine eigene Mode, sein eigenes Design, seine eigenen Drinks und auch seine eigenen Drogen. Was in den 90ern noch massig Distinktionspotenzial barg, oszilliert heute recht harmlos aber aktuell ziiiemlich trendy – musikalisch und auch in der Mode – irgendwo zwischen Revival und Zitat. Diese Ausstellung versammelt historische und ästhetische Trigger, Inspirationen und Souvenirs aus der Blütezeit der Raving Society.

> Vernissage: Freitag 7. Oktober (18-23 Uhr) mit DJ Up-Art
Wo: Hilda5, HildastraĂźe 5, 79102 Freiburg
Wann: Freitag 7. Oktober (18-23 Uhr), Samstag 8. Oktober (13-18 Uhr), Sonntag 9. Oktober (13-18 Uhr). Läuft bis Samstag 29. Oktober 2022: montags und mittwochs 15-19 Uhr und samstags 13-18 Uhr
Eintritt: FREI!

- - -

Lesung: Pop-Musik sammeln – Zehn ethnografische Tracks zwischen Plattenladen und Streamingportal

Streaminganbieter, Plattenläden, Tonträgerbörsen, CD-Sammlungen von Familienangehörigen – nie gab es so viele Möglichkeiten auf Musik zuzugreifen wie heute. In zehn ethnografischen Tracks zeigt Christian Elster (ehem. The Seducers, Freiburg), was Musiksammeln im digitalen Zeitalter für Menschen bedeuten kann. Beleuchtet werden Praktiken, Artefakte, Orte, Diskurse und Figuren des Sammelns.

Wo: The Great Räng Teng Teng, Grünwälderstraße 6, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 8. Oktober 2022 (Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende 22 Uhr)
Eintritt ab 18 Jahre: 10 € AK oder VVK via https://freiburg-subculture.reservix.de/events

- - -

Workshop: Three Songs, no Flash! – Konzertfotografie mit Michaela Klaehn

Michaela Klaehn ist Foto- und Videografin mit Fokus auf, und Leidenschaft für Musik – Konzertdokumentationen, Bandfotos, Videoclips. Einst als Designerin in die Manege der Kultur- und Kreativschaffenden gestiegen, gilt das Hauptaugenmerk mittlerweile der Kamera.

Einer Vorbesprechung folgt eine angeleitete Fotosafari (bitte eigene Kamera mitbringen) zu Tanz- und MusikauffĂĽhrungen des soundcity Festivals.

Wo: Treffpunkt im Café Atlantik, Schwabentorring 7, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 8. Oktober 2022 (16-22 Uhr)
Teilnahme ab 18 Jahre / Gebühr: 20 € (Kurs inkl. digitale Nachbesprechung) VVK via https://freiburg-subculture.reservix.de/events

- - -

Workshop: LoopStation – Musikproduktion mit Lisa Supertramp

Die Freiburger Musikerin Lisa Supertramp (check Track: „Kopf aus, Welt ein“) arbeitet seit Jahren im Studio und auch live mit LoopStations. Komplettiert wird ihr Set-up von einer Gitarre, einer Violine, ihrer Stimme sowie einer Groovebox. Dieser Schnupperkurs für Teilnehmer*innen mit musikalischen Vorkenntnissen (gerne eigenes Instrument mitbringen) vermittelt, wie eine LoopStation funktioniert und wie man diese nutzt, um damit Musik zu machen.

Wo: Decker Garage, Haslacher StraĂźe 25, 79115 Freiburg
Wann: Samstag 8. Oktober 2022 (15-18 Uhr)
Teilnahme ab 18 Jahre / Gebühr: 20 € VVK via https://freiburg-subculture.reservix.de/events

- - -

Workshop: Bügelperlen – Pixel-Streetart mit Joern Meinen

Neben seiner Leidenschaft und Expertise Stencil Art, beschäftigt sich der Freiburger Streetart Künstler Joern Meinen schon länger mit Bügelperlen. Bü-gel-per-len? Ja, richtig gelesen! Mit diesem Kinderspielzeug kann man nämlich sehr detailreiche Bilder entwerfen. In diesem Workshop wird ein Selbstportrait (oder Portrait nach Wahl) gestaltet. Zum Mitnehmen. Material wird gestellt. Nur das Bild/Foto muss vorab (per Mail an info@subculture.de) gesendet werden.

Wo: hier & jetzt am Turmcafé, Zähringer Straße 44, 79108 Freiburg
Wann: Samstag 8. Oktober 2022 (15-19 Uhr)
Teilnahme ab 16 Jahre / Gebühr inkl. Material: 25 € VVK via https://freiburg-subculture.reservix.de/events

- - -

Breaking Street Show: Directors Cut Crew – hosted by Corner e.V.

Was in den 70ern neben Rap und DJing als die komplettierende Säule der heiligen HipHop-Dreifaltigkeit seinen Anfang nahm, wird bei den Sommerspielen 2024 in Paris olympische Premiere feiern. Gemeint ist Breaking – eher ungern Breakdance genannt. Astrit Berisha und seine Crew „Directors Cut“ – Gewinner der ersten Deutschen Break-Liga und Veranstalter des Freiburger Urban Dance Festivals „Sensei Sessions“ – zeigen mal wieder worum es eigentlich geht.

Wo: Ganter UnterfĂĽhrung, Schwarzwald-/TalstraĂźe, 79117 Freiburg
Wann: Samstag 8. Oktober 2022 (16 + 17 + 18 Uhr)
Eintritt: FREI!

- - -

Discover: Sound of Freiburg

Peter Winkler, Kopf hinter dem Online-Projekt „Soundarchiv Freiburg“ und langjähriger DJ im Crash, spielt die ganze Nacht die größten Hits von Indie-, Alternative-, Rock-, Pop-, Melodic-Metal-, Electro-, HipHop- und Pop-Punk-Bands sowie Solo-Musiker*innen. Der Clou an der Sache: Alle Tracks, alle Songs und alle Lieder – made in Freibuuurg! Listen des musikalischen Abendrepertoires gibt’s zum Quizzen oder zur Einkaufzettelerstellung vor Ort.

Wo: ELPI, SchiffstraĂźe 16, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 8. Oktober 2022 (23-5 Uhr)
Eintritt: 5 €

- - -

Multimedia-Vortrag: Queer Pop Culture – hosted by LocArtista

Wer sich mit Fragen nach Queerness und Popkultur befasst, wird schnell erkennen, dass sich in den vergangenen Jahren sehr viele, vor allem sehr erfolgreiche Musiker*innen wie Janelle Monáe und Lil Nas X vermehrt mit den Themen der LGBTQI* auseinandersetzen und sich in einem popkulturellen Diskurs des Queeren verorten. Die Medienkulturwissenschaftlerinnen Bettina Papenburg und Kathrin Dreckmann spüren dieser Entwicklung nach und überkreuzen theoretische Reflexionen mit konkreten Musikvideoanalysen.

Wo: Das JOS aka Jos-Fritz-Café, Wilhelmstraße 15/1, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 8. Oktober 2022 (Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende 22 Uhr)
Eintritt: 5 € AK oder VVK via https://freiburg-subculture.reservix.de/events

- - -

Kino: Italo Disco – Der Glitzersound der 80er

Alessandro Melazzini skizziert in seinem Dokumentarfilm (Deutschland/Italien 2021) die Entstehung und Entwicklung des Musikgenres Italo Disco. Er zeigt den Einfluss dieser popkulturellen Ausnahmeerscheinung auf die elektronische Musik und die für seinen Erfolg bedeutsame Entwicklung in Deutschland. Ein Film über den eingängigen synthetischen Sound, die schrille bis bizarre Ästhetik, die abenteuerlichen Texte und Videos sowie die teils windigen Machenschaften der Protagonisten.

Wo: Kommunales Kino, UrachstraĂźe 40, 79102 Freiburg
Wann: Freitag 7. und Samstag 8. Oktober 2022 (je 19.30 Uhr)
Eintritt: AK & VVK 8 € via www.koki-freiburg.de

- - -

Tonträgermarkt: CD- & Schallplattenbörse

Eine halbe Million Tonträger auf Vinyl und Polycarbonat aus den Sparten Rock, Pop, Jazz, Soul, Funk, Reggae, Rap, Techno, House, Metal, Punk, Wave und Folkstep auf 600 Quadratmetern – auch vereinzelt Kassetten, Bücher, DVDs und Memorabilia. Zum Probehören stehen vier Plattenspieler mit Kopfhörern bereit und um Kaltgetränke, Kaffee und Snacks kümmert sich das Zuka Solicafé.

Wo: Haus der Jugend, UhlandstraĂźe 2, 79102 Freiburg
Wann: Samstag 8. Oktober 2022 (10-16 Uhr)
Eintritt: 3 €

- - -

Rollerdisco – hosted by Skatedance Freiburg

Zu fluffigem Disco-Sound lässig übers Parkett cruisen? Die Schauenberghalle der Freiburger Turnerschaft bietet mit original 80er Kulisse und massig Auslauffläche den perfekten Rahmen für den soundcity Skatedance. Da nur ein kleines, nicht reservierfähiges, Sortiment an Leihschuhen (bis Größe 39) zu Verfügung steht, empfehlen wir eigene Rollschuhe oder Inlineskates. Mitfeiern ohne Rollen geht natürlich auch – #flanierticket. Standesgemäßer Sound kommt von Mr. Orlando, Kaltgetränke von Mr. Chill.

Wo: Freiburger Turnerschaft, SchwarzwaldstraĂźe 181, 79117 Freiburg
Wann: Samstag 8. Oktober 2022, 13-17 Uhr (Family Fun) + 18-23 Uhr (ab 18 Jahre)
Eintritt: 10 € Rollerticket, 5 € Flanierticket VVK via https://freiburg-subculture.reservix.de/events

- - -

Binge Raving: A Journey through electronic Music – hosted by Bretterbude e.V.

Exakt alle 30 Minuten wechseln die DJs das Genre – abrupt und ohne Rücksicht auf Spannungsbögen und Tanzflächenszenarien. Im Mittelpunkt stehen die Hits und Signature-Tracks verschiedener Gattungen aus dem wunderbaren Zirkus der elektronischen Musik.

Die komplette Staffel ballern die DJs Leika (Ravenna Kollektiv), Miu Ling (Ravenna Kollektiv & Bretterbude), Les.Lie (Hexenwerk), Patman (Bretterbude) und Luedenscheidt (Bretterbude).

Wo: Harmonie Gewölbekeller, Grünwälderstraße 16, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 8. Oktober 2022 (22-05 Uhr)
Eintritt: 5 €

- - -

FĂĽhrung: Black Forest Studio

Die Black Forest Studios sind die ersten professionellen Full Service Filmstudios in Baden-Württemberg mit sieben Stages in unterschiedlichen Größen von 50 bis 2.150 Quadratmetern auf 17.000 Quadratmetern Fläche. Gabriel Kunzelmann – Head of Studio Operations – führt durch die heiligen Hallen, wo Musikvideos, Werbe- oder Dokumentarfilme, Streamings, Kinofilme und TV-Serien zum Leben erweckt werden.

Wo: Black Forest Studios, DietenbacherstraĂźe 20-22, 79199 Kirchzarten
Wann: Samstag 8. Oktober 2022 (14-15.30 Uhr)
Eintritt: FREI! Kostenlose Tickets und Anmeldung ausschlieĂźlich via https://freiburg-subculture.reservix.de/events

- - -

79Connected Showcase: Konzerte, Videos & Open Mic – hosted by OFFLINE.

Als Spiegel, Bühne und Kontaktbörse der Freiburger Rapszene vereint #79Connected (gn) Rapper, Beatbastler und Musikvideoproduzenten. Neben einer Open Mic Stage und der Vorführung aktueller Freiburg-Musikvideos werden die Live-Auftritte von u.a. Shanel feat. D.o.C., Ruca, Celal-O, Nur Original, Inya und Tina Turnup geheadlinet von lilmido (Kara Clique).

Wo: Hilda5, HildastraĂźe 5, 79102 Freiburg
Wann: Samstag 8. Oktober 2022 (ab 19 Uhr)
Eintritt: 15 € VVK via https://freiburg-subculture.reservix.de/events

- - -

Fassadengestaltung: Mural by Michael Genter

Muralismo ist eine Kunstform, die in den 20er Jahren nach der Mexikanischen Revolution entstand. Die spanische Bezeichnung Murales bezeichnet Wandmalerei im öffentlichen Raum. Wikipedia-Zitat Ende. In Freiburg gibt es kein relevantes Dutzend dieser Kunstwerke. Der Freiburger Künstler (Zeichnungen, Betonskulpturen und Wandbilder) Michael Genter verbessert diesen Missstand im Rahmen des soundcity Festivals um eins.

Wo: Hauswand Freiburg (tba)
Wann: Freitag 7. bis Sonntag 9. Oktober 2022
Eintritt: FREI!

- - -

Das soundcity Festival 2022 wird gefördert im Impulsprogramm „Kultur nach Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, sowie durch das Kulturamt der Stadt Freiburg.

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25