Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
Open Air im Park 2023

Lichterfest, Nazareth, Hugo Strasser und Phil the Genesis & Phil Collins Tribute Show
BAD KROZINGEN. Im Rahmen des Open Airs im Park 2023 findet am 15. und 16. Juli 2023 das Bad Krozinger Lichterfest statt, am 21. Juli 2023 ein Konzert mit der Band „Nazareth“, am 4. August 2023 treten „Hugo Strasser – die Hot Five“ auf und am 5. August 2023 kommt die Phil the Genesis & Phil Collins Tribute Show nach Bad Krozingen. Mitten im idyllischen Kurpark bietet der Veranstalter, die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen, mit diesen und auch weiteren Veranstaltun
gen ein
abwechslungsreiches Musik- und Unterhaltungsprogramm. Zum Auftakt des Open Airs im Park 2023 findet am Samstag, den 15. Juli 2023 und am Sonntag, den 16. Juli 2023 das traditionelle Lichterfest im Kurpark statt. Musik, Tanz und jede Menge Unterhaltung stehen auf dem Programm und sorgen zwei Tage lang für Stimmung bei Jung und Alt. Unzählige Kerzen, Lampions und Bambuslaternen lassen den Kurpark am Samstag, den 15. Juli bei Einbruch der Dunkelheit in romantischem Licht erstrahlen. Am Sonntag, den 16. Juli, wird den Besuchern im Kurpark den ganzen Tag ein buntes Unterhaltungs- und Familienprogramm geboten.
Am Freitag, den 21. Juli 2023 tritt die Band Nazareth im Kurpark von Bad Krozingen auf. Die 1968 gegründete Band hat sich von den Pubs, Clubs und Tanzlokalen ihrer schottischen Heimat zu einer der erfolgreichsten Rockbands der Welt entwickelt und eine Reihe von Hits gelandet.
Songs wie "Broken Down Angel" oder "Bad Bad Boy", prägten die weltweiten Charts ebenso wie die Megahits "Dream On", "This Flight Tonight" oder "Love Hurts". Hart arbeitend, aufrichtig und unbeeindruckt von den Launen der Mode, hat diese Band des Volkes nicht nur eine riesige Fangemeinde gewonnen, sondern auch viele große Künstler beeinflusst: Nazareth-Songs wurden von einigen der größten Namen des Rock gecovert.
Hugo Strasser – die Hot Five treten am Freitag, den 4. August 2023 im Rahmen des Open Airs im Park 2023 auf. Das Quintett, bestehend aus Bernhard Ullrich (Musikalische Leitung, Klarinette), Thilo Wagner (Piano), Werner Schmitt (Schlagzeug), Karsten Gnettner (Kontrabass) und Dizzy Krisch (Vibraphon), wurde im Jahr 1987 von Hugo Strasser gegründet und hat sich ganz der Tradition des Swings und im Stile von Benny Goodman verschrieben. Seitdem spielt die Hot Five europaweit mit großem Erfolg vor begeistertem Publikum in vollen Konzerthäusern. Das Programm für 2023 steht wieder unter dem Stern des Swing. Das Publikum darf sich auf Titel wie „Honeysuckle Rose“, „Lady Be Good“ oder „Stardust“ freuen.
Am Samstag, den 5. August 2023 kommt die Phil the Genesis & Phil Collins Tribute Show in den Kurpark Bad Krozingen. Die elfköpfige Gruppe um den Sänger und Entertainer Jürgen „Phil“ Mayer ist für viele Fans und Kritiker die derzeit beste Phil Collins und Genesis Tribute Band in Europa. Die sympathische Truppe aus dem Raum Karlsruhe bietet authentisch die vielseitige und komplexe Musik des britischen Megastars Collins und seiner früheren Band „Genesis“. Dabei kommt Sänger Jürgen „Phil“ Mayer seinem großen Idol sehr nahe: stimmlich, äußerlich und mit überragender Bühnenpräsenz.
Die professionelle Band mit zwei Sängerinnen und einem Bläsersatz sorgt für ein unvergessliches Konzerterlebnis auf höchstem musikalischem Niveau und überrascht dabei Gourmets auch mit dem ein oder anderen weniger bekannten Collins- und „Genesis“-Song.
Auskünfte und Eintrittskarten für alle Open Air Veranstaltungen gibt es bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 sowie online
MEIN FREIBURG MARATHON 2023
Laufkongress am 28. Januar 2023
Mit dem MEIN FREIBURG MARATHON wird am Sonntag, 26. März 2023 die nächste Laufsaison in Freiburg und ganz Deutschland eingeläutet. Über 4.000 begeisterte Läufer_innen haben sich bereits jetzt einen Startplatz für eine der insgesamt fünf verschiedenen Distanzen gesichert. Alle angemeldeten Läufer_innen haben die Möglichkeit, kostenfrei am Laufkongress teilzunehmen, der am Samstag, 28. Januar 2023 von 09:30 bis 17:00 Uhr in der Messe Freiburg stattfindet.
Der Laufkongress richtet sich an Wettkampf- sowie Freizeitläufer_innen, die sich das Ziel gesetzt haben, an einem der angebotenen Läufe des MEIN FREIBURG MARATHON teilzunehmen, sowie an Trainer- und Übungsleiter_innen aus dem Bereich Leistungs- und Breitensport Lauf. Zudem gibt es für Übungsleiter_innen die Möglichkeit, sich die Unterrichtseinheiten zur Lizenzverlängerung der Trainer-C-Lizenz anrechnen zu lassen. Für bereits angemeldete Läufer_innen ist die Teilnahme am Laufkongress kostenfrei, lediglich für das Mittagessen wird eine Gebühr von 5 Euro erhoben. Für alle weiteren Teilnehmenden beträgt die Kongressgebühr 40 Euro (inkl. Mittagessen).
Beim vierten Laufkongress im Rahmen des MEIN FREIBURG MARATHON stehen folgende Vorträge auf dem Programm:
• Timo Zeiler (09:30 bis 11:00 Uhr):
„Mehr Abwechslung und Motivation im Training durch die Einbindung von alternativen Trainingsformen in der Trainingsplanung“ (Vortrag)
• Jannik Arbogast (11:15 bis 12:45 Uhr):
„Die Fußmuskulatur – Basis einer Verletzungsprophylaxe“ (Vortrag)
• Dr. Cornelia Segendorf (13:30 bis 15:00 Uhr):
„Gesunde Energie Ernährung vor und im Wettkampf“ (Vortrag)
• Sonja von Opel (15:15 bis 16:45 Uhr):
„So werden Sie zum Lebensläufer“ (Vortrag inkl. Praxiseinheit)
Anmeldungen zum Laufkongress am 28. Januar 2023 sind online bis einschließlich 25. Januar 2023 möglich. Weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen sowie das Online-Anmeldeformular zum Laufkongress sind zu finden unter www.mein-freiburgmarathon.de/laufkongress/.
Organisiert wird der Laufkongress durch die Veranstalter des MEIN FREIBURG MARATHON, die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) und den Badischen Leichtathletik-Verband e.V. (BLV).
Performance: Prisma... ein Farb- und Klangspiel
.jpg)
Christine Kallfaß- Theater K
Mi 28.12. bis Fr 30.12. | jew. 20.00 Uhr | Südufer, Haslacher Straße
Mitten im Winter, auf der Suche nach Farbe, begegnen wir dem Prisma - und ja was? Weiß, wie Schnee, ist keine Farbe, hat aber als weißes Licht alle Farben in sich. Wir nehmen auseinander und fügen zusammen, wie im Regenbogen... Wobei gerade Schwarz und Weiß als scheinbare „Nichtfarben“ für uns besonders spannend sind. Jede Farbe hat ihren sehr eigenen Charakter und jede*r erlebt sie anders. Möglicherweise ist dein Rot ein völlig anderes als das meine? Wir spielen mit Piano, Vibraphon, Klängen, Worten, Texten, Wort-Gebilden, Szenen, Bildern und vor allem Filmaufnahmen. Meereswellen, flackerndes Feuer oder andere Elemente bewegen und verändern die gemalten Bilder, Landschaften und Szenen. Wir geben jeder Farbe ihr eigenes Spiel. Gerne öffnen wir unseren Raum am Ende für ein Publikumsgespräch und hoffen sehr, dass wir uns begegnen, gemeinsam erleben, sehen und hören können!
MIT
Christine Kallfaß: Idee, Konzeption, gemalte Bilder, Piano, Stimmartistik, Texte, Performance
Hartmut Nold: Vibraphon
Jürgen Dettling: Film
Luca Brand: Licht
Lena Coelsch, Graphikerin: Plakat, Flyer
www.christinekallfass.de
https://www.human-pictures.eu/de/filme.php?was=1&p=5.1.7&takt=2
Gefördert durch den Landesverband freier Tanz und Theaterschaffender aus Mitteln des Ministerium für Wirtschaft, Forschung, Kunst und Kultur Baden Württemberg /LBBW / Planlight/
Eintritt: 17,00 € / 13,00 €
„Stimmen gegen Rassismus und Populismus“
Grenzüberschreitendes Projekt erfolgreich abgeschlossen
Die Ergebnisse des deutsch-französischen Medienprojekts zu den Themen Rassismus und Populismus im Alltag und Internet sind jetzt online.
Von Oktober bis Dezember setzten sich rund 20 Studierende aus Deutschland und Frankreich intensiv mit der Problematik des Rassismus und Populismus in unserer Gesellschaft auseinander. Sie wurden von Expertinnen in den Bereichen Online-Journalismus, Text, Film und Podcast geschult. Unter professioneller Anleitung produzierten die Teilnehmenden zahlreiche Medienbeiträge (Texte, Filme und Podcasts), die nun auf dem Blog stimmengegenrassismus.blog aufrufbar sind.
Alle Teilnehmenden absolvierten zuerst das Online-Grundlagenseminar „Populismus und Rassismus“ der Referentin Claude-Hélène Mayer, Professorin für Industrial and Organisational Psychology an der Universität von Johannesburg, Südafrika. Sie lud dazu ein, die Themen Rassismus und Populismus theoretisch zu ergründen und zu reflektieren.
Der zweite Teil der Schulung bestand aus einem Präsenz-Workshop für alle Teilnehmenden in Freiburg. Es bildeten sich drei Redaktionen: Text, Film und Podcast. Die drei Redaktionen arbeiteten in den folgenden Wochen online vernetzt weiter und trafen sich für ein zweites Präsenzwochenende erneut in Freiburg.
Zum Abschluss absolvierten die Text- sowie die Podcast-Redaktion ein letztes gemeinsames Treffen, um die Produktionen zu finalisieren.
Die Ergebnisse aller Redaktionen wurden auf dem Blog veröffentlicht. Es entstand eine multimediale Plattform, auf der „Stimmen gegen Rassismus und Populismus“ zu lesen, sehen und hören sind.
Zum Hintergrund:
Teilnahmeberechtigt waren Studierende der Universitäten und Hochschulen sowie der Studierendenwerke und CROUS in Strasbourg, Mulhouse, Basel, Karlsruhe und Freiburg.
Das Projekt wurde finanziell unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (L‘Office franco-allemand pour la Jeunesse) und der Deutsch-Französisch-Schweizerischen Oberrheinkonferenz (Conference Franco-Germano-Suisse du Rhin Superieur).
Link zum Blog:
https://stimmengegenrassismus.blog
Die Podcasts auf Spotify:
https://open.spotify.com/show/5o1zFWiRlVqzBsdrx0rRNS
Weitere Informationen:
https://www.swfr.de/stimmen
Comedy: Chaostheater Oropax

Eilig Abend | Weihnachtsshow
Do 22.12. - Fr 23.12. | jew. 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
Breaking News: Weihnachten könnte wegen post-rheumatischer Überlieferung stressig werden! Der Paketschlitten des Weihnachtsmannes wurde zugestellt.Er musste auf seiner Retourkutsche kehrt machen. Rettung: Die brüderlichen OROPAX Engel aber retten das Fest! Sie liefern ab, teilen aus und stecken ein. Last Minute befindet sich im Wunderpaket-Paket die neue X-MAS Show „Eilig Abend“.
Neueste Ideen und gefeierte Kult-Sketche – welch schöne Bescherung! Das völlig ausgelieferte Publikum wird beschenkt mit einem Balsam aus herrlichen Kostümen, gnadenloser Improvisationsfreude und wunderbarem Weihnachtszwist. Und da es bei diesem Fest immer zu viel von allem gibt, gibt es zusätzlich: dies und das und sonst noch viel mehr von irgend etwas. Hemmungslos durchlüftet seien heilige Geister. Nie war Besinnlichkeit so energiegeladen.
In „Eilig Abend“ fordert schwarzer Humor die wahre Liebe zum Tanz. OROPAX prophezeit: Selbst Heiden in der ersten Reihe werden wieder dran glauben müssen! Nie war Weihnachten so lustig und selten wird es wieder so schön gewesen sein. Nicht genug damit, scheinbar nebenbei beantworten die beiden hemmungslosen Chaos-Spezialisten und Hobbysünder auch noch die drei ganz großen, ungelösten Fragen des Abendlandes. Wie aber steht es in den folgenden Zeilen geschrieben: Gepriesen seien die brüderlichen Söhne der gleichen Mutter,die für einen Abend ihre Zuschauer*innen in die Familie aufnehmen und quasi apportieren. Damit sich nicht nur die Brüder streiten, schlüpfen sie in wunderbare Rollen, um sich selbst zu überraschen. Mit dabei: Postbote Per Nachname, dessen Fett-Ex, 3 Nüsse, Jesus & Spider-Nikolaus, ein IKEA Klingelspiel (vom Umtausch ausgeschlossen und falsch zusammengebaut), die lebendige Hecke, ein schönes Lied und sämtliche Wunder.
Eintritt: 21,00€/18,00 €
Zauberhafte Acts für 2023

Kurz vor Weihnachten gibt es mit Jan Josef Liefers & Radio Doria, Pippo Pollina und Matthias Deutschmann noch weitere Konzertankündigung für den Festivalsommer 2023.
Die Band Radio Doria um den Sänger und Schauspieler Jan Josef Liefers existiert inzwischen länger, als es die Beatles je miteinander ausgehalten haben. Den gemeinsamen Weg über zwanzig Jahre merkt man der Band in den Konzerten an: da stehen 5 erstklassige Musiker auf der Bühne, die eng befreundet sind und sich blind verstehen. Und die etwas zu erzählen haben. Über den Spagat zwischen Kind sein und Kinder haben. Über die Liebe zu Frauen, Freunden und Vierbeinern. Über das Reisen und das Aufgehalten werden.
Am 12. Juli geben sie das Eröffnungskonzert im Zirkuszelt.
Im Januar 2022 erschien „Canzoni segrete“, das 24. Album von Pippo Pollina. Mit über 4000 Konzerten europaweit gehört er zu einem der beliebtesten italienischen Liedermacher. Pollina besticht durch seine unbändige Kreativität, mit der er seit mehr als 35 Jahren auch seine vielen treuen Fans immer wieder überrascht. Sei es mit lyrischen Balladen, poetischen Protestliedern oder rockigen Songs: Pollinas Sprache bleibt immer sensibel und zart.
Am 19. Juli steht er erstmals auf der Zirkuszeltbühne.
Matthias Deutschmann ist ein echtes Aushängeschild des politischen Kabaretts. Mit einer einzigartigen Mischung aus viel Witz, einer Menge Tiefgang und dazu eine ordentliche Prise Musikalität begeistert er sein Publikum bereits seit mehreren Jahrzehnten.
Am 25. Juli ist er im Spiegelzelt zu Gast.
Außerdem konnte ein neuer Termin für das ausgefallene Konzert von CubaBoarisch 2.0 gefunden werden: Am 28. Juli 2023 bespielen sie endlich das Spiegelzelt! Alle bereits erworbenen Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Tickets erhältlich ab Freitag, 16.12.2022 um 13 Uhr auf www.zmf.de und an allen bekannten VVK-Stellen.
Weihnachtsessen in den Mensen des Studierendenwerks
Am Dienstag, 20. Dezember können sich Studierende auf ein Weihnachtsessen in den Mensen freuen. Für Veganerinnen und Veganer gibt es ein Nuss-Steak mit Rotweinsauce, Kartoffel-Kürbispüree und Apfelrotkraut oder Feldsalat. Als Essen 2 servieren die Mensen ein Hirschgulasch in Rotweinsauce mit Bauernspätzle und Apfelrotkraut oder Feldsalat. Das Weihnachtsessen gibt es in allen Mensen in Freiburg, sowie in Furtwangen, Offenburg, Kehl und Schwenningen.
Wir wünschen einen guten Appetit!
Demokratie in Krisenzeiten – Herausforderungen und Chancen
„Deutschland & Europa“ - Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft mit neuer Ausgabe
Inwiefern setzen die aktuellen Krisen die Demokratie noch stärker als bisher unter Druck? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Als aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ (D&E) ist es ab sofort erhältlich.
Die neue Ausgabe umfasst acht fachwissenschaftliche Aufsätze renommierter Autorinnen und Autoren, die u. a. die „Krise der Demokratie“ empirisch überprüfen. Zentrale Herausforderungen werden angesprochen, so die Corona-Proteste oder die schwindende Bedeutung der Volksparteien. Zwei Beiträge thematisieren mögliche Ursachen der Krisensymptome wie die politische Ungleichheit, nicht nur in Deutschland, und das Demokratiedefizit auf EU-Ebene. Schließlich werden Lösungsansätze vorgestellt. Eine Abhandlung nimmt Potenziale und Grenzen von Bürgerräten als Format einer dialogischen Bürgerbeteiligung in den Blick. Eingerahmt werden die Beiträge von der nur scheinbar trivialen Frage, was denn unter Demokratie zu verstehen ist. Diesen grundlegenden Aspekt behandelt auch ein Podcast aus der LpB-Reihe „Politisch bildet“, der erstmalig zum Heft entstanden ist: D&E-Autor Alexander Thiele vertieft darin das Verhältnis von Demokratie und Rechtsstaat. Mit seiner Einschätzung zur Lage der Europäischen Union nach 65 Jahren rundet der Verfassungsrechtler Dieter Grimm die neue Ausgabe von „Deutschland & Europa“ ab.
Die fachwissenschaftlichen Aufsätze wurden von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern didaktisch aufbereitet und durch weitere Unterrichtsmaterialien ergänzt. Sie lassen sich in der gymnasialen Oberstufe vor allem in Gemeinschaftskunde, aber auch in anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, einsetzen. Darüber hinaus stehen sowohl ein Moodle-Raum für Lehrkräfte, der Tafelbilder, Materialien zur Differenzierung, Beispielklausuren etc. bereithält, als auch ein frei zugänglicher Schülerraum mit interaktiven Anwendungen zur Verfügung.
Das Heft steht im Internet unter https://www.deutschlandundeuropa.de/ kostenlos zur Verfügung. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann (auch im Klassensatz) im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25