Prolix Studienführer - Freiburg
Donnerstag, 23.März 2023 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Nachmittag liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Verschiedenes 

Pro Climate Week in allen Mensen des Studierendenwerks

In der Woche vom 14. bis 18. November findet in allen unseren Mensen die Pro Climate Week statt.

An allen unseren Standorten gibt es täglich ein klimafreundliches Essen als Alternative:
Montag: Schupfnudeln mit Winzerkraut
Dienstag: Gebackener Kürbis mit warmem Hummus und Gemüsesalat
Mittwoch: Spaghetti mit Gemüse-Soja-Bolognese
Donnerstag: Texaspfanne mit Risoleekartoffeln
Freitag: Mangold-Linsencurry mit Basmatireis

Begleitet wird die Woche von einem Aktionsstand, an welchem wir in verschiedenen Mensen über unser Essen aufklären und für Gespräche bereitstehen. Unser Stand ist jeweils von 11.30 bis 14.00 Uhr in folgenden Mensen zu finden:
Montag, 14. November: Mensa Littenweiler
Dienstag, 15. November: Mensa Kehl
Mittwoch, 16. November: Mensa Rempartstraße, gemeinsam mit Food for Future Freiburg
Donnerstag, 17. November: Mensa Offenburg
Freitag, 18. November: Mensa Institutsviertel

Unterstützt wird die Pro Climate Week vom Projekt „Food for Future Freiburg“ (www.foodforfuturefreiburg.de), das seit Sommer von der Stadt Freiburg und der Energieagentur Regio Freiburg umgesetzt wird. Die Kooperation mit diesem Projekt ermöglicht die Bereitstellung fundierter Hintergrundinformationen und eine konkrete Emissionsberechnung unserer Gerichte. Außerdem ist der Ansatz des Projekts der gleiche wie unserer: Die Überzeugungsarbeit in Richtung Klimaschutz soll über die Argumente Genuss, Einfachheit und Gesundheit erfolgen und nicht über einen Verzichtsappell.

Weitere Informationen:
http://www.swfr.de > ESSEN&TRINKEN > Mensen, Cafés & Speisepläne

Mehr




Veranstaltungen 

Die Zukunft des Geldes

Vortrag in der Reihe „Konturen der nächsten Gesellschaft“

Zu Gast in der Reihe „Konturen der nächsten Gesellschaft“ ist der Hamburger Wirtschaftssoziologe, Leiter der Forschungsgruppe Monetäre Souveränität und Autor des Buches „Die monetäre Maschine“ Aaron Sahr am Donnerstag 17. November um 19.30 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. In seinem Vortrag zur Zukunft des Geldes zeigt Sahr, dass Geld keine unschuldige Technologie für den Betrieb von Märkten ist, sondern eine politische Institution. Wie verändert sich diese Institution durch die Digitalisierung des Geldes, durch Kryptowährungen, Blockchain-Technologie und die Entwicklung moderner Finanzierungsformen? Und welche Rückwirkungen auf die Gesellschaft haben wir zu erwarten?

Aaron Sahrs Vortrag beschließt den Studientag „Das Ende des Geldes, wie wir es kannten?“ am 17. November ab 14:30 Uhr.

Der Vortrag findet in Präsenz und online und in Zusammenarbeit mit dem Studium generale der Universität Freiburg, dem Theater Freiburg und der Thales-Akademie für Wirtschaft und Philosophie Freiburg statt.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de

Mehr




Veranstaltungen 

Abenteuer Reisen

Abenteuer Reisen
Afrika © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

Multivisionsvorträge im Kurhaus Bad Krozingen

BAD KROZINGEN. Von 11. bis 20. November 2022 gibt es im Kurhaus Bad Krozingen vier interessante Multivisionsvorträge zu hören und zu sehen. Atemberaubende Bilder, spannende Geschichten und unvergessliche Eindrücke sind garantiert.

Zum Auftakt der diesjährigen Reihe stellt Ralf Adler am Freitag, den 11. November 2022 um 19.30 Uhr „Santorini und die Kykladen“ vor. Blendend blau-weiße Ortschaften klammern sich 300 m über dem Meer auf die Abbruchkante des gewaltigen Kraters der Vulkaninsel Santorini. Geographie und Architektur dieser Insel sind einzigartig, ihre Weine berühmt und ihre Geschichte ist verknüpft mit der ersten europäischen Hochkultur, dem Reich der Minoer auf Kreta. Doch die Inselwelt der Kykladen bietet noch viel mehr z. B. die größte Insel Náxos überrascht durch eine üppige Vegetation und ein gebirgiges Inselinnere.

Weiter geht es am Sonntag, den 13. November 2022 um 18.30 Uhr mit „Teneriffa - La Palma • La Gomera • El Hierro“ von Ralf Adler. Inseln des immerwährenden Frühlings, Inseln aus Feuer und Asche - die Islas Canarias haben zu Recht viele Beinamen. Es gibt kaum ein anderes Fleckchen Erde, wo auf so kleinem Raum eine solche Vielfalt herrscht wie auf den Kanaren: Schwarze Lava-Strände, Vulkanlandschaften und üppig-grüne Natur werden von dem Wahrzeichen Teneriffas, dem 3700 m hohen Teide, überragt. Der Fotojournalist Ralf Adler bereist seit über 20 Jahren die Inseln.

Am Freitag, den 18. November 2022 um 19.30 präsentiert Josef Niedermeier den Multivisionsvortrag „Afrika - unterwegs im wilden Süden“. Nach 15 Jahren sind Katja und Josef Niedermeier zurückgekehrt an die Schauplätze ihrer ersten großen Reise durch den Süden Afrikas: Um Alt-Bekanntes wiederzufinden, Neues zu entdecken und sich an den Zauber der Wildnis zu erinnern. Doch diesmal ging es um mehr, als sich von Afrikas Menschen, Tieren und grandiosen Landschaften verzaubern zu lassen. 4 Monate lang ließen sie sich auf ein „Experiment Afrika“ der besonderen Art ein: Erstmals waren sie nicht zu zweit unterwegs, sondern mit ihrem 3-jährigen Sohn Flo, der mit dem Downsyndrom geboren wurde. Und so wurde ihr gemeinsamer Weg durch Afrikas Süden vor allem eine Reise zurück zu sich selbst.

Das Festival endet mit einer Präsentation zu „Namibia - Leben in extremer Landschaft“ von Josef Niedermeier am Sonntag, den 20. November 2022 um 18.30 Uhr. Die Multivision von Focuswelten beschäftigt sich mit den vielfältigen Anpassungen an die extremen Lebensbedingungen in dem Wüstenland Namibia: glühende Hitze, extreme Trockenheit über viele Jahre hinweg, Schneestürme und Kälte, Wind und Nebel. Der Zoologe und Filmemacher Josef Niedermeier und der Wildtierbiologe Sigfried Weisel haben die Härte dieses Landes am eigenen Leib zu spüren bekommen. Sie dokumentieren in eindrucksvollen Sequenzen die vielfältigen Überlebensstrategien der Flora und Fauna Namibias an die extremen Bedingungen. Auch die Menschen mussten sich dem schwierigen Lebensraum anpassen.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Info Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder online erhältlich.

Mehr




Veranstaltungen 

Geht noch was? Da geht noch was!

Vom Zweiten Vatikanum zum „Synodalen Weg“

Um eine „Verheutigung“ („Aggiornamento“) der katholischen Kirche und des christlichen Glaubens sollte es im Zweiten Vatikanischen Konzil gehen, das Papst Johannes XXIII am 11. Oktober 1962 eröffnete. Haben sich die mit dem Konzil verbundenen Hoffnungen erfüllt? Wo ist die für die Erneuerung erforderliche Dynamik ins Stocken geraten? Kann der „Synodale Weg“ der deutschen Ortskirche das Feuer des Aufbruchs neu entfachen? Um diese Fragen geht es bei der Veranstaltung „Geht noch was? Da geht noch was! Vom Zweiten Vatikanum zum ‚Synodalen Weg‘“ am Montag, 14. November um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Im Gespräch zwischen Generationen sucht der Abend nach Perspektiven für die Zukunft. Zu Gast sind der Direktor der Katholischen Akademie Freiburg von 1979 bis 1990 Dietmar Bader, die Freiburger Kirchenhistorikerin Barbara Henze, die Theologin und Delegierte des »Synodalen Wegs« Sandra Perino aus Karlsruhe sowie die Freiburger Theologin Elisabeth Schieffer.

Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de

Mehr




Veranstaltungen 

Veranstaltungstermine Studierendenwerk Freiburg

Mittwoch 09.11.2022 - 09:30 | € 100,00 / Ballhaus Tanzschule Gutmann
Kangatraining (8 Wochen Programm)
DU WIRST FIT UND DEIN BABY MACHT MIT
Kangatraining® ist genau auf Deine Bedürfnisse als junge Mama / junger Papa und die Deines Babys abgestimmt. Beim Kangatraining® achten wir besonders darauf, Deinen Beckenboden zu schonen und zu stärken. Ein weiterer Fokus liegt auf der korrekten Körperhaltung im Alltag mit Deinem Baby und auf der Festigung Deiner tiefliegenden Bauchmuskulatur.
Zielgruppe: Mamas (oder Papas) mit Babys von 8 Wochen bis 18 Monate
Leitung: Andrea de Boer
Termine und Ort:
Acht Wochen Programm; jede Woche dienstags, 09.30-10.30 Uhr, 09.11.-14.12.22 und 11.01.-18.01.23; Outdoor bei schönem Wetter: Seepark Freiburg. Indoor bei schlechtem Wetter: Ballhaus der Tanzschule Gutmann

- - -

Mittwoch 09.11.2022 - 11:00 | € 0,00 / 0,00 Mensa Institutsviertel
[ausgebucht] Mensa Institutsviertel– Ein Blick hinter die Kulissen
Schaut uns über die Schulter im laufenden Betrieb!
1971 eröffnete die Mensa Institutsviertel als zweite Mensa in Freiburg. Sie liegt mitten auf dem naturwissenschaftlichen Campus und ist umgeben von viel Grün. Rasenflächen und ein kleiner Bach laden zum Relaxen ein. 2008 wurde sie umgebaut und gründlich modernisiert.
Anmeldungen per mail unter info@campuscatering.de.

- - -

Mittwoch 09.11.2022 - 18:30 | € 34,00 / 0,00 Studierendenwerk Freiburg, Raum: 001
PBS-Workshop-Reihe: So hört man mir gerne zu - Ausdrucksvoll und lebendig sprechen
1 Workshop mit 10 Terminen
Möchten Sie, dass man Ihnen aufmerksam und gerne zuhört und dass Ihre Worte den von Ihnen gewünschten Erfolg haben? In diesem Workshop erarbeiten Sie gemeinsam mit anderen das notwendige Handwerkszeug.
Leitung:
Dr. Eugenia Constantinovici, Sprachgestalterin und Kunsttherapeutin (bei Fragen zum Workshop können sie die Leiterin gerne anrufen: Tel.-Nr. 0761/709207).
Termine und Ort:
9.11.-21.12. / 18.01.-01.02.; mittwochs: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Studierendenwerk Freiburg, Basler Straße 2 / Eingang Günterstalstraße 6-8

- - -

Mittwoch 09.11.2022 - 20:30 | € 5,00 / 3,00 MensaBar, MensaBar
Supreme
Das Podium für Slamkünstler und Literaten, Kabarettisten, Musiker, Performer, Dichter, Filmemacher, Schauspieler und Clowns.
www.slam-supreme.blogspot.de/

- - -

Donnerstag 10.11.2022 - 20:00 | € 50,00 / 0,00 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Yoga am Donnerstag - wöchentlich
Yoga ist ein Weg, Energie zu wecken und das innere Gleichgewicht zu fördern. Durch Körper-, Atem- und Konzentrationsübungen können Spannungen aufgelöst werden. Die Yoga-Praxis fördert Achtsamkeit und Gelassenheit im Umgang mit sich selbst und anderen.
Leitung: Frau Heidemarie Albert, Yoga- und Meditationslehrerin
Termine und Ort: ab 10.11. 6x, donnerstags ab 20.00 Uhr; Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Kaiser-Joseph-Straße 268

- - -

Freitag 11.11.2022 - 10:00 | € 34,00 / 0,00 Studierendenwerk Freiburg, Raum: 001
PBS-Workshop-Reihe: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Ein Workshop mit vier Terminen
Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die effektiver und bewusster mit Stress umgehen wollen. Achtsamkeitsübungen, die dabei helfen, die Signale des Körpers zu erkennen und gewohnheitsmäßige Verhaltensmuster zu identifizieren, stehen im Mittelpunkt des Workshops.
Leitung: Susanne Steinhusen, Dipl. Psych. Achtsamkeit - Psychotherapie
Termine und Ort:
11.11. - 02.12., freitags 10.00-13.00 Uhr, Studierendenwerk Freiburg, Basler Straße 2 / Eingang Günterstalstraße 6-8

- - -

Samstag 12.11.2022 - 09:55 | € 2,00 / 0,00
FamilyTours - Wir fahren auf den Bauernhof
Hofführung mit Landwirt Bernd Hug und großer Spielplatz
Wir fahren auf den Bauernhof! Um 10:30 beginnen wir mit einer einstündigen Hofführung mit dem Landwirt Bernd Hug, der uns den Alltag, die Tiere und Gerätschaften auf dem Hof erklärt. Danach können wir einige Tiere ganz nah erleben: es gibt Schweine zum Bürsten sowie Ziegen und Schafe zum Streicheln. Auch Hühner, Enten und Gänse sind auf dem Gelände unterwegs. Es gibt außerdem einen Spielplatz mit großem Hüpfkissen. Wir enden mit einem Picknick für alle bei dem vielleicht die ein oder andere Freundschaft geknüpft wird!
Treffpunkt für Anreise mit dem ÖPVN: 09:55 am Hauptbahnhof, Ticketschalter Gleis 7
Treffpunkt für Anreise mit dem Auto: 11:00 auf dem Parkplatz des Baldenwerger Hof (Wittentalstr. 1, 79252 Stegen) mehr Infos hier
Zielgruppe: Studierende mit Kindern / für Kinder von 0-6 Jahren konzipiert, aber auch für ältere Kinder interessant.

- - -

Samstag 12.11.2022 - 10:00 | € 50,00 / 0,00 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
Yoga am Samstag - 1x monatlich
Vier Termine
Yoga ist ein Weg, Energie zu wecken und das innere Gleichgewicht zu fördern. Durch Körper-, Atem- und Konzentrationsübungen können Spannungen aufgelöst werden. Die Yoga-Praxis fördert Achtsamkeit und Gelassenheit im Umgang mit sich selbst und anderen.
Leitung: Brigitte Schillmöller
Termine und Ort: 12.11. / 03.12. / 17.12. / 04.01.23, samstags von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Kaisers-Joseph-Straße 268

- - -

Samstag 12.11.2022 - 22:00 | € 0,00 / 0,00 MensaBar
Rempart Rave Technoparty

- - -

Sonntag 13.11.2022 - 12:55 | € 12,00 / 11,00
Baumkronenweg Waldkirch - erholsamer Spaziergang hoch hinaus
Walking on Tree Tops - Baumkronenweg in Waldkirch
Keine Lust mehr auf die überfüllten Vorlesungsräume mit stickiger Luft? Wie wär's mit einer geselligen Runde oben in den Baumkronen bei frischer Schwarzwaldluft und einer wunderschönen Aussicht über den Schwarzwald? Wir wandern auf den Baumwipfeln von Waldkirch! Am Ende des Baumkronenwegs gibt es eine 190 m lange Röhrenrutsche.
Treffpunkt: am 13.11. pünktlich um 12:55, Hauptbahnhof, Ticketschalter Gleis 5
Rückkehr nach Freiburg: 13.11.2022 / ca. 18:00

- - -

Montag 14.11.2022 - 18:00 | € 0,00 / 0,00 Café Senkrecht
Café Multilingua
Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln – unter anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen.
Kontakt IC Team: ic@swfr.de

- - -

Montag 14.11.2022 - 21:00 | € 0,00 / 0,00 MensaBar
Ping Pong Club
Er ist wieder da! Der Ping Pong Club! Ein Abend von Studierenden für Studierende mit Tischtennisplatten für Rundlauf oder Beerpong, super Mario Kart auf Großleinwand und vielen weiteren Spielen.

- - -

Dienstag 15.11.2022 - 17:00 | € 10,00 / 8,00 MensaBar
DJ Workshop für Anfänger*innen
In diesem Workshop soll interessierten Studierenden die Grundlagen des Auflegens/Mixens vermittelt werden. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein, wir starten ganz am Anfang, von der Auswahl der Musik bis zum fertigen Sound aus den Boxen.
Leitung: A-B Ohlsen ist eine Freiburger DJ, deren Sound sich aus dunkleren, treibenden Technoelementen und melodisch-aufbauenden Klängen zusammensetzt. Dabei mischen sich Sounds aus den 90ern mit aktuelleren Produktionen. Sie ist unter anderem bei FemBPM aktiv und setzt sich für eine diverse Musikszene ein.

- - -

Dienstag 15.11.2022 - 18:00 | € 6,00 / 4,00 Studierendenwerk Freiburg
Badisch kochen und backen mit Helga - Zwiebelkuchen
Besonders im Süddeutschen Raum, in der Schweiz und im Elsass kommt mit dem Spätsommer ein köstliches traditionelles Gericht auf den Tisch: Der Zwiebelkuchen. Wir werden den Zwiebelkuchen einmal klassisch mit Speck und einmal als vegetarische Version backen. Nach dem Backen werden wir den Kuchen gemeinsam genießen (gerne Tupper mitbringen, falls was übrig bleibt! :)
Zeit und Ort: Di. 15.11.2022 um 18 Uhr (Eintritt ab 18 Uhr)
SWFR, Basler Str. 2





Veranstaltungen 

Diskussion: Architektur und Nachhaltigkeit

Am Mittwoch, den 9. November um 19 Uhr empfängt das Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, den Freiburger Architekten Michael Gies und die französische Architekturpublizistin Dominique Gauzin-Müller für eine Diskussion mit dem Titel

„Architektur und Nachhaltigkeit – wie geht das?
Zwischen langem Atem und kurzfristiger Energiekrise“.

Die Diskussion wird von SchülerInnen des Deutsch-Französischen Gymnasiums angeleitet. Es wird vor allem der Frage nachgegangen, wie Architektur und Nachhaltigkeit zusammen funktionieren.

Darüber hinaus soll dargelegt werden, wo in der öffentlichen Debatte Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich existieren und wo man voneinander lernen kann.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Trinationalen Architekturtage 2022 & der Ausstellung „Frugalité créative – weniger ist genug“ statt.

Sprache: Deutsch.

Eintritt: frei.





Verschiedenes 

„Stimmen gegen Rassismus und Populismus

Grenzüberschreitendes Projekt geht in die dritte Runde

Bereits zum dritten Mal setzen sich Studierende aus Frankreich und Deutschland multimedial mit Rassismus und Populismus in der digitalen Welt auseinander.

Im Herbst/Winter 2022 wird das bereits zwei Mal erfolgreich durchgeführte deutsch-französische Blogprojekt „Stimmen gegen Rassismus und Populismus“ fortgesetzt.

Rassistische Geisteshaltungen und populistische Strömungen: Das Schüren von Hass, Wut und Vorurteilen gegen gesellschaftliche Gruppen und Minderheiten ist im Alltag und im Digitalen allgegenwärtig. Populistische Bewegungen und ihre Meinungsführer:innen haben Aufwind. Die Spaltung der Gesellschaft wird von ihnen in Kauf genommen, provoziert und verstärkt.

Das grenzüberschreitende Blogprojekt „Stimmen gegen Rassismus und Populismus“ möchte auf Rassismus und Populismus in unserer Gesellschaft aufmerksam machen. Dabei haben in diesem Jahr 20 Studierende aus Freiburg, Mulhouse, Karlsruhe, Lörrach und Straßburg die Möglichkeit, sowohl mehr zu den Themen Populismus und Rassismus zu lernen, als auch erste journalistische Erfahrungen zu sammeln. In drei Lehr- und Lernredaktionen zu Online-Journalismus im Bereich Text, Film und Podcast stehen ihnen erfahrene Chefredakteur:innen zur Seite beim Entwickeln und Veröffentlichen eigener Beiträge.

Der erste Grundlagen-Online-Workshop „Populismus und Rassismus“ unter der Leitung von Claude-Hélène Mayer, Professorin für Industrial and Organisational Psychology an der Universität Johannesburg, fand bereits statt. Am ersten November-Wochenende treffen sich alle Teilnehmer:innen in Freiburg zum ersten Präsenzworkshop und die drei Redaktionen werden gebildet. Ein weiterer Präsenzworkshop wird Anfang Dezember durchgeführt.

Zum Hintergrund:

Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Universitäten und Hochschulen sowie der Verbände der Studierendenwerke und CROUS: Straßburg, Mulhouse, Basel, Karlsruhe und Freiburg.
Die Teilnahme an dem Projekt ist kostenfrei (inkl. Verpflegung, Fahrtkosten, Aufenthaltskosten).
Das Projekt wird finanziell unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (L‘Office franco-allemand pour la Jeunesse) und der Deutsch-Französisch-Schweizerischen Oberrheinkonferenz (Conference Franco-Germano-Suisse du Rhin Superieur).

Mehr




Verschiedenes 

5. November: Freifahrt im VAG Netz

Am 5. November braucht man in den Bussen und Straßenbahnen der Freiburger Verkehrs AG (VAG) keinen Fahrschein! Mit dieser Aktion will das Freiburger Verkehrsunternehmen seine Solidarität mit dem Einzelhandel der Innenstadt bekunden und lädt alle zur Freifahrt in ihrem Netz ein.

An diesem Tag lädt nicht nur Freiburgs ohnehin attraktive Innenstadt zum Bummeln und Shoppen ein. Es findet zudem die Veranstaltung „Art & Design“ statt. Auf der Kaiser- Joseph-Straße bei Breuninger und der Löwen Apotheke wird der Freiburger Künstler und Architekt Udo Hoffmann zwei außergewöhnliche Kunstinstallationen unter dem Motto „Facades on the move“ aufbauen. Neben vielen Aktionen in den Ladengeschäften, wird es auf dem Kartoffelmarkt eine Art & Design Party ganz im Sinne der Künste geben.

Organisiert wird die Veranstaltung von der Händlervereinigung z’Friburg in der Stadt e.V. in Zusammenarbeit mit dem Künstler und Architekten Udo W. Hoffmann, der FWTM, Badischen Zeitung und der Vereinigung Herzschlag.







Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25