Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
Förderpreise für Schülerinnen und Schüler für das Fach „Biotechnologie“

Stiftung Innovationsallianz Freiburg und Universität Freiburg vergeben
Der Förderpreis wird seit 2006 von der Stiftung Innovationsallianz Freiburg (vorm. Technologiestiftung BioMed Freiburg) gemeinsam mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zur Würdigung und Förderung für naturwissenschaftlich interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler gestiftet. Er dokumentiert die besondere Bedeutung der Förderung des Nachwuchses im biotechnologischen Bereich. Der Preis honoriert hervorragende Leistungen im Fach Biotechnologie des Biotechnologischen Gymnasiums an der Freiburger Merian-Schule und ist mit insgesamt 1.000 Euro dotiert.
Den Förderpreis für hervorragende Leistungen im Fach Biotechnologie erhält in diesem Jahr Hannah Strecker. Hannah Strecker hat im Abiturjahrgang 2024 mit 810 von 900 möglichen Punkten und dem Notendurchschnitt von 1,1 abgeschlossen. Im Bereich Biotechnologie war sie die beste Schülerin der Merian-Schule. Sie hatte in allen vier Halbjahren der Kursstufe sowie im Abitur im Fach Biotechnologie 15 Punkte erreicht, in Chemie und Mathematik jeweils 15 bzw. 14 Punkte. Hannah Strecker wird ab dem Wintersemester 2025/26 ein Studium im Bereich der Medizin oder Naturwissenschaften aufnehmen. Die Zeit davor ist für Reisen und Praktika, als Orientierungshilfe für die Studienwahl, vorgesehen.
Stiftungsvorständin Hanna Böhme: „Mit der Vergabe der Förderpreise für Schülerinnen und Schüler fördern wir begabte und engagierte Nachwuchstalente des Biotechnologischen Gymnasiums der Freiburger MerianSchule, die sich durch hervorragende Leistungen im Fach Biotechnologie auszeichnen. Dieser Bildungsweg verspricht nach wie vor sehr gute Ausbildungsund Berufsaussichten, wie auch der gesamte Bereich Health & Life Sciences zu den besonderen Wachstumsbereichen des Standortes Freiburg zählt.“
„Wir freuen uns sehr über den diesjährigen Preisträger. Mit diesem hervorragenden Schulabschluss stehen der Ausgezeichneten die Türen für eine Karriere in der Medizin und den Naturwissenschaften weit offen“, so der Prorektor für Forschung und Innovation Stefan Rensing.
Am biotechnologischen Gymnasium werden im Profilfach Biotechnologie fundierte Kenntnisse mikrobiologischer und chemischer Vorgänge vermittelt und in modern ausgestatteten Laborräumen direkt angewendet. Dazu gehören auch neuste Messerfassungssysteme mit Tablets, die für Versuche, Auswertungen und Internetrecherchen verwendet werden. „Unsere Schülerinnen und Schüler erproben ihr Wissen in vielen praktischen Versuchen und werden so schrittweise an eine wissenschaftliche Arbeitsweise herangeführt – eine optimale Vorbereitung für ein späteres Studium im naturwissenschaftlichen Bereich“, sagt der Schulleiter der Freiburger Merian-Schule, Markus Henkes.
Mit der Einrichtung des "Biotechnologischen Gymnasiums" zum Schuljahr 2001/2002 hat das Land BadenWürttemberg als erstes Bundesland konsequent der zunehmenden Bedeutung der Biotechnologie in einem gymnasialen Bildungsgang Rechnung getragen. In Baden-Württemberg gibt es derzeit an 28 Standorten biotechnologische Gymnasien, davon nur eines in Freiburg. Weitere befinden sich im BioValley in WaldshutTiengen, Lörrach und Offenburg.
Zu den Preisstiftern
An der 2003 errichteten und im Jahr 2024 zukunftsorientiert weiterentwickelten Stiftung Innovationsallianz Freiburg (vorm. Technologiestiftung BioMed Freiburg) sind die Stadt Freiburg, die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, das Universitätsklinikum Freiburg, die IHK Südlicher Oberrhein, der Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden (WVIB), die Handwerkskammer Freiburg, die Badenova, die Sparkasse Freiburg – Nördlicher Breisgau und die Volksbank Freiburg beteiligt. Die Stiftung selbst wird von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) verwaltet. So ist gewährleistet, dass die Aktivitäten der städtischen Innovations- und Technologieförderung mit der Arbeit der Stiftung und des von ihr
getragenen Innovationszentrums eng verzahnt sind. Eine wichtige Aufgabe der Stiftung ist das Management des BioTechPark Freiburg.
Dem Stiftungsrat gehören an: Oberbürgermeister Martin Horn (Vorsitzender), Alwin Wagner (IHK Südlicher Oberrhein und zugleich stv. Vorsitzender), Stadträtin Emriye Gül, Stadtrat Hannes Wagner, Stadträtin Carolin Jenkner, Stefan Rensing (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Frederik Wenz (Universitätsklinikum Freiburg). Gerrit Christoph (WVIB), Daniel Zeiler (Sparkasse Freiburg), Volker Spietenborg (Volksbank Freiburg) und Hans-Martin Hellebrand (Badenova). Den Vorstand der Stiftung bildet Hanna Böhme (Vorsitzende) zusammen mit Thomas Wiesler und Michael Richter (Stellvertreter).
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wurde 1457 als Volluniversität gegründet. 25.000 Studierende aus über 100 Nationen sind an elf Fakultäten in mehr als 190 Studiengängen eingeschrieben. Rund 7.000 Professorinnen und Professoren, Lehrkräfte sowie weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich an der Alma Mater, die als Volluniversität auch heute Studium, Promotion und Habilitation in allen wichtigen Fachbereichen der Geistes-, Wirtschafts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften, sowie in Medizin, Jura und Theologie ermöglicht. Ein ideales Umfeld gerade auch für zukunftsweisende, interdisziplinäre Studien. Viele berühmte Philosophinnen und Philosophen, Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher sowie 10 Nobelpreisträger lehrten und forschten an der Albert-Ludwigs-Universität. Die Spitzenpositionen in den Rankings belegen ihren herausragenden Ruf in der deutschen Universitätslandschaft.
Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine Do. 10.10. – Mi. 16.10.24
Donnerstag 10.10.2024 | 9:45 Uhr | € 6,00 / € 4,00
Guided Tour of the Uniseum and Karzer prisons (English)
Entdeckungsreise durch die mehr als 560-jährige Geschichte der Universität mit anschließender Führung durch die universitären Gefängnisse
StudiTours lädt alle Studienanfänger*innen zu einer Entdeckungsreise durch die mehr als 560-jährige Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein - von der Gründung bis zur Gegenwart.
Im Rahmen einer englischsprachigen Führung durch das Uniseum kann man zum Beispiel erfahren, welche Persönlichkeiten der Universität ihren Namen gaben oder wie das Leben der Studierenden in den vergangenen Jahrhunderten aussah. Im Anschluss zeigt das Uniseum Ihnen die beiden Karzerräume im Turm des Kollegiengebäudes I der Universität.
Hinweis: Das Uniseum, sowie die Karzerräume sind nicht barrierefrei – der Weg zu den Karzern und das UG ist nur über eine Treppe zu erreichen und dort ist der Boden nicht rollstuhlgängig. Allein das EG ist barrierefrei.
Teilnahmebeitrag: inklusive Eintritt, Führung im Uniseum und zu den Karzern und StudiTours Guide.
Treffpunkt & Rückkehr:
09:45 Uhr in Freiburg / Dauer ca. 1,5 Stunden
Weitere Details & Ablauf:
Alle Teilnehmenden erhalten kurz vor Reisebeginn alle relevanten Informationen per Mail von ihrem Tourguide direkt! Bitte auch den Spam Ordner checken!
www.swfr.de/veranstaltungen/studitours
--
StudiTours invites all first-year students on a journey of discovery through the more than 560-year history of the University of Freiburg - from its foundation to the present day.
As part of a guided tour through the Uniseum in English, you can find out, for example, which personalities gave the university its name or what life was like for students in past centuries. Afterwards, the Uniseum will show you the two dungeon rooms in the tower of the university's Kollegiengebäude I.
The Uniseum and the Karzer rooms are not barrier-free - the path to the Karzer and the basement can only be reached via a staircase and the floor is not wheelchair-accessible. Only the ground floor is barrier-free.
Costs: including admission, guided tour of the Uniseum and the Carcasses and StudiTours guide.
Meeting Point & Return:
09:45 a.m. in Freiburg / Duration aprox. 1,5 hours
Further details & itinerary:
All participants will receive all relevant information by mail from their tour guide directly shortly before the start of the tour! Please also check your spam folder!
Freitag 11.10.2024 | 16:30 Uhr | € 3,00
Freiburgs famous, unfamiliar, and mysterious sights
Freiburgs berühmte, unbekannte und geheimnisvolle Sehenswürdigkeiten
Bei dieser Tour unternehmen internationale und deutsche Studienanfängerinnen und Studienanfänger eine kleine Reise durch Freiburg. Beim Rundgang durch die Stadt werden die Studierenden erfahren, weshalb durch Freiburg die sogenannten "Bächle" fließen. Es werden bekannte Bauwerke wie das Münster, das Alte und Neue Rathaus, das Martinstor und das Schwabentor während der Tour besichtigt. Aber auch die unbekannten Seiten Freiburgs werden nicht ausgelassen: der ruhige Adelhauser Kirchplatz, der Kanonenplatz auf dem Schlossberg und vieles mehr. Und natürlich gibt es auch Tipps, wo man günstig einkaufen kann oder welche Kneipen gerade "in" sind. Die Stadtführung endet beim International Welcome Dinner des Internationalen Clubs in der Mensa Rempartstraße. Die Tour findet in englischer Sprache statt.
Treffpunkt & Rückkehr: 16:30 Uhr in Freiburg / Rückkehr gegen 18.00 Uhr
Weitere Details: Alle Teilnehmenden erhalten kurz vor Reisebeginn alle relevanten Informationen per Mail von ihrem Tourguide direkt! Bitte auch den Spam Ordner checken!
www.swfr.de/veranstaltungen/studitours
--
On this tour, international and German first-year students take a short trip through Freiburg. On the tour through the city, students will learn why the so-called “Bächle” (streams) flow through Freiburg. Well-known buildings such as the Minster, the Old and New Town Halls, the Martinstor and the Schwabentor will be visited during the tour. But the unknown sides of Freiburg are not left out either: the quiet Adelhauser Kirchplatz, the Kanonenplatz on the Schlossberg and much more. And, of course, there are also tips on where to go shopping or which pubs are “in” at the moment. The city tour ends at the International Welcome Dinner hosted by the International Club in Mensa Rempartstraße. The tour is conducted in English.
Meeting point & return: 4.30 p.m. in Freiburg / Return around 6 p.m
Further details & itinerary:
All participants will receive all relevant information by mail from their tour guide directly shortly before the start of the tour! Please also check your spam folder!
Freitag 11.10.2024 | 18:00 Uhr | € 8,00 | Mensa Rempartstraße
Welcome Dinner
Welcome to Freiburg!
Gutes Essen in der Mensa Rempartstraße, viele Infos und dann Party in der MensaBar:
Das Studierendenwerk Freiburg begrüßt mit dem Welcome Dinner alle neuen Studierenden der Freiburger Hochschulen zum Wintersemester 2024/2025. Ab 18 Uhr wird im großen Saal der Mensa ein internationales All You Can Eat Buffet mit reichlich Auswahl aufgetischt. Parallel können alle Studierenden sich an Infoständen von Gruppen und Organisationen, wie dem International Office, ESN, Eucor und vielen mehr informieren und beraten lassen. Selbstverständlich gibt es auch einen Infostand des ICs und des SWFRs, wo wir bei Fragen gerne weiterhelfen.
Ab 20:00 Uhr beginnt dann in der MensaBar Kick-Off International Party mit Live-Band und DJ-Musik. Bei der Kick-Off Party ist der Eintritt frei.
--
Good food in Mensa Rempartstraße, lots of good information and then a party in the MensaBar:
The Studierendenwerk Freiburg welcomes all new students at Freiburg's universities for the winter semester 2024/2025 with the Welcome Dinner. From 6 p.m., an international all-you-can-eat buffet with plenty of choice will be served for you in the large hall of the Mensa. At the same time, you can get information and advice from groups and organizations such as the International Office, ESN, Eucor and many more. Of course there will be IC and SWFR information stands, where we will be happy to help with any questions you may have.
The Kick-Off International Party with live band and DJ music starts at 8:00 pm in the MensaBar. Admission to the Kick-Off Party is free.
Kontakt IC Team: ic@swfr.de
Freitag 11.10.2024 | 20:00 Uhr | Eintritt frei | MensaBar
Kick-Off International Party
Let’s get this party started! Das Studierendenwerk Freiburg lädt alle Studierenden zu Semesterbeginn zur Kick-Off International Party in die MensaBar ein. Alle neuen Studierenden, ob international oder nicht, sind herzlich willkommen, zu feiern, Leute kennen zu lernen und selbstverständlich zur Musik abzugehen.
Nach einer mitreißenden Performance der Band "Doum Takka" begibt sich DJ Cici hinters Mischpult.
Doum Takka
IG: https://www.instagram.com/doum.taka/
DOUM TAKA (tv7.fr)
DJ CICI
IG: @djcici79
SoundCloud: on.soundcloud.com/FV6K4
--
Let's get this party started! The Studierendenwerk Freiburg invites all students to the Kick-Off International Party in the MensaBar at the beginning of the semester. All new students, whether international or not, are welcome to celebrate, get to know people and, of course, party to the music.
After a rousing world music performance by the band "Doum Takka", DJ Cici will get behind the mixing desk and make sure that we can party and dance for the rest of the evening.
Doum Takka
IG: www.instagram.com/doum.taka/
DOUM TAKA (tv7.fr)
DJ CICI
IG: @djcici79
SoundCloud: on.soundcloud.com/FV6K4Admission free, without registration
Kontakt Internationaler Club: ic@swfr.de
Sonntag 13.10.2024 | 12:00 Uhr| € 15,00 / 12,00
Wanderung über den Schönberg mit Weinprobe in St. Georgen
Hike over the Schönberg with wine tasting in St. Georgen
Freiburg von seiner schönsten Seite kennen lernen - das kann man bei der Schönberg-Wanderung (11km) mit anschließender Weinprobe!
Treffpunkt ist um 12 Uhr in Freiburg. Hier beginnt die Schönberg-Wanderung, die über das Jesuitenschloss und über die Ruine der Schneeburg nach Freiburg-St. Georgen führt. Alle Teilnehmenden wandern anschließend durch die Weinberge der Lage "Steinler" von St. Georgen, die das "Tor zum Weinbaugebiet Markgräflerland" sind.
Andreas Vögele wird die Tour begleiten und viel Interessantes über den Weinanbau erzählen. In den Weinbergen und im "Winzerhaus Sankt Georg" lernen alle Teilnehmenden bei einer Weinprobe fünf verschiedene Weine kennen, die am Schönberg wachsen.
Nach der Weinprobe geht es mit Bus und Straßenbahn in die Stadt zurück.
Hinweis: Es handelt sich um eine 11km Wanderung, also bitte entsprechendes Schuhwerk und Kleidung mitbringen. Es gibt keine Möglichkeit während der Wanderung Essen oder Getränke zu kaufen, bitte beides in entsprechenden Mengen einpacken.
Teilnahmebetrag inkl. 5er Weinprobe und Wanderleitung / exkl. Fahrtkosten.
Treffpunkt & Rückkehr:
12:00 Uhr in Freiburg / Rückkehr gegen 19 Uhr
Weitere Details & Ablauf:
Die Tour findet bei jedem Wetter statt, wird bei schlechtem Wetter aber stark verkürzt. Alle Teilnehmenden erhalten kurz vor Reisebeginn alle relevanten Informationen per Mail von ihrem Tourguide direkt! Bitte auch den Spam Ordner checken! www.swfr.de/veranstaltungen/studitours
--
Get to know Freiburg from its most beautiful side - you can do that on the Schönberg hike (11km) followed by a wine tasting!
Meeting point is at 12.00 o'clock in Freiburg. This is where the Schönberg hike begins, taking all participants via the Jesuit Castle and over the ruins of the Schneeburg to Freiburg-St. Georgen. We will then hike through the vineyards of the "Steinler" site of St. Georgen, which are the "gateway to the Markgräflerland wine region".
Andreas Vögele will accompany us on the tour and tell us many interesting things about wine growing. In the vineyards and in the "Winzerhaus Sankt Georg" we will learn about five different wines that grow on the Schönberg during a wine tasting.
After the wine tasting we will go back to the city by bus and streetcar.
Note: This is an 11km hike, so please bring appropriate footwear and clothing. There is no possibility to buy food or drinks during the hike, please pack both in appropriate quantities.
Participation fee incl. 5 wine tasting and hiking guide / excl. travel costs.
Meeting point & return:
12:00 p.m. in Freiburg / return around 7 p.m.
Further details & schedule:
The tour will take place in all weather conditions, but will be greatly shortened in case of bad weather. All participants will receive all relevant information by mail from their tour guide directly shortly before the tour starts! Please also check your spam folder!
Sonntag 13.10.2024 | 14:00 Uhr | € 2,00 | Mundenhof Freiburg
Walking Dialogues: Ausflug zur Kürbiswelt auf dem Mundenhof / visit the Pumpkin world at Mundenhof
The interactive german course!
Sobald die ersten Blätter abgeworfen werden, gilt die Kürbissaison als eröffnet. Jedes Jahr bringt dabei neue DIYs, Rezepte oder Variationen wie man den Pumpkin-Spice-Mix neu in seine Mahlzeiten integrieren kann.
Das und vieles mehr, bietet auch die Kürbiswelt beim Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof am 13.10. Dort kann man nicht nur selbst Kürbisse schnitzen, sich mit Suppe und Waffeln stärken, sondern auch in entspannter Atmosphäre Deutsch üben. Nachhause geht es mit neuen Rezepten, neuem Wissen und einem selbstgemachten Pumpkin-Spice-Mix!
Walking Dialogues ist ein interaktives Deutsch-Lern-Programm, bei dem alle Teilnehmenden auf kreative Art neue Wörter und Sätze der Deutschen Sprache üben können.
Anmeldung: Bitte mit Namen und Telefonnummer bis zum 06.10. per Mail bei ic@swfr.de anmelden und schreiben, welches Sprachniveu Ihr habt.
Zeit: So. 13.10. um 14:00 Uhr
Ort: Mundenhof (Treffen vor Ort, genauer Standort wird noch bekanntgegeben)
Weitere Informationen: Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Anmeldung vor Veranstaltungsbeginn alle relevanten Informationen sowie die Teilnahmebestätigung per Mail von unseren IC-Tutorinnen direkt. Bitte auch den Spam Ordner checken!
--
As soon as the first leaves are shed, the pumpkin season is considered open. Every year brings new DIYs, recipes and variations on how to integrate the pumpkin-spice mix into your meals.
The Pumpkin World at the Mundenhof Animal and Nature Adventure Park on 13 October offers this and much more. Not only can you carve your own pumpkins there, fortify yourself with soup and waffles, but you can also practice your German in a relaxed atmosphere. You'll go home with new recipes, new knowledge and a homemade pumpkin spice mix!
Walking Dialogues is an interactive German learning program in which you can practise new words and phrases in German in a creative way.
Registration: Please register with your name and telephone number by e-mail to ic@swfr.de by October 6 and let us know your language level. You are cordially invited!
Location: Mundenhof (meeting on site, exact location to be announced)
Further information: All participants will receive all relevant information and the confirmation of participation by e-mail from our IC tutors directly after successful registration before the start of the event. Please also check your spam folder!
Montag 14.10.2024 | 18:00 Uhr | Eintritt frei | Café Senkrecht
Café Multilingua
Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln- unter Anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Themen schafft ein inspirierendes und lehrreiches Miteinander.
Keine Anmeldung erforderlich. Kommt gerne einfach vorbei!
--
At the Café Multilingua, students from all over the world get together in order to communicate and exchange their thoughts and ideas, whilst enjoying a hot beverage. We've created a language island at each table and will be offering many languages such as, but not limited to, German, English, Romanic and Asian languages. The diversity of cultures, languages and topics will create an inspiring and exciting atmosphere.
No registration in advance required. Just come by and join us!
Kontakt IC Team: ic@swfr.de
Dienstag 15.10.2024 | 18:00 Uhr | € 29,00 | Studierendenwerk Freiburg, Basler Straße 2
Workshop-Reihe: Befreit durch das Studium - weniger Stress, mehr Ruhe!
Workshop mit 5 Terminen zur Förderung der Stressbewältigungskompetenz in Studium und Beruf
Unsere heutige Zeit ist geprägt von Schnelligkeit und ständiger Veränderung. Sowohl im Studium wie auch im privaten Bereich sind wir oftmals anhaltend hohen Anforderungen ausgesetzt, was zu Stress führt. In diesem multimodal aufgebauten Stressmanagement-Kurs erlernen Sie vielfältige systemisch kognitive Methoden zur Stressreduktion, um mit großen Belastungen und Herausforderungen besser umgehen zu können.
Anmeldung bis 08.10.2024
Weitere Informationen: Workshop-Reihe: Befreit durch das Studium - weniger Stress, mehr Ruhe! - 15.10.2024 : Studierendenwerk Freiburg (swfr.de)
--
Today's world is characterized by speed and constant change. Both in our studies and in our private lives, we are often exposed to constantly high demands, which leads to stress. In this multimodal stress management course, you will learn a variety of systemic cognitive methods for reducing stress in order to better deal with major stresses and challenges.
Registration until 08.10.2024
More information: Workshop-Reihe: Befreit durch das Studium - weniger Stress, mehr Ruhe! - 15.10.2024 : Studierendenwerk Freiburg (swfr.de)
Mittwoch 16.10.2024 | 18:15 Uhr | € 44,00 | Mensa Rempartstraße
Join the Mensa-Singers! [1 von 12]
Diese Veranstaltung besteht aus mehreren Terminen. Deine Buchung gilt automatisch für alle Termine.
Mittwoch 16.10.2024 | 20:30 Uhr | Eintritt frei | MensaBar
Lied.Gut - Der Acoustic Slam
Die MensaBar Freiburg lädt Musiker und Musikliebhaber zum Acoustic Slam. Hier können Sänger, Musiker und Gruppen aller Stilrichtungen in jeweils 15 Minuten ihr Können unter Beweis stellen. Einzige Bedingungen: Es muss unplugged gespielt werden und der technische Aufwand für den Aufbau darf nicht länger als fünf Minuten dauern.
Zu Beginn des Abends wird aus dem Zuschauerkreis eine Jury gewählt, die den Sieger des Abends auswählt. Dieser wird dann für ein bezahltes Konzert im MensaGarten gebucht.
--
The MensaBar Freiburg invites musicians and music lovers to the Acoustic Slam. Singers, musicians and groups of all styles can show off their skills in 15 minutes. The only conditions: It must be played unplugged and the technical effort for the set-up must not take longer than five minutes.
At the beginning of the evening, a jury will be chosen from the audience to select the winner of the evening. The winner is then booked for a paid concert in the MensaGarten.
Herbst- und Wintersaison der Regio Bäder Freiburg 2024

Nachdem von den Freibädern in Freiburg nur noch das Strandbad einige Tage geöffnet bleibt (je nach Wetterlage geöffnet nur bis 30. September), laden die Hallenbäder wieder zum Schwimmen ein. Die genauen Öffnungszeiten werden auf der Website der Regiobäder Freiburg auf aufgelistet: badeninfreiburg.de
VERLOSUNG
Wir verlosen 2 x 5 Freikarten für die Freiburger Schwimmbäder der Regio Bäder unter unseren Lesern. Um an dieser Verlosung teilzunehmen, bitte bis 11. November 2024 einschreiben. Die Gewinner werden benachrichtigt und im prolixletter veröffentlicht.
Herbstkursprogramm im Centre Culturel Francais Freiburg
Französischkurse ab 7. Oktober
Ab sofort können Sie sich für die neuen Herbstkurse im CCFF im Kornhaus anmelden.
Französischlernen vom Anfänger- bis Konversationsniveau und vom Kinder- bis Seniorenalter.
Das Centre Culturel bietet eine breite Palette an wöchentlichen Kompakt-, Trimester- und Semesterkursen vormittags, in der Mittagspause oder abends.
Für Schüler*innen ab dem 1. Lernjahr gibt es individuelle Einzelnachhilfe oder in Kleingruppen und in den Schulferien zusätzlich Intensivkurse.
Abgerundet wird das Programm mit Theaterkursen auf Französisch (B2-C2), dem Club de lecture (C1) sowie erfrischend neuen Themenkursen: La Guadeloupe (A2), L’actualité avec les médias (B1/B2), A la découverte de la France (B2/C1), L‘atelier d’écriture (C1), De Stevenson à Sylvain Tesson, La France des chemins méconnus (C1/C2)
Die Kurse finden im Kornhaus auf dem Münsterplatz statt. Kleine Gruppen von 5 bis 12 Teilnehmenden, viel Raum für Fragen und Konversation, anwendungsorientiert und abwechslungsreich.
Kostenlose Beratung und individuelle Einstufung in den passenden Kurs:
0761/ 207 39 0 ǀ info@ccf-fr.de
Mo : 10.00 – 17.15 ǀ Di – Do : 9.00 – 17.15 ǀ Fr : 9.00 – 13.45
Alle Kursdaten und -zeiten finden Sie hier: ccf-fr.de/sprache/sprachkurse/
Sie wohnen nicht in Freiburg? Dann melden Sie sich gerne für einen Onlinekurs an.
Die Mediathek des CCFF bietet eine große Auswahl an Büchern, Filmen und Zeitschriften.
Für Kursteilnehmende 6 Monate und für Mitglieder des Fördervereins 1 Jahr kostenlos!
Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft
Vortrag in der Reihe „Es geht um die Wurst – Annäherung an das kontroverse Thema Fleischkonsum“ – auch online
Am Dienstag, 1. Oktober, um 19 Uhr, spricht die Soziologin Jana Rückert-John in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, sowie online, über das viel diskutierte Thema Fleischkonsum.
In der Moderne avancierte Fleisch zu einem Symbol von Lebenskraft und sozialem Status. Kein anderes Lebensmittel steht derart im Fokus gesellschaftlicher Unterscheidungsprozesse, sei es durch den Konsum oder durch bewussten Verzicht. Heute jedoch wird Fleisch im Rahmen aktueller Gesundheits- und Umweltrisiken zunehmend als Bedrohung für unsere Zukunft wahrgenommen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Diözesanstelle Schöpfung und Umwelt der Erzdiözese Freiburg durchgeführt.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de.
MUSIKTHEATER: TOSCA
.jpg)
Giacomo Puccini
Regie: Ulrike Schwab // Musikalische Leitung: André de Ridder
So, 29.09.2024 // 18.00 Uhr // Theater Freiburg, Großes Haus
„Mit LA BOHÈME wollten wir Tränen ernten, mit TOSCA wollen wir das Gerechtigkeitsgefühl der Menschen aufrütteln und ihre Nerven ein wenig strapazieren. Bis jetzt waren wir sanft, jetzt wollen wir grausam sein.“ So schrieb es der Komponist Giacomo Puccini über seine TOSCA.
Hochspannung vom ersten bis zum letzten Takt und Ton herrscht in diesem einmaligen Polit-Psychothriller: Ein Maler, eine berühmte Sängerin und der mächtige Polizeichef Roms treiben sich leidenschaftlich und kompromisslos durch ein fatales Dickicht aus Liebe, Eifersucht, Glaube, Verrat, Intrigen und Mord. Schon mit den ersten drei Akkorden hält man für die nächsten zwei Stunden den Atem an: Packend und immer wieder überraschend ist Puccinis geniale Musik-Dramaturgie. Doch wer sind die drei Menschen hinter dem Opern-Krimi? Welch geheimes Schicksal hat sie so untrennbar miteinander verbunden? Und: Gibt es einen Ausweg? Leuchten sie noch, die Sterne der Utopie? Wir freuen uns auf das Freiburg-Debüt der renommierten Nachwuchs-Regisseurin Ulrike Schwab und ihre Erzählung von Puccinis Meisterwerk.
Stammtisch im Centre Culturel Français
Am Mittwoch, den 09. Oktober findet um 19:00 Uhr ein Stammtisch des Centre Culturel Français im Blauen Fuchs statt. Die Allgemeinheiten: Der deutsch-französische Stammtisch richtet sich an alle, die in einem lockeren Ambiente ihr Französisch oder Deutsch aufpolieren wollen und Freude an der jeweiligen Fremdsprache haben. Immer abwechselnd treffen wir uns einmal im Monat in einem Lokal bzw. im CCFF und verbringen ein paar gesellige Stunden miteinander. Bei leckerem Essen und dem ein oder anderen Getränk unterhält Mann/Frau sich über Gott und die Welt – auf Deutsch und/oder Französisch, je nach Vorliebe.
Eintritt: frei. Sprache: D/F. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de. Ort: Blauer Fuchs.
SOUNDCITY FREIBURG
.png)
Festival: Sub-, Club- & Pop-Kultur
Freitag 4. + Samstag 5. + Sonntag 6. Oktober 2024
15 Programmpunkte @ 15 Locations in Freiburg
#SOUNDCITYFREIBURG ist ein jährlich stattfindendes Festival für Sub-, Club- und Pop-Kultur. Die 15 an diesem Wochenende dezentral geplanten Programmpunkte setzen sich zusammen aus den stilistisch fluiden Topics: Party + Street Art + Kino + Tanz + Ausstellung + Show + Stadtentwicklung + Wegbier-Kiosk + Nachtkultur + Tape Art + DJ-Action + Lesung + Cypher + Workshop + Performance + Urban Art + Jam + Record Store.
Mit dem interdisziplinären Festival soundcity haben wir (subculture urban media & kulturaggregat e.V.) uns zum Ziel gesetzt, den Facettenreichtum der Freiburger Sub-, Club- und Pop-Kultur zu repräsentieren, zu stärken und zu fördern. Es geht darum, regionale DJ*anes, Musiker*innen und andere Künstler*innen, Kultur- und Kreativschaffende sowie Kulturorte und Veranstaltungsstätten sicht- und erlebbar zu machen. Es geht darum, niederschwelligen Zugang zu gewähren und zur kulturellen Teilnahme zu animieren. Es geht um kulturelle Bildung (u.a. Workshops, Lesungen u. Vorträge) und infrastrukturelle Nachhaltigkeit (Bleibendes - Skills, Kunstwerke, Connections - schaffen). Und darum, Aktivist*innen zu triggern, zu befähigen, zu vernetzen und anzuspornen - um den Standortfaktor Kultur und Musik in Freiburg relevanter zu positionieren. Und natürlich geht es auch um Erinnerungskultur, Bestandsaufnahme, Zukunftsvisionen und das Versprechen auf musikalisch/kulturelle Gemeinschaftserlebnisse.
5 Jahre! Im Jahr 2024 freuen wir uns massiv, mit der 5. Edition des Festivals ein kleines Jubiläum feiern zu können. Begleitet von der Tatsache, mit der diesjährigen soundcity in Summe über 70 unique Programmpunkte (das macht im Jahresmittel 1 Komma X Events pro Monat) mit explizitem Freiburg-Bezug – und dies ohne auch nur eine thematische / künstlerische Wiederholung – veranstaltet zu haben.
Hoch- und Tiefkultur, Disco und Diskurs, Pop und Politik – die 15 dezentral stattfindenden Programmpunkte des diesjährigen soundcity Festivals – 9 davon kostenlos:
01) Ausstellung: Künstlerduo Collective Waitinglist: Mussunda Ńzombo aka Miguel Prince & Manuela Grotz
+++ Work in Progress +++ Work in Progress +++ Work in Progress +++
Wo: TBAWann: Freitag 4. Oktober 2024 (18 Uhr, Vernissage) + Laufzeit TBA
Eintritt: FREI!
02) Führung: SWR Experimentalstudio @ Kartäuserstraße 45
Das Experimentalstudio des SWR als Tonstudio und -labor für Neue Musik gilt als eines der weltweit führenden Studios für elektronische und live-elektronische Musik. Studioleiter Joachim Haas zeigt und erzählt, was Karlheinz Stockhausen, Techno und das SWR Experimentalstudio gemeinsam haben.
Wo: SWR Experimentalstudio, Kartäuserstraße 45, 79102 Freiburg
Wann: Freitag 4. Oktober 2024, 16.30-18.00 Uhr - Treffpunkt im Foyer des SWR-Studios im Erdgeschoss
Teilnahme: KOSTENLOS! Anmeldung vorausgesetzt - 0 € Ticket via www.soundcityfreiburg.de
03) Urban Art: Murals by Bike @ öffentlicher Raum – hosted by CityColours Freiburg
Eine vom Team CityColours Freiburg moderierte Radtour durch unsere Stadt. Angesteuert und vorgestellt werden primär Murals, also großformatige Wandgemälde an Hausfassaden. Freiburg als Public Gallery für urbane Kunst im öffentlichen Raum.
Treffpunkt (ab 16 Jahre, bitte eigenes Fahrrad mitbringen): Hilda5, Hildastraße 5, 79102 Freiburg
Wann: Samstag 5. Oktober 2024, 12 bis 14 Uhr
Teilnahme: kostenlos - keine Voranmeldung nötig
04) Tonträger: Record Store Map Freiburg @ Mono, Plattenladen, Flight 13, Recordstore 1 & 2
Der kostenlos verteilte Pocket-Stadtplan gibt Auskunft über Sortiment, Lage und Öffnungszeiten des Freiburger Tonträgerhandels. Zum Release der Map finden Eintritt-frei In-Store-Aktionen statt. Konkret @ Flight 13: Ladenkonzert mit Elvis Pummel (16 Uhr) + @ Recordstore: Führung (12+15 Uhr, á 45 Min.) von Inhaber Waldemar Seifert durch das kleinste Rock/Pop Museum der Stadt – Hörbeispiele inklusive + @ Recordstore 2: 10% Rabatt auf Vinyl von Freiburger Bands / Produzent*innen.
Wo: Gartenstraße 11 + Schiffstraße 8 + Stühlinger Straße 15 + Gerberau 2 + Insel 2
Wann: Samstag 5. Oktober 2024
Eintritt: FREI!
05) Workshop: Tape Art @ Hilda5 / kulturaggregat
Tape Art, die Kunst mit Klebeband (in unterschiedlicher Farbe, Form und Struktur) Bilder, Typografie – was auch immer – zu kleben. Der Kurs wird geleitet von Tape That aus Berlin, einer der einflussreichsten Tape-Art-Künstlergruppen überhaupt.
Wo: Hilda5, Hildastraße 5, 79102 Freiburg
Wann: Samstag 5. Oktober 2024, 14 bis 18 Uhr
Teilnahme (ab 16 Jahre / keine Vorkenntnisse erforderlich): 50 € inkl. Material - VVK via www.soundcityfreiburg.de
06) Tanz: HipHop Dance Cypher @ Ganter Unterführung – hosted by No Leaders Community
Cypher - eine im HipHop verwurzelte Art der Zusammenkunft, bei der ambitionierte Teilnehmer*innen im fliegenden Wechsel ihre Skills im Freestyle-Modus im Kreise des interessierten Publikums darbieten. Moderiert, beschallt und gehostet wird die Straßentanzveranstaltung von der No Leaders Community.
Wo: Ganter Unterführung, Schwarzwald-/Talstraße, 79117 Freibrg
Wann: Samstag 5. Oktober 2024, 16 bis 19 Uhr
Eintritt: FREI!
07) Ausstellung: Mensch macht Musik @ Museum Natur und Mensch
Musik bringt Menschen überall auf der Welt zusammen, begleitet Zeremonien und Feiern, transportiert Emotionen, Informationen – Geschichte. Die Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Mensch macht Musik“ zeigt u.a. Instrumente aus 24 Ländern.
Wo: Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 5. Oktober 2024, 15.45 bis 16.45 - Treffpunkt an der Museumskasse
Teilnahme: KOSTENLOS! Anmeldung vorausgesetzt - 0 € Ticket via www.soundcityfreiburg.de
08) Kino: HipHop Culture / 50 Jahre HipHop @ Kommunales Kino
Wild Style (1982) + Beat Street (1984) + Style Wars (1983) = Graffiti, Turntablism, Rap und Breakdance – die vier Elemente des HipHop auf großer Leinwand. Die drei bedeutendsten Musikfilme und Dokumentationen für die Entwicklung und das Verständnis der HipHop Kultur - an einem Wochenende!
Wo: Kommunales Kino, Urachstraße 40, 79102 Freiburg
Wann: Samstag 5. Oktober 2024 (17.30 Uhr: Wild Style + 19.30 Uhr: Beat Street + 21.30 Uhr: Style Wars), Sonntag 6. Oktober 2024 (19.30 Uhr: Wild Style)
Eintritt: AK & VVK (via www.koki-freiburg.de) 8 €, ermäßigt 5 €, Triple-Feature 15 €
09) Warm-up & Wegbier Kiosk @ Blauer Fuchs
DJ-Action mit Marie Maroon (IG Subkultur / Disco Bizarre), Twyce (Afrotronic) & Funk Messiah (Back On The Block). Disco, House, Rap & Dancehall - für alle Frühausgeher, Single Rider und Music Lover. Inkl. free Candy-Bar!
Wo: Blauer Fuchs, Metzgerau 4, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 5. Oktober 2024, ab 18 Uhr
Eintritt: FREI!
10) Präsentation / Urbanistik: Stadtentwicklung und Nachtkultur @ Jos Fritz
Die JUPI-Fraktion hatte beim 2023/2024 Doppelhaushalt der Stadt Freiburg Budget für eine „Potenzialanalyse Flächen für Clubs und Musikspielstätten“ beantragt. Erfolgreich! Die beauftragte Kommission, bestehend aus dem Hamburger Stadtentwicklungsbüro c/o Zukunft, Kristina Mühlbach (Nachtkulturbeauftragte der Stadt Freiburg) und Thorsten Leucht (subculture urban media), präsentiert das Zwischenergebnis.
Wo: Jos Fritz, Wilhelmstraße 15/1, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 5. Oktober 2024, Einlass 18.00, Beginn 19, Ende ca. 21 Uhr
Eintritt: FREI!
11) Lesung: Der große Rausch (Warum Drogen kriminalisiert werden) @ Hilda5 / kulturaggregat
Wer Anfang des 19. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, ging in die Apotheke. Wer Anfang des 21. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, musste zu seinem Dealer. Wie Medikamente zu Rauschmitteln, Rauschmittel zu Rauschgift und Rauschgift zu illegalen Drogen wurden - vorgelesen von der Freiburger Autorin Helena Barop. Siedler Verlag 2023 - nominiert für den Preis für das beste Wissenschaftsbuch des Jahres 2024.
Wo: Hilda5, Hildastraße 5, 79102 Freiburg
Wann: Samstag 5. Oktober 2024, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende 22 Uhr
Eintritt: 10 € AK oder VVK via www.soundcityfreiburg.de
12) Show: Top oder Flop @ The Great Räng Teng Teng
Moderation: Elvis Pummel (Wonne oder Tonne, Dortmund) & Hank the DJ, Schafott: die Olga. Die zur Versteigerung vom Publikum mitgebrachten Schallplatten werden angespielt, fachkundig moderiert und vor Ort meistbietend versteigert. Was floppt, kommt unter die Vinyl-Guillotine, was toppt wechselt inklusive Schnaps die Besitzer.
Wo: The Great Räng Teng Teng, Grünwälderstraße 6, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 5. Oktober 2024, 19 Uhr Einlass, 20 Uhr Beginn, 22 Uhr Ende bzw. Start Aftershow-Party
Eintritt: 3 € AK, kein VVK
13) Party: That Joke Isn't Funny Anymore @ The Great Räng Teng Teng
Gabi & Klaus aka Carolin Buchheim & Hank the DJ feat. Cheap Indeed aka Elvis Pummel (nix teurer als ‘ne Mark) – auf den Tonspuren von Indie, Pop und Punk – zwischen Cringe und Coolness. Popcorn for free!
Wo: The Great Räng Teng Teng, Grünwälderstraße 6, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 5. Oktober 2024, ab 22 Uhr
Eintritt: 7,50 € AK, kein VVK
14) Party: Root Down @ Harmonie Gewölbekeller
DJs: Rainer Trüby (Root Down), Zeena (Mystery Radio Club) und Razoul (Mystery Radio Club / TINKU) – Jazz, Funk, House, Broken Beats + Deko by owald & ernesto inkl. Poster-Ausstellung – 25 Jahre Root Down.
Wo: Harmonie Gewölbekeller, Grünwälderstraße 16, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 5. Oktober 2024, 22-5 Uhr
Eintritt: AK & VVK 10 € via www.soundcityfreiburg.de
15) Workshop: House Dance Jam @ ArTik – hosted by Ready Or Not & Days Of House
Das Sunday Daytime Clubbing startet mit einem House Dance Workshop (all Levels) von Miriam Cheema und fadet über zur Dance Jam inkl. Pop-up Performance und DJ-Action by Ready Or Not aka DJ Van Goetz & Michael Ellis. Tänzer*innen aller Tanzstile willkommen!
Wo: ArTik, Haslacher Straße 43, 79115 Freiburg
Wann: Sonntag 6. Oktober 2024, 17-20 Uhr
Teilnahme: 17-18 Uhr Workshop (ab 18 Jahre) 15 € - TK oder VVK via www.soundcityfreiburg.de + 18-20 Uhr Jam mit DJs: Eintritt FREI!
Pre-Party: soundcity Festival WARM-UP x Wir raven im Viereck - Special
DJs: Sarah Wild (Midnight Operators, Berlin), Ellosophy (Gutzeit, Berlin) & Ella Stracciatella (LocArtista, Freiburg)
Wo: The Great Räng Teng Teng, Grünwälderstraße 6, 79098 Freiburg
Wann: Mittwoch 2. Oktober 2024, ab 23-5 Uhr
Eintritt: 11 € VVK via www.linktr.ee/wirravenimviereck, 13 € AK
Weitere Infos & Vorverkauf via www.soundcityfreiburg.de
Das soundcity Freiburg Festival 2024 wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Freiburg und das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25