Prolix Studienführer - Freiburg
Mittwoch, 02.April 2025 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Morgen liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

Wir stehen zusammen - Lichtermeer gegen den Rechtsruck

Bündnis setzt am 25.1. mit Großkundgebung in Berlin Zeichen für Schutz von Demokratie und Lebensgrundlagen

Berlin, Januar 2025. Nach der Amtsübernahme von Donald Trump und einen Monat vor der Bundestagswahl entzündet ein Bündnis der Zivilgesellschaft am 25. Januar vor dem Brandenburger Tor ein Lichtermeer für den Schutz unserer Demokratie und Lebensgrundlagen und gegen den grassierenden Rechtsextremismus. Das Bündnis – initiiert durch die Kampagnen-Organisation Campact, Eltern gegen Rechts und Fridays for Future – setzt mit der Großkundgebung ein Zeichen des Zusammenhalts. “Rund um uns scheint es dunkel zu werden. Der Aufstieg der Rechtsextremen, der Austritt aus dem Paris Abkommen durch Trump, zunehmende Desinformation durch Musk & Co. – das alles macht vielen Menschen in diesem Land große Angst. Aber wir lassen uns nicht einschüchtern. Wir stehen solidarisch mit allen Menschen, die in den USA, Österreich und weltweit gegen den Faschismus einstehen. Wir überlassen unsere Demokratie und Gesellschaft nicht den Rechtsextremen und dem Hass”, heißt es in dem gemeinsamen Aufruf des Bündnisses.

Die Initiator*innen fordern die künftige Regierung dazu auf, das umzusetzen, was die Ampel-Regierung als Antwort auf die große Protestwelle vor einem Jahr verpasst hat. Daraus ergeben sich für das Bündnis vier Forderungen: die Brandmauer gegen die AfD muss halten, verfassungsfeindliche Strukturen müssen verboten und Demokratie-Initiativen gefördert werden, die großen sozialen Plattformen dürfen nicht länger Hass und Lügen verbreiten und die Lebensgrundlagen aller müssen durch massive sozial-gerechte Investitionen in die ökologische Transformation unseres Landes geschützt werden.

Ablaufplan
Wann: Samstag, den 25.01.2025, 16.30 Uhr
Wo: Platz des 18. März
Was: Großkundgebung für Schutz von Demokratie und Lebensgrundlagen, Lichtermeer
(mit Musikprogramm)

- - -

Der Aufruf im Wortlaut

Wir stehen zusammen Lichtermeer gegen den Rechtsruck

Am Samstag, den 25. Januar 2025 um 16:30 Uhr vor dem Brandenburger Tor
in Berlin und anderen Orten im Land

Rund um uns scheint es dunkel zu werden. Die AfD steht zur Bundestagswahl vor ihrem größten Triumph. Die Rechtsextremen sind inspiriert von Trump, der diese Tage ins weiße Haus einzieht und mit Elon Musk auch die deutsche Demokratie angreift. Die Bosse großer Techkonzerne unterwerfen sich ihm und machen aus ihren Plattformen Schleudern von Hass, Hetze und Desinformation. In unserem Nachbarland Österreich will sich mit Herbert Kickl ein Rechtsextremist zum “Volkskanzler” küren lassen.

Der Kampf gegen die Klimakrise und für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen droht in faschistisch-fossiler Propaganda unterzugehen. Während Kalifornien in Flammen steht, verbreiten die Faschisten Fake-News. Gleichzeitig plant Trump den Ausstieg aus dem Paris Abkommen und die AfD will Umwelt-Errungenschaften rückabwickeln.

Das alles macht vielen Menschen in diesem Land große Angst. Worauf die Rechtsextremen, Demagogen und Hetzer setzen: auf unsere Resignation. Doch die bekommen sie nicht. Wir lassen uns nicht einschüchtern. Wir stehen solidarisch mit allen Menschen, die in den USA, Österreich und weltweit gegen den Faschismus einstehen. Wir überlassen unsere Demokratie und Gesellschaft nicht den Rechtsextremen und dem Hass.

Deshalb kommen wir massenhaft zusammen, demonstrieren, wer wir sind: Eine widerständige demokratische Zivilgesellschaft, die sich zu wehren weiß. In dem Moment, in dem Weidel, Trump, Kickl, Musk und Co. Dunkelheit verbreiten, machen wir die Lichter an. Am Samstag nach der Amtsübernahme von Donald Trump und einen Monat vor der Bundestagswahl lassen wir in Berlin am Brandenburger Tor ein Lichtermeer entstehen. Mit ganz vielen Menschen, die wissen, dass man Hoffnung nicht hat, sondern macht.

Das, was die letzte Regierung als Antwort auf die große Protestwelle vor einem Jahr verpasst hat, muss eine neue jetzt umsetzen. Konkret fordern wir:

- Die Brandmauer gegen die AfD muss halten! Alle demokratischen Parteien müssen jede Kooperation mit Rechtsextremen ausschließen. Sie dürfen nicht deren demokratiefeindlichen Forderungen und Narrative aufgreifen und müssen miteinander bereit sein, handlungsfähige Regierungen zu formen.

- Eine wehrhafte Demokratie sein! Eine neue Regierung muss alles für ein Verbot verfassungsfeindlicher Strukturen unternehmen und Demokratie-Initiativen überall im Land umfassend fördern.

- BigTech und Desinformation in die Schranken weisen! Eine neue Bundesregierung muss sich dafür einsetzen, dass die großen Social Media-Plattformen Hass und Lügen nicht länger verbreiten dürfen oder sie sonst abschalten.

- Unsere Lebensgrundlagen müssen geschützt werden! Demokratien brauchen Zusammenhalt und sozialen Frieden. Die Klimakrise beschleunigt hingegen die gesellschaftliche Zerrüttung. Genau das spielt den Faschisten in die Hände. Die neue Regierung muss für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einstehen. Wir fordern massive, sozial-gerechte Investitionen in die ökologische Transformation unseres Landes.

Dafür und gegen den Rechtsruck gehen wir am Samstag, den 25. Januar um 17 Uhr in Berlin vor dem Brandenburger Tor und an anderen Orten auf die Straße - in Solidarität mit allen Menschen, die rund um den Globus gegen den Faschismus kämpfen. Sei dabei!

Über Campact:

Campact ist eine Kampagnen-Organisation, mit der über 3 Millionen Menschen entschlossen für progressive Politik eintreten und die Demokratie verteidigen. Der Verein schmiedet breite Bündnisse und mobilisiert eine starke Bewegung für den ökosozialen Fortschritt. Damit eine gerechte Gesellschaft entsteht, in der alle Menschen sicher und selbstbestimmt in Frieden und Freiheit leben können. Campact finanziert sich durch Spenden von hunderttausenden Menschen und handelt unabhängig von Parteipolitik und Wirtschaftsinteressen.





Veranstaltungen 

Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine Fr. 17.01. – Fr. 31.01.25

Freitag 17.01.2025 | 08:50 Uhr | € 3,00
ÖkoTours. Führung über den Energieberg Eichelbuck
Guided EcoTour of the Eichelbuck energy mountain
Bei dieser StudiTour erhalten alle Teilnehmenden eine exklusive Führung hinter die Kulissen der größten Solaranlage Freiburgs, die 2011 an der Südseite der ehemaligen Deponie Eichelbuck errichtet wurde. Der Energieberg deckt mit einer Gesamtleistung von 2,6 MWp den jährlichen Strombedarf von ca. 1.000 Haushalten. Ein neues Energiekonzept sieht die kombinierte energetische Verwertung von Grünabfällen in einer Pflanzenkohleanlage und einer Holzschnitzelanlage vor. Es ersetzt das zurückgehende Deponiegas, mit welchem bislang die abfallwirtschaftlichen Anlagen auf dem Deponieareal versorgt wurden (Strom und Wärme). Die Einsparung beträgt ca. 2.500 t CO2 pro Jahr.
Tourenpreis: inklusive Privatführung und StudiTour Guide
Anreise: Die Fahrt mit den ÖPNV ist nicht im Preis enthalten. Wer kein gültiges Ticket für den ÖPNV hat, muss dies vor der Fahrt kaufen.
Treffpunkt & Rückkehr: 08:50 Uhr in Freiburg / Rückkehr gegen 12:45 Uhr
Weitere Details & Ablauf: Alle Teilnehmenden erhalten kurz vor Reisebeginn alle relevanten Informationen per Mail von ihrem Tourguide direkt! Bitte auch den Spam Ordner checken!
***
We take you on an exclusive tour behind the scenes of Freiburg's largest solar plant, which was built in 2011 on the south side of the former Eichelbuck landfill site. With a total output of 2.6 MWp, the energy mountain covers the annual electricity needs of around 1,000 households. A new energy concept provides for the combined energy recovery of green waste in a biochar plant and a wood chip plant. It replaces the declining landfill gas that was previously used to supply the waste management facilities on the landfill site (electricity and heat). The saving amounts to approx. 2,500 tons of CO2 per year.
Price: including private tour and StudiTour guide
How to get there: Travel by public transport is not included in the price. If you do not have a valid public transport ticket, you must buy one before the trip.
Meeting point & return: 08:50 am in Freiburg / return around 12:45 pm
Further details & procedure: All participants will receive all relevant information by email from their tour guide shortly before the start of the trip! Please also check your spam folder!

Freitag 17.01.2025 | 18:30 Uhr | € 40,00 | Tanzhalle Freiburg
Bachata-Tanzkurs Mittelstufe 1 (leicht) freitags [4 von 5]

Freitag 17.01.2025 | 19:30 Uhr | € 65,00 | Tanzhalle Freiburg
Salsa-Tanzkurs für Anfänger [9 von 10]

Samstag 18.01.2025 | 20:00 Uhr | € 21,00 / 10,00 | MensaBar
!Ausverkauft! MONDO Musiktheater Premiere: "ONE NIGHT IN MENSA"
Das studentische Ensemble des MONDO Musiktheaters des Studierendenwerks präsentiert: ONE NIGHT IN MENSA - Communication is the key!
Die aktuelle MONDO-Produktion spielt inhaltlich genau dort, wo sie spielt: in der Mensa. Dort, wo tagtäglich Tausende ein- und ausgehen und essen, wo sie abends in Kultur und Party schwelgen, wo sich studentisches Leben abspielt.
Aber was passiert danach?
Was passiert grundsätzlich, wenn man gezwungenermaßen eine Nacht miteinander verbringt, ohne sich vorher zu kennen? Und wie wird in solch einer Situation miteinander kommuniziert?
Wieder toben die Darstellenden des MONDO Musiktheater über die Bühne der MensaBar, tanzen und singen von Musical bis Hip-Hop Musiknummern aus den letzten zwei Jahrzehnten und zeigen in kurzweiligen und witzigen Szenen ihre volle Spielfreude.
Tickets gibt's beim BZ-Kartenservice, sowie an allen bekannten VVK-Stellen.
Vorstellungen in der MensaBar Freiburg (Rempartstraße)
Sa 18.01.25, 20 Uhr / So 19.01.25, 18 Uhr / Fr 24.01.25, 20 Uhr / Sa 25.01.25, 20 Uhr / So 26.01.25, 18 Uhr / Fr 31.01.25, 20 Uhr / Sa 01.02.25, 20 Uhr / So 02.02.25 18 Uhr
Zusatzvorstellung im Augustinum:
Do 13.02.2025, 19.30 Uhr (Theatersaal des Augustinum St. Georgen, Weierweg 10)
Regie und Gesamtleitung: Stephanie Heine
Musikalische Leitung: Lena Heß
Choreographie: Nele Koehler, Almut Küpper, Paulina Michaelis, Nox Mitrentsis, Svenja Möller, Franziska Wittig
Kostümbild: Juliane Hollerbach
Tontechnik: Mario Verkerk
Lichttechnik: Nima Huschmand Nia
Weitere Infos: www.mondomusical.de

Sonntag 19.01.2025 | 18:00 Uhr | € 21,00 / 10,00 | MensaBar
MONDO Musiktheater: "ONE NIGHT IN MENSA"
Das studentische Ensemble des MONDO Musiktheaters des Studierendenwerks präsentiert: ONE NIGHT IN MENSA - Communication is the key!
Tickets gibt's beim BZ-Kartenservice, sowie an allen bekannten VVK-Stellen.
Vorstellungen in der MensaBar Freiburg (Rempartstraße)
Sa 18.01.25, 20 Uhr / So 19.01.25, 18 Uhr / Fr 24.01.25, 20 Uhr / Sa 25.01.25, 20 Uhr / So 26.01.25, 18 Uhr / Fr 31.01.25, 20 Uhr / Sa 01.02.25, 20 Uhr / So 02.02.25 18 Uhr
Zusatzvorstellung im Augustinum:
Do 13.02.2025, 19.30 Uhr (Theatersaal des Augustinum St. Georgen, Weierweg 10)
Weitere Infos: www.mondomusical.de

Montag 20.01.2025 | 18:00 Uhr | Eintritt frei | Café Senkrecht
Café Multilingua
Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln- unter Anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Themen schafft ein inspirierendes und lehrreiches Miteinander.
Keine Anmeldung erforderlich. Kommt gerne einfach vorbei!
***
At the Café Multilingua, students from all over the world get together in order to communicate and exchange their thoughts and ideas, whilst enjoying a hot beverage. We've created a language island at each table and will be offering many languages such as, but not limited to, German, English, Romanic and Asian languages. The diversity of cultures, languages and topics will create an inspiring and exciting atmosphere.
No registration in advance required. Just come by and join us!
Kontakt IC Team: ic@swfr.de

Montag 20.01.2025 | 20:00 Uhr | Eintritt frei | MensaBar
Mensa Mania
Dein Nachschlag zum Wochenende!
Die MensaBar verwandelt sich jeden Montag zum größten Studi-Wohnzimmer Freiburgs mit Tischtennisplatten, Pokertisch, Beerpong, Super Mario Kart/Super Smash Bros auf Großleinwand, Darts, Tischkicker und vielen weiteren (Brett)spielen.
Einfach vorbeikommen - Eintritt ist frei!

Dienstag 21.01.2025 | 20:30 Uhr | Eintritt frei | MensaBar
Konzert: Restless Feet (Freiburg, Irish fast folk) Hermetic Delight (Strasbourg, Indie)
pünktlich zur Kulturbörse ein deutsch/französisches Konzert

Mittwoch 22.01.2025 | 18:15 Uhr | Eintritt frei | Mensa Rempartstraße
Join the Mensa-Singers! [12 von 12]

Mittwoch 22.01.2025 | 20:30 Uhr | € 6,00 / 2,00 / 4,00 | MensaBar
Soirée franco-allemande: Eine musikalische Reise nach Frankreich und zurück
With live music from the Cologne based band "Chanson Trottoir"
Am 22. Januar ist der Tag der Deutsch-Französischen Freundschaft und das möchten wir zusammen mit Euch bei einer Soirée franco-allemande feiern. Begleitet uns auf einer musikalischen Reise nach Frankreich und zurück.
Freut Euch auf ein spannendes Bühnenprogramm mit einer interaktiven Drag-Bingo-Performance und anschließender Live-Musik der Kölner Band "Chanson Trottoir".
Die Veranstaltung wird freundlich unterstützt von Eucor – The European Campus.
Website/Booking: https://black-forest-voodoo.de/Artist/chanson-trottoir/
Instagram: https://www.instagram.com/chansontrottoir/
Album "L'araignée": https://listen.music-hub.com/4eqZFe
Ohne Anmeldung
* Studierende können bei der Veranstaltung Mitglied werden im Internationalen Club. Der Mitglieds-Ausweis ist ein Semester lang gültig und kostet nur € 2.
***
January 22nd is the Day of Franco-German Friendship, and we would like to celebrate this with you at a Soirée franco-allemande. Join us on a musical journey to France and back.
Look forward to an exciting stage program with an interactive drag bingo performance followed by live music from the Cologne band “Chanson Trottoir”. They are a French-Bohemian Street chanson band from Cologne.
The event is kindly supported by Eucor - The European Campus.
Website/Booking: https://black-forest-voodoo.de/Artist/chanson-trottoir/
Instagram: https://www.instagram.com/chansontrottoir/
Album “L'araignée”: https://listen.music-hub.com/4eqZFe
Without registration
* Students can become a member of the International Club at the event. The membership card is valid for one semester and costs only € 2.
Kontakt/Contact: ic@swfr.de

Donnerstag 23.01.2025 - 20:00 | € 0,00 / 0,00
Salsa-Tanzkurs Fortgeschrittene [10 von 10]

Freitag 24.01.2025 | 18:30 Uhr | € 40,00 | Tanzhalle Freiburg
Bachata-Tanzkurs Mittelstufe 1 (leicht) freitags [5 von 5]

Freitag 24.01.2025 | 19:30 Uhr | € 65,00 | Tanzhalle Freiburg
Salsa-Tanzkurs für Anfänger [10 von 10]

Freitag 24.01.2025 - 20:00 | € 21,00 / 10,00 MensaBar
MONDO Musiktheater: "ONE NIGHT IN MENSA"
Das studentische Ensemble des MONDO Musiktheaters des Studierendenwerks präsentiert: ONE NIGHT IN MENSA - Communication is the key!
Tickets gibt's beim BZ-Kartenservice, sowie an allen bekannten VVK-Stellen.
Vorstellungen in der MensaBar Freiburg (Rempartstraße)
Sa 18.01.25, 20 Uhr / So 19.01.25, 18 Uhr / Fr 24.01.25, 20 Uhr / Sa 25.01.25, 20 Uhr / So 26.01.25, 18 Uhr / Fr 31.01.25, 20 Uhr / Sa 01.02.25, 20 Uhr / So 02.02.25 18 Uhr
Zusatzvorstellung im Augustinum:
Do 13.02.2025, 19.30 Uhr (Theatersaal des Augustinum St. Georgen, Weierweg 10)
Weitere Infos: www.mondomusical.de

Samstag 25.01.2025 | 09:45 Uhr | € 19,00 / 17,00
Winterwanderung mit flauschigen Alpakas
Winter hike with fluffy alpacas
Mit StudiTours geht es auf eine tierische Winter-Wanderung mit kuschelig flauschigen Weggefährten! Zu Beginn bekommen alle Teilnehmenden eine Einführung über alles Wissenswerte bezüglich der Alpakas. Dann es geht los zu einer ca. 1,5 stündigen Wanderung. Gemeinsam mit den sanftmütigen und ruhigen Alpakas erkunden alle gemeinsam die Wiesen und Wälder des grünen Eschbachtals. Nach einer kleinen Pause geht es wieder zurück auf den Hof.
Teilnahmebeitrag: inklusive Alpakawanderung (Führung des Tiers wird je nach Anzahl der Teilnehmenden gewechselt) und StudiTour Guides.
Anreise: Die Fahrt mit den ÖPNV ist nicht im Preis enthalten. Wer kein gültiges Ticket für den ÖPNV hat, muss dies vor der Fahrt kaufen. Euer Guide kann euch hierbei unterstützen.
Treffpunkt & Rückkehr: Gegen 09.45 Uhr in Freiburg / Rückkehr gegen 14:00 Uhr in Freiburg
Weitere Details & Ablauf: Alle Teilnehmenden erhalten kurz vor Tourenbeginn alle relevanten Informationen per Mail von ihrem Tourguide direkt! Bitte auch den Spam Ordner checken!
***
Come with us on an animal winter hike with cuddly fluffy companions! At the beginning we get an introduction about everything worth knowing concerning the alpacas. Then it's off to an approx. 1.5 hour hike. Together with the gentle and calm alpacas we explore the meadows and forests of the green Eschbach valley. Once we reach the top of the mountain, a fantastic view into the Deisamtal awaits us. After a short break, the path leads us back to the farm.
Costs: Including alpaca hike (the animal guide changes depending on the number of participants) and StudiTour Guides.
How to get there: Travel by public transport is not included in the price. If you do not have a valid ticket for public transport, you must buy one before the trip. Your guide can help you with this.
Meeting Point & Return: Around 09:45 a.m. in Freiburg / return around 02:00 p.m. in Freiburg
Further details & itinerary: All participants will receive all relevant information by mail from their tour guide directly shortly before the start of the tour! Please also check your spam folder!

Samstag 25.01.2025 | 20:00 Uhr | € 21,00 / 10,00 | MensaBar
MONDO Musiktheater: "ONE NIGHT IN MENSA"
Das studentische Ensemble des MONDO Musiktheaters des Studierendenwerks präsentiert: ONE NIGHT IN MENSA - Communication is the key!
Tickets gibt's beim BZ-Kartenservice, sowie an allen bekannten VVK-Stellen.
Vorstellungen in der MensaBar Freiburg (Rempartstraße)
Sa 18.01.25, 20 Uhr / So 19.01.25, 18 Uhr / Fr 24.01.25, 20 Uhr / Sa 25.01.25, 20 Uhr / So 26.01.25, 18 Uhr / Fr 31.01.25, 20 Uhr / Sa 01.02.25, 20 Uhr / So 02.02.25 18 Uhr
Zusatzvorstellung im Augustinum:
Do 13.02.2025, 19.30 Uhr (Theatersaal des Augustinum St. Georgen, Weierweg 10)
Weitere Infos: www.mondomusical.de
***
Sonntag 26.01.2025 | 09:20 Uhr | € 29,00 / 27,00
Walking in a Winter Wonderland. Panorama-Winterwanderung von St. Peter nach St. Märgen
Winter panorama hike from St. Peter to St. Märgen
Wir nehmen Euch mit auf eine Wanderung, die wunderschöne Aussichten bietet und vom Potsdamer Platz in St. Peter vorbei an der Kapfenkapelle zu den Höhen von St. Märgen führt. Bei Schneelage ist es besonders schön, durch die weißen Weiten und den verschneiten Winterwald zu spazieren.
Wir fahren gemeinsam in Freiburg los und beginnen mit der Wanderung in St. Peter. Bei der Kapfenkapelle in St. Peter wird eine kurze Pause eingelegt, um die Kapelle und die pittoreske Aussicht auf den Höhenzug zwischen Thurner und Schauinsland zu bewundern.
Je nach Schneelage und Räumung werden wir auch einen kurzen Abstecher zur Vogesenkapelle am Rande der Tour machen. Anschließend geht die Wanderung weiter in Richtung St. Märgen.
Gegen Ende des Wanderausflugs besuchen wir die geschichtsträchtige Rankmühle, wo wir eine Führung sowie einen spannenden Vortrag über die Geschichte der „Wirtshäuser im Hochschwarzwald“ bekommen. Nach einer gemeinsamen Brotzeit (Vesper) im Wirtshaus der Rankmühle endet die Tour in St. Märgen, von wo aus wir uns auf die Rückreise nach Freiburg begeben.
Schwierigkeit: Mittel | Länge: 7,5 km | Dauer: 02:41 h | Aufstieg: 280 hm | Abstieg: 150 hm
Tourenpreis inklusive Vortrag, Führung und Brotzeit in der Rankmühle sowie Studitour Guide
Treffpunkt & Rückkehr: 09:20 Uhr in Freiburg / Rückkehr gegen 16:45 Uhr
Ausrüstung: Wir empfehlen festes Schuhwerk und den Witterungsverhältnissen angepasste Kleidung.
Verpflegung: Die Rankmühle stellt etwas Essen für eine gemeinsame Brotzeit zur Verfügung – keine vollwertige Mahlzeit. Getränke und eine Rucksackverpflegung für die Wanderung sind nicht im Preis enthalten und müssen selbst organisiert werden.
Weitere Details & Ablauf: Alle Teilnehmenden erhalten kurz vor Reisebeginn alle relevanten Informationen per Mail von ihrem Tourguide direkt! Bitte auch den Spam Ordner checken!
***
We take you on a hike that offers wonderful views and leads from Potsdamer Platz in St. Peter past the Kapfenkapelle chapel to the heights of St. Märgen. When there is snow, it is particularly beautiful to walk through the white expanses and the snow-covered winter forest.
We set off together from Freiburg and begin the hike in St. Peter. We take a short break at the Kapfenkapelle chapel in St. Peter to admire the chapel and the picturesque view of the mountain range between Thurner and Schauinsland.
Depending on snow conditions and snow clearance, we will also make a short detour to the Vosges chapel at the edge of the tour. The hike then continues in the direction of St. Märgen.
Towards the end of the hike, we will visit the historic Rankmühle, where we will be given a guided tour and an exciting talk about the history of the “inns in the Upper Black Forest”. After a shared snack (Vesper) in the Rankmühle inn, the tour ends in St. Märgen, from where we make our way back to Freiburg.
Difficulty: Medium | Length: 7.5 km | Duration: 02:41 h | Ascent: 280 hm | Descent: 150 hm
Price includes lecture, guided tour and snack in the Rankmühle as well as StudiTour guide
Meeting point & return: 09:20 am in Freiburg / return around 04:45 pm
Equipment: We recommend sturdy shoes and clothing suitable for the weather conditions.
Catering: The Rankmühle will provide some food for a shared snack - not a full meal. Drinks and rucksack provisions for the hike are not included in the price and must be organized by yourself.
Further details & schedule: All participants will receive all relevant information by email from their tour guide shortly before the start of the trip! Please also check your spam folder!

Sonntag 26.01.2025 - 18:00 | € 21,00 / 10,00 MensaBar
MONDO Musiktheater: "ONE NIGHT IN MENSA"
Das studentische Ensemble des MONDO Musiktheaters des Studierendenwerks präsentiert: ONE NIGHT IN MENSA - Communication is the key!
Tickets gibt's beim BZ-Kartenservice, sowie an allen bekannten VVK-Stellen.
Vorstellungen in der MensaBar Freiburg (Rempartstraße)
Sa 18.01.25, 20 Uhr / So 19.01.25, 18 Uhr / Fr 24.01.25, 20 Uhr / Sa 25.01.25, 20 Uhr / So 26.01.25, 18 Uhr / Fr 31.01.25, 20 Uhr / Sa 01.02.25, 20 Uhr / So 02.02.25 18 Uhr
Zusatzvorstellung im Augustinum:
Do 13.02.2025, 19.30 Uhr (Theatersaal des Augustinum St. Georgen, Weierweg 10)
Weitere Infos: www.mondomusical.de

Montag 27.01.2025 | 18:00 Uhr | Eintritt frei | Café Senkrecht
Café Multilingua
Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln- unter Anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Themen schafft ein inspirierendes und lehrreiches Miteinander.
Keine Anmeldung erforderlich. Kommt gerne einfach vorbei!
***
At the Café Multilingua, students from all over the world get together in order to communicate and exchange their thoughts and ideas, whilst enjoying a hot beverage. We've created a language island at each table and will be offering many languages such as, but not limited to, German, English, Romanic and Asian languages. The diversity of cultures, languages and topics will create an inspiring and exciting atmosphere.
No registration in advance required. Just come by and join us!
Kontakt IC Team: ic@swfr.de

Montag 27.01.2025 | 20:00 Uhr | Eintritt frei | MensaBar
Mensa Mania
Dein Nachschlag zum Wochenende!
Die MensaBar verwandelt sich jeden Montag zum größten Studi-Wohnzimmer Freiburgs mit Tischtennisplatten, Pokertisch, Beerpong, Super Mario Kart/Super Smash Bros auf Großleinwand, Darts, Tischkicker und vielen weiteren (Brett)spielen.
Einfach vorbeikommen - Eintritt ist frei!

Mittwoch 29.01.2025 - 20:00 | € 17,00 / 13,00 MensaBar
Comedy Flex
Die Stand Up Comedy Show!
Authentisch, witzig nahbare Stand Up Comedy ist mittlerweile auch in Deutschland angekommen und lässt kein Auge trocken. Lustige Alltagsgeschichten, absurde Beobachtungen und überraschende Perspektiven liefern Pointe über Pointe.
Comedy Flex liefert Stand Up Comedy vom Feinsten, lässt den Alltagsstress vergessen und trainiert nebenbei die Lachmuskeln des Publikums. So kann am Ende des Abends jede*r „flexen“ - ein Wort, das der Jugendsprache entstammt und soviel bedeutet wie „angeben, prahlen“: Die Künst-ler*innen, weil sie dem Publikum eine fantastische Auszeit beschert haben und das Publikum, weil es einen einmalig unterhaltsamen Abend verbracht hat.
Tickets gibt es hier: https://www.eventim-light.com/de/a/648050f41d137b7f9df01429/e/6629742e18a354021b1010b5
Moderation: Ansgar Hufnagel

Mehr




Veranstaltungen 

Laser-Pyro-Show im Vita Classica

Laser-Pyro-Show im Vita Classica
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

BAD KROZINGEN. Die Vita Classica Therme in Bad Krozingen bietet ihren Besuchern an den Tagen vom 05. Bis zum 07. Februar 2025 ein außergewöhnliches Highlight im Abendprogramm. In Zusammenarbeit mit dem Impulswerk aus Au lädt die Therme zu einer faszinierenden Vita Classica Laser-Pyro-Show ein.

Die Show, die an drei aufeinanderfolgenden Abenden stattfindet, entfaltet sich nach Einbruch der Dunkelheit am Säulenaußenbecken der Therme. Das Zusammenspiel von Winternebel, Licht, Feuer und Musik verspricht ein einzigartiges Badeerlebnis, das die Sinne verzaubert. Die Effektshow ist sowohl am Außensäulenbecken als auch hinter Glas im Ruhebereich zu bewundern.

Im neuen Gastronomiebereich können die Gäste während der Show leckere Cocktails genießen. Die Vita Classica Laser-Pyro-Show ist im regulären Thermeneintritt enthalten.

Die Shows beginnen jeweils um 18:30 Uhr am Säulenaußenbecken und dauern ca. 12 Minuten. Bei extremen Wetterbedingungen wie starkem Regen oder Schnee wird die Veranstaltung auf Samstag oder Sonntag verschoben.

Als Partner für diese außergewöhnliche Veranstaltung konnte das Impulswerk gewonnen werden. Das Impulswerk ist seit über 15 Jahren Experte für Spezialeffekte, Feuerwerke und Showkonzepte auf den unterschiedlichsten Veranstaltungen. Die Firma steht für Einzigartigkeit, Sicherheit und Kompetenz.

Die Vita Classica Therme und das Impulswerk freuen sich darauf, den Besuchern unvergessliche Abende voller faszinierender Effekte und Unterhaltung zu bieten.





Veranstaltungen 

Dunkel ins Licht bringen

Lichtverschmutzung und Artenschutz

Um Lichtverschmutzung und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Artenvielfalt geht es bei der Veranstaltung „Dunkel ins Licht bringen“ am Dienstag, 21. Januar um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, sowie online. Die Biologin Vera Leinert stellt ein aktuelles Projekt des Regierungspräsidiums Freiburg zum Schutz von Fledermäusen und zu „Dunkelkorridoren im Siedlungsbereich“ vor.

Die zunehmende Lichtverschmutzung führt nicht nur zum Verlust der Nacht und des Sternenhimmels. Sie hat auch gesundheitliche Folgen für den Menschen und für zahlreiche Arten, Artengruppen und ganze Ökosysteme. Insbesondere unsere lichtempfindlichen nachtaktiven Arten leiden unter dem künstlichen Licht.

Der Vortrag findet in der Reihe „Mensch und Schöpfung“ in Zusammenarbeit mit der Musella-Stiftung für eine sozial-ökologische Zukunft statt.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de.

Mehr




Veranstaltungen 

Gentechnik Pro und Contra

Grüne Gentechnik ist das Thema einer Podiumsdiskussion am Mittwoch, 22. Januar um 19.15 Uhr in der Universität Freiburg, KG I, HS 1010. Im Mittelpunkt stehen die wissenschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Grünen Gentechnik: Warum polarisiert dieses Thema so stark? Und wie können ökologische Landwirtschaft und moderne Züchtungstechnologien zusammengedacht werden? Es diskutieren Svenja Augustin (Progressive Agrarwende & Öko-Progressives Netzwerk e.V.), Prof. Dr. Caroline Gutjahr (Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie), Dr. Martha Mertens (BUND) und Dr. Christoph Then (TestBiotech e.V.).

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe „Grüne Gentechnik – Chancen für Nachhaltigkeit?“ statt, organisiert vom Studium generale der Universität Freiburg in Kooperation mit der Fakultät für Biologie, dem CIBSS, dem Verein zur Förderung der Fakultät für Biologie und der Katholischen Akademie Freiburg.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Mehr




Verschiedenes 

Das ZMF Freiburg erweitert sein Programm erneut!

Das ZMF Freiburg erweitert sein Programm erneut!
Cari Cari © Sophia Lavater

Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen hat das Zelt-Musik-Festival Freiburg weitere Musik-Highlights für sein Publikum: Für den Eröffnungsabend sind GReeeN und Black Sea Dahu bestätigt, zudem werden Kruder & Dorfmeister und Cari Cari beim ZMF zu Gast sein.

Das Zelt-Musik-Festival Freiburg erweitert sein Programm um vier spannende Neuzugänge. Wer noch nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk sucht, findet beim ZMF-Programm erstklassige Konzertmomente für den Sommer 2025.

Am Eröffnungsabend im Zirkuszelt wird GReeeN den Freiburger Sommer mit seinem eingängigen Sound einläuten. Der gebürtige Mannheimer kombiniert gekonnt Hip-Hop, Reggae und karibische Einflüsse zu einem frischen, positiven Klang. Mit seiner aktuellen Single PANAMA, die im Frühjahr 2024 viral ging, hat GReeeN bewiesen, dass er ein breites Publikum erreicht. Sein Konzert 16. Juli 2025 beim ZMF garantiert gute Laune.

Am selben Abend werden Black Sea Dahu und das Streichquartett Amour sur Mars im Badische Zeitung Zelt das Festival eröffnen. Gemeinsam bringen sie eine Mischung aus Indie-Folk, atmosphärischen Klangwelten und eindringliche Intensität auf ausgewählte Bühnen Europas. So auch am 16. Juli 2025 zum Freiburger ZMF. Die Synergie aus dem atmosphärischen Sound der Band und der intensiven Wärme des Streichquartetts erschafft ein beeindruckendes Konzerterlebnis.

Cari Cari verwandeln das Badische Zeitung Zelt am 28. Juli 2025 in einen einzigartigen Klangkosmos. Das österreichische Duo, bestehend aus Stephanie Widmer und Alexander Köck, erschafft einen Sound, der sich zwischen Indie, Blues und psychedelischen Einflüssen bewegt. Er erinnert an eine Mischung aus The XX und The Kills und klingt dennoch unverwechselbar. Ein Konzert, das sowohl für eingefleischte Alternative-Fans als auch für neugierige Musikliebhaber:innen ein Highlight des ZMF-Programms sein wird.

Am 02. August beehren wahre Pioniere der elektronischen Musikszene das Zirkuszelt und machen dieses zum besten Club Freiburgs. Kruder & Dorfmeister spielen ihre KD Sessions, mit denen sie bereits 1998 ihren Durchbruch schafften, live beim ZMF. Darin verwandeln sie Tracks von Künstlern wie Depeche Mode, Lamb und Roni Size in hypnotische, detailreiche Klanglandschaften, die oft die Originale übertreffen. Ein Abend, der zum sorglosen Tanzen einlädt.

Tickets sind ab 19.12.2024 um 14 Uhr erhältlich über www.zmf.de und an allen VVK-Stellen.

41. Zelt-Musik-Festival Freiburg vom 16. Juli – 03. August 2025

Mehr




Veranstaltungen 

Käpsele Innovation Festival 2025: Early-Bird-Ticketverkauf startet

Käpsele Innovation Festival 2025: Early-Bird-Ticketverkauf startet
(c) Jeannette Petri

Unter dem Motto „Raus aus der Bubble – rein in die Zukunft“ findet am 26. Juni 2025 die zweite Ausgabe des Käpsele Innovation Festival statt. Nach dem erfolgreichen Auftakt 2024 auf dem Gelände des Zelt-Musik-Festivals (ZMF) erwartet die Teilnehmenden in der SICK-Arena der Messe Freiburg erneut ein Nachmittag voller Innovationen, Debatten und Vernetzung. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) und der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein (IHK). Der Vorverkauf der Early-Bird-Tickets startet am 8. Januar 2025.

Für rund 1.500 Teilnehmende aus Mittelstand, Start-ups, Wissenschaft und Politik bietet das Festival erneut die Möglichkeit, gemeinsame Zukunftsthemen anzugehen, bereits vorhandenes Potenzial hervorzuheben und sich auch außerhalb der eigenen Business-Bubble zu vernetzen. Auch 2025 liegt der Fokus auf hochaktuellen Themen wie Artificial Intelligence, Robotics, Med Tech, VR/XR, Green Tech, Digitalisation und New Work. Ergänzt wird das Bühnen- und Panel-Programm durch interaktive Erlebnisstationen, Netzwerk-Areas sowie ein entspannendes Chillout-Format nach den Fachvorträgen. Neu sind in diesem Jahr die Masterclasses, die den Teilnehmenden vertiefte Einblicke ermöglichen.

Die Early-Bird-Tickets für das Käpsele Innovation Festival 2025 sind ab dem 8. Januar 2025 erhältlich: Studierende und Startups zahlen 59 Euro (5er-Paket: 250 Euro), reguläre Tickets kosten 119 Euro (5er-Paket: 550 Euro). Insgesamt stehen 1.500 Tickets zur Verfügung.

Das „Käpsele Innovation Festival“ wird durch zahlreiche Sponsoren unterstützt. Zu den Premium-Sponsoren zählen die Haufe Group, Dr. Falk Pharma GmbH sowie das Amt für Digitales und IT der Stadt Freiburg. Der Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V. (wvib) ist erstmalig Premium-Partner.

Weitere Informationen zum Festival-Programm und den Speaker_innen erhalten Sie über die Website www.innovation.festival.de und auf LinkedIn.

Mehr




Veranstaltungen 

Mit Zuversicht ins neue Jahr

Das Veranstaltungsprogramm der Katholischen Akademie Freiburg ist da!

Die Katholische Akademie Freiburg startet mit ihrem Veranstaltungsprogramm unter dem Fokus „Zuversicht“ ins neue Jahr. Die drängenden Fragen und Herausforderungen der Gegenwart – von der globalen Klimakrise über gesellschaftliche Spannungen bis hin zu individuellen Lebensfragen – stehen im Zentrum zahlreicher Veranstaltungen, die Denkanstöße und Dialogmöglichkeiten bieten.

Am 17. Januar thematisiert der Online-Vortrag unter dem Titel „Sterbetrauer“ die Begleitung von sterbenden und trauernden Menschen. Dabei werden nicht nur emotionale, sondern auch praktische Aspekte beleuchtet, um Begleitende in dieser herausfordernden Aufgabe zu unterstützen.

Die Ausstellung „Über Sehen – Fotografien von Lidong Zhao“ lädt ab dem 19. Januar dazu ein, die Welt aus neuen Perspektiven zu betrachten. Der chinesische Fotograf reflektiert in seinen Bildern, wie Sprache die Wahrnehmung und damit unser Sehen prägt.

Am 21. Januar befasst sich die Veranstaltung „Dunkel ins Licht bringen“ in der Reihe „Mensch und Schöpfung“ mit Lichtverschmutzung und ihren Auswirkungen auf Umwelt und Artenvielfalt.

Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion am 22. Januar stehen die wissenschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Grünen Gentechnik: Warum polarisiert das Thema so stark? Und wie können ökologische Landwirtschaft und moderne Züchtungstechnologien zusammengedacht werden?

Das Podiumsgespräch „Wie im Himmel …“ in der Reihe „Archäologie aktuell“ am 29. Januar beschäftigt sich mit der Bedeutung von Tod und Jenseits und geht der Frage nach, wie sich Jenseitsvorstellungen verändert haben.

Im Gespräch „Von der Genesis zur Apokalypse – Ökotheologie im Anthropozän“ am 30. Januar setzen sich Wissenschaftler*innen und Theolog*innen mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinander und diskutieren, welche Antworten Theologie und Ethik auf die sich zuspitzende Umweltkrise geben können.

Viele Präsenz-Veranstaltungen der Katholischen Akademie Freiburg werden digital übertragen. Das aktuelle Programm mit allen Veranstaltungen von Januar bis August 2025 ist auf der Homepage der Katholischen Akademie Freiburg unter www.katholische-akademie-freiburg.de zu finden. Das gedruckte Programmheft ist erhältlich bei der Katholischen Akademie, Wintererstr. 1, 79104 Freiburg, Tel. 0761 31918-0, mail@katholische-akademie-freiburg.de.

Aktuelle Informationen oder Änderungen finden Sie rechtzeitig auf der Website, auf Facebook und Instagram sowie über den Newsletter der Katholischen Akademie Freiburg, den Sie unter www.katholische-akademie-freiburg.de/newsletter abonnieren können.

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25