Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix StudienfĂŒhrer
Campus der Zukunft: nachhaltig, sozial und digital
Das Studierendenwerk Freiburg ist Gastgeber des 41. Deutsch-Französischen Kolloquiums fĂŒr Studierendenwerke.
Vom 22. bis 26. August findet in Freiburg das 41. Deutsch-Französische Kolloquium fĂŒr Studierendenwerke statt. Das Kolloquium wird ausgerichtet vom Deutschen Studentenwerk (DSW), den französischen Crous und dem European Council for Student Affairs (ECStA) und unterstĂŒtzt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW).
Unter dem Thema âCampus der Zukunft: nachhaltig, sozial und digitalâ werden rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich und Europa ĂŒber ihre Erfahrungen mit den Auswirkungen der Pandemie auf das studentische Leben und ĂŒber die aktuellen Entwicklungen im Hochschulbereich diskutieren. Auch zukĂŒnftige Herausforderungen und Chancen werden besprochen.
Das Studierendenwerk Freiburg freut sich, Gastgeber des diesjÀhrigen Kolloquiums zu sein.
Marktplatz: Arbeit SĂŒdbaden
Nur noch wenige AusstellerplÀtze kurz vor Meldeschluss
Die Messe fĂŒr Karriere, Studium, Aus- und Weiterbildung marktplatz:ARBEIT SĂDBADEN, die am 18. und 19. November 2022 bereits zum 17. Mal in der Messe Freiburg stattfindet, erlebt auch in diesem Jahr einen regen Ausstellerzuspruch: Bereits Wochen vor der Anmeldedeadline ist die Halle 1 der Messe fast komplett ausgebucht, und Unternehmen, die sich als Arbeitgeber oder Ausbilder prĂ€sentieren möchten, mĂŒssen sich beeilen:
Anmeldeschluss ist am 31. August 2022.
FĂŒr Ausbildungsplatzsuchende und angehende Studierende sowie fĂŒr alle Interessierten an den Themen Weiterbildung und Karriere bedeutet dies schon jetzt: Die Messe wird auch in diesem Jahr wieder viel zu bieten haben. Zahlreiche Unternehmen, Arbeitsmarkt- und Karriereexperten stehen fĂŒr Information, Kontaktanbahnung und individuelle Beratung zur VerfĂŒgung. Dazu kommt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Live-Bewerbertraining, VortrĂ€gen und Workshops rund um Studium, Aus- und Weiterbildung und Karriere und vieles mehr!
marktplatz:ARBEIT SĂDBADEN
Messe fĂŒr Karriere, Studium, Aus- und Weiterbildung
Messe Freiburg, Halle 1
18. und 19. November 2022
Ăffnungszeiten:
Freitag: 16 - 19 Uhr
Samstag: 10 - 16 Uhr
Eintritt frei
Tag der indigenen Völker 2022
_Slow_Food.jpg)
Slow Food Deutschland nimmt den internationalen Tag der indigenen Völker (9. August) zum Anlass, um auf die SchlĂŒsselrolle aufmerksam zu machen, die indigenen Völkern auf dem Weg zu einem resilienten und nachhaltigen globalen ErnĂ€hrungssystem zukommt. Ăber 80 Prozent der weltweit verbliebenen Artenvielfalt befindet sich in den LĂ€ndern und Gebieten indigener Völker und lokaler Gemeinschaften. Diese Vielfalt als Garantin leistungsfĂ€higer Ăkosysteme werden wir nur dann bewahren, wenn wir das Leben und die Lebensweise der indigenen Menschen schĂŒtzen.
Den weltweiten Verlust der BiodiversitĂ€t aufzuhalten, zĂ€hlt zu den aktuell wichtigsten Aufgaben fĂŒr die Weltgemeinschaft. Slow Food engagiert sich seit mehreren Jahrzehnten fĂŒr Schutz und Bewahrung der Vielfalt an Arten und Sorten. 80 Prozent der global verbliebenen Artenvielfalt befindet sich in Territorien indigener Völker. Ihre Lebensweisen stehen bis heute zumeist in engem Einklang mit ihrer Umwelt â so auch ihre Lebensmittelerzeugung. Vor dem Hintergrund dieser Wechselwirkung zwischen Schutz der indigenen Kulturen, stabiler Ăkosysteme und ErnĂ€hrungsvielfalt betont Dali Nolasco Cruz, neu gewĂ€hltes Mitglied des internationalen Vorstands von Slow Food und langjĂ€hrige indigene Aktivistin,: âDie Verteidigung der BiodiversitĂ€t bedeutet auch die Verteidigung der kulturellen Vielfalt der indigenen Völker. Sie bedeutet die Verteidigung ihres Rechts auf Landbesitz, auf die Pflege ihres Lands, auf den Anbau von Lebensmitteln, die Viehzucht, das Jagen, das Fischen und das Sammeln, gemÀà ihren eigenen BedĂŒrfnissen und Entscheidungen. Der Schutz der Lebensweisen indigener Völker ist fundamental fĂŒr die Bewahrung autochthoner Pflanzen- und Tierarten.â
Den einheimischen Arten kommt eine SchlĂŒsselrolle beim Einsatz fĂŒr globale ErnĂ€hrungssicherheit und -souverĂ€nitĂ€t zu. Sie sind an die Bedingungen in ihren Herkunftsregionen angepasst und dadurch resistenter als die standardisierten Kulturpflanzen, die aktuell unser ErnĂ€hrungssystem dominieren.
Die Bewahrung des Wissens um lokale Pflanzensorten, der Schutz ihres Saatguts und die Förderung ihres Anbaus ermöglicht es gerade den Menschen im globalen SĂŒden, sich selbst zu ernĂ€hren und somit unabhĂ€ngiger von krisenanfĂ€lligen globalen Lieferketten zu leben.
Leider liegt gerade im industrialisierten Lebensmittelsystem eine der zentralen Bedrohungen fĂŒr die Lebensweise indigener Völker. Gewalt, Landraub und Vertreibung sind seit Jahrhunderten traurige RealitĂ€t fĂŒr zahlreiche indigene Gemeinschaften. Nolasco Cruz fordert daher zum Tag der indigenen Völker die Menschen in den Industrienationen auf, sich bewusst zu machen, welchen Preis ihre Lebens- und Wirtschaftsweise im globalen MaĂstab hat und wer diesen Preis zahlt: âWer sich die indirekten Kosten der eigenen Lebensweise und die damit verbundenen Auswirkungen insbesondere auf die indigenen Völker der Welt bewusst macht, gelangt zwangslĂ€ufig zur Hinterfragung wirtschaftlicher und politischer Modelle, die unsere Ressourcen ausbeuten und zerstören. Im Namen der weltweiten Slow Food Bewegung appellieren wir an die Menschen in Deutschland, nicht als Beobachtende des Artenverlusts zu verharren, sondern als Protagonist*innen der Verteidigung des Lebens auf unserem gemeinsamen Planeten anzutreten, bis wir ein gutes, sauberes und faires Leben fĂŒr alle erreichen.â
Smartphones

GerÀte im Testparcours schneiden gut und befriedigend ab
40 aktuelle Smartphones haben sich im Labor dem neuen PrĂŒfprogramm der Stiftung Warentest gestellt: Sie mussten unter anderem ein Wasserbad, einen Kratztest und einen Schleudergang in der Falltrommel ĂŒberstehen â alle GerĂ€te schnitten im Gesamtergebnis von gut bis befriedigend ab. Ob KameraqualitĂ€t, Akkulaufzeit oder StabilitĂ€t â teils zeigten sich deutliche Unterschiede. Die Smartphones von Samsung belegten im Test sowohl den ersten als auch den letzten Platz.
Insgesamt 100 StĂŒrze aus 80 Zentimetern, was etwa der Höhe eines Tisches entspricht, mĂŒssen die Smartphones im Falltest ĂŒberstehen. Beim Motorola Edge 30 Pro zerbrach die RĂŒckseite und beim Xiaomi 11T 5G funktionierte die Kamera nicht mehr einwandfrei.
Mit 49 Stunden hat das Xiaomi mi Redmi Note 11 die lÀngste Akkulaufzeit. Im Akku-HÀrtetest simuliert ein Industrieroboter ein realistisches Nutzungsszenario direkt am Smartphone und bringt den Akku an seine Grenzen. Eine Kamera erfasst, nach wie vielen Stunden sich das GerÀt ausschaltet.
Im Kameratest trennt sich die Spreu vom Weizen: Nur wenige Smartphones machen zugleich gute Fotos bei geringer Belichtung, bieten eine gute Zoomfunktion und nehmen Videos gut auf. Die zwei gĂŒnstigsten Modelle, die in allen Disziplinen abliefern, kosten rund 630 Euro. Mit der insgesamt besten KameraqualitĂ€t im Test ĂŒberzeugen die GerĂ€te der S22-Reihe von Samsung.
Umwelttipp ist das Fairphone fĂŒr 610 Euro, das insgesamt befriedigend abschnitt. Es ist auch das einzige Modell, bei dem sich der Akku austauschen lĂ€sst.
Der vollstÀndige Test von 40 Smartphones ist in der August-Ausgabe der Zeitschrift test zu finden und online unter www.test.de/smartphones.
Manfred Mannâs Earth Band
.jpg)
Open Air im Park 2022
BAD KROZINGEN. Am Sonntag, den 31. Juli 2022 ab 20.00 Uhr kommt die Manfred Mannâs Earth Band zum Open Air im Park nach Bad Krozingen. Manfred Mann begleitet das Open Air schon seit den ersten Stunden und freut sich das fĂŒnfte Mal in Bad Krozingen gastieren zu dĂŒrfen.
Wer kennt sie nicht? Hits wie âBlinded By The Lightâ, âDavy Ìs On The Road Againâ, âFather of Day, Father of Nightâ, âMighty Quinnâ, âI came for youâ besitzen Klassiker-Status. Vor ĂŒber 40 Jahren hat Manfred Mann seine legendĂ€re Earth Band gegrĂŒndet, mit der er in den 70er und Anfang der 80er Jahre regelmĂ€Ăig in den Charts war und europaweit in ausverkauften Hallen spielte.
BerĂŒhmt wurde die Earth Band damals schon durch ihre sensationellen Livekonzerte. GrĂŒndungsmitglied 1971 war auch Mick Rogers, der immer noch in der Band spielt. Anfang 1992 wurde die 1988 aufgelöste Gruppe von Manfred Mann wieder ins Leben gerufen. Waren zuerst auĂer dem Wahl-Londoner (Jahrgang 1940) nur Noel McCalla (Gesang), Mick Rogers (Gitarre, Gesang), Steve Kinch (Bass) und Ex-Jethro Tull Drummer Clive Bunker mit von der Partie, so stieĂ spĂ€ter kurzzeitig Chris Thompson (Earth Band-Mitglied zwischen 1976 und 1980) dazu.
Chris Thompson hat die Earth Band 1998 aber wieder verlassen. Ein legendÀres Doppel-Live-Album hat 1997 die Klasse dieser Band dokumentiert.
2004 hat Manfred Mann sein letztes Studioalbum veröffentlicht mit dem Titel â2006â. Auch bei diesem Album hat Manfred Mann wiederum bewiesen wie kreativ und wegweisend er ist. Ein Auftritt bei Thomas Gottschalks TV-Show Rockgiganten im November 2004 hatte die darauf folgende Tour ausverkaufen lassen.
Im Dezember 2005 hat Manfred Mann mit seinem ehemaligen SĂ€nger Chris Thompson die Night of The Proms gespielt, das Publikum mit seinen Riesenhits begeistert und wurde mit Standing Ovations verabschiedet.
Seit 2011 ist Manfred Mannâs Earth Band mit neuer Stimme auf Tour: Robert Hart (ex Bad Company). Dank Robert Hart ist das Programm der Earth Band wieder rockorientiert.
Zur aktuellen Besetzung der Manfred Mannâs Earth Band gehören neben Manfred Mann (Keyboard und Gesang) und dem GrĂŒndungsmitglied Mick Rogers (Gitarre und Gesang) auch Robert Hart (Gesang), Steve Kinch (Bass) und John Lingwood (Schlagzeug).
AuskĂŒnfte und Eintrittskarten sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 sowie online unter www.open-air-im-park.de erhĂ€ltlich.
Nico Santos - Live On Summer Tour 2022

Open Air im Park
BAD KROZINGEN. Nico Santos Erfolgsgeschichte geht weiter! Der Singer-Songwriter mit der einmaligen Stimme kehrt nach einer ausverkauften Herbsttour 2021 im Sommer 2022 auf die BĂŒhne zurĂŒck. Im Rahmen des Open Air im Park tritt er am Freitag, den 29. Juli 2022 ab 20 Uhr im Kurpark Bad Krozingen auf.
Fans haben nun eine weitere Möglichkeit das musikalische Ausnahmetalent live zu erleben, wenn der sympathische Bremer im Rahmen seiner Live On Summer Tour 2022 in Deutschland, Ăsterreich, Schweiz, Belgien und Tschechien âon the roadâ sein wird.
Ein Song kann manchmal eine ganze Welt verĂ€ndern, bei Nico Santos sind es nun schon fĂŒnf. Die Megahits âRooftopâ, âSafeâ und âOh Helloâ lieĂen ihn zum erfolgreichsten deutschen Radio-KĂŒnstler 2018 aufsteigen. 2018 wurde der charismatische SĂ€nger mit fast 110.000 Radioplays zum meistgespielten KĂŒnstler im deutschen Radio gekĂŒrt â und stellte so selbst internationale Superstars wie Pink oder Ed Sheeran in den Schatten. DarĂŒber hinaus war er unter anderem fĂŒr die 1Live Krone oder den wichtigsten deutschen Medienpreis BAMBI nominiert. Nach unzĂ€hligen Gold- und Platin-Awards fĂŒr mehr als 400 Millionen Audio- und Videostreams seiner Tracks setzte Nico Santos 2019 mit âUnforgettableâ und der Single âBetterâ, einer Kollaboration mit Lena, seine Erfolgsgeschichte fort. Mit seiner Single âPlay with Fireâ schlĂ€gt er ein neues musikalisches Kapitel auf und knĂŒpft damit an seine bisherigen Erfolge an.
Am 8. Mai 2020 veröffentlicht der SĂ€nger, Songwriter und Musiker sein neues, selbstbetiteltes Album inklusive der Singles âPlay With Fireâ und âLike I Love Youâ und ist bei der aktuellen Staffel von âSing meinen Song 2020â in SĂŒdafrika dabei.
Nico Santos ĂŒber sein aktuelles Album: âEs geht aber nicht nur um die Worte. Die Musik ist immer gleich wichtig, und ich bin stolz, dass ich jedem Song auch musikalisch einen ganz bestimmten, unverwechselbaren Anstrich habe geben können - im Einklang mit den Musikern.â Die Rede ist von Pascal Reinhardt und Joe Walter, aber auch von Djorkaeff und Beatzarre. Santos: âWir haben viel experimentiert, uns nicht von den bisherigen Erfolgen verwirren lassen.â
Und auch 2021 konnte der 29-JĂ€hrige weiter auf der Welle des Erfolges surfen, mit einer fulminanten Hallentour im Herbst durch 18 StĂ€dte und der Teilnahme als Coach bei der JubilĂ€umsstaffel von âThe Voice of Germanyâ, ist der aufsteigende Musiker nicht mehr zu stoppen.
2022 ist er erneut in den Charts zu finden diesmal mit der Kollaboration mit TOPIC, Robin Schulz und Paul van Dyk und dem Dance-Song âIn your arms (fĂŒr einen Engel)â. Ein weiterer Meilenstein in seiner Musikkarriere.
FĂŒr seine Sommerkonzerte 2022 wird Nico Santos sich etwas Besonderes fĂŒr seine Fans einfallen lassen, um ihnen mit seiner Musik und Performance einen unvergesslichen Abend zu bescheren.
AuskĂŒnfte und Eintrittskarten gibt es bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 sowie online unter www.open-air-im-park.de
âTypisch!? Freiburg und die Region in Fotos von Willy Pragherâ

Augustinermuseum zeigt ab Samstag, 23. Juli eindrucksvolle Bilder eines Pressefotografen
Die Schwarz-WeiĂ- und frĂŒhen Farbfotografien des Bildjournalisten Willy Pragher (1908â1992) erzĂ€hlen vom Leben der 1950er bis in die 1980er Jahre â historisch aufschlussreich und unterhaltsam. Im Haus der Graphischen Sammlung ist ab Samstag, 23. Juli eine Auswahl von 71 Aufnahmen zu sehen. Die Ausstellung âTypisch!? Freiburg und die Region in Fotos von Willy Pragherâ ist in Kooperation mit dem Landesarchiv Baden-WĂŒrttemberg, Abteilung Staatsarchiv Freiburg, entstanden, das Praghers Nachlass besitzt. Sie lĂ€uft bis zum 16. Oktober.
Typisch oder nicht? Am MĂŒnsterplatz gibtâs heiĂe WĂŒrste fĂŒr 70 Pfennig, Studierende protestieren auf der Kaiser-Joseph-StraĂe, Menschenmassen strömen zum Schlussverkauf in die vollen KaufhĂ€user, eine Schafherde grast vor der Stadthalle, im BĂ€chle spielen kleine Kinder und der Schauinsland wird zur Autorennstrecke. Was hat sich ĂŒber die Jahrzehnte verĂ€ndert? Was ist heute noch typisch Freiburg? Können Momentaufnahmen stellvertretend fĂŒr Zeit- und Stadtgeschichte stehen? Die Schau lĂ€dt dazu ein, Praghers Fotos unter diesem Blickwinkel auf sich wirken zu lassen.
Es begann 1926 mit dem Fotoapparat seines Vaters â Willy Pragher, 1908 in Berlin geboren, lichtete fortan alles ab, was ihn interessierte. In den 1920er und 1930er Jahren waren das vor allem stĂ€dtebauliche und verkehrstechnische Entwicklungen Berlins und das VarietĂ©. Von Anfang an sortierte er seine Fotos, am Ende rund 250.000, fein sĂ€uberlich in thematische Ordner und verzeichnete sie akribisch mit Titel, Datum und fototechnischen Details. Er absolvierte eine Ausbildung in Satz-, Druck- und Reproduktionstechnik. Nebenbei entwarf er Reklame fĂŒr verschiedene Firmen, Institutionen und Veranstaltungen wie etwa Plakate fĂŒr den Berliner Zoo.
Nach dem Krieg kam er nach Freiburg. Er fotografierte feierliche AnlĂ€sse, aber insbesondere stĂ€dtebauliche VerĂ€nderungen und den Alltag der Menschen. Dabei beschrĂ€nkte er sich nicht auf den Stadtkern und wĂ€hlte nicht nur die touristische Perspektive. Vielmehr dokumentierte er Freiburg in allen Facetten: die StĂŒhlinger BrĂŒcke am Bahnhof oder nĂŒchterne HochhĂ€user am Moosweiher in Landwasser. Er tauchte in unterschiedliche Lebenswelten ein. Seine Fotos zeigen eine Bandbreite, die vom bĂŒrgerlichen Ostersonntagsspaziergang der frĂŒhen fĂŒnfziger Jahre bis hin zu Kritik gegen den Zölibat auf dem Katholikentag 1978 reicht. Vor allem das UniversitĂ€tsmilieu mit seinen Studierenden und Lehrenden interessierte ihn.
Schon die kleine Bildauswahl zeigt ein Nebeneinander von Konsens und Konflikten. So werden an Fasnet gemeinsam böse Geister vertrieben, wĂ€hrend es gegen das geplante Atomkraftwerk in Wyhl lautstrakte Kundgebungen gibt. Auch Stadt und Land werden hĂ€ufig als Gegensatzpaar gesehen. Begriffe wie Fortschritt, BetonwĂŒste oder Kommerz auf der einen und RĂŒckstĂ€ndigkeit, Naturidylle oder traditionelle Landwirtschaft auf der anderen Seite prĂ€gen diese Vorstellung. Auf den ersten Blick scheinen Praghers Bilder solch vorschnelle Urteile zu untermauern. Bei nĂ€herer Betrachtung allerdings verschwimmen die vermeintlichen GegensĂ€tze. Wo beginnt das Land und wo endet die Stadt?
Das Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, SalzstraĂe 32/34, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr und freitags bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermĂ€Ăigt 3 Euro. FĂŒr Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter 27 Jahren, Mitglieder des Freundeskreises und mit Museums-PASS-MusĂ©es ist der Eintritt frei.
zum Bild oben:
(c) Augustinermuseum â Haus der Graphischen Sammlung, Ausstellung âTypisch!?â, âIch bin ein Esel, ich wĂ€hle nichtâ, Wahlpropaganda zur ASTA-Wahl vor der UniversitĂ€t, 20. Juli 1954, © Landesarchiv Baden-WĂŒrttemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, Foto: Willy Pragher
Helferinnen & Helfer fĂŒr die 3. Etappe der Deutschland Tour in Freiburg gesucht
Die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) sucht fĂŒr die Austragung der Deutschland Tour am Samstag, 27. August 2022 noch Vereine aus der Stadt und der Region, die Deutschlands wichtigstes Radrennen als Streckenposten begleiten möchten. Auf der Gemarkung Freiburg unterstĂŒtzt die FWTM die Gesellschaft zur Förderung des Radsports, die die Deutschland Tour veranstaltet, bei der sicheren Umsetzung der Veranstaltung. Die dritte Etappe beginnt in der historischen Freiburger Altstadt. Von dort fĂŒhrt die Strecke zunĂ€chst an den Kaiserstuhl und anschlieĂend sĂŒdlich in das MarkgrĂ€flerland.
Die Helferinnen und Helfer erhalten fĂŒr ihre dreistĂŒndige TĂ€tigkeit eine VergĂŒtung in Höhe von 38 Euro. Der Arbeitsbeginn ist am Samstag, 27. August um 11 Uhr. Die einzige Voraussetzung ist ein Mindestalter von 18 Jahren. Die UnterstĂŒtzung von Vereinen ist besonders willkommen, es dĂŒrfen sich aber auch gerne Einzelpersonen melden. Interessierte können sich bis Freitag, 22. Juli 2022 unter folgender E-Mail-Adresse melden: info.maerkte@fwtm.de
Informationen zur Deutschland Tour sind unter www.deutschland-tour.de zu finden.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25