Prolix Studienführer - Freiburg
Mittwoch, 02.April 2025 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Morgen liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

„Stimmen gegen Rassismus und Populismus“

Blogprojekt bringt junge Menschen aus dem Dreiländer-Eck zusammen

Das Blogprojekt „Stimmen gegen Rassismus und Populismus“ setzt ein starkes Zeichen für eine diskriminierungsfreie und weltoffene Gesellschaft. Das Projekt bringt junge Menschen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz zusammen, um sich journalistisch mit Themen wie Rassismus, Diskriminierung und Populismus auseinanderzusetzen.

Neben der Vermittlung journalistischer Grundkenntnisse und einer Sensibilisierung für die Themen Populismus und Rassismus möchte das Projekt den Teilnehmenden auch ermöglichen, eine andere Stadt, ein anderes Land und andere junge Menschen kennenzulernen. In allen Redaktionen wird in Deutsch und in Französisch gesprochen und gearbeitet.

Zum fünften Mal ist das Projekt „Stimmen gegen Rassismus und Populismus“ im Oktober 2024 gestartet. 12 Teilnehmende aus Freiburg, Straßburg, Karlsruhe und Basel haben daran teilgenommen und zu Beginn ein Online-Seminar zu den Themen Rassismus und Populismus besucht. Dieses hat Prof. Dr. Claude-Hélène Meyer, Professorin für Industrial and Organisational Psychology an der Universität Johannesburg (Südafrika), übernommen.

Nach einer onlinebasierten Auftaktphase konnten sich die Teilnehmenden Mitte November in Freiburg persönlich kennenlernen. Projektleiter Andreas Vögele vom Studierendenwerk Freiburg empfing die internationalen Gäste in der Mensa Institutsviertel bei einem gemeinsamen Abendessen und einer anschließenden Stadtführung durch Freiburg.

Am nächsten Morgen starteten die die Präsenz-Workshops. Die Redakteurinnen Maryline Boudot, Julika Kott und Louise Schöneshöfer haben den Teilnehmenden die Grundlagen einer diskriminierungsfreien Berichterstattung. Ziel war es, journalistische Inhalte zu schaffen, die Rassismus und Populismus gezielt entgegentreten.

Am zweiten Workshop-Tag stand die praktische Arbeit im Fokus: In der Textredaktion erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene journalistische Textsorten wie Essays, Interviews und Reportagen. Anschließend wählten alle ihr eigenes Thema, an dem sie in den nächsten Wochen arbeiten würden. Ende November trafen sich alle erneut in Freiburg, um ihre Texte mit Unterstützung der Redakteurinnen zu vertiefen. Abgerundet wurde das Wochenende mit einer kulinarischen Besonderheit: Gemeinsam backten die Teilnehmenden die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte.

Das Blogprojekt wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), sowie der Deutsch-Französich-Schweizerischen Oberrheinkonferenz (OKF) gefördert. Für diese Unterstützung bedanken sich die Organisatoren herzlich. Neben Andreas Vögele wurde das Projekt in diesem Jahr von Rahma Bouallegue geleitet. Unterstützt wurde das Organisationsteam von den Studierenden Étienne Bodet, Karolin Weichert und Noémie Huet.

Mehr




Verschiedenes 

Internationale Kulturbörse verzeichnet drei erfolgreiche Veranstaltungstage

Internationale Kulturbörse verzeichnet drei erfolgreiche Veranstaltungstage
(c) Fabian Mondl / FWTM

Unter dem Claim „Culture Connects People“ hat die Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF) vom 20. bis 22. Januar 2025 in der Messe Freiburg den Auftakt eines neuen Konzeptes eingeläutet. Mit rund 3.000 Besucherinnen und Besuchern zieht die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) als Veranstalterin eine erfolgreiche Bilanz. Das internationale Fachpublikum kam aus 17 Ländern, insbesondere Frankreich und die Benelux-Union waren stark vertreten.

Die zahlreichen internationalen Fachbesucherinnen und -besucher hatten die Möglichkeit, sich umfassend mit Trends, Tendenzen und Angeboten im Kultur- und Eventbereich zu befassen. Rund 300 Aussteller aus 11 Ländern sorgten für ein umfangreiches Informationsangebot aus verschiedenen Dienstleistungsbereichen rund um die Kultur- und Eventszene: Ticketing- und Technikfirmen, Veranstaltungsorganisation, Medienagenturen, Künstlerbedarf, Fachverbände sowie zahlreiche nationale und internationale Künstleragenturen aus den Bereichen Darstellende Kunst, Musik und Straßentheater. Ein vielseitiges Live-Programm mit 420 Künstlerinnen und Künstlern aus 30 Ländern rundete das kulturelle Angebot der 36. Ausgabe ab.

„Die IKF ist ein Paradebeispiel dafür, dass die FWTM nicht nur ihre Rolle als Veranstalterin wahrnimmt, sondern als Tourismusförderin einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Umwegrentabilität in Freiburg leistet“, sagt FWTM-Abteilungsleiterin Ilka Roßmann. „Neben den Ausstellern und Künstlern haben wir viele Besucher, die ein Ticket für alle drei Tage erworben haben. Wir gehen daher davon aus, dass allein durch die IKF rund 1.200 Personen mindestens drei Tage als Übernachtungsgäste in Freiburg verweilt und zusätzlich die lokalen gastronomischen Angebote genutzt haben.“

Im Rahmen der IKF-Night am Montag, 20. Januar wurde auch die „FREIBURGER LEITER“ verliehen. Die Auszeichnung ging an Diana Salles für ihr Werk „DELUSIONAL – I Killed a Man“, eine zeitgenössische Zirkus-Soloshow, die die Reise einer Transfrau eindrucksvoll inszeniert. Der Preis der Internationalen Kulturbörse wurde in der Sparte „Zeitgenössischer Zirkus“ vergeben.

Die nächste IKF findet vom 26. bis 28. Januar 2026 in der Messe Freiburg statt.





Veranstaltungen 

Von der Genesis zur Apokalypse - Ökotheologie im Anthropozän

Von der Genesis zur Apokalypse - Ökotheologie im Anthropozän
Von der Genesis zur Apokalypse (c) Deutsches Museum, München, Archiv, CD73240

Die erste Veranstaltung des Jahres in der Reihe „Über Leben im Anthropozän“ findet am 30. Januar um 19.30 Uhr in der Universität Freiburg, Hörsaal 1015, KG I, statt. In einem Gespräch zwischen der früheren Staatssekretärin Christa Nickels, dem Theologen und Sozialethiker Prof. Markus Vogt und dem Theologen und Anthropologen Prof. Magnus Striet geht es um die Perspektiven einer Ökotheologie. Zehn Jahre nach Veröffentlichung der Enzyklika „Laudato Si“ durch Papst Franziskus, die gleichzeitig mit dem Pariser Klimaabkommen eine radikale Veränderung unseres westlichen Lebensstils nahelegt, befinden wir uns in einer beschleunigten Dynamik der Zerstörung, die durch Klimawandel und Artenvernichtung die Grundlagen des Lebens auf diesem Planeten zu vernichten droht. Können ökotheologische Ansätze dazu beitragen, in dieser Situation weder zynisch noch resignativ zu reagieren?

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den Freiburger Religionsgesprächen organisiert.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Von der Genesis zur Apokalypse (c) Deutsches Museum, München, Archiv, CD73240





Veranstaltungen 

Silent Disco | Soirée franco-allemande

Am Abend des 28. Januar um 18.00 findet im CCF eine Silent Disco statt. Der Tanzabend steht ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft, die am 22. Januar 2025 gefeiert und im Centre Culturel Français Freiburg unter anderem mit einer binationalen Fotoausstellung gewürdigt wird. Gemeinsam möchten wir die deutsch-französische Freundschaft tänzerisch zelebrieren. Zu hören gibt es sowohl deutsche als auch französische Songs, quer durch alle Genres und Epochen, mit den stylischen Kopfhörern von Nathan Thurlows Silent Disco.

Eintritt: frei, ab 16 Jahren. Um Spenden werden gebeten. Einlasstopp.





Veranstaltungen 

Tickets für die Shows der neuen MONDO Musiktheater

Tickets für die Shows der neuen MONDO Musiktheater
Foto: www.christopheberle.de

Produktion des Studierendenwerks Freiburg

Vergangenen Samstag, den 18. Januar 2025 fand die Premiere der neuen MONDO Musiktheater Produktion des Studierendenwerks Freiburg statt. Dieses Jahr mit dem Titel: ONE NIGHT IN MENSA - Communication is the key! In mitreißenden Tanz- und Schauspielszenen beeindruckten die Darstellenden das Publikum durch beachtliche künstlerische Leistung. Ein kreativer Umgang mit dem Setting in der Mensa, ein Schlagabtausch von Dialogen sowie ein buntes Kostümbild unterstützen dabei die enorme Energie, die von der Bühne in die ausverkaufte Mensabar strahlte.

Die aktuelle Produktion wird an dem Ort aufgeführt, der im Mittelpunkt steht, wo tagtäglich Tausende ein- und ausgehen und essen, wo sie abends in Kultur und Party schwelgen, wo sich studentisches Leben abspielt: in der Mensa.
Aber was passiert, wenn die Mensa geschlossen ist? Was, wenn man gezwungenermaßen eine Nacht miteinander verbringt, ohne sich vorher zu kennen? Wie wird in solch einer Situation miteinander kommuniziert?

Wie jedes Jahr toben die Darstellenden des MONDO Musiktheater über die Bühne der MensaBar, tanzen und singen von Musical bis Hip-Hop Musiknummern aus vornehmlich den letzten zwei Jahrzehnten und zeigen in kurzweiligen und witzigen Szenen ihre volle Spielfreude.

Mit dabei das bewährte Team um Regisseurin Stephanie Heine.

Weitere Shows finden an folgenden Terminen statt:
Vorstellungen 2025 in MensaBar (Mensa Rempartstr.):
Fr, 24. Januar; Sa, 25. Januar; So, 26. Januar
Fr, 31. Januar; Sa, 1. Februar; So, 2. Februar
Zusatzvorstellung 2025 im Theatersaal des Augustinum Freiburg (Weierweg 10, 79111 Freiburg):
Do, 13. Februar

Eintritt: 21 € / 10 € (für Studierende, Azubis und SchülerInnen)

Tickets bei allen bekannten VVK-Stellen, BZ-Kartenservice und online unter: https://www.reservix.de/tickets-mondo-musiktheater/t13271

Mehr




Veranstaltungen 

Job-Start-Börse und Jobmesse Gesundheit & Pflege

Am Mittwoch, 29. und Donnerstag, 30. Januar 2025 finden in den Hallen der Messe Freiburg parallel die Job-Start-Börse und die Jobmesse Gesundheit & Pflege statt. Die beiden Messen haben am Mittwoch von 14:00 bis 19:00 Uhr und am Donnerstag von 08:30 bis 13:30 Uhr geöffnet, der Eintritt ist kostenfrei.

Die Job-Start-Börse ist in den Hallen 2 und 3 zu finden. Sie bildet die ideale Plattform für Jugendliche, die den passenden Ausbildungs-, Praktikums- oder dualen Studienplatz suchen. Regionale Ausbildungsbetriebe und Anbieter dualer Studiengänge bilden mit ihren Angeboten das gesamte Spektrum der Berufswelt ab. Aussteller aus Industrie, Handel, Gastronomie, Handwerk, IT und Medien, Dienstleistung sowie Bildungseinrichtungen und -träger geben Einblicke in den Alltag des Berufslebens und zeigen mit Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen Wege für einen unkomplizierten Berufseinstieg auf. Der neue Bereich „Wege nach dem Abitur“ präsentiert Themen wie private und staatliche Bildungsund Studiengänge, Studienfinanzierung, Work & Travel, Gap Year, Freiwilligendienst oder Au-Pair im Ausland.

Verschiedene Hochschulen und Universitäten sind mit einem eigenen Stand auf der JobStart-Börse vertreten. Dazu gehören unter anderem die Albert-Ludwigs-Universität und die Hochschule Offenburg. Zu den Unternehmen, die ihr Ausbildungsangebot vorstellen, gehören beispielswiese die JobRad GmbH, die Pfizer Manufacturing Deutschland GmbH, die FREYLER GmbH & Co. KG, die AHP Merkle GmbH, oder die Sick AG. Auch Bildungseinrichtungen wie die Akademie für Kommunikation werden vor Ort einen Überblick über ihr vielfältiges Angebotsspektrum geben. Über die vielfältigen Berufe des Handwerks informieren die Kreishandwerkerschaft und die Handwerkskammer mit ihren 16 Handwerksinnungen. Im eigens eingerichteten Bewerbungscenter werden Bewerbungen gecheckt, Tipps gegeben und Termine zu ausführlichen Bewerbungsunterlagen-Checks vereinbart

Die perfekte Möglichkeit in den Wunschberuf einzusteigen, bieten die Job-Start-Lounges. Hier können die Bewerberinnen und Bewerber ihr Wunschunternehmen von sich überzeugen. In zwei verschiedenen Lounges besteht die Möglichkeit, kurze Bewerbungsgespräche mit dem favorisierten Unternehmen zu führen. Ausbildungsleitende und Personalverantwortliche freuen sich auf interessierte Jugendliche und geben gerne direktes Feedback. Das Angebot gilt im kommenden Jahr über beide Messetage und ist in den Hallen 2 und 3 zu finden. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich.

Auf der Jobmesse Gesundheit & Pflege, die neu in Halle 1 zu finden sein wird, präsentieren sich Aussteller aus dem Gesundheitswesen, darunter Kliniken, Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste, Ausbildungsinstitutionen und Bildungsträger. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber finden attraktive Arbeitgeber mit Voll- und Teilzeitstellen, Ausund Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Beratung zu Pflegeberufen, bei denen die Arbeit mit und für Menschen im Mittelpunkt steht. Auch Quer- oder Wiedereinsteiger können sich über attraktive über Aus- und Weiterbildung sowie Qualifizierung informieren und direkt in ein erstes Bewerbungsgespräch einsteigen. Zu den Ausstellern der Jobmesse Gesundheit & Pflege gehören unter anderem die Agentur für Arbeit und die Jobcenter, die Beratung anbieten und über Fördermöglichkeiten informieren. Wieder dabei ist das Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen und das Welcome Center für den Regierungsbezirk Freiburg. Hier können sich interessierte Besucherinnen und Besucher zur Anerkennung ihrer Abschlüsse und erlernten Berufe beraten lassen.

Über die Job-Start-Börse:
Die Job-Start-Börse wird einmal jährlich von der FWTM in der Messe Freiburg veranstaltet. Unterstützt wird die Plattform von der AOK Südlicher Oberrhein, der Arbeitsagentur Freiburg, BZ.medien, der Handwerkskammer Freiburg, der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein und der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.

Über die Jobmesse Gesundheit & Pflege:
Die Jobmesse Gesundheit & Pflege wird einmal jährlich von der FWTM parallel zur JobStart-Börse in der Messe Freiburg veranstaltet. Unterstützt wird die Jobmesse von der Bundesagentur für Arbeit, die Schirmherrschaft hat die Fachkräfteallianz Südlicher Oberrhein.





Veranstaltungen 

Liedermacher FALK mit "Unverschämt"

Liedermacher FALK mit "Unverschämt"
FALK - Unverschämt (c) Foto: Marvin Ruppert

Vorderhaus (Musikkabarett)
15. Februar 2025

"Unverschämt!" kann als empörter Ausruf verstanden werden, bei Menschen mit Sinn für Humor, aber auch ein echtes Qualitätssiegel sein – wie bei einem Konzert von FALK. Der Liedermacher ist auch in seinem aktuellen Konzertprogramm "Unverschämt" erfreulich grenzüberschreitend in alle Richtungen, gepaart mit bissigem, aber sympathischem Sarkasmus – ein liebevoller Pöbler eben. Zugleich ist er aber auch mehr als das. Der Liedermacher ist ein Geschichtenerzähler mit nachdenklicher Seite, die berühren kann.

Von einem Konzertbesuch bei FALK ist Menschen mit schwachen Nerven, die zur Überempfindlichkeit neigen und allen allzu zart besaitete Gemüter vielleicht eher abzuraten. Wer sich aber gemeinsam über die Eigenarten und Absonderlichkeiten des Alltags lustig machen möchte und gleichzeitig die Fähigkeit besitzt, auch über sich selbst lachen zu können, wird einen Abend mit FALK am Ende nicht nur unverschämt, sondern garantiert auch unverschämt gut finden.

Die Freiburg-Premiere des brandneuen Live-Programms "Unverschämt" spielt Liedermacher FALK am 15. Februar im Vorderhaus.

Termin: Samstag, 15. Februar 2025
Ort: Vorderhaus, Habsburgerstr. 9, 79104 Freiburg im Breisgau
Beginn: 20.00 Uhr
Kartenreservierung: Tel. 0761 88849999 (Reservix Tickethotline) | https://vorderhaus.reservix.de & www.reservix.de
Eintrittspreis: VVK 26,90 € / erm. 21,40 € inkl. MwSt., zzgl. 1,00 € Servicegebühr und Versandkosten pro Bestellung

Mehr




Veranstaltungen 

Archäologie aktuell: Jenseitsvorstellungen damals und heute

Welche Vorstellungen hatten die Menschen des Frühmittelalters vom Tod und vom Leben nach dem Tod? Was verraten Grabbeigaben über ihre Hoffnungen und Ängste? Und wie haben sich Jenseitsvorstellungen, geprägt durch unterschiedliche kulturelle und religiöse Einflüsse, bis heute gewandelt? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion „Wie im Himmel…“, die am Mittwoch, 29. Januar um 19 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, stattfindet.

Podiumsgäste sind Prof. Dr. Sebastian Brather (Frühgeschichtliche Archäologie/Archäologie des Mittelalters), Dr. Mareike Hartmann (Theologie/Kunstgeschichte) und Andrea Kohler (Klinikseelsorgerin/Leiterin der Katholischen Klinikseelsorge, Freiburg), moderiert von Dr. Stefan Orth (Chefredakteur der Herder Korrespondenz).

Das Podiumsgespräch veranstalten die Katholische Akademie Freiburg und das Archäologische Museum Colombischlössle anlässlich der aktuellen Ausstellung "Himmel & Erde – Frühmittelalterliche Schätze für die Ewigkeit".

Keine Anmeldung nötig. Das Museum öffnet eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Der Eintritt ist frei.

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25