Prolix Studienführer - Freiburg
Donnerstag, 23.März 2023 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Nachmittag liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

Fachkongress „CannaB.“ am 6. und 7. Dezember 2022

Mehr als 20 Fachvorträge beschäftigen sich in der Messe Freiburg mit der Legalisierung von Cannabis in Deutschland

Am 6. und 7. Dezember 2022 wird die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) in der Messe Freiburg den ersten Fachkongress zur Legalisierung von Cannabis veranstalten. Die „CannaB.“ wird den gesamten Prozess der Legalisierung fachlich begleiten. In der ersten Ausgabe werden die von der Bundesregierung beschlossenen Eckpunkte mit Expert_innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Fokus stehen. Zielgruppe des Kongresses sind Unternehmer, Interessierte aus Landwirtschaft, Behörden, Institutionen, Pharmazie, Handel, Wirtschaft und der Gesellschaft. Insgesamt 21 teilnehmende KeynoteSpeaker werden auf Basis des Eckpunktepapiers an zwei Veranstaltungstagen im Rahmen von mehr als 20 Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen die aktuellen Rahmenbedingungen sowie Maßnahmen kritisch unter die Lupe nehmen und einen Einblick in eine mögliche Ausgestaltung der Legalisierung mit konkreten Ansätzen für die unterschiedlichen Beteiligten geben. Tickets für die Teilnahme an der CannaB. inklusive informativen Austausch sind auf der Webseite www.canna-b.de zum Preis von 499 Euro pro Person erhältlich.

Mehr




Veranstaltungen 

Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys beim ZMF 2023

Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys beim ZMF 2023
(c) Ludwig van Borkum

Nach einer erfolgreichen Tour 2022 und einem ausverkauften ZMF-Spiegelzelt ist die wohl erfolgreichste Italo-Schlager-Gruppe Deutschlands 2023 am 28. Juli im Zirkuszelt zu Gast.

Ciao Pronto! Es ist wieder so weit: Die erfolgreichste Italo-Schlager-Gruppe Deutschlands (und wahrscheinlich auch Italiens) gibt sich die Ehre und lädt zu ihrer Sommer-Tournee im Jahr 2023! Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys sagen noch einmal „Mille Grazie“ und bedanken sich mit ihren Revues auf Festivals und Solo-Shows nicht nur für die #1 in den deutschen Albumcharts, sondern vor allem für die nun über 40 Jahre währende Treue ihrer „Tifosi“. Mit bekannten Liedern aus zwei großartigen Langspielern nimmt sich die Gruppe ihrer Lieblingsjahreszeit an und spannt das große Tuch des Italo-Schlagers über die Open-Airs in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Freuen wir uns einmal mehr auf Feuerwerke der Versprechungen von La Dolce Vita, auf große Gefühle und ein stimmungsgeladenes Live-Erlebnis, gebunden als bunter musikalischer Blumenstrauß. Alles das, zwischen großen Gesten und in der aufrichtigen Liebe zum Land des „ewigen Urlaubs“, Italien. Am Ende werden Rosen verteilt. Auch 2023. Buon divertimento, a dopo und ci vediamo im Schlagerstrudel!

Tickets erhältlich ab Mittwoch, 23.11.2022 um 13 Uhr auf www.zmf.de und an allen bekannten VVK-Stellen.

- - -

Aus der Geschichte des ZMF:

Startschuss des ersten Musikfestivals im Zelt 

Am 1. Juli 1983 war es soweit: Das Zelt-Musik-Festival öffnete erstmals seine Zeltplanen auf dem alten Messplatz und vis-à-vis dem Freiburger Theater, um die Besucher mit einer facettenreichen Mischung aus Klassik, Jazz, Rock, Pop, Kinderprogramm und Varieté auf höchstem Niveau zu begeistern. Ein Konzept, das der Festivalgründer Alexander Heisler aus seiner 10-jährigen Konzertreihe „Klassik und Jazz“ an der Universität Freiburg weiterentwickelt hatte. Der große Erfolg dieser Premiere in den Zelten mit rund 40 Veranstaltungen und 50.000 Besuchern zeigte, dass die außergewöhnliche Atmosphäre unter Planen für Publikum und Musiker sehr wohl eine reizvolle Variante eines Konzertraums darstellen kann.

Mehr




Gewinnspiele 

Freikarten für die Keidel Therme Freiburg

Freikarten für die Keidel Therme Freiburg
Keidel Therme (c) Freiburger Stadtbau GmbH

Wir verlosen unter unseren Lesern 3 x 2 Tageskarten für die Keidel Therme Freiburg. Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte einschreiben bis 23.12.2022. Die Gewinner werden per eMail benachrichtigt und im prolixletter namentlich bekannt gegeben. Viel Glück !

Mehr




Veranstaltungen 

Kinder zwischen Smartphone, Gaming und Cyber-Mobbing

Zweitägiger Online-Medienworkshop für Eltern

Ab wann kann mein Kind ein Smartphone nutzen? Machen Computerspiele süchtig? Wie schütze ich mein Kind vor Cyber-Mobbing? Solche und ähnliche Fragen stellen sich viele Eltern im familiären Alltag. Für sie bietet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) nun einen zweitägigen Online-Medienworkshop zum Thema. Die Schulung findet am Samstag, 26. November, und Samstag, 10. Dezember, jeweils von 9.30 bis 15.30 Uhr online statt. Die Teilnahme sollte beide Termine umfassen und ist kostenfrei.

Die Eltern erhalten Einblicke in die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen und haben Gelegenheit, Fragen zum Thema Medienerziehung zu stellen. Die möglichen Schwerpunkte sind vielfältig und werden nach den Wünschen der Eltern ausgewählt: Smartphone und Apps, Cybermobbing oder Computerspiele gehören ebenso dazu wie Datenschutz oder Urheberrecht.

Anmeldung und weitere Infos gibt es unter Tel. 0711 / 2070-9861 oder per Mail an emm@lmz-bw.de. Der Workshop findet in Kooperation mit der Mediothek Rieselfeld statt.





Verschiedenes 

„Ich bin selbstbewusster geworden“

„Ich bin selbstbewusster geworden“
(c) Caritasverband Freiburg-Stadt e. V.

René (24) und Valentin (22) haben ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer Einrichtung der Wohnungslosenhilfe beim Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. absolviert. Kurz vor Ablauf ihres Freiwilligendienstes haben wir mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

Valentin, warum absolvieren Sie ein FSJ?

Valentin: Ich möchte Soziale Arbeit studieren, aber bevor ich ins Studium starte, wollte ich erst sichergehen, dass der soziale Bereich auch für mich passt.

Wie sind Sie auf den Bereich Wohnungslosenhilfe gekommen?

Valentin: Ich hab mich zuerst im Internet informiert, was man machen kann und bin auf der der Seite des Caritasverbandes Freiburg-Stadt gelandet. Und hab mich da einfach mal beworben. Dann wurde ich eingeladen, da gab‘s dann verschiedene Möglichkeiten und Wohnungslosenhilfe hat sich gleich sehr spannend angehört. Deshalb hab‘ ich im Haus St. Gabriel hospitiert und dann war schnell klar, dass ich das machen will. Ich hab‘ gespürt, dass das ein Ort ist, an dem ich auch was für mich, fürs Leben, mitnehmen kann.

René und Valentin, was sind Ihre Aufgaben im Haus St. Gabriel?

René: In erster Linie sind wir den ganzen Tag präsent und ansprechbar. Konkret unterstützen wir die Bewohnerinnen und Bewohner bei bestimmten Arbeiten, zum Beispiel bei Putzdiensten. Dann kümmert sich immer einer von uns ums Frühstück, vom Einkaufen bis vorbereiten. Da gibt’s dann Kaffee und Weckle und alles was man so braucht. Und wir organisieren den Nachmittagskaffee, da können alle bei Kaffee und Süßem zusammenkommen und reden.
Valentin: Und dann versuchen wir ab und zu auch was außer der Reihe zu machen: Pizza zu backen, einfach mal etwas besonderes, damit die Leute spüren, das sich etwas tut im Haus, wir uns Gedanken machen.
Gemeinsam mit dem Arbeitsanleiter arbeiten wir mit den Bewohnern auch in einer Werkstatt. Da können die Leute mit Holz arbeiten, sich zum Beispiel selbst Möbel für ihre Zimmer bauen oder handwerklich kleine Dinge herstellen, zum Beispiel Sterne für Weihnachten.

Haben Sie bei Ihren Aufgaben eigenen Gestaltungsspielraum?

René: Ja, wir bekommen da großen Freiraum. Das ist super. Wir versuchen auch, die Bewohner mal in die Küche zu locken und miteinzubinden. Auch da passieren coole Dinge. Wenn jemand nach Jahren zum ersten Mal wieder in einer ordentlichen Küche steht, selbst etwas zubereitet und merkt: Hey, da geht ja was. Ich kann für mich und andere was kochen.

Valentin, haben Sie durch Ihre Arbeit im Haus St. Gabriel etwas gelernt oder über sich herausgefunden?

Valentin: Ich bin auf jeden Fall sicherer geworden, selbstbewusster würde ich sagen. Im Kontakt mit anderen Menschen. Auch so dieses Gefühl: Was soll noch kommen? Also, dass Gefühl, dass ich mit jeder Situation irgendwie umgehen kann.

Und hat sich durch das FSJ ihr Studien- oder Berufswunsch verändert oder konkretisiert?

Valentin: Ja, ich kann mir jetzt sehr gut vorstellen, Soziale Arbeit zu studieren.

Und René, wie geht es für Sie danach weiter?

René: Ich möchte auf jeden Fall weiter mit Menschen arbeiten. Aber eher im Tourismus. Ich habe mich schon beworben und warte auf eine Zusage.





Verschiedenes 

Handysammelaktion – Aus der Schublade in die Sammelbox

Sammlung von Alt-Handys in Freiburg im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Abgabestellen in der Bürgerberatung am Rathausplatz und im Infoladen des Studierendenwerks

In vielen Schubladen liegen noch alte Handys und niemand weiß, wohin mit den ausgedienten Geräten. Mobiltelefone enthalten jedoch wertvolle Rohstoffe, die durch Recyclingverfahren wieder nutzbar gemacht werden können. Im Rahmen der anstehenden Europäischen Woche der Abfallvermeidung hat die Stadtverwaltung schon mehrmals eine Handy-Sammelaktion für städtische Mitarbeitende organisiert. In diesem Jahr gibt es erstmals öffentlich zugängliche Abgabestellen für Bürger_innen, in der Bürgerberatung am Rathausplatz und im Infoladen des Studierendenwerks, Basler Straße 2. Dort stehen vom 21. November bis 2. Dezember Sammelboxen bereit, in denen Alt-Handys deponiert werden können. Jede_r kann mitmachen und alte Handys in den Recycling-Kreislauf zurückzuführen. Wichtig ist es, vorher den Akku zu entfernen, da nur Geräte ohne Akku angenommen werden können. Handys mit fest verbautem Akku können, wie bisher, über den stationären Handel oder bei den Recyclinghöfen abgegeben werden.

Die Sammel-Boxen und die Weiterverarbeitung werden über die Handy-Aktion Baden-Württemberg in Kooperation mit der Deutschen Telekom organisiert, der Erlös kommt sozialen Projekten zugute. Die Handys werden je nach Zustand entweder zur Wiederverwendung vorbereitet oder recycelt noch vorhandene Daten werden vor der Wiederverwendung
zertifiziert gelöscht.

Das Recycling von alten Mobiltelefonen leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, indem es eine Wiederverwendung von wertvollen Rohstoffen ermöglicht. Gold, Silber, Kupfer und Palladium, aber auch Kunststoffe sind als Ressourcen in Handys verbaut und können durch Recycling eingespart werden. Zudem haben Recycling und korrekte Entsorgung soziale Folgen, indem der oft mit prekären Arbeitsbedingungen verbundene Rohstoffabbau verringert und die Freisetzung von gesundheitsschädlichen Stoffen verhindert werden.

Mehr




Veranstaltungen 

Abenteuer Reisen

Abenteuer Reisen
Namibia © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

Multivisionsvortrag „Namibia – Leben in extremer Landschaft“

BAD KROZINGEN. Am 20. November 2022 geht die Multivisionsvortragsreihe Abenteuer Reisen im Kurhaus Bad Krozingen mit dem Thema „Namibia – Leben in extremer Landschaft“ in die letzte Runde. Atemberaubende Bilder, spannende Geschichten und unvergessliche Eindrücke sind auch hier erneut garantiert.

Am 20. November 2022 um 18.30 Uhr findet der Multivisionsvortrag „Namibia – Leben in extremer Landschaft“ von Focuswelten im Kurhaus Bad Krozingen statt. Der Vortrag beschäftigt sich mit den vielfältigen Anpassungen an die extremen Lebensbedingungen in dem Wüstenland Namibia: glühende Hitze, extreme Trockenheit über viele Jahre hinweg, Schneestürme und Kälte, Wind und Nebel.

Der Zoologe und Filmemacher Josef Niedermeier und der Wildtierbiologe Sigfried Weisel haben die Härte dieses Landes am eigenen Leib zu spüren bekommen und dokumentierten die vielfältigen Überlebensstrategien der Flora und Fauna Namibias an die extremen Bedingungen: Chamäleons und Wüstenelefanten, 1000-jährige Pflanzen in der Pränamib, riesige Flechtenfelder an der Küste, Salzpflanzen, Käfer im tiefsten Dünensand und Webervogelnester mit Tausenden von Bewohnern. Aber auch die Menschen mussten sich dem schwierigen Lebensraum anpassen. So zeigt Focuswelten auch das Leben der Farmer im trockenen Süden des Landes, sowie das Leben ursprünglich afrikanischer Volksgruppen.

Namibia ist jedoch nicht nur ein Land der klimatischen Extreme - es ist auch ein abwechslungsreiches und faszinierendes Reiseland. Neben den beeindruckenden Wüstenlandschaften, insbesondere der Namib- und Pränamibwüste oder dem Kaokoveld und dem Damaraland, richtet sich der Fokus des Zoologen-Teams Niedermeier und Weisel natürlich auch ganz speziell auf die Tierwelt Namibias, in dessen bekannten Nationalparks einzigartige Eindrücke eingefangen werden konnten: Neben den Big-Fives Afrikas stehen auch die vielen unbekannten Tiere Namibias, wie Giftschlangen, Chamäleons und Schwarzkäfer, im Fokus der Beobachtungen.

Folgen Sie Focuswelten nach Namibia und erleben Sie auf Großleinwand eine faszinierende Multivision in höchster Perfektion!

Der Preis pro Ticket im Vorverkauf beläuft sich auf 12,00 € zzgl. Vvk-Gebühr. Es gibt 2,00 € Ermäßigung für Inhaber der Bad Krozinger Gästekarte, Bad Krozinger Kundenkarte, BZ-Card, Schüler, Studenten.

Die Veranstaltung dauert circa zwei Stunden. Einlass ist ab 17.30 Uhr.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich





Veranstaltungen 

MEIN FREIBURG MARATHON 2023

Jetzt noch einen Startplatz in Preisstufe 2 sichern

Über 3.000 begeisterte Läufer_innen haben sich bereits jetzt einen Startplatz für den MEIN FREIBURG MARATHON am 26. März 2023 gesichert. Schnell sein lohnt sich: Wer sich jetzt anmeldet, profitiert noch von der günstigeren Startgebühr in der aktuellen Preisstufe 2. Eine Anmeldung ist online über die Marathon-Webseite www.meinfreiburgmarathon.de möglich.

In insgesamt fünf verschiedenen Distanzen – Marathon (42,195 km), Halbmarathon (21,0975 km), Marathonstaffel (zwei Runden mit insgesamt drei Wechselstellen), AOK-Gesundheitslauf (10 km) und badenova Schülermarathon (Halbmarathon-Staffel, sieben Starter je circa 3 km) – können sich begeisterte Läuferinnen und Läufer beim MEIN FREIBURG MARATHON messen. 2023 außerdem wieder mit den schnellsten deutschen Läuferinnen und Läufern, denn Freiburg hat bereits zum zweiten Mal den Zuschlag zur Ausrichtung der Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften erhalten. Start und Ziel aller Wettbewerbe ist die Messe Freiburg.

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25