Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
Freitag der 13. : iz3w & Koki-Horrornacht
Freitag, 13. Januar | ab 19:00 Uhr | Koki Freiburg
Wovor fürchtet sich unsere Gesellschaft? Es ist immer auch eine politische Frage, der Horrorfilme nachgehen. Als kollektive Albträume erzählen sie von Verdrängtem, von Tabus und auch von den Verdammten dieser Erde. Auf der Horrornacht von iz3w und Koki stehen drei solche internationale Albträume auf dem Programm: THE UNTAMED aus Mexiko, GET OUT aus den USA und MEDUSA aus Brasilien. Dazu spendiert das iz3w einen blutigen Drink und es gibt die neue Ausgabe der Zeitschrift zwischen Nord und Süd mit dem Themenschwerpunkt „Grauen ohne Grenzen. Horror in Film & Literatur“ zu erwerben. Frohes Gruseln & Monster aller Länder vereinigt euch!
- - -
THE UNTAMED
Alejandra und Ángel führen eine unglückliche Ehe in einer Kleinstadt in Mexiko. In der Öffentlichkeit gibt sich Angel schwulenfeindlich, hat jedoch eine Affäre mit Fabian, dem Bruder seiner Frau. Bald begegnet das Paar der mysteriösen Verónica und einer aufregenden Kreatur, die in einer abgelegenen Hütte im Wald haust. Ein Ausweg aus der Ehekrise?
Mexiko 2016 / OmeU / 100 Min.
Regie: Amat Escalante
Fr 13.01., 19:00 / Einführung: Fabian Lutz
- - -
GET OUT
Familienbesuch als Albtraum: Der afroamerikanische Fotograf Chris soll bei einem Wochenendbesuch die gutbürgerlichen Eltern seiner weißen Freundin Rose kennenlernen. Seine anfänglichen Bedenken schwinden, als er auf dem Anwesen von Dean und Missy herzlich empfangen wird. Im Lauf des Wochenendes macht Chris jedoch eine Reihe von beunruhigenden Entdeckungen. GET OUT wurde 2018 mit dem Oscar für das beste Originaldrehbuch ausgezeichnet.
USA 2017 / DF / 114 Min.
Regie: Jordan Peele
Fr 13.01., 21:00 / Einführung: Katrin Dietrich
- - -
MEDUSA
Brasilien in einer dystopischen Zukunft: Die Kirche regiert das Land. Nachts ziehen Mariana und ihre Mitstreiterinnen durch die Stadt und jagen Sünderinnen. Ihre Ideologie fußt auf einer Legende, wonach die Sünderin Melissa zur Heiligen wurde, als ein Engel ihr das Gesicht verbrannte. Mariana begibt sich auf eine Spurensuche, die sie in eine ihr fremde Welt der menschlichen Nähe führt, die langsam auch sie zu verändern beginnt.
Brasilien 2021 / OmeU / 90 Min.
Regie: Anita Rocha
Fr 13.01., 23:00 / Einführung: Niko Grimm
- - -
Eintritt pro Film jeweils: 8,00 € / 5,00 € ermäßigt
Ausgezeichneter südnordfunk | die iz3w-Magazinsendung hat den Alternativen Medienpreis 2022 gewonnen.
- - -
zum Bild oben:
Gemälde von Dolores Alcantena, inspiriert von einer Kurzgeschichte von Mariana Enriquez, inspiriert von einer Kurzgeschichte von Mariana Enriquez
Tanzperformance: HERTZ. Die Welt ist Schwingung

Laura Heinecke & Company
PREMIERE: Do 19.01. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
Weitere Termine: Fr 20.01. | Sa 21.01. | jeweils 20:00 Uhr | Saal
Töne, Farben, Berührungen. Die Welt ist Schwingung. Man kann sie hören, sehen, spüren. Schwingung kann gefallen, kann wehtun, kann wohltuend sein. Was machen Schwingungen mit einem?
Letztes Jahr forschte Laura Heinecke und ihr Team mit Wissenschaftler*innen und Körperpraktiker*innen über mehrere Wochen im Studio. Experimentiert wurde auf visueller, akustischer und somatischer Ebene mit Wellenlängen, Tonhöhen, Vibrationen, Intensitäten und Rhythmus.
Tanz ist Schwingung.
Leben ist Schwingung. Jede Zelle vibriert in einem ihr eigenen spezifischen Rhythmus. Was würde sich ändern, wenn wir uns mehr auf unsere eigenen Schwingungen beziehen würden? Wenn wir mitschwingen würden? Welcher Resonanzraum öffnet sich uns?
Mit freundlicher Unterstützung des E-Werk Freiburg und der fabrik Potsdam im Rahmen des Programms ‘Artist in Residence’.
MIT
Künstlerische Leitung & Choreografie: Laura Heinecke
Tanz & Choreografie: Aura Antikainen, Dagmar Ottmann, Sarantoula Sarantaki
Dramaturgische Begleitung: Jo Koppe
Bühne: Clemens Kowalski
Licht & Musik: Ralf Grüneberg
Kostüm: Angharad Matthews
Soundtechnik: Conrad Katzer
Produktion & Öffentlichkeitsarbeit: Frauke Niemann
Fotos: Jennifer Rohrbacher, Bernd Gurlt
Stück-Dauer: ca. 50 Minuten
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Landeshauptstadt Potsdam.
Die vorran gegangenen Recherchen wurden gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, dem Landesverband Freie Tanz-und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Eintritt: 20,00 € / 15,00 €
Interdisziplinär: Art´s Birthday 2023
Sa 14.01. | 19:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
Es passierte vor mehr als einer Millionen Jahren, als ein Urahn einen trockenen Schwamm in ein Gefäß voller Wasser fallen ließ: die Kunst war geboren! Der Art’s Birthday, vom Fluxus-Künstler Robert Filliou am 17. Januar 1963 ins Leben gerufen, wird seit seinem Tod 1987 in vielen Städten der Welt mit Konzerten und Kunstaktionen zelebriert. Das E-WERK Freiburg feiert am 14.01.2023 zum siebten Mal mit dem SWR und Deutschlandradio Kultur den Geburtstag der Kunst: Ein Fest der Kunst, ein Fest der Sinne!
Geboten werden Performances und Konzerte: Ein Mix aus Poesie, Kunstexperiment und Popkultur. Eingeladen sind die Musik- und Kunstszene der Oberrhein-Region und weitere Gäste. Das ganze Haus wird in ein klingendes Gesamtkunstwerk verwandelt.
Als einer der Top-Acts hat Matthew Herbert zugesagt. Matthew Herbert machte sich als britischer Produzent für elektronische Musik einen Namen und veröffentlichte unter zahlreichen Pseudonymen in unterschiedlichen Genres der Avantgardemusik. Sein musikalisches Interesse schlägt sich auch in den Manifesten nieder, in denen Matthew Herbert teilweise Regelwerke für seine Werke erstellt und beispielsweise nur Samples von Küchengeräten verwendet. Der Performance-Charakter ist eines der zentrale Momente. Während Matthew Herbert unter seinem Nachnamen samplebasierten House veröffentlichte und als „Wishmountain“ experimentellen Techno, ist „The Matthew Herbert Big Band“ eine postmoderne, elektronische Annäherung an Orchester aus der Swing-Ära. Im E-WERK wird er mit jungen Künstler*innen aus dem Umfeld des „Radiophonic Institut“ zu spielen.
In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung mit Deutschlandradio Kultur und SWR2.
Eintritt frei
Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine 4.1. - 17.1.
Montag 09.01.2023 - 18:00 | € 0,00 / 0,00 Café Senkrecht, sowie am 16.01.2023 – 18:00 Uhr
Café Multilingua
Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln- unter anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Themen schafft ein inspirierendes und lehrreiches Miteinander. Keine Anmeldung erforderlich. Kommt gerne einfach vorbei!
Kontakt IC Team: ic@swfr.de
- - -
Montag 09.01.2023 - 20:00 | € 0,00 / 0,00 MensaBar, sowie am 16.01.2023 – 20:00 - - -
Ping Pong Club
Ein Abend von Studierenden für Studierende mit Tischtennisplatten für Rundlauf oder Beerpong, super Mario Kart auf Großleinwand und vielen weiteren Spielen.
- - -
Mittwoch 11.01.2023 - 18:15 | € 42,00 / 40,00 MensaBar, Mensa Bistro
Join the Mensa-Singers!
A Cappella Worldwide - ein Semester lang Gesangsunterricht und Stimmtraining in kleiner Gruppe, wöchentliche Proben am Mittwochabend.
- - -
Mittwoch 11.01.2023 - 20:30 | € 5,00 / 3,00 MensaBar, MensaBar
Supreme
Das Podium für Slamkünstler und Literaten, Kabarettisten, Musiker, Performer, Dichter, Filmemacher, Schauspieler und Clowns.
www.slam-supreme.blogspot.de/
- - -
Sonntag 15.01.2023 - 17:00 | € 35,00 / 35,00 Tanzhalle Freiburg
Bachata-Tanzkurs "Einstieg", 4 Termine sonntags ab 15.01.2023
Die kleine Schwester vom Salsa aus der Dominikanischen Republik ist bei Salsa Partys momentan stark angesagt. Die Musik erinnert an Urlaub, Lebensfreude und Spaß. Der Tanz kennzeichnet sich durch wundervolle Schrittvariationen, karibische Körperbewegungen und schöne Figuren aus.
- - -
Sonntag 15.01.2023 - 18:00 | € 44,00 / 0,00 Tanzhalle Freiburg
Bachata-Tanzkurs "Medium", 4 Termine sonntags ab 15.01.2023
35. Internationale Kulturbörse Freiburg im Januar 2023 in der Messe Freiburg

Von Sonntag, 22. Januar bis Mittwoch, 25. Januar 2023 bringt die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) mit der 35. Auflage der Internationalen Kulturbörse Freiburg (IKF) wieder die nationale und internationale Kultur- und Eventbranche in die Messe Freiburg. Als zentrale Fachmesse im deutschsprachigen Raum ist die IKF ein wichtiger Treffpunkt und Austauschplattform für Künstlerinnen und Künstler, Ausstellerinnen und Aussteller sowie Fachbesucherinnen und -besucher und somit ein „Schaufenster“ der Branche. Mit knapp 60 Live-Auftritten in zwei Theatersälen im Bereich Darstellende Kunst, 35 Auftritten auf der Musikbühne und 35 Auftritten auf der Straßentheaterbühne sowie „Walk-Acts“ wird an drei Tagen ein vielfältiges Programm geboten. Die Freiburger-Leiter, der IKF-Preis, wird allen drei Kategorien verliehen. In der Halle 2 werden mehr als 300 Ausstellerinnen und Aussteller aus 20 Ländern vertreten sein und die ganze Vielfalt der Branche präsentieren. Im Forum Wissen erwarten die Besucherinnen und Besucher spannende Vorträge zu aktuellen Themen. Im Anschluss an die Opening-Gala am Sonntag hat die IKF von Montag, 23. Januar bis Mittwoch, 25. Januar jeweils von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.
„Nach wie vor ist die IKF in ihrer Grundkonzeption einzigartig: Sie ist Ort der Information, des Austausches, der Kommunikation und ermöglicht es dem Fachpublikum, an wenigen Tagen einen umfassenden Einblick in neue Produktionen und Angebote zu geben“, sagt FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki. „Für Künstlerinnen und Künstler ist sie die ideale Plattform, um eine Karriere zu starten und den eigenen Bekanntheitsgrad zu erhöhen.“
Eröffnet wird die 35. internationale Fachmesse wie gewohnt mit der Opening-Gala am Sonntag, 22. Januar 2023, 20:00 Uhr, Saaleinlass ist bereits ab 18:30 Uhr. Das Zentralfoyer öffnet bereits um 18:30 Uhr. Teil der Gala werden Künstlerinnen und Künstler wie die Klavierkabarettistin Anne Folger, im Bereich visuelle Comedy das Duo Mimikry oder der Slam-Poet und Kabarettist Philipp Scharrenberg sein. Auch Maria Mazotta aus Italien oder Mikail Karahan mit seiner Comedy-Cyr-Wheel-Performance werden die Zuschauerinnen und Zuschauer begeistern. Die Regie wird von Urs Jäckle und Karl-Heinz Helmschroth übernommen, der auch als Moderator durch das Programm führen wird.
Im Bereich Darstellende Kunst (Kabarett, Comedy, Figurentheater, Artistik, Cirque, Varieté, Musikkabarett, Poetry Slam) zeigen Fee Brembeck, Eleni Ana, Circus, Franziska Wanninger, Özgur Cebe, Okan Seese, Elias Oechsner, Max und Julian Blum sowie Free Vivaldi Auszüge aus ihren aktuellen Programmen. Ein weiteres Highlight ist der Auftritt von Manuel Druminski, ehemaliger Konzertmeister der Freiburger Philharmoniker.
In der Kategorie Straßentheater treten unter anderem STILLIFE StreeTTheater, Sandra Hanschitz (Freiburgerin) und Felice & Cortes auf. Auf der Musikbühne werden Bands sowie Musikerinnen und Musiker aus den Genres Rock, Pop, Chanson, Jazz und Weltmusik zu hören sein. Dazu gehören beispielsweise Svara Knutur, Alessandro D’Alessandro, CARROUSEL, Holler My Dear, Quintense oder Anna Mabo.
Tickets für den Besuch der 35. IKF können online unter www.kulturboerse-freiburg.de/de/service/tickets erworben werden.
Über die IKF:
Die IKF fand erstmals im Jahr 1989 im Bürgerhaus im Seepark statt, seit dem Jahr 2001 ist die Fachmesse in der Messe Freiburg zu Hause. Die Grundidee: Veranstalter_innen, Produzenten_innen und Kultur- und Event-Fachleute erhalten innerhalb weniger Tage die Gelegenheit, in konzentrierter Form zahlreiche unterschiedliche Produktionen und Künstler_innen live zu erleben. Parallel dazu haben die Künstler_innen oder die sie vertretenden Agenturen die Möglichkeit, sich unabhängig von einem Live-Auftritt an einem Stand in der Messe Freiburg zu präsentieren.
Studienstartstipendium des Studierendenwerk Freiburg
Die Bewerbungsphase für das Sommersemester 2023 beginnt
Studierende, die trotz persönlicher, biographischer oder gesundheitlicher Hürden ihr Studium aufnehmen und dabei besondere Leistungen bringen, können sich für finanzielle Unterstützung an das Studierendenwerk (SWFR) wenden.
Das Studienstartstipendium richtet sich an Studienanfänger:innen (erstes oder zweites Bachelor-Semester oder erstes Master-Semester), die an einer dem SWFR angeschlossenen Hochschule studieren. Die Hilfe ist ein Überbrückungskonzept für den Start, das bedeutet, es muss ein langfristiges Finanzierungskonzept vorliegen. Bewerbungsschluss ist am 12. Februar 2023.
Weitere Informationen online
75 Jahre Ausbildung und duales Studium bei der VAG
Seit 75 Jahren ermöglicht es die Freiburger Verkehrs AG (VAG) jungen Menschen, eine Ausbildung zu erlangen. Dabei hat sich das Spektrum der ausgebildeten Berufe im Laufe der Zeit erheblich erweitert. Was 1947 mit der Lehre zum Metallhandwerker (m/w/d) begann, hat sich 75 Jahre später sehr vielfältig entwickelt. Nicht nur die Zahl der jährlichen Auszubildenden ist stark gestiegen, sondern auch die Anzahl der angebotenen Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge: vom Mechatroniker (m/w/d) über den Fachinformatiker (m/w/d) bis hin zum dualen Studium oder zum Berufskraftfahrer (m/w/d).
Im Laufe der vergangenen 75 Jahre wurden und werden bei der VAG mehr als 300 Jugendliche in technischen Berufen ausgebildet. Hinzu kommen 30 Fachkräfte im Fahrbetrieb, 14 Köchinnen und Köche, zwei Fachinformatiker, ein Bauzeichner und zehn dual Studierende.
Aktuell absolvieren 34 Auszubildende und dual Studierende bei der VAG ihre Ausbildung/ ihr duales Studium.
„Ausbildung ist für die VAG zu einer der Schlüsselfunktionen geworden, um die Zukunft des Unternehmens zu sichern,“ sagt VAG Vorstand Oliver Benz. „In Zeiten des Fachkräftemangels und des demographischen Wandels ist ein breitgefächertes Portfolio von verschiedenen Ausbildungsberufen eine solide Basis zur Gewinnung der Nachwuchskräfte für unser Unternehmen.“
Sein Vorstandskollege Stephan Bartosch führt weiter aus: „Die jungen Leute erleben hier ein sehr gutes Arbeitsklima und entwickeln sehr oft eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Allein im laufenden Jahr konnten wir auf diese Weise bei acht Absolventen sieben qualifizierte Mitarbeitende gewinnen. Und diese motivierten neuen Kolleginnen und Kollegen glänzten zudem mit einem überdurchschnittlichen sehr guten Berufsschulnotenschnitt „
Die VAG Vorstände machen aber auch deutlich, dass sich nicht nur die Rekrutierung von Fachkräften oft schwierig gestaltet. Auch die Besetzung der angebotenen Ausbildungsplätze gestaltet sich schwierig. So konnten in diesem Jahr zum Ausbildungs-/Studienstart nur 13 Ausbildungsplätze besetzt werden. Dem versucht das Unternehmen jetzt mit einer neuen Arbeitgebermarke unter dem Motto „Generation V“ entgegenzuwirken, wobei das V für Verkehrswende, Verantwortung und natürlich auch für VAG steht.
Die Geschichte der Ausbildung bei der VAG
Als „offizieller“ Start der Ausbildung bei der VAG gilt der 1. August 1947. An diesem Tag begann im Betriebshof Süd in der Urachstraße die erste gewerbliche Ausbildung für Metallhandwerker.
Der Start der Ausbildung liegt nicht zufällig in den frühen Nachkriegsjahren: Gut ausgebildete junge Leute waren rar. Da lag der Gedanke nahe, sich das eigene Fachpersonal selbst heranzuziehen.
Die erste Ausbildungswerksatt war zunächst in sehr beengten Verhältnissen auf einer Fläche von nur 40 Quadratmetern im Betriebshof Süd angesiedelt mit - knappem Platz für sieben bis acht Lehrlinge.
Im Jahr 1954 wechselte die Lehrwerkstatt ihren Standort und zog in den Raum bei der Schmiede im Betriebshof Süd. Diese räumliche Veränderung ermöglichte es damals, auf 14 Ausbildungsplätze zu erweitern.
1994 schließlich zog die Ausbildungswerkstatt in die heutigen Räumlichkeiten im VAG Zentrum mit einer eigenen Lehrwerkstatt. Heute stehen für die Ausbildung der technischen Berufe bei der VAG eine 450 Quadratmeter große, modern eingerichtete Ausbildungswerkstatt, deren Maschinen und Arbeitsgeräte auf dem Stand der Technik sind, zur Verfügung.
In den vergangenen Jahren hat sich das Spektrum der Ausbildungsplätze über die rein technischen Berufe hinaus erheblich erweitert.
Heute leiten fast 40 Ausbildungsbeauftragte,10 Fachausbilderinnen und –Fachausbilder sowie 4 Hauptausbilderinnen und Hauptausbilder die Auszubildenden und die Studierenden an. Zudem bestehen Kooperationen mit der Gewerbeschule Breisach, der Walter-Eucken-Berufsschule, der Walther-Rathenau-und Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule, der Gewerblichen Schule Ehingen sowie den DHBW in Karlsruhe, Mannheim, Mosbach, Ravensburg und Stuttgart.
Die derzeitigen Ausbildungsberufe bei der Freiburger Verkehrs AG:
Industriemechanik; Fachrichtung Instandhaltung
Elektronik; Fachrichtung Betriebstechnik
Kraftfahrzeugmechatronik; Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Fachkraft im Fahrbetrieb
Berufskraftfahrer; Fachrichtung Personenverkehr
Fachkraft für Lagerlogistik
Fachinformatik; Fachrichtung Systemintegration
Die derzeitigen dualen Studiengänge bei der Freiburger Verkehrs AG:
Betriebswirtschaftslehre B.A.; Fachrichtung Dienstleistungsmanagement
Elektrotechnik B.Eng.
Bauingenieurwesen B.Eng.
Informatik B.Sc.
Weiterführende Informationen zur Ausbildung und dem dualen Studium bei der VAG gibt es im Internet
Energiekostendarlehen für Studierende
Das Studierendenwerk (SWFR) unterstützt Studierende, die aufgrund steigender Energiekosten Probleme haben, ihre Energiekostenrechnung zu bezahlen. Beantragen können es alle immatrikulierten Studierenden einer dem SWFR angeschlossenen Hochschule. Die Höhe des Darlehens wird individuell angepasst und beträgt maximal 300 Euro. Das Darlehen ist zinslos und ohne zusätzliche Bürgschaft erhältlich.
Weitere Informationen online
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25