Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
Deutsch-Französische Erinnerungskulturen von 1945 bis heute
Gesprächsrunde
Am Montag, den 8. Mai um 18 Uhr empfangen wir im Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, Etienne François, der Geschichte an der FU Berlin und der Sorbonne lehrte und den Freiburger Historiker Gerd Krumeich für ein Gespräch. Die Moderation übernehmen Lea Struwe und Layla Seiter, zwei Schülerinnen der 1ère ES des Deutsch-Französischen Gymnasiums Freiburg. Dabei sollen ganz unterschiedliche, ganz neue Blickwinkel von Jung und Alt auf ein nur scheinbar „altbekanntes“ Thema geworfen werden. In Deutschland dauerte es 40 Jahre, bis Richard von Weizsäcker vom 8. Mai als einem „Tag der Befreiung“ sprechen konnte. Aber auch in Frankreich brauchte es Jahrzehnte, bis es möglich war, die Kollaboration mit dem NS- Regime offen und kontrovers zu diskutieren. Das leidenschaftliche und kontroverse Gespräch über die Geschichte beider Länder aber ist geradezu ein Markenzeichen unserer beiden Gäste.
Eintritt: frei. Sprache: D/F. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de.
30-jähriges Jubiläum: CineLatino 2023
Kommunales Kino Freiburg | 03.-07.05.2023
Dreißig Jahre wird das CINELATINO dieses Jahr! Die Jubiläumsausgabe wartet mit einer Auswahl lateinamerikanischer Filme auf, deren Bandbreite von alten Sagen zu aktuellen politischen Entwicklungen reicht.
UTAMA – EIN LEBEN IN WÜRDE
Kein Regen in Sicht, kein Wasser in der Tonne, nur ausgedörrtes Land. Ein Jahr hat es auf dem bolivianischen Hochland nicht mehr geregnet. Vigilio und Sisa leben schon lange in ihrem einfachen Haus in einer grandiosen Landschaft, die aber zunehmend lebensfeindlich wird.
Bolivien 2022 / OmU / 87 Min. / Ein Spielfilm von Alejandro Loayza Grisi
Mi 03.05., 19:00 / Nachspiel: Mi 10.05., 21:30 //
DESPERTÉ CON UN SUEŇO
Felipe nimmt heimlich an einem Casting teil. Dazu macht er sich auf den Weg nach Montevideo auch in der Hoffnung, auf Spuren seines Vaters zu stoßen. Ebenso heimlich schreibt der 13-Jährige Texte für Theaterstücke, die er dann mit seinen Freund*innen aufführt.
Argentinien, Uruguay 2022 / OmeU / 75 Min. / Ein Spielfilm von Pablo Solarz
Mi 03.05., 21:30
TRIGAL
Die schüchterne Sofía verbringt mit ihrer taffen Cousine Cristina den Sommer auf dem Landgut der Familie. Freundinnen auf ewig und am Beginn der Pubertät entdecken sie an sich bis jetzt noch ganz unbekannte, neue Gefühle. Sie sehen sich verbotene Fotos an, probieren Lippenstifte aus, tauschen Geheimnisse und Kleider – und sie verlieben sich in denselben älteren Mann, von dem sie hoffen, angesprochen zu werden.
Mexiko 2022 / OmeU / 115 Min. / Ein Spielfilm von Anabel Caso
Do 04.05., 19:00
ARGENTINA, 1985
Tosender Applaus ertönt im Gerichtssaal, als Staatsanwalt Strassera im Namen des argentinischen Volkes sein Plädoyer mit den Worten „Nunca más“ beendet. „Nie wieder“ sollen sich die unmenschlichen Gräueltaten der Militärdiktatur wiederholen. Die Richter haben Mühe, die tobende Menge zu beruhigen. Für den Prozess hat das junge Team um Strassera monatelang unter Hochdruck gearbeitet, Akten gewälzt und Zeug*innen befragt.
Argentinien, USA 2022 / OmU / 140 Min. / Ein Spielfilm von Santiago Mitre
Do 04.05., 21:30
DIE KÄMPFER*INNEN OHNE WAFFEN!
Filmvortrag mit Live-Musik mit Enna Tapajó
Der indigene Frauenchor der Karuanas aus dem Amazonas schützt, pflegt und kämpft mit Stimme und Gesang für die Erhaltung des Regenwaldes und der Wasservorkommen. In ihrem Filmvortrag erzählt Enna Tapajó vom gewaltfreien Kampf der Frauen im Amazonas, von den Stimmen des Regenwaldes und der brennenden Lunge der Erde.
In Kooperation mit PAKT e.V.
Fr 05.05., 18:00 / zu Gast: Enna Tapajó / Galerie
UNA PELÍCULA SOBRE PAREJAS
Was passiert, wenn man mit der Person, die man liebt, zusammenarbeiten muss? Nati und Uri sind ein Paar – und führen gemeinsam Regie. Ihren letzten Film zeigen sie vor einem Publikum von gerade einmal zehn Menschen. Als die beiden ein Angebot für einen Dokumentarfilm bekommen, zögern sie deshalb nicht, das neue Projekt anzugehen. Ein Film über Paare soll es sein – oder so ähnlich. Komplett eingenommen von den Geschichten fremder Paare wird ihre Beziehung schleichend auf die Probe gestellt.
Dominikanische Republik 2021 / OmeU / 89 Min. / Ein Film von Natalia Cabral, Oriol Estrada
Fr 05.05., 19:00 / zu Gast: Oriol Estrada
MAFIFA
Daniela Muñoz Barroso hat fast ihr ganzes Gehör verloren und kann keine hohen Töne mehr wahrnehmen. Sie nutzt ihre Augen nicht nur zum Sehen, sondern auch zum Hören. Und sie ist fasziniert von Gladys Esther Linares, alias Mafifa, einer Musikerin, die die Glocke spielte, ein in der kubanischen Conga-Szene bekanntes metallenes Perkussionsinstrument. Als erste Frau auf Kuba trat sie in der Gruppe „La Conga de Los Hoyos“ auf.
Kuba 2021 / OmeU / 77 Min. / Ein Dokumentarfilm von Daniela Muñoz Barroso
Fr 05.05., 21:30 / zu Gast: Daniela Muñoz Barroso
A FANTÁSTICA FÁBRICA DE GOLPES
Brasilien hat eine lange Tradition an Staatsstreichen. Diese Putsche sind nicht ohne Mitwirkung der großen Medien zu denken, im Besonderen von TV Globo. Zwei brasilianische Journalisten decken dessen Manipulationen und perfiden Taktiken auf. Sie sammeln in elf brasilianischen Städten sowie fünf verschiedenen Ländern Europas und Südamerikas exklusives Filmmaterial, darunter Interviews mit Dilma Rousseff, Glenn Greenwald, Adolfo Perez Esquivel, Geoffrey Robertson QC und der Musikikone Chico Buarque.
Brasilien, UK 2021 / OmeU / 105 Min. / Ein Dokumentarfilm von D. Victor Fraga & Valnei Nunes
Sa 06.05., 17:00
ADIÒS BUENOS AIRES
Buenos Aires im Jahr 2001. Fünf Freunde könnten nicht unterschiedlicher sein, doch ihre Liebe zu Tangomusik eint sie. Als Band „Vecinos de Pompeya“ treten sie abends in schlecht besuchten Kneipen auf. In der sich verschärfenden Wirtschaftskrise verdienen sie wenig und an manchen Abenden erhalten sie Empanadas statt Geld. Der charmante Bandoneon-Spieler Julio fasst den Entschluss, nach Berlin auszuwandern. Doch über Nacht friert der Staat alle Bankkonten ein ...
Deutschland, Argentinien 2023 / OmU / 93 Min. / Ein Spielfilm von German Kral
Sa 06.05., 19:00
EL VISITANTE
Gerade eben aus dem Gefängnis entlassen, ist Humberto auf der Suche nach einem Neuanfang. Dem Alkohol hat er entsagt, und er hat es auch geschafft, der evangelikalen Kirche zu entkommen. Sein innigster Wunsch ist es jetzt, den Kontakt zu seiner Tochter Aleida wieder aufzunehmen, die bei den Großeltern Carlos und Elizabeth lebt.
Bolivien, Uruguay 2022 / OmU / 86 Min. / Ein Spielfilm von Martín Boulocq
Sa 06.05., 21:30
LA ILUSIÓN DE LA ABUNDANCIA
Carolina, Bertha und Maxima wehren sich gegen die modernen Konquistadoren unserer Zeit: transnationale Konzerne, die rücksichtslos Mensch und Umwelt ausbeuten.
Bel, NL, Lux, ESP, F, A, N, DEN, S, USA, CH 2022 / OmU / 58 Min. / Ein Dokumentarfilm von Erika Gonzalez Ramirez & Matthieu Lietaert
So 07.05., 17:30
TENGO SUEŇOS ELÉCTRICOS
Gegen den Willen der 16-jährigen Eva renoviert ihre Mutter die Wohnung und will die Katze loswerden, die überall hinpinkelt. Seit der Scheidung ihrer Eltern träumt Eva davon, bei ihrem Vater zu leben. Dieser scheint allerdings nicht die Absicht zu haben, Verantwortung zu übernehmen. Ein kühner Coming-of-Age-Film, der unter die Haut geht und den schmalen Grat zwischen Wut und Gewalt sowie Zuneigung und Intimität aufzeigt.
Costa Rica, Belgien, Frankreich 2022 / OmeU / 101 Min. / Ein Spielfilm von Valentina Maurel
So 07.05., 19:00
ROZA
Wie kann man in ein altes Leben zurückfinden, das es so gar nicht mehr gibt? Hektor, der nach Jahren wieder in sein Heimatdorf im Hochland von Guatemala zurückkehrt, findet eine befehlshaberische Mutter vor, eine sehr distanzierte Ehefrau und einen Sohn, der ihn nicht mehr erkennt. Er versucht, sich wieder anzupassen, wird aber als Außenseiter angesehen ...
Guatemala, Mexiko 2022 / OmeU / 76 Min. / Ein Spielfilm von Andres Rodríguez
So 07.05., 21:30 / zu Gast: Andres Rodríguez
Konzert: SWR LINIE 2 – ALTE NEUE MUSIK

SWR Symphonieorchester
Christian Curnyn, Dirigent
Do 18.05. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
JEAN-FÉRY REBEL
Le chaos aus der Suite »Les éléments«
JEAN-PHILIPPE RAMEAU
Suite aus der Tragédie lyrique »Les Boréades«
JAN DISMAS ZELENKA
Capriccio A-Dur ZWV 185
JOSEPH HAYDN
Sinfonie Nr. 45 fis-Moll Hob. I:45 (Abschiedssinfonie)
Auch im 18. Jahrhundert gab es »Neue Musik«, eine Avantgarde aus Werken, die über ihre Zeit hinauswiesen. Dieses Programm verbindet Werke verschiedener Komponisten unter dem Titel »Alte Neue Musik«. Jean-Féry Rebels Ouvertüre »Le Chaos« zu seiner Suite »Les Éléments« von 1737 nimmt sich die barocke Schilderung der Schöpfungsgeschichte zum Thema und beginnt mit einem musikalischen Urknall: dem ersten »Cluster« der Musikgeschichte (sämtliche Töne der Tonleiter erklingen gleichzeitig). Jean-Philippe Rameaus Suite aus seiner Oper »Les Boréades«, ein Spätwerk von 1763, setzt sich aus einigen merkwürdigen Tänzen zusammen, wird eingeleitet von einem schrägen Prélude und verwendet als eines der frühesten Werke Klarinetten im Orchester, während in Jan Dismas Zelenkas Capriccio A-Dur von 1717/18 die beiden Solohörner in aberwitzige Höhen und virtuose Verschlingungen getrieben werden, dass man beinahe um die Gesundheit der ausführenden Musiker fürchten muss. Den Reigen exzentrischer Werke des 18. Jahrhunderts beschließt Joseph Haydns experimentelle »Abschiedssinfonie« von 1772, in deren Schlusssatz die einzelnen Orchestermitglieder nach und nach das Spielen einstellen und die Bühne verlassen – bis am Ende zwei Violinen übrigbleiben, die Sinfonie zu Ende führen und das Licht ausmachen …
Eintritt: 16,00 € / 7,00 €
Konzertkarten: SWR Classic Service 07221 300 100 | swrclassicservice.de
Filmtipp: BIS ANS ENDE DER NACHT
Eröffnung der 39. Schwulen Filmwoche Freiburg mit Sektempfang - zu Gast: Drehbuchautor Florian Plumeyer und Hauptdarsteller Timocin Ziegler
Regie: Christoph Hochhäusler
Darsteller: Timocin Ziegler, Thea Ehre
120 Minuten | Deutschland 2023 | ab 16
Um das Vertrauen eines Großdealers zu gewinnen, soll sich der verdeckte Ermittler Robert als Partner der trans*Frau Leni ins Milieu einschleusen lassen. Für Robert wird die Geschichte kompliziert, da sich die Linie zwischen Spiel und echten Gefühlen für ihn immer mehr verschiebt. Für Leni stellt sich die Frage gar nicht, sie hat ohnehin keine Wahl, vom Erfolg der Mission hängt ab, ob sie wieder zurück ins Gefängnis muss. Es ist ausgerechnet Victor, der Großdealer, der Robert dazu bringt, sich seinen widersprechenden Liebesgefühlen zu stellen.
Kandelhof, Mittwoch 3. mai, 20 Uhr
Weitere Infos zur Schwulen Filmwoche klicke auf "mehr"
Festival | Neuer Zirkus

NO ELEPHANTS!
NEUER ZIRKUS IM E-WERK
5. - 14. Mai 2023 | E-WERK
Mit NO ELEPHANTS! präsentiert das Freiburger E-WERK ein Festival mit zeitgenössischem Zirkus. Aktueller Zirkus der berührt, verzaubert, anregt und überrascht, mit großen Bildern und intimen Momenten. Eine Mischung aus akrobatischen Elementen und Objektmanipulation mit Tanz, Theater, Musik, Medien und dem Fokus auf den Menschen, der individuellen Persönlichkeit: Das ist das Besondere am Neuen Zirkus.
9 Produktionen zeitgenössischer Zirkuskunst von Künstler:innen aus Deutschland, Argentinien, Italien, der Schweiz, den Niederlanden und der Ukraine zeigen die Vielfalt und die Innovation der neuen Zirkusbewegung. Vom OPENING über Produktionen wie LONTANO & INSTANTE, China Series, ABSURD HERO, KALEIDING, IIIII, KNOT ON HANDS, STAND UP und GAP OF 42 bis hin zur Circus Party und Lounge darf sich das Publikum auf ein atemberaubendes Festival-Programm freuen.
Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage
Eintritt je nach Veranstaltung: zwischen 12,00€ und 19,00€ / 9,00€ und 14,00€ ermäßigt
Strandbad eröffnet die Freibadesaison
Das Strandbad in der Schwarzwaldstraße wird traditionell als erstes Freiburger Freibad am Samstag, den 6. Mai um 12:00 Uhr die ersten Badegäste begrüßen.
Während der Vorsaison (bis zum 26. Mai) wird das Strandbad in der Zeit von 12:00 Uhr bis 19:00 geöffnet. Kassenschluss ist um 18:00 Uhr, die Badezeit endet 20 Minuten vor Betriebsschluss.
Ab Samstag, den 27. Mai gelten die Hauptsaison-Öffnungszeiten:
montags - freitags: 07:00 - 20:00 Uhr
samstags - sonntags und an den Feiertagen: 09:00 - 20:00 Uhr
Das Lorettobad und das Freibad St. Georgen öffnen am Samstag, den 13. Mai um 12:00 Uhr und haben in der Nebensaison bis 19:00 Uhr geöffnet.
Kinotipp: L’ARGENT
Meisterwerke der französischen Stummfilmzeit
Ein skrupelloser Börsenspekulant steht kurz vor dem Bankrott. Er finanziert den Atlantikflug eines Flugpioniers, um damit ein Geschäftsprojekt in Französisch-Guyana an die Börse zu bringen, und greift zu weiteren Manipulationen, als dies zu scheitern droht. Seine Geliebte, die Frau des Fliegers, kommt ihm auf die Schliche und zeigt ihn an, doch auch hinter Gittern entwickelt der Börsianer neue Geschäftsideen. Der Film entstand nach einem Roman von Émile Zola. Die Handlung erscheint dabei erstaunlich aktuell und prangert ein Finanzgebaren an, das auf Gewinn um jeden Preis ausgerichtet ist. Der üppig ausgestattete Stummfilm mit einer ursprünglichen Laufzeit von 200 Minuten zählte für Orson Welles zu den großen Meisterwerken seiner Epoche.
Frankreich 1928 / 164 Min.
Regie: Marcel L’Herbier
Kommunales Kino Freiburg
Sa 29.04., 19:30, am Klavier: Günter A. Buchwald
Junge Leute helfen bei der Sanierung der alten Synagoge in Dernau

Eine von 17 Einsatzstellen für das Fluthilfecamp der DSD-Jugendbauhütten im Juni 2023
Im südlichen Teil von Dernau befindet sich in der Hauptstraße 19 die einstige Synagoge. Sie wurde 1796 im Obergeschoss eines schon damals über hundert Jahre alten Wohnhauses eingerichtet. Mitte der 1850er Jahre suchten die jüdischen Gemeindemitglieder die Gottesdienste im nahegelegenen Ahrweiler auf, der Betsaal in Dernau wurde nicht mehr genutzt. 1896 erfolgte dann der Verkauf des Gebäudes an nichtjüdische Eigentümer. Die Zerstörungen der Flut vor zwei Jahren legten vorher verborgene Details der spannenden Geschichte des Hauses frei, die nun denkmalgerecht wiederhergestellt werden können.
Den zweigeschossigen verputzten Fachwerkbau deckt ein Satteldach. Im Erdgeschoss befand sich die Wohnung der Hausbesitzer, im Obergeschoss der Betsaal mit über 20 Sitzplätzen. Die Decke des Betsaals ist als Kölner Decke ausgeführt und blieb glücklicherweise erhalten, der Flutpegel stoppte 5 Zentimeter unterhalb der Decke! Neben dem Eingang zum Betsaal befand sich ein als Schulsaal genutzter Raum, in einem kleinen, sich an den Betsaal anschließenden Raum nahmen bei Gottesdiensten vermutlich die Frauen der jüdischen Gemeinde Platz. Wo sich die Mikwe befand, lässt sich heute nicht mehr mit Sicherheit sagen.
300 ehemalige und aktuelle Freiwillige des Freiwilligen Soziales Jahres in der Denkmalpflege kommen vom 12. bis zum 23. Juni 2023 ins Ahrtal, um die Bevölkerung beim Wiederaufbau ganz praktisch zu unterstützen. Sie kommen aus den 16 Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die bundesweit in Trägerschaft der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) arbeiten und beziehen das Fluthilfecamp der Jugendbauhütten in Mayschoß. Zwei Wochen lang werden sie in Ahrweiler, Mayschoß und Dernau bei der Wiederherstellung von 17 durch die Flut vor zwei Jahren beschädigter und gefährdeter historischer Gebäude tatkräftig selbst Hand anlegen. Eines dieser Gebäude in Dernau ist die ehemalige Synagoge. Hier werden die jungen Leute das Fachwerk mit Lehmsteinen ausmauern und eine neue Lehmstakendecke einbringen.
Mit dem Erhalt der identitätsstiftenden und unverwechselbaren Bauten des Ahrtals wollen die jungen Menschen im Fluthilfecamp der Jugendbauhütten ein Zeichen setzen: Die Bewohner sind nicht vergessen. Die an ihren grünen Hemden erkennbaren „Jugendbauhüttler“ wollen helfen, die neben Natur und Weinanbau für die Zukunft des Ahrtals so bedeutende Baukultur zu bewahren. Gerade dort, wo vielfach weiterhin klare Konzepte für die Zukunft des Ahrtals fehlen, wollen sie ein Zeichen der Hoffnung setzen.
- - -
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hatte bereits kurz nach der Flutkatastrophe mit ihrem Soforthilfeprogramm den Denkmaleigentümern der Region bei der Rettung und beim Erhalt ihrer Gebäude finanziell und beratend Hilfe zukommen lassen. Zur weiteren Unterstützung richtete sie dann ein „Mobiles Team Fluthilfe“ ein, das seit Herbst 2021 tatkräftig Unterstützung bei Wiederaufbaumaßnahmen leistet. Nun folgt mit dem Fluthilfecamp der Jugendbauhütten eine weitere umfangreiche Hilfsaktion für das Ahrtal. Damit löst die DSD ihr Versprechen ein, den Menschen vor Ort in der Wiederaufbauzeit aktiv zur Seite zu stehen.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25