Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine von Fr, 07.06. - Mi, 12.06.2024
Freitag 07.06.2024 | 19:30 Uhr | Tanzhalle Freiburg, Markgrafenstraße 38, 79115 Freiburg
Salsa-Tanzkurs für Anfänger [4 von 10] laufender Kurs
Freitag 07.06.2024 | 17:00 Uhr | € 29,00 | Studierendenwerk Freiburg, Basler Str. 2
Workshop-Reihe: Schreibwerkstatt Prokrastination [1 von 2]
Schreiben kann Freude bereiten. Anmeldung bis 31.05.2024
Workshops : Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (swfr.de)
Samstag 08.06.2024 | 08:15 Uhr – 16:30 Uhr | € 19,00 / 17,00 | Treffpunkt Freiburg
Hoch hinauf & tief herab – Besuch des Silberbergwerks mit Wanderung auf den Schauinsland
High up and deep down- Visit to Silver mine with a hike up the Schauinsland
Nach Anreise mit Bahn und Bus, gibt es eine kleine Wanderung mit wunderbarem Blick über Freiburg, auf den Schauinsland.
Anschließend geht es tief hinab in den Stollen des Silberbergwerks mit einer 90ig-minütigen Führung.
Bitte beachten: Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind Pflicht für die Begehung im Bergwerk.
Schwierigkeit: leicht | Länge: 6,6 km | Dauer: 03.30 h | Aufstieg: 229 hm | Abstieg: 229 hm
Tourenpreis inklusive geführter Abstieg ins Silberbergwerk (Dauer: 1,5h) sowie StudiTour Guide.
Anmeldung bis 02.06.2024
Anreise: Die Fahrt mit den ÖPNV ist nicht im Preis enthalten. Wer kein gültiges Ticket für den ÖPNV hat, muss dies vor der Fahrt kaufen.
Weitere Details & Ablauf: Alle Teilnehmenden erhalten kurz vor Reisebeginn alle relevanten Informationen per Mail von ihrem Tourguide direkt!
Kalender : Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (swfr.de)
-
After arriving by train and bus, there is a short hike with a wonderful view over Freiburg to the Schauinsland.
Afterwards, we go deep down into the tunnels of the silver mine, where a 90-minute guided tour takes place.
Arrival in Freiburg is around 4.30 pm.
Please note: Warm clothing and sturdy shoes are mandatory for the tour in the mine.
Difficulty: easy | Length: 6.6 km | Duration: 03.30 h | Ascent: 229 hm | Descent: 229 hm
Tour price includes guided descent into the silver mine (duration: 1.5 h) and StudiTour guide.
Please register by 02.06.2024
How to get there: Travel by public transport is not included in the price. If you do not have a valid public transport ticket, you must buy one before the trip.
Further details & procedure: All participants will receive all relevant information by mail from their tour guide shortly before the start of the trip! Please also check your spam folder!
Kalender : Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (swfr.de)
Samstag 08.06.2024 | 12:00 – 16.00 Uhr | € 29,00 | Mensa Institutsviertel
Selbstverteidigung für Frauen | Stärke beginnt im Kopf!
Im Selbstverteidigungskurs für Frauen geht es um weit mehr als nur um physische Techniken.
Der Kurs bietet eine ganzheitliche Erfahrung, die nicht nur die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um sich in bedrohlichen Situationen zu schützen, sondern auch das Selbstvertrauen und die Selbstsicherheit stärkt. Die Übungen basieren auf jahrelanger Erfahrung des Trainers im Kampfsport und im Sicherheitsdienst, sodass du von praxiserprobten Strategien profitierst.
Anmeldung bis 03.06.2024
Workshops : Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (swfr.de)
Samstag 08.06.2024 | 12:00 Uhr | € 29,00 | Studierendenwerk Freiburg, Basler Str. 2
Workshop-Reihe: Schreibwerkstatt Prokrastination [1 von 2]
Schreiben kann Freude bereiten.
Anmeldung bis 31.05.2024
Workshops : Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (swfr.de)
Samstag 08.06.2024 | 19:30 Uhr | € 7,00 | Theater Freiburg, Großes Haus, Bertoldstraße 46
Game On: Zauberflöte | Anmeldung bis 03.06.2024
Exklusive SWFR-Theater-Kooperation mit besonderem Bonus
Kalender : Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (swfr.de)
Sonntag 09.06.2024 | Abfahrt 08:00 Uhr (Treffen 07:45 Uhr) – 20:00 Uhr | € 54,00 / 52,00 | Treffpunkt Freiburg
Europa Park - ein Tag in Deutschlands größtem Freizeitpark | Anmeldung bis 02.06.2024
Visit Germanys largest and most visited theme park
Über 5 Millionen Besucher kommen jede Saison in den beliebten Freizeitpark, um sich von über 100 Attraktionen und Shows begeistern zu lassen.
Teilnahmebetrag: Anschlussticket von Ringsheim zum Europa Park, sowie Eintritt in den Europa Park und Studitour Guide.
Anreise: Die Fahrt von/bis Ringsheim nach/von Europapark (mit dem Europapark-Bus) ist im Preis inbegriffen.
Die Fahrt ab/bis Freiburg mit dem Zug bis/ab Ringsheim mit den ÖPNV ist nicht im Preis enthalten. Wer kein gültiges Ticket für den ÖPNV hat, bitte dieses vor der Fahrt kaufen.
Es empfiehlt sich das Baden-Württemberg-Ticket als Gruppe oder das Deutschland Ticket.
Weitere Details & Ablauf: Alle Teilnehmenden erhalten kurz vor Reisebeginn alle relevanten Informationen per Mail von ihrem Tourguide direkt!
Weitere Infos unter Kalender : Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (swfr.de)
-
Over 5 million visitors come to the popular theme park every season to be thrilled by over 100 attractions and shows.
Participation fee: Connecting ticket from Ringsheim to Europa Park, as well as admission to Europa Park and Studitour Guide.
How to get there: The journey from/to Ringsheim to/from Europa Park (with the Europa Park bus) is included in the price.
The journey from/to Freiburg by train to/from Ringsheim by public transport is not included in the price. If you do not have a valid ticket for public transport, please buy one before the journey.
We recommend the Baden-Württemberg ticket as a group or the Deutschland Ticket.
Further details & procedure: All participants will receive all relevant information by email from their tour guide shortly before the start of the trip!
More information: Kalender : Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (swfr.de)
Sonntag 09.06.2024 | 10:00 – 14:00 Uhr | € 25,00 | Mensa Institutsviertel
Workshop Singen | Anmeldung bis 03.06.2024
In diesem Workshop wird die Stimme mit Hilfe von Atem- und Stimmübungen weiterentwickelt.
Eine volle, klare und freie Stimme ist das Ziel. Auch Ausdruck und Interpretation werden Thema sein.
Es werden ein- und mehrstimmige Lieder erarbeitet, auch das Singen zu zweit oder solo ist möglich.
Leitung: J.G. Venhuis-Heine, Dipl. Logopäde, Dipl. Gesangspädagoge, Dozent Stimm- und Sprechtechnik
Weitere Infos: Kalender : Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (swfr.de)
Sonntag 09.06.2024 | 19:00 – 20:00 Uhr Uhr | € 40,00 | Tanzhalle Freiburg, Markgrafenstraße 38, 79115 Freiburg
Kizomba-Tanzkurs am Sonntag – Mittelstufe | Anmeldung bis 05.06.2024
Kizomba-Tanzkurs an 5 Sonntagen für Singles und Paare
Kalender : Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (swfr.de)
Montag 10.06.2024 | 16:00 – 18:30 Uhr | € 19,00 | Studierendenwerk Freiburg, Basler Str. 2, 79100 FR
Kurz-Workshop: Umgang mit heiklen Emotionen| Anmeldung bis 03.06.2024
Heikle Emotionen wie z.B. Wut, Angst, Trauer, Neid oder Scham- wer kennt sie nicht?
Doch wie kann ich mit diesen Emotionen am besten umgehen?
Wie kann ich mich besser regulieren, wenn sie mich zu überwältigen drohen? Diesen Fragen widmet sich dieser Workshop.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen der Hochschulregion Freiburg
Leitung: Tanja Hirt und Oliver Mayer, Somatic Experience- Traumatherapie/Körpertherapie (i.A.)
Workshops : Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (swfr.de)
Montag 10.06.2024 | 18:00 Uhr | Eintritt frei | Café Senkrecht
Café Multilingua
Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln- unter Anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Themen schafft ein inspirierendes und lehrreiches Miteinander. Keine Anmeldung erforderlich.
-
At the Café Multilingua, students from all over the world get together in order to communicate and exchange their thoughts and ideas, whilst enjoying a hot beverage.
We've created a language island at each table and will be offering many languages such as, but not limited to, German, English, Romanic and Asian languages.
The diversity of cultures, languages and topics will create an inspiring and exciting atmosphere. No registration in advance required.
Just come by and join us!
Kontakt IC Team: ic@swfr.de
Montag 10.06.2024 | 20:00 Uhr | Eintritt frei | MensaBar Rempartstraße
Mensa Mania | Nachschlag zum Wochenende!
Wir verwandeln die MensaBar jeden Montag zum größten Studi-Wohnzimmer Freiburgs mit Tischtennisplatten, Pokertisch, Beerpong, Super Mario Kart/Super Smash Bros auf Großleinwand,
Darts, Tischkicker und vielen weiteren (Brett)spielen.
Dienstag 11.06.2024 | 18:30 Uhr | Eintritt frei | Mensa Rempartstraße
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Anfänger [7 von 8] laufender Kurs
Dienstag 11.06.2024 | 19:00 Uhr | € 6,00 / 4,00 | Studierendenwerk Freiburg, Basler Str. 2
Badisch Kochen mit Helga – Grießschnitten
Helgas Reihe „Einfache Gerichte aus der Pfanne“ wird fortgesetzt. Aufgrund der preiswerten Zutaten und der unkomplizierten Zubereitung waren Grießschnitten früher ein fester Bestandteil der bürgerlichen Küche.
Vielleicht kann es deswegen auch Bestandteil der studentischen Küche werden! Helga zeigt, wie das Gericht authentisch gekocht wird.
Studierende können bei der Veranstaltung Mitglied werden im Internationalen Club.
Der Mitglieds-Ausweis ist ein Semester lang gültig und kostet nur € 2.
Anmeldung bis 6.6. per E-Mail an ic@swfr.de mit Namen und Hochschule.
-
Helga's series "Simple dishes from the pan" continues. Due to the inexpensive ingredients and the uncomplicated preparation, semolina slices used to be an integral part of bourgeois cuisine.
Perhaps that's why it can also become part of student cuisine! Helga shows how to cook the dish authentically.
Students can become members of the International Club at the event. The membership card is valid for one semester and costs only € 2.
Register by 6.6. by e-mail to ic@swfr.de with your name and university.
Dienstag 11.06.2024 | 19:45 Uhr | Eintritt frei | Mensa Rempartstraße
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Fortgeschrittene [7 von 8] laufender Kurs
Mittwoch 12.06.2024 | 18:15 Uhr | Eintritt frei | Mensa Rempartstraße
Join the Mensa-Singers! [8 von 13] laufender Kurs
Mittwoch 12.06.2024 | 20:30 Uhr | € 6,00 / 10,00 | MensaBar Rempartstraße
Band.Breite
Ska/Punk live on stage!
Vorhang auf für den Ebneter e.V. KulturSommer 2024
Programm für 6.bis 9.6.in Freiburg
Die ersten Veranstaltungen sind:
Vortrag - Jörn Heller: Abenteuer Patagonien
6.6.2024 um 19 Uhr in der Kulturscheune Schloss Ebnet
Das nördliche Patagonische Eisfeld ist einer der „letzen weißen Flecken“ auf der Landkarte und weitgehend unbekannt. Drei Expeditionen führten die Extrembergsteiger und Bergführer Jörn Heller und Robert Jasper durch, um in Patatagonien Neuland zu erkunden und unbestiegene Gipfel zu erklimmen. Begleitet wurde eine der Expeditionen von Prof. Tobias Sauter von der Humboldt-Universität Berlin, der seit Jahren Klima und Gletscherforschung betreibt. Gemeinsam wurden die wilden Berge und Gletscher erforscht und Prof. Sauter erteilte Jasper und Heller für den weiteren extremen Aufstieg den Forschungsauftrag, Schneeproben aus verschiedenen Höhenlagen der Berge zu sammeln, es wurde ein gefährliches Unterfangen! Die spannenden Abenteuer und Forschungsergebnisse wurden für die Sendung Planet e/ZDF von Jochen Schmoll und Andreas Ewels produziert.
Eintritt: VVK 12/AK 15
Vorverkauf www.ebneter-kultursommer.de
- - -
Maddis’son Brass Band - Powerbrass
7.6. Schloss Ebnet Kulturscheune Freiburg-Ebnet
19 Uhr
Egal zu welchem Anlass, egal um welche Uhrzeit und egal an welchem Ort, die Maddis’son Brass Band bringt jeden, immer und überall zum tanzen. Mit ihrem Powerbrass bleibt kein Hemd trocken, kein Muskel kalt und niemand allein auf der Tanzfläche. Der Mix aus fernöstlichen Saxophonmelodien, funky Balkanrhythmen, treibendem Sousaphon-Bass und der Power von Trompete und Posaune kommt bei jedem gut an und lässt müde Beine munter werden. Mit jeder Menge Spaß rocken die neun Musiker nun schon seit vier Jahren auf Festivals und Stadtfesten – und die Band hat noch lange nicht genug.
Die Maddis’son Brass Band sind Mathias Herzog (Baritone Saxophon, Vocals), Pirmin Landmann (Tenor Saxophone), Lukas Stein (Trompete), Simon Goldschagg (Trompete), Johannes Hepe (Posaune), Iwo Deibert (Posaune), Björn Geiger (Bassposaune, Tuba), Naomi Fuchs (Horn), Jan-Christoph Metz (Sousaphon), Jonas Becker und Ro Kuijpers (Schlagzeug).
Eintritt: VVK 19/AK 22 €
Vorverkauf www.ebneter-kultursommer.de
- - -
Die Haiducken - Klezmer
8.6. Schloss Ebnet Kulturscheune Freiburg-Ebnet
19 Uhr
Die Haiducken aus Freiburg spielen eine bunte Mischung aus temporeich-aufheizenden oder träumerisch-sehnsuchtsvollen Klezmer- und Balkanstücken. In virtuosen solistischen Einlagen sowie abwechslungsreichen Arrangements vereinen sich dabei mal warme, mal dreckige Klänge der Klarinette mit den treibenden Beats von Gitarre, Akkordeon, Kontrabass und Percussion.
Die Haiducken melden sich mit ihrem zweiten Album Reyze nokh Odessa (Reise nach Odessa) eindrucksvoll zurück. Mit einigen neuen selbst komponierten Stücken und mit melancholischen wie auch fetzigen Gesangseinlagen wollen sie das Publikum in ihrer CD-Release-Party überraschen und zum Tanzen animieren.
Die traditionellen und neuen Stücke spiegeln dabei alle Facetten der Klezmer- und Balkanmusik wider – von ihrer mitreißenden Lebensfreude bis hin zu ihrer zu Tränen rührenden Melancholie. Vor allem animiert die Musik alle Hörer und Hörerinnen – ob jung ob alt – zum Tanzen und Feiern.
Es spielen Andreas Kinzelmann (Klarinette), Jörg Reinhardt (Akkordeon), Matthias Kombrink (Gitarre), Mario Hamann (Gitarre), Christian Armin (Kontrabass) und Beuz Thiombane (Percussion).
Eintritt: VVK 17/AK 20 €
Vorverkauf www.ebneter-kultursommer.de
- - -
Gaidar Beskembirov: Klavierkonzert
9. Juni Schloss Ebnet Kulturscheune Freiburg-Ebnet
11:00 Uhr
Schon früh wurde dem jungen Musiker Gaidar Beskembirov ein außergewöhnliches Talent für die Musik und das Klavierspiel zugesprochen. Seinen ersten Klavierabend gab er mit zehn Jahren, und im Alter von 14 Jahren begann er, mit Orchestern zu spielen. Seitdem führten ihn Tourneen nach Asien und durch ganz Europa. Besonders nennenswert ist die Zusammenarbeit mit den Symphonischen Orchestern von Sankt Petersburg, Togliatti und Kasan.
Im Jahr 2009 gewann Gaidar Beskembirov den ersten Preis beim Kabalewskij Klavierwettbewerb. Während seines Studiums an der Kasaner Musikhochschule wurde Gaidar mit weiteren Preisen bei mehreren Klavierwettbewerben ausgezeichnet. Sein Solistenstudium absolvierte er bei Prof. Le Sage an der Freiburger Hochschule für Musik, wo er inzwischen selbst einen Lehrauftrag am Lehrstuhl Klavier innehält. Während seines Studiums wurde er 2017 mit dem ersten Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Lepthien in Freiburg ausgezeichnet.
Sie hören Werke von Brahms, Chopin, Liszt und Schumann.
Freier Eintritt, Spendenhut
- - -
Tango Bernardo Tres spielt Tango
9.6. Schloss Ebnet Kulturscheune Freiburg-Ebnet
19 Uhr
Im Sommer 2017 taten sich Christine Moos (Violine) und Rita Oehmig (Akkordeon) zusammen und gründeten Tango Bernardo Tres. 2023 kam Cornelia Schabak (Violoncello) hinzu. Und da alle drei aus Ebnet stammen, ist es für den Ebneter KulturSommer natürlich ein Grund, sie einzuladen. Das musikalische Repertoire umfasst neben einigen Piazzollas (Adios Nonino, Tanti anni prima, Yo soy Maria) und Tango Nuevos viele traditionelle, selten gespielte argentinische Tangos wie El Entrerriano, Uno, Mis Harapos, Taquito militar oder Nada. Ihr Programm ist kammermusikalisch, aber um Mittanzen wird gebeten!
Eintritt: VVK 13/AK 16 €
Vorverkauf www.ebneter-kultursommer.de
„Frieden in Europa“
Ausstellung zeigt preisgekrönte Plakate des Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg
Seit 1. Juni 2024 im Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) in Bad Urach zu sehen
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) präsentiert in ihrem Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach preisgekrönte Plakate zum Thema „Frieden in Europa“. Die Ausstellung ist vom 1. Juni bis 28. Juli 2024 zu sehen.
Im Rahmen des 65. Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg im Schuljahr 2022/23 haben sich rund 800 Schülerinnen und Schüler anhand von Plakaten mit dem Thema „Frieden in Europa“ und mit der Frage beschäftigt, wie ein friedliches Miteinander gelingen kann. 13 Arbeiten hat eine Jury mit einem ersten Preis ausgezeichnet, darunter vier Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ). Die Preisträgerinnen und Preisträger finden auf die Frage nach einem gelingenden Frieden kreative, oft berührende, stets Mut machende und manchmal auch humorvolle Antworten.
Die meisten Generationen in Deutschland kennen heute nur ein Leben im Frieden. Dabei ist Frieden nichts Selbstverständliches. Immer und überall auf der Welt wurden und werden Kriege geführt, in denen viele Menschen ihr Leben lassen und ganze Landstriche zerstört werden: so auch in der Ukraine, die im Februar 2022 von Russland angegriffen wurde.
Die Ausstellung „Frieden in Europa“ wird mit einer kostenlosen Führung am 12. Juni 2024 um 18.30 Uhr offiziell eröffnet. Daran schließt sich um 19.15 Uhr das Konzert „So klingt Frieden“ an. Es findet in der Reihe „Feierabendkonzerte im Haus auf der Alb“ statt.
Das Tagungszentrum ist geöffnet werktags von 9 bis 16 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 9 bis 13 Uhr. Vor dem Besuch der Ausstellung empfiehlt sich eine telefonische Kontaktaufnahme unter 07125/152-0.
Europatag auf dem Platz der Alten Synagoge
Infos, Musik, Spiel und Spaß am Mittwoch, 5. Juni, von 11 bis 16.30 Uhr
Das Interesse an europäischen Themen steigt spürbar. Diese Beobachtung macht das Informationszentrum Europe Direct (ED), das in der Stadtbibliothek am Münsterplatz angesiedelt ist, schon seit dem Ende der Pandemie. Regelmäßig kommen zu seinen Sprechstunden wieder Menschen, um sich über die Beteiligung an europäischen Entscheidungsprozessen zu informieren. Jetzt, im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni, geht Europe Direct auf sein Publikum zu und feiert den Europatag am Mittwoch, 5. Juni, auf dem Platz der Alten Synagoge mit Gesprächen, Musik, Spiel und Spaß.
Beginn ist um 11 Uhr. Um 12.30 Uhr wird Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach die Anwesenden begrüßen. Die Europa-Union Freiburg verleiht Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner des 71. Europäischen Schulwettbewerbs. Besuchende können ihr Europa-Wissen am Glücksrad testen und mehr über grenzüberschreitende und internationale Angebote im Alltag erfahren. Musikalisch umrahmt wird der Tag von Anita Morasch und ihrem Akkordeon. Um 15.30 Uhr sind die jüngsten Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen, europäischen Märchen zu lauschen, von und mit Erzählerin Zora Maljevič. Um 16.30 Uhr endet die Veranstaltung.
Beim Europatag mit dabei sind das Centre Culturel Français, die
Europa-Union Freiburg, die Jungen Europäischen Föderalist:innen
und die Gesellschaft zur Förderung der grenzüberschreitenden
Zusammenarbeit.
Übrigens: der Kartoffelmarkt, auf dem der Europatag üblicherweise stattfindet, ist diesmal für die Werbung der politischen Parteien im Vorfeld der EU- und Kommunalwahlen freigegeben.
Offene Sprechstunden im Informationszentrum Europe Direct (Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, Tel. 0761/2901-2290) gibt es jeden Dienstag und Mittwoch von 14 bis 16 Uhr.
Versammlung am Dienstag, 4. Juni
Rempartstraße vor der Mensa zwischen 10 Uhr und 16 Uhr gesperrt
Parkhäuser sind über die Kaiser-Joseph-Straße erreichbar Für Dienstag, 4. Juni, hat ein Bündnis mehrerer Interessengruppen eine demonstrative Aktion in der Rempartstraße angemeldet, um auf das Anliegen einer autofreien Rempartstraße aufmerksam zu machen. Die Versammlung mit voraussichtlich rund 150 Teilnehmenden startet um 11.30 Uhr und endet um 15 Uhr.
Die Rempartstraße wird dafür um 10 Uhr im Abschnitt zwischen Werthmannstraße und Humboldtstraße gesperrt. Ab circa 16 Uhr wird sie wieder befahrbar sein. Die Parkhäuser und andere Anwesen sind über die Kaiser-Joseph-Straße erreichbar.
Digitaltag: „Entdecken, ausprobieren, diskutieren!“
Am Freitag, 7. Juni, ist es wieder so weit: Organisiert vom Amt für Digitales und IT (DIGIT) der Stadt Freiburg, der Stadtbibliothek Freiburg und der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), findet der vierte Digitaltag Freiburg statt und gibt Einblicke in die Welt der Digitalisierung für Menschen aller Altersgruppen und Interessen. Unter dem Motto "Entdecken, Ausprobieren, Diskutieren!" steht in diesem Jahr das Thema „Künstliche Intelligenz (KI)“ im Mittelpunkt. Das Programm verteilt sich auf zwei Standorte: den Kreativpark Lokhalle sowie die Stadtbibliothek am Münsterplatz in Freiburg.
Am Vormittag startet der Digitaltag im Kreativpark Lokhalle mit einem Barcamp zum Thema "Künstliche Intelligenz“ von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr. Mit dem Barcamp-Format setzen die Teilnehmenden selbst den inhaltlichen Fokus und besteht die Möglichkeit selbst Sessions anzubieten. Beispielsweise zu folgenden Fragestellungen: Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Zusammenarbeit? Mit welchen Technologien und Prozessen verändern sich unsere Arbeitsweisen, Kommunikationsmuster und Interaktionsformen?
Die Begrüßungsworte zum Auftakt spricht Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn. Danach geht es weiter mit einigen spannenden Sessions, unter anderem bietet die Hochschule Furtwangen
einen „Deep Dive into AI and Local Sustainability“. Das FRAI.lab der Universitätsklinik Freiburg spricht über die „Verbindung von Medizintechnik, KI und Präzisionsmedizin“. FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme und DIGIT-Amtsleiter/Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Freiburg Thomas Wiesler diskutieren über „Facing AI – schöne neue Welt!? Chancen, Wege und lokale Akteure“ und Prof. Dr. Sebastian Löwe, Director UX Design bei Virtual Identity AG hält eine Keynote zur „Zukunft der User Experience. Ein Ausblick auf unsere neue digitale Lebenswelt“. Der FRAI.accelerator Machn/Grünhof widmet sich dem Thema „Zukunft gestalten: Wie verwandeln wir mit KI Challenges in Chancen für Unternehmen?“. Zusätzlich bietet das DIGIT Sessions an, unter anderem zu „KI im Datenraum der Stadt Freiburg“, die baden IT spricht über „loT und KI – Zukunftsmotoren der urbanen Evolution“, die DHBW Lörrach beschäftigt sich mit dem Thema „KI in der Lehre und die Lehre von KI“.
Nach wie vor können aber auch weitere Sessions zum Thema KI angeboten werden. Das ist entweder vorab über das Online-Anmeldeformular möglich oder spontan, direkt vor Ort.
FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme: „KI bestimmt jetzt schon viele Teile des täglichen Lebens. Deswegen ist es richtig den Schwerpunkt des 4. Freiburger Digitaltags hierauf zu legen und kompakt für interessierte Bürgerinnen und Bürger ein Programm zum Entdecken, Ausprobieren und Diskutieren anzubieten.“
Thomas Wiesler, CDO Stadt Freiburg, ergänzt: "Demokratie, Vertrauen und künstliche Intelligenz sind eng miteinander verbunden. Es ist wichtig, als Verwaltung, demokratische Prinzipien und Werte bei der Anwendung von KI zu wahren, um das Vertrauen der Freiburger_innen zu erhalten."
Ab 14:00 Uhr beginnt das Programm in der Stadtbibliothek am Münsterplatz mit einem Vortrag speziell für ältere Menschen: „KI im Kampf gegen Fake News für Senioren & Senioritas“ von Ria Hinken. Prof. Dr. Jan Boelmann von der Pädagogischen Hochschule Freiburg beleuchtet um 15:00 Uhr in seinem Vortrag "KI – der beste Weg zum (nicht) Lernen?" die Rolle der KI in der Zukunft des Lernens in Schule und Alltag.
Um 15:30 Uhr informiert Sandra Rosenstiel, die Leiterin der Informationsabteilung der Stadtbibliothek, über Möglichkeiten und Strategien, Desinformationen und Fake News zu erkennen und verlässliche Quellen zu verwenden. Patrick Bronner präsentiert um 16:30 Uhr im Workshop "ChatGPT entdecken: KI-Power für Alltag, Beruf und Bildung" die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI-Tools. Das FREILab Freiburg e.V. erklärt um 17 Uhr die Möglichkeiten des 3D-Drucken und zeigt, wie man eigene Modelle herstellen kann.
Können KI-Programme spontan sein? Oder sich über ihre Programmierung hinwegsetzen? Die Impro-Theatergruppe „Apropos Impropos“ erkundet um 18.30 Uhr in ihrer Improtheater-Show das chauspielerische Talent von ChatGPT und Co. Für Kinder ab 4 Jahren und Jugendliche gibt es ein buntes Mitmach-Angebot, das spielerisch digitales Wissen vermittelt: von Gaming über Programmierversuche mit Bienchen-Robotern bis hin zu interaktiven Programmierspielen.
Meike Jäger, Direktorin Stadtbibliothek Freiburg, über den Digitaltag Freiburg: „Die Stadtbibliothek ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, ist Treffpunkt und dritter Ort für alle Bürger*innen. Bei uns werden Ideen diskutiert, Sprachen gelernt, Kontakte geknüpft, Kooperationen geschlossen und kreative Projekte ins Leben gerufen - der Digitaltag ist dafür eine wunderbare Gelegenheit.“
Die Teilnahme am Digitaltag Freiburg ist kostenfrei. Weitere Informationen und das detaillierte Programm sind unter www.freiburg.digital verfügbar. Für einige Veranstaltungen wird um eine Anmeldung gebeten. Zum Digitaltag Freiburg laden gemeinsam ein das Amt für Digitales und IT (DIGIT) der Stadt Freiburg, die Stadtbibliothek Freiburg und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM). Der vierte Freiburger Digitaltag ist auch 2024 in den bundesweiten Digitaltag (digitaltag.eu) eingebunden.
Ebneter KulturSommer e.V. stellt Programm 2024 mit neuen Schwerpunkten vor
Veranstaltungsangebote vom 6. Juni bis 13. Juli in Freiburg-Ebnet
Freiburg ( mr ). Vorhang auf für den Ebneter KulturSommer e.V. 2024 im Freiburger Stadtteil Ebnet!
Der Vorstand hat erneut ein beeindruckendes Programm auf die Bühne gestellt, das nach Angaben des Vorsitzenden Walter Hätti in diesem Jahr „ besonders vielfältig“ ist. Dies ergibt sich insbesondere durch die neuen Veranstaltungsformate wie Poetry-Slam, Lesungen oder zahlreiche Angebote für junge Künstler. Hier kommt der Klassik eine besondere Beachtung zu, die von jeher ein Markenzeichen des KulturSommers ist. Damit nicht genug werden die Formate Jazz, Brass, Rock und Pop im Programm präsent sein.
Die Verbindung in die Stadtteile des Freiburger Ostens wird zum Finale des Ebneter KulturSommers 2024 am Samstag, den 13. Juli ab 19:00 Uhr, hervorgehoben. Die Musikvereine Ebnet und Kappel werden in der Kulturscheune mit flotter Musik für beste Stimmung sorgen.
Der Ebneter KulturSommer zeigt sich auch in diesem Jahr mit einer Diskussionsveranstaltung hoch aktuell. Kurz vor Beginn der Fußball – Europameisterschaft diskutieren am 12. Juni ab 19:00 Uhr namhafte Teilnehmer, wie der ehemalige SC - Trainer Volker Finke, die Fan – Beauftragte Helen Breit und der Spielervermittler Michael Wagner über Kommerz und Leidenschaft im Fußball. Geleitet wird die Diskussion von Vorstandsmitglied Friedrich Stüber.
Darüber hinaus wird es am 5. Juli ab 20:00 Uhr eine musikalische Verbindung zu Freiburgs Partnerstadt Granada geben. An diesem Abend erwartet die Besucher nämlich ein Konzert von Orfeon, dem bedeutendsten Chor aus Granada.
Der Verein geht davon aus, dass mit diesem vielfältigen, spannenden und unterhaltsamen Angebot ein breites Publikum weit über Ebnet hinaus angesprochen werden kann. Dazu beitragen werden sicherlich die besonderen Orte der Veranstaltungen, die in diesem Jahr neben dem Hauptspielort, dem Schloss Ebnet, auch an anderen Plätzen in Ebnet stattfinden werden.
Ein ausführliches Programm wird derzeit verteilt und ist auch online bereits einsehbar unter www.ebneter-kultursommer.de. Dort gibt es ausführliche Informationen zu allen knapp 30 Veranstaltungen. Der Vorverkauf erfolgt online oder über ad Autodienst Hätti, Schwarzwaldstraße 330, Freiburg – Ebnet.
Der Verein ist sehr dankbar für die vielfältige Unterstützung und Begleitung von Förderern, ohne die das umfangreiche Programm so nicht möglich wäre.
Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine von Di, 04.06. - Fr, 7.06.2024
Dienstag 04.06.2024 | 18:30 Uhr | Mensa Rempartstraße
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Anfänger [6 von 8] laufender Kurs
Dienstag 04.06.2024 | 19:00 Uhr | € 8,00 / 6,00 | Studierendenwerk Freiburg, Basler Str. 2
Trinidadisch Kochen mit Andrew – Macaroni pie callaloo mit Erbsen (Sunday Lunch)
Der Koch Andrew wird zeigen, wie man das traditionell trinidadische Sonntagsmittagessen „Macaroni Pie Callaloo“
mit Erbsen in seinem Heimatland kocht. Dieses Gericht wird mit Fleisch zubereitet.
Es besteht die Möglichkeit, eine vegetarische Variante zu kochen; deshalb bitte vorher Bescheid geben, wer vegetarisch ist.
Während der Veranstaltung können die Studierenden im internationalen Club Mitglied werden.
Der Mitglieds-Ausweis ist ein Semester lang gültig und kostet nur € 2.
Anmeldung bis 29.5. per E-Mail an ic@swfr.de mit Namen und Hochschule. Bis dann!
-
Chef Andrew will demonstrate how to cook the traditional Trinidadian Sunday lunch "Macaroni Pie Callaloo" with peas
in his home country. This dish is prepared with meat.
It is possible to cook a vegetarian version, so please let us know in advance if you are vegetarian.
During the event, students can become members of the international club.
The membership card is valid for one semester and costs only € 2.
Please register by 29.5. by e-mail to ic@swfr.de with your name and university. See you then!
Dienstag 04.06.2024 | 19:45 Uhr | Mensa Rempartstraße
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Fortgeschrittene [6 von 8] laufender Kurs
Mittwoch 05.06.2024 | 18:15 Uhr | Eintritt frei | Mensa Rempartstraße
Join the Mensa-Singers! [7 von 13] laufender Kurs
Mittwoch 05.06.2024 | 20:30 Uhr | Eintritt frei | MensaBar
Lied.Gut - Der Acoustic Slam | Der Musikwettstreit in der MensaBar - Moderation: Lukas Spinner
Die MensaBar Freiburg lädt Musiker und Musikliebhaber zum Acoustic Slam. Hier können Sänger, Musiker und
Gruppen aller Stilrichtungen in jeweils 15 Minuten ihr Können unter Beweis stellen.
Einzige Bedingungen: Es muss unplugged gespielt werden und der technische Aufwand für den Aufbau darf nicht
länger als fünf Minuten dauern. Der Sieger des Abends wird dann für ein bezahltes Konzert im MensaGarten gebucht.
Wer Interesse hat, bitte melden bei: Hardi Hänle, haenle@swfr.de, Tel.: 0761 2101-205
Wer Interesse an vergangenen Auftritten beim LiedGut hat, kann hier vorbeischauen:
www.youtube.com/user/MensaBar
Donnerstag 06.06.2024 | 18:00 – 22:00 Uhr | Eintritt frei | MensaBar Rempartstraße
KG4-Sommerfest im MensaGarten
Donnerstag 06.06.2024 | 18:00 – 19:30 Uhr | € 29,00 | Studierendenwerk Freiburg, Basler Str. 2
Workshop-Reihe: Befreit durch das Studium - weniger Stress, mehr Ruhe! [1 von 6]
Workshop mit 6 Terminen zur Förderung der Stressbewältigungskompetenz in Studium und Beruf.
Anmeldung bis 30.05.2024
Workshops : Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (swfr.de)
Donnerstag 06.06.2024 | 19:00 Uhr | Tanzhalle Freiburg, Markgrafenstraße 38, 79115 Freiburg
Salsa-Tanzkurs Mittelstufe [4 von 10] laufender Kurs
Donnerstag 06.06.2024 | 20:00 Uhr | Begegnungsraum Heinrich-Hans-Jakob-Haus, Talstraße 29, 79102 Freiburg
Yoga am Donnerstag - wöchentlich [5 von 6] laufender Kurs
Donnerstag 06.06.2024 | 20:00 Uhr | Tanzhalle Freiburg, Markgrafenstraße 38, 79115 Freiburg
Salsa-Tanzkurs Fortgeschrittene [4 von 10] laufender Kurs
Donnerstag 06.06.2024 | 20:30 Uhr | €2,00 / IC Eintritt frei | MensaBar Rempartstraße
Benelux-Abend
Freitag 07.06.2024 | 19:30 Uhr | Tanzhalle Freiburg, Markgrafenstraße 38, 79115 Freiburg
Salsa-Tanzkurs für Anfänger [4 von 10] laufender Kurs
Freitag 07.06.2024 | 17:00 Uhr | € 29,00 | Studierendenwerk Freiburg, Basler Str. 2
Workshop-Reihe: Schreibwerkstatt Prokrastination [1 von 2]
Schreiben kann Freude bereiten. Anmeldung bis 31.05.2024
Workshops : Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (swfr.de)
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25