Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix StudienfĂĽhrer
Abenteuer Reisen

Multivisionsvortrag „Afrika – unterwegs im wilden Süden“
BAD KROZINGEN. Am 18. November 2022 findet der dritte Multivisionsvortrag zu Abenteuer Reisen im Kurhaus Bad Krozingen zum Thema „Afrika – unterwegs im wilden Süden“ statt. Atemberaubende Bilder, spannende Geschichten und unvergessliche Eindrücke sind garantiert.
Am 18. November 2022 um 19.30 Uhr findet der Multivisionsvortrag „Afrika – unterwegs im wilden Süden“ moderiert von Ehepaar Katja und Josef Niedermeier im Kurhaus Bad Krozingen statt.
Nach 15 Jahren sind Katja und Josef Niedermeier zurückgekehrt an die Schauplätze ihrer ersten großen Reise durch den Süden Afrikas: Um Alt-Bekanntes wiederzufinden, Neues zu entdecken und sich an den Zauber der Wildnis zu erinnern, der sie damals für immer mit dem „Afrikavirus“ infizierte. Sie wollten ihren Traum von Afrikas Süden nicht länger nur träumen, sondern erneut leben!
Doch diesmal ging es um mehr, als sich von Afrikas Menschen, Tieren und grandiosen Landschaften verzaubern zu lassen. 4 Monate lang ließen sie sich auf ein „Experiment Afrika“ der besonderen Art ein: Erstmals waren sie nicht zu zweit unterwegs, sondern mit ihrem 3-jährigen Sohn Flo, der mit dem Downsyndrom geboren wurde. Und so wurde ihr gemeinsamer Weg durch Afrikas Süden vor allem eine Reise zurück zu sich selbst. Ihre aktuelle Produktion erzählt deshalb auch von dem Mut, den man manchmal im Leben braucht, um trotz aller Widrigkeiten seine Träume zu leben. Ein Plädoyer, sich auf den Weg zu machen.
Folgen Sie Katja und Josef Niedermeier durch das wüstenhafte Namibia, in das tierreiche Botswana und zu den majestätischen Vic Falls. Begleiten Sie die Referenten in die Königreiche Swasiland und Lesotho und staunen Sie über die Vielfalt von Südafrika. Entstanden ist eine Multivision für die Sinne, mit packenden und humorvollen Geschichten. Lassen Sie sich fesseln mit äußerst unterhaltsamen 100 Minuten in höchster technischer Perfektion. LIVE und auf Großleinwand!
Der Preis pro Ticket im Vorverkauf beläuft sich auf 12,00 € zzgl. Vvk-Gebühr. Es gibt 2,00 € Ermäßigung für Inhaber der Bad Krozinger Gästekarte, Bad Krozinger Kundenkarte, BZ-Card, Schüler, Studenten.
Die Veranstaltung dauert circa zwei Stunden. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Fachkongress „CannaB.“ am 6. und 7. Dezember 2022
Rund 20 Fachvorträge beschäftigen sich in der Messe Freiburg mit der Legalisierung von Cannabis in Deutschland
Am 6. und 7. Dezember 2022 wird die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) in der Messe Freiburg den ersten Fachkongress zur Legalisierung von Cannabis veranstalten. Die „CannaB.“ wird den gesamten Prozess der Legalisierung fachlich begleiten. In der ersten Ausgabe werden die von der Bundesregierung beschlossenen Eckpunkte mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Fokus stehen. Zielgruppe des Kongresses sind Unternehmer, Interessierte aus Landwirtschaft, Behörden, Institutionen, Pharmazie, Handel, Wirtschaft und der Gesellschaft. Insgesamt 20 teilnehmende Keynote-Speaker werden auf Basis des Eckpunktepapiers an zwei Veranstaltungstagen im Rahmen von rund 20 Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen die aktuellen Rahmenbedingungen sowie Maßnahmen kritisch unter die Lupe nehmen und einen Einblick in eine mögliche Ausgestaltung der Legalisierung mit konkreten Ansätzen für die unterschiedlichen Beteiligten geben. Tickets für die Teilnahme an der CannaB. inklusive informativen Austausch sind auf der Webseite www.cannab.de zum Preis von 499 Euro pro Person erhältlich.
Die Vorträge verteilen sich auf zwei Kongresstage und werden in vier verschiedene Themenblöcke gegliedert. Am ersten Kongresstag werden die Schwerpunktthemen „Rechtliche Aspekte des Eckpunktepapiers“ und "Best Practice Süd- und Nordamerika // Schweiz // Thailand" behandelt, am zweiten Tag "Anforderungen und Herausforderungen für die Politik", "Anbau vs. Import: Nischenthema Hanfanbau in Deutschland" und "Gesellschaftliche Aspekte" sowie "Medizinalcannabis – quo vadis".
Zu den Speakern des ersten Kongresstages gehören Burkhard Blienert, Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, und Kai-Friedrich Niermann, der als Wirtschafts- und Unternehmensjurist den Blog „canna-biz-legal“ betreibt. Sie werden die auf das Thema „Rechtliche Aspekte des Eckpunktepapiers“ eingehen. Über den Themenschwerpunkt „Best Practice Süd- und Nordamerika // Schweiz // Thailand" werden unter anderem Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht, erimitierter Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg, sowie Dr. Lavinia Baltes, CoLeiterin des Projektes WEED CARE – Studie zum regulierten Cannabisverkauf in Basel, referieren.
Der zweite Kongresstag startet mit den „Anforderungen und Herausforderungen für die Politik". Hier wird es eine Einschätzung von Nikolai Reith, Wirtschaftsund Sozialpolitischer Sprecher der FDP im baden-württembergischen Landtag geben. Mittags geht es mit dem Thema "Anbau vs. Import" weiter. Die Teilnehmenden erwarten Impulsvorträge durch Philip Schetter (Geschäftsführer Cantourage GmbH), Bernd Frank (Geschäftsführer BAFA Neu GmbH) und Dr. Stefan Gall (Geschäftsführer MABEWO AG) & Christian Halle (Project Development & Head Grower MABEWO AG). Den Punkt "Gesellschaftliche Aspekte" beleuchten Daniel Kruse, Präsident der European Industrial Hemp Association (EIHA), Georg Wurth, Geschäftsführer des Deutschen Hanfverbandes und Philipp Ferrer, Mitglied des Präsidiums des Branchenverband Cannabiswirtschaft e.V.
Die medizinische / pharmazeutische Seite wird unter dem Thema "Medizinalcannabis – quo vadis" von Prof. Dr. Martin J. Hug, Direktor und Fachapotheker für Klinische Pharmazie Unversitätsklinikum Freiburg, Christian Ude, Apotheker, Lehrbeauftragter der Goethe Universität und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesapothekerkammer, sowie Dr. Christiane Neubaur - Geschäftsführerin des Verbandes der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA) dargelegt.
Ergänzt werden die Fachvorträge und Podiumsdiskussionen durch eine begleitende Ausstellung sowie großzügige Flächen für das Networking, um Gespräche zwischen den Teilnehmenden, den Ausstellern und den Speakern nicht nur zu ermöglichen, sondern zu fördern und mit Antworten auf gezielte Fragen einen Mehrwert für die Kongressbesucherinnen und Kongressbesucher zu bieten. Zu den Ausstellern gehören unter anderem die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, die SanityGroup GmbH aus Berlin oder der Verband der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA).
Erste ZMF-Shows für 2023 bestätigt

Bereits letzte Woche konnten die Sportfreunde Stiller den ein oder anderen Passanten in der Freiburger Fußgängerzone mit ihrer ZMF-Konzertankündigung überraschen. Nun steht noch ein weiteres ZMF-Konzert mit Seiler und Speer fest.
„Freunde sind wie Sterne“, heißt es, „Auch wenn man sie nicht immer sieht – sie sind ständig da.“ Mit der Band Sportfreunde Stiller verhält es sich genauso – auch wenn sie nun ein paar Jahre nicht auf dem ZMF waren. Ihr Spontan-Konzert in der Freiburger Fußgängerzone vergangene Woche wurde nach dem ersten Song abgebrochen.
Umso mehr kann man sich auf den nächsten Sommer freuen, wenn sie am 29. Juli 2023 zum vierten Mal aufs ZMF kommen!
Tickets sind ab sofort an allen bekannten VVK-Stellen erhältlich.
- - -
Die Österreicher Seiler und Speer rufen 2023 wieder nach ihrer Band und Crew, satteln die Transporter und belegen die Kojen ihrer Tourbusse, um erneut die Bühnen in Österreich, Deutschland und der Schweiz zu erobern. Am 27. Juli 2023 machen sie auch in Freiburg halt und haben dann selbstverständlich nicht nur all ihre Hits, allen voran „Hödn“, „Ham kummst“, „Principessa“ oder „Soits leben“, sondern auch ihre brandneue Single „Waun da Wind geht“, die am 18.11.2022 erscheinen wird. Charakteristisch für ihre Songs sind lebensnahe Texte, die verschiedene Alltagssituationen karikieren
Tickets gibt es ab 16.11.2022 um 10 Uhr ĂĽber www.zmf.de und eventim und ab 18.11.2022 an allen bekannten VVK-Stellen.
„Ich bin selbständiger geworden“

Interview mit einer Teilnehmerin eines Freiwilligen Sozialen Jahres
Nach ihrem Abi begann Sarah (19) ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer Werkstätte für Menschen mit Behinderung beim Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Wir haben mit ihr über ihre Erfahrungen gesprochen.
Wie sind Sie ausgerechnet auf eine Werkstätte für Menschen mit Behinderung gekommen?
Sarah: Meine Eltern arbeiten beide mit Menschen mit Behinderung zusammen, daher war mir der Beruf nicht fremd. Und da ich nach dem Abi nicht sofort studieren, sondern lieber etwas Soziales machen und gleichzeitig etwas Geld verdienen wollte, bin ich auf die Caritaswerkstätte gekommen. Nach einem Praktikumstag war ich mir dann sicher, dort mein FSJ zu machen.
Was genau machen Sie in der Werkstätte?
Sarah: Ich bin im Berufsbildungsbereich der Werkstätte eingeteilt. Die Aufgaben dort sind sehr unterschiedlich. Ich bin sowohl in der Einzelförderung von Menschen mit Behinderung, als auch in der Gruppenarbeit tätig. Ich assistiere und unterstütze die Menschen in der Werkstätte. Wir lernen zum Beispiel gemeinsam gängige Computerprogramme, um die Menschen mit Behinderung auf Tätigkeiten in der Verwaltung vorzubereiten.
Haben Sie dabei einen eigenen Gestaltungsspielraum?
Sarah: Ja, ich habe einen großen Spielraum, eigene Ideen einzubringen. Wir besprechen uns morgens im Team, wer was macht. Meine Vorschläge werden dort besprochen und berücksichtigt. Die Kolleginnen und Kollegen sind für mich da, wenn ich Hilfe brauche, sie geben mir aber auch die Möglichkeit, sehr eigenständig zu arbeiten.
Wir war der Ăśbergang zwischen Schule und Einstieg ins FSJ fĂĽr Sie?
Sarah: Am Anfang fiel es mir etwas schwer, mich an den neuen, anderen Alltag zu gewöhnen. Nach einem Arbeitstag in der Werkstätte war ich in den ersten Wochen schon manchmal sehr k.o. Ein Arbeitstag ist anders anstrengend, als ein Schultag. Hinzu kommt, dass ich nicht mehr zu Hause wohne und jetzt selbst für meinen Haushalt verantwortlich bin. Ich muss selbst die Wäsche waschen, kochen und alle diese Dinge. Aber mittlerweile ist das alles kein Problem mehr.
Haben Sie das Gefühl, dass Sie sich persönlich verändert oder weiterentwickelt haben?
Sarah: Auf jeden Fall. Ich bin viel selbständiger geworden und übernehme mehr Verantwortung für mich und andere. Ich habe jetzt auch einen ganz anderen Blick auf Menschen mit Behinderung und darauf, wie sie von der Gesellschaft wahrgenommen werden. Ich habe jetzt viel mehr Verständnis für die Probleme, mit denen sie im Alltag konfrontiert sind.
Welche EindrĂĽcke nehmen Sie aus dem FSJ fĂĽr sich oder fĂĽr Ihre Berufswahl mit?
Sarah: Es war gut, nach dem Abi erst mal praktische Berufserfahrung zu sammeln, zu lernen, sich in ein Team zu integrieren, fĂĽr sich und andere Verantwortung zu ĂĽbernehmen. Das sind alles Erfahrungen, die ich hier jeden Tag mache und von denen ich immer profitieren werde, egal was nach dem FSJ kommt.
Abenteuer Reisen
.jpg)
Multivisionsvortrag „Teneriffa und die westlichen Kanaren“
BAD KROZINGEN. Am 13. November 2022 findet der zweite Multivisionsvortrag zu Abenteuer Reisen im Kurhaus Bad Krozingen mit dem Reiseziel „Teneriffa und die westlichen Kanaren – La Palma, La Gomera und El Hierro“ statt. Atemberaubende Bilder, spannende Geschichten und unvergessliche Eindrücke sind garantiert.
Am 13. November 2022 um 18.30 Uhr findet der Multivisionsvortrag „Teneriffa und die westlichen Kanaren – La Palma, La Gomera und El Hierro“ moderiert von Fotojournalist Ralf Adler im Kurhaus Bad Krozingen statt. Lassen Sie sich inspirieren von faszinierenden Bildern und spannenden Geschichten zu den Inseln des immerwährenden Frühlings, den Inseln aus Feuer und Asche: Die Islas Canarias haben zu Recht viele Beinamen, denn es gibt kaum ein anderes Fleckchen Erde, wo auf so kleinem Raum eine solche Vielfalt herrscht wie auf den
Kanaren.
Teneriffa, die größte der Inseln, hat als alles überragendes Wahrzeichen den 3700 Meter hohen Teide. Im Süden locken Urlaubsparadiese, im Norden Puerto de la Cruz mit dem Loro Parque als Hauptattraktion, im Nordosten das Wanderparadies Anaga-Gebirge und im Westen das kargschöne Teno-Gebirge.
La Palma, die grüne Insel, besitzt von allem etwas: schwarze Lava-Strände, Vulkanlandschaften, üppig-grüne Natur und die vielleicht schönste Stadt des Archipels, Santa Cruz de La Palma. La Gomera, das Eldorado für Aussteiger in den 70er Jahren, bietet Natur pur, palmengesäumte Täler, tiefe Schluchten sowie uralte Lorbeerwälder
Zuletzt wird El Hierro, die Insel am Ende der Welt, vorgestellt. Dort gibt es keine Hektik und keinen Trubel. Raue Natur und nebeldurchzogene Hochebenen und Menschen voller Gleichmut und Ruhe prägen Landschaft und Kultur der Insel.
Der Preis pro Ticket im Vorverkauf beläuft sich auf 12,00 € zzgl. Vvk-Gebühr. Es gibt 2,00 € Ermäßigung für Inhaber der Bad Krozinger Gästekarte, Bad Krozinger Kundenkarte, BZ-Card, Schüler, Studenten.
Die Veranstaltung dauert circa zwei Stunden. Einlass ist ab 17.30 Uhr.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine 16. - 22.11.2022
Samstag 19.11.2022 - 07:45 | € 20,00 / 19,00
Ă–koTour - Wie macht man Biowein am Kaiserstuhl? Kleine Wanderung, KellerfĂĽhrung, Weinprobe
Aussichtsreiche 10km Wanderung von Oberrottweil auf dem Wiedehopfpfad. Dabei geht es über ehemalige Vulkane zum Staatsweingut auf dem Blankenhornsberg durch die wärmste Gegend Deutschlands. Auf dem Staatsweingut angekommen bekommen wir von erfahrenen Winzern eine Einführung in den Weinanbau nach ökologischen Kriterien und können selbigen anschließend in einer Weinprobe selbst probieren. Danach wartet eine Runde Weincasino auf alle, bevor es gemütlich hinunter nach Ihringen geht und wir gegen 18.30 Uhr wieder zurück in Freiburg sein werden.
Online-Anmeldung bis spätestens 13.11.22
Bezahlung bis drei Tage nach Anmeldung im Infoladen oder per Ăśberweisung an das Studierendenwerk Freiburg oder fĂĽr kurzfristig entschlossene auch beim Guide
Teilnehmerbeitrag: 20,00 € / 19,00 € für Mitglieder des Internationalen Clubs
******
Samstag 19.11.2022 - 14:00 | € 29,00 / 0,00 Studierendenwerk Freiburg, Raum: 001
Tagesworkshop: Körpersprache und Auftreten
Wie fühlen wir uns vor einem Auditorium, wenn 30 Augenpaare auf uns gerichtet sind? Und welche Signale senden wir dann aus? Was kann uns ruhiger machen? Was macht Menschen überzeugend? Grundlegende Informationen zu Auftreten und (Körper-)Sprache werden ergänzt durch viele kleine Übungen.
So können wir unsere nonverbale Kommunikation verbessern und uns bei öffentlichen Auftritten sicherer machen.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen der Hochschulregion Freiburg,
Leitung: Vera Niedermann-Wolf
******
Samstag 19.11.2022 - 16:00 | € 50,00
Salsa-Intensivtanzkurs am Wochenende für Anfänger
Dieser Salsa-Intensivkurs für Anfänger wird vom Studierendenwerk Freiburg in Kooperation mit der Tanzschule Timbalaye angeboten und richtet sich ausschließlich an Studierende. Anmelden können sich Singles ebenso wie Paare.
******
Samstag 19.11.2022 - 19:00 | € 2,00 / 0,00
Lesung "Erasmus fĂĽrs Leben" von Philipp Heilgenthal
Schon einmal Erasmus gemacht? Oder kurz davor? Ein Erasmussemester ist eine prägende Erfahrung, die das Leben auf den Kopf stellen kann, in der man fürs Leben lernt und die ein Leben lang bleibt. Fremdes wird Vertrautes und man kommt mit neuen Perspektiven zurück.
So ging es auch dem Studenten Stefan, der ein Semester im süditalienischen Bari verbringt. Auf der Suche, wie er sein Leben gestalten möchte, überwindet er Sprachbarrieren, kleine und größere Kulturschocks und einige Partynächte.
Über den Autor: Philipp Heilgenthal studierte an der Universität Würzburg Politikwissenschaft/Soziologie sowie Geographie und absolvierte zwei Auslandssemester und ein Auslandspraktikum. Bis heute ist er in der Erasmusorganisation „Würzburg International Network“ aktiv.
Sei bei der Lesung am 19.11. dabei und erlebe die lustigen, amüsanten und nachdenklich machenden Begegnungen im Erasmus hautnah mit! Der International Club lädt herzlich ein: ic@swfr.de
******
Montag 21.11.2022 - 15:00 | € 19,00 / Studierendenwerk Freiburg, Raum: 001
Lifestyle-Workshop: Gesunder Lifestyle - Fit & Gesund durch's Studium
Wie Du mit gesunder Ernährung Deine Leistungsfähigkeit boostern kannst. 10 goldenen Regeln für eine gesunde Ernährung - und wie wir sie sich ganz leicht in den Studium-Alltag integrieren lassen.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen der Hochschulregion Freiburg. Leitung: Monika Göhrig, ZFU-geprüfte Ernährungsberaterin, Fachfrau für Ernährungs- und Gewichtsmanagement (IHK) und zertifizierte Fastenleiterin
******
Montag 21.11.2022 - 18:00 | € 0,00 / 0,00 Café Senkrecht (Uni Innenhof)
Café Multilingua
Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln- unter anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Themen schafft ein inspirierendes und lehrreiches Miteinander. Keine Anmeldung erforderlich. Kommt gerne einfach vorbei!
******
Montag 21.11.2022 - 21:00 | € 0,00 / 0,00 MensaBar
Ping Pong Club
Er ist wieder da! Der Ping Pong Club! Ein Abend von Studierenden fĂĽr Studierende mit Tischtennisplatten fĂĽr Rundlauf oder Beerpong, Super Mario Kart auf GroĂźleinwand und vielen weiteren Spielen...
******
Infos und Anmeldung: www.swfr.de/veranstaltungen/kalender
Studierende suchen weiterhin dringend Zimmer
Auch 4 Wochen nach Semesterbeginn haben viele Studierende noch keine bezahlbare Unterkunft gefunden. Deshalb bittet das Studierendenwerk Freiburg erneut darum, freie Zimmer an Studierende zu vermieten – gerne auch nur vorübergehend. Denn erfahrungsgemäß entspannt sich die Lage auf dem Wohnungsmarkt bereits wenige Monate nach Semesterbeginn.
Angebote nimmt die Zimmervermittlung des SWFR telefonisch unter 0761 – 2101 204 und per E-Mail unter zimmer@swfr.de entgegen.
Zimmerangebote können auch selbst online auf der Website des Studierendenwerks eingestellt werden: www.swfr.de/freierwohnungsmarkt
Abenteuer Reisen
.jpg)
Multivisionsvortrag „Santorini und die Kykladen“
BAD KROZINGEN. Am 11. November 2022 startet die diesjährige Multivisionsvortragsreihe Abenteuer Reisen im Kurhaus Bad Krozingen mit dem ersten Reiseziel „Santorini und die Kykladen“. Atemberaubende Bilder, spannende Geschichten und unvergessliche Eindrücke sind garantiert.
Am 11. November 2022 um 19.30 Uhr findet der Multivisionsvortrag „Santorini und die Kykladen“ moderiert von Fotojournalist Ralf Adler im Kurhaus Bad Krozingen statt. Mit spannenden Geschichten und atemberaubenden Bildern nimmt er sein Publikum mit auf eine Reise zur bekannten Vulkaninsel Santorini. Blendend blau-weiße Ortschaften klammern sich 300m über dem Meer auf die Abbruchkante des gewaltigen Kraters der Insel. Santorinis Geographie und Architektur ist einzigartig, die Weine sind berühmt und die Geschichte der Insel ist verknüpft mit der ersten europäischen Hochkultur, dem Reich der Minoer auf Kreta. Doch die Inselwelt der Kykladen bietet noch viel mehr: Náxos, die größte Insel, überrascht durch wunderschöne weiße Sandstrände, eine üppige Vegetation und eine faszinierende Gebirgslandschaft. Die Nachbarinsel Páros steht dem kaum nach – lange Sandstrände, Surferparadise, der Bilderbuchhafen von Náoussa und eine stille Bergwelt durchzogen von antiken Marmor-Stollen. Mykonos, allein der Klang des Namens lockt Hunderttausende auf die Insel. Durch ihre Altstadt winden sich enge Gäßchen, in denen das Nachtleben spürbar pulsiert. Wem das noch nicht reicht, der setzt nach Íos über, dem kykladischen Jungbrunnen, der Tag- und-Nacht-Partymeile der Inselgruppe.
Wer hingegen die Ruhe sucht, wird auf den kleineren Inseln wie MĂlos, FolĂ©gandros oder AmorgĂłs fĂĽndig, welche landschaftliche Schönheiten und eine Atmosphäre der Gelassenheit fern des Trubels bieten. Lassen Sie sich verzaubern!
Der Preis pro Ticket im Vorverkauf beläuft sich auf 12,00 € zzgl. Vvk-Gebühr. Es gibt 2,00 € Ermäßigung für Inhaber der Bad Krozinger Gästekarte, Bad Krozinger Kundenkarte, BZ-Card, Schüler, Studenten.
Die Veranstaltung dauert circa zwei Stunden. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25