Prolix Studienführer - Freiburg
Mittwoch, 02.April 2025 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Morgen liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

Emilie, Clara und Fanny – Komponistinnen des 19. Jahrhunderts und ihre Männer

Anlässlich der Aktionswoche zum Internationalen Frauentag der Stadt Freiburg lädt die Katholische Akademie Freiburg am Sonntag, 9. März um 11 Uhr zu einem Konzert in die Wintererstr. 1 ein. Die Musiker*innen Monika Ecker (Cello) und Adhi Tanumihardja (Fortepiano) präsentieren Werke von Emilie Mayer, Clara Schumann und Fanny Hensel – drei herausragenden Komponistinnen der Romantik, die lange im Schatten ihrer männlichen Zeitgenossen standen. Ergänzt wird das Programm durch bekannte Stücke von Felix Mendelssohn und Robert Schumann, deren Schwester bzw. Ehefrau im Schatten der Männer standen. Das Konzert eröffnet einen neuen Blick auf die Musikgeschichte und würdigt die kreativen Leistungen dieser Frauen, die oft unterschätzt oder vergessen wurden.

Der Eintritt ist frei, mit der Möglichkeit einer freiwilligen Spende („Pay after“); Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de

Mehr




Verschiedenes 

Hilf mir, App!

Symptom-Checker im Praxistest

Gesundheitliche Beschwerden vom Algorithmus deuten lassen – funktioniert das? Zwei Symptom-Checker-machten laut Stiftung Warentest ihre Sache gut.

Im Test: zehn digitale Angebote zur gesundheitlichen Selbsteinschätzung. Sie sollen laut Anbietern in der Lage sein, für ein breites Spektrum von Symptomen Verdachtsdiagnosen zu stellen oder Verhaltensempfehlungen zu geben. Neun Apps werden von kommerziellen Anbietern angeboten. Ein Angebot ist das Patienten-Navi, das für die Kassenärztlichen Bundesvereinigung entwickelt wurde, was für Kassenpatienten einen Zusatznutzen bei der Terminsuche bringt.

„Fünf fiktive, aber typische Fälle sollten die Algorithmen in unserem Test erkennen: Bandscheibenvorfall, Angina pectoris infolge einer Verengung der Herzkranzgefäße, Depression, Blasenentzündung und Restless-Legs-Syndrom. Alle Symptome erforderten einen Arztbesuch. Die ersten drei Erkrankungen können auch zu Notfällen führen“, erklärt Heike Dierbach, Gesundheitsexpertin der Stiftung Warentest.

Fast alle Symptom-Checker lieferten als Ergebnis Verdachtsdiagnosen, meist gefolgt von einer Verhaltensempfehlung. Nur zwei Apps erkannten alle Testfälle gut und punkteten auch in weiteren Prüfungen.

„Den Arzt ersetzen kann eine App nicht. Aber ein guter Symptom-Checker kann eine erste Orientierung bieten – und Patienten rechtzeitig zum Arzt lotsen. Dann kann der Algorithmus auch mal Leben retten“, sagt Gesundheitsexpertin Dierbach.

Erfreulich: Keiner der Symptom-Checker erhebt im großen Stil unnötig Nutzerdaten. Welche beiden Apps die Warentester empfehlen und alle ausführlichen Ergebnisse gibt es jetzt schon auf www.test.de/symptomchecker und ab dem 27. Februar in der neuen Ausgabe der Stiftung Warentest am Kiosk.

Mehr




Veranstaltungen 

Gänsehaut-Momente und Moshpits beim ZMF 2025!

Gänsehaut-Momente und Moshpits beim ZMF 2025!
Big-Band-Abend (c) Klaus Polkowski

Diese neuen Acts sorgen sicher für Stimmung beim Zelt-Musik-Festival Freiburg: Twäng!, Schmutzki und Moop Mama sind offiziell bestätigt. Zudem wird es wieder den Südwestmetall Big-Band-Abend geben.

Die Festivalmacher:innen des ZMF Freiburg bestätigen erneut Konzerte, die es in sich haben! Von Gänsehautmomenten bis Pogen im Moshpit ist alles dabei.

Am 24. Juli kommen die local Heroes des A-cappella-Popchor Twäng! zum ZMF und zeigen dem Freiburger Publikum, was moderner Chorgesang so alles kann. Anstelle einer klassischen Sitzplatzveranstaltung erwartet das Publikum ein Stehplatzkonzert voller Dynamik, mitreißender Beats und beeindruckender Stimmkraft. Das abwechslungsreiche Repertoire reicht von emotionalen Balladen über mystische Klänge bis zu fröhlichen Gute-Laune-Hits – alles speziell für die achtstimmige Besetzung arrangiert. Untermalt mit satten Beats der Beatboxer.

Apropos local Heroes: Zwar nicht aus Freiburg, aber aus Baden-Württemberg kommen die Punkrockhelden Schmutzki und sind am 01. August 2025 beim ZMF zu Gast! Die Stuttgarter Band bringt unbändige Energie und kompromisslose Live-Shows auf die Bühne. Ihr Sound ist laut, direkt und voller Mitgröl-Momente. Das am Valentinstag erscheinende Album Rausch Against The Machine verspricht erneut eine Dosis purer Rebellion. Wer Schmutzki live erlebt, weiß: Hier wird nicht einfach nur Musik gespielt – hier wird gefeiert, gepogt und jeder Song zum kollektiven Erlebnis.

Den Tag darauf, am 02. August 2025 heizen Moop Mama im Badische Zeitung Zelt noch einmal richtig ein! Mit ihrer Frontfrau Älice bekommt ihr einzigartiger Mix aus Hip-Hop, Bläsersound und treibenden Beats eine frische Dynamik. Seit über einem Jahrzehnt begeistert die Band mit Hits wie Liebe und Die Erfindung des Rades. So auch mit ihrem aktuellen Album Wieder Laut (2024). Ihre Songs verbinden politische Statements mit tanzbarer Energie und zeigen: Moop Mama bleibt unberechenbar, kraftvoll und live eine einzige Party.

Zudem wird auch in diesem Jahr am Abend vor Festivalbeginn, dem 15. Juli 2025 erneut der Südwestmetall Big-Band-Abend stattfinden. Dabei geben die Chnopfi-Band e.V. des Lörracher Automobilzulieferers ARaymond, die Big Band der Hekatron Unternehmen Streulichter und die bigSICKband, bestehend aus Mitarbeitern der Firma SICK Hits und Songs aus Genres wie Rock, Pop, Swing und Jazz zum Besten und Stimmen auf den Festivalsommer ein.

Tickets sind ab sofort erhältlich über www.zmf.de und an allen VVK-Stellen.

41. Zelt-Musik-Festival Freiburg vom 16. Juli – 03. August 2025

Mehr




Verschiedenes 

K. o. nach Trennscheibe 6

Fahrradschlösser im Härtetest

Zum Beginn der Fahrradsaison hat die Stiftung Warentest neue Fahrradschlösser auf Herz und Nieren getestet. Im Prüflabor brauchten die Testerinnen und Tester beim Aufbruchtest teils schweres Gerät und viel Geduld. Der Testsieger gab erst nach sechs Trennscheiben nach.

Fahrraddiebe wollen schnell und unauffällig ihre Beute machen. Heißt: Je länger ein Fahrradschloss den Aufbruchversuchen mit Bolzenschneider, Winkelschleifer, Hammer, Zange und Säge oder dem feinmechanischen „Picking“ widersteht, desto besser. „Die Aufbruchsicherheit ist der wichtigste Prüfpunkt in unserer Untersuchung. Sie geht zu 70 Prozent in die Gesamtwertung ein“, erklärt Testleiter Peter Schick. „Sehr gut ist, wenn die Schlösser mindestens drei Minuten den jeweiligen Angriffen standhalten. Außerdem sollten sie gemäß der Norm schneid-, zug- und schlagfest sein.“

19 Fahrradschlösser hat die Stiftung Warentest im neuesten Test auf Aufbruchsicherheit, Handhabung, Haltbarkeit und Schadstoffe untersucht. Das widerstandfähigste Schloss musste das Testteam fast 15 Minuten mit einem Winkelschleifer bearbeiten, verbrauchte dabei sechs Trennscheiben sowie mehrere Akkuladungen, um es zu knacken. Doch die besondere Robustheit hat ihren Preis: 300 Euro kostet der Testsieger.

Vier weitere Bügel- und Kettenschlösser haben die Aufbruchversuche ebenfalls sehr gut bestanden, unter anderem ein Produkt für 60 Euro. Peter Schick verrät, warum es am Ende nicht für ein sehr gutes Gesamturteil reichte: „Diese Schlösser konnten in der Handhabung oder der Haltbarkeit nicht überzeugen. Ein Schloss ist sogar, obwohl sehr gut aufbruchsicher, insgesamt mangelhaft, da wir in der Ummantelung einen Schadstoff oberhalb des geltenden EU-Grenzwertes fanden.“

Wer wissen möchte, mit welchen Schlössern sich Fahrräder am besten sichern lassen, findet die ausführlichen Testergebnisse in der März-Ausgabe der Stiftung Warentest und unter www.test.de/fahrradschloss.

Mehr




Verschiedenes 

„Ich bin selbstbewusster geworden“

„Ich bin selbstbewusster geworden“
(c) Caritasverband Freiburg-Stadt e. V.

René (24) und Valentin (22) haben ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer Einrichtung der Wohnungslosenhilfe beim Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. absolviert. Kurz vor Ablauf ihres Freiwilligendienstes haben wir mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

Valentin, warum absolvieren Sie ein FSJ?

Valentin: Ich möchte Soziale Arbeit studieren, aber bevor ich ins Studium starte, wollte ich erst sichergehen, dass der soziale Bereich auch für mich passt.

Wie sind Sie auf den Bereich Wohnungslosenhilfe gekommen?

Valentin: Ich hab mich zuerst im Internet informiert, was man machen kann und bin auf der der Seite des Caritasverbandes Freiburg-Stadt gelandet. Und hab mich da einfach mal beworben. Dann wurde ich eingeladen, da gab‘s dann verschiedene Möglichkeiten und Wohnungslosenhilfe hat sich gleich sehr spannend angehört. Deshalb hab‘ ich im Haus St. Gabriel hospitiert und dann war schnell klar, dass ich das machen will. Ich hab‘ gespürt, dass das ein Ort ist, an dem ich auch was für mich, fürs Leben, mitnehmen kann.

René und Valentin, was sind Ihre Aufgaben im Haus St. Gabriel?

René: In erster Linie sind wir den ganzen Tag präsent und ansprechbar. Konkret unterstützen wir die Bewohnerinnen und Bewohner bei bestimmten Arbeiten, zum Beispiel bei Putzdiensten. Dann kümmert sich immer einer von uns ums Frühstück, vom Einkaufen bis vorbereiten. Da gibt’s dann Kaffee und Weckle und alles was man so braucht. Und wir organisieren den Nachmittagskaffee, da können alle bei Kaffee und Süßem zusammenkommen und reden.
Valentin: Und dann versuchen wir ab und zu auch was außer der Reihe zu machen: Pizza zu backen, einfach mal etwas besonderes, damit die Leute spüren, das sich etwas tut im Haus, wir uns Gedanken machen.
Gemeinsam mit dem Arbeitsanleiter arbeiten wir mit den Bewohnern auch in einer Werkstatt. Da können die Leute mit Holz arbeiten, sich zum Beispiel selbst Möbel für ihre Zimmer bauen oder handwerklich kleine Dinge herstellen, zum Beispiel Sterne für Weihnachten.

Haben Sie bei Ihren Aufgaben eigenen Gestaltungsspielraum?

René: Ja, wir bekommen da großen Freiraum. Das ist super. Wir versuchen auch, die Bewohner mal in die Küche zu locken und miteinzubinden. Auch da passieren coole Dinge. Wenn jemand nach Jahren zum ersten Mal wieder in einer ordentlichen Küche steht, selbst etwas zubereitet und merkt: Hey, da geht ja was. Ich kann für mich und andere was kochen.

Valentin, haben Sie durch Ihre Arbeit im Haus St. Gabriel etwas gelernt oder über sich herausgefunden?

Valentin: Ich bin auf jeden Fall sicherer geworden, selbstbewusster würde ich sagen. Im Kontakt mit anderen Menschen. Auch so dieses Gefühl: Was soll noch kommen? Also, dass Gefühl, dass ich mit jeder Situation irgendwie umgehen kann.

Und hat sich durch das FSJ ihr Studien- oder Berufswunsch verändert oder konkretisiert?

Valentin: Ja, ich kann mir jetzt sehr gut vorstellen, Soziale Arbeit zu studieren.

Und René, wie geht es für Sie danach weiter?

René: Ich möchte auf jeden Fall weiter mit Menschen arbeiten. Aber eher im Tourismus. Ich habe mich schon beworben und warte auf eine Zusage.





Veranstaltungen 

Versammlung am Montag, 10. Februar

Habsburger- und Zähringer Straße ab 17 Uhr gesperrt
Auch der Stadtbahn- und Busverkehr ist betroffen

Am Montag, 10. Februar, wird eine Demonstration von der Freiburger Innenstadt zum Bürgerhaus Zähringen führen. Dort findet eine Veranstaltung der Partei „Alternative für Deutschland“ statt.

Der Protestzug beginnt um 17 Uhr auf dem Europaplatz. Von dort gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Habsburgerstraße und die Zähringer Straße sowie die Wackerstraße bis vor das Bürgerhaus Zähringen. Der Einlass ins Bürgerhaus wird freigehalten.

Zu der Versammlung wird eine vierstellige Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern erwartet. Daher werden die Habsburgerstraße und die Zähringerstraße ab 17 Uhr für den Durchfahrtsverkehr gesperrt.

Da die Haltestelle Europaplatz nicht mehr angefahren werden kann, muss die Freiburger Verkehrs AG ab voraussichtlich 16.45 Uhr ihr Angebot anpassen. Die Stadtbahnlinie 2 pendelt dann zwischen Günterstal und Eugen-Martin-Straße; die Haltestelle Hornusstraße kann nicht bedient werden. Die Linie 3 fährt nur zwischen Munzinger Straße und Bertoldsbrunnen; die Halte zwischen Europaplatz und Gundelfinger Straße entfallen. Die Linie 5 fährt vom Rieselfeld kommend bis zur Erbprinzenstraße und wendet dort. Die Buslinie 27 wird vorübergehend eingestellt, bis der Demonstrationszug den Europaplatz verlassen hat.





Verschiedenes 

Dokumentarfilm: "Reise in den Herbst"

Der Film „Reise in den Herbst - alles wie gehabt oder Zeitenwende?“ von Martin Keßler (ca 143 min, 2017) ist jetzt vollständig auf YOUTUBE.

„Reise in den Herbst“ ist eine Reise durch Deutschland. Ein Land, das scheinbar blendend dasteht. Trotz Donald Trump, „Flüchtlingswelle“, islamistischen Terroranschlägen und AfD. Wäre da nicht das mulmige Gefühl einer „Zeitenwende“, die uns alle betreffen wird. Angesicht der aktuellen politischen Entwicklung stellen wir unseren großen Dokumentarfilm von 2017 auf youtube. Als Vorgeschichte der jetzt allenthalben ausgerufenen Zeitenwende.

Mehr




Verschiedenes 

20. MEIN FREIBURG MARATHON: Jetzt noch einen Startplatz für 2025 sichern

20. MEIN FREIBURG MARATHON: Jetzt noch einen Startplatz für 2025 sichern
MEIN-FREIBURG-MARATHON, Sonntag 2024 © FWTM / Bender

Marathon und Super Sparrow Halbmarathon ausgebucht – PreEvent am Marathonfreitag, 4. April

Wer beim MEIN FREIBURG MARATHON am 6. April 2025 mit dabei sein möchte, sollte schnell sein: Bereits über 13.000 Läufer*innen haben sich für einen der angebotenen Läufe registriert. Die Laufdistanzen Marathon und Super Sparrow Halbmarathon sind bereits ausgebucht. Interessierte können sich jetzt noch einen Startplatz für den AOK-Gesundheitslauf, den badenova Schülermarathon und den Badeparadies-Mini-Marathon sichern. Anmeldungen sind online über die Marathon-Webseite www.meinfreiburgmarathon.de möglich.

Am Laufsonntag, 6. April 2025, stehen den Teilnehmenden verschiedene Laufstrecken zur Auswahl: der Marathon (42,195 km), der Super Sparrow Halbmarathon (21,0975 km), der AOK-Gesundheitslauf (10 km) und der badenova Schülermarathon (Halbmarathon-Staffel). Kleine Läufer*innen können sich auf den Badeparadies-Mini-Marathon freuen, der am Marathonsamstag, 5. April 2025, stattfindet. Bei diesem Lauf mit drei kürzeren Distanzen von etwa 400 bis 1.800 Metern können alle Kinder der Jahrgänge 2013 bis 2022 teilnehmen. Die Messe Freiburg dient als Start und Ziel für alle Wettbewerbe.

Neu in diesem Jahr ist das MEIN FREIBURG MARATHON PreEvent am Marathonfreitag, 4. April 2025, von 16 bis 20 Uhr: Bereits geöffnet sind dann die Messehalle 3 und das Zentralfoyer, Teilnehmer*innen und Interessierte können also bereits die FITNRUN – die Freiburger Sportmesse oder die Bürger Maultaschen-Party besuchen sowie ihre Startnummern abholen. Außerdem findet um 17:30 Uhr der PreRun statt, begleitet von den Läufer*innen-Legends, die in diesem Jahr bereits zum 20. Mal am MEIN FREIBURG MARATHON teilnehmen. Der Lauf ist ca. 5 bis 7 km lang, eine Anmeldung ist ab Mitte Februar über die MEIN FREIBURG MARATHON-Website möglich. Ebenfalls findet am Freitag, 4. April, der letzte Vortrag im Rahmen des Laufkongress des MEIN FREIBURG MARATHON statt: Um 18 Uhr findet in Konferenzraum 6 bis 9 der Vortrag „Laufend an der Schwelle“ der dreifachen Olympiateilnehmerin Sabrina Mockenhaupt statt. Alle angemeldeten Läufer*innen können kostenfrei am Laufkongress teilnehmen, für alle weiteren Interessierten beträgt die Kongressgebühr je Vortrag 9 Euro. Eine Anmeldung für den Vortrag am 4. April ist noch bis zum 30. März über die Marathon-Website möglich unter: www.meinfreiburgmarathon.de/laufkongress.

Organisiert wird der 20. MEIN FREIBURG MARATHON durch die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) und den Badischen Leichtathletik-Verband e. V. (BLV).

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25