Prolix Studienführer - Freiburg
Mittwoch, 15.Oktober 2025 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Morgen liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Verschiedenes 

Filmtipp: Hannah Arendt - Denken ist gefährlich

Filmtipp: Hannah Arendt - Denken ist gefährlich
Foto: Veranstalter

Deutschland, USA 2025 | Dokumentation | Originalsprachen: Englisch, Deutsch
Regie: Jeff Bieber & Chana Gazit

Hannah Arendt – Aktivistin, Medienstar, Denkerin "ohne Geländer". Berühmt wurde sie mit ihrer Studie zur Entstehung totalitärer Herrschaft. Umstritten ist sie für ihre Diagnose der "Banalität des Bösen". Bewundert wird ihr unermüdliches und furchtloses Eintreten für die Freiheit des Denkens und die offene Gesellschaft. Nina Hoss verleiht Arendts Essays, Briefen und Gedichten ihre Stimme. Atmosphärische Archivaufnahmen zeigen uns die Welt zwischen Königsberg und New York, wie Arendt sie selbst gesehen haben mag.

Nach einem guten Jahrzehnt widmet sich wieder ein Kinofilm der bedeutenden Philosophin Hannah Arendt. Durch Originalzitate aus Arendts Essays und Briefen sowie atmosphärische Archivaufnahmen entsteht ein intimes Porträt einer Intellektuellen, die trotz Holocaust und Exil nie ihren Stolz verlor. Der Film zeigt, wie Arendt als Jüdin und Widerstandskämpferin die Welt zu verstehen suchte – und warum ihre Gedanken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts direkt zu uns im Hier und Jetzt sprechen. HANNAH ARENDT – DENKEN IST GEFÄHRLICH ist eine ergreifende Nacherzählung dieses Lebens- und Denkwegs.

Friedrichsbau Freiburg
Donnerstag, 25. September, und Samstag, 27. September, jeweils 16:20 Uhr,
Freitag, 26. September, und Sonntag, 28. September, jeweils 15:40 Uhr

Mehr




Veranstaltungen 

Ein rundes Jubiläum: 100 Jahre Busverkehr in Freiburg

Ein rundes Jubiläum: 100 Jahre Busverkehr in Freiburg
(c) VAG Freiburg/Kultur- und Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofslinde e.V.

· Seit 1925 fahren motorisierte Busse durch Freiburg

· Der Busverkehr ist ein zentraler Pfeiler des ÖPNV – damals wie heute

· Jubiläumsfeier am 27. und 28. September 2025 im Betriebshof Süd

Seit 100 Jahren rollen motorisierte Omnibusse durch Freiburg: Am 27. September 1925 wurde die erste Buslinie in Betrieb genommen: Zwei Fahrzeuge fuhren vom damaligen Hohenzollernplatz – dem heutigen Friedrich-Ebert-Platz – nach Betzenhausen. Damit begann ein neues Kapitel im städtischen Nahverkehr.

Freiburg wächst – der Busverkehr wächst mit
Die ersten beiden Fahrzeuge hatten jeweils 60 PS, Platz für 17 Fahrgäste und waren weiß-rot lackiert. In Werbeprospekten lobte der Hersteller den Komfort, das ruhige Fahrverhalten und die Sicherheit für die Fahrgäste: Ein Umstürzen sei ausgeschlossen gewesen.

Alle 20 Minuten fuhren die Busse zwischen Betzenhausen und der Innenstadt. Der Fahrpreis betrug 20 Reichspfennig. Schon bald war die Linie ein fester Bestandteil des Freiburger Nahverkehrs, rund 750 Menschen nutzten täglich das Angebot.

In den Folgejahren wuchs das Netz: 1928 kam Haslach hinzu, 1930 St. Georgen. Stück für Stück entwickelte sich ein städtisches Busangebot, das das im Jahr 1901 in Betrieb genommene Straßenbahnnetz ergänzte.

100 Jahre später: Freiburg fährt mehr und mehr elektrisch
Heute, ein Jahrhundert später, ist der Busverkehr aus Freiburg nicht mehr wegzudenken. Rund 80 Busse sind täglich auf 20 verschiedenen Linien im Einsatz und verbinden zuverlässig alle Stadtteile.

Doch nicht nur das Liniennetz hat sich verändert, sondern auch die Busse selbst. Abbiegeassistenten und Kamerasysteme gehören inzwischen zum Standard. Die größte Veränderung betrifft jedoch den Antrieb: Knapp zwei Drittel der Freiburger Busflotte fahren bereits elektrisch, der Rest soll folgen.

Heute stehen Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Bis 2030 soll der Linienbetrieb klimaneutral sein. Und das rechnet sich: Jeder E-Bus spart jährlich rund 55 Tonnen CO2 ein. Der Strom stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen.

Mit der Umstellung auf emissionsfreie Antriebe setzt Freiburg konsequent auf die Zukunft. Damit wird deutlich: Der Freiburger Busverkehr bleibt auch nach 100 Jahren ein zentraler Bestandteil einer umweltfreundlichen, zukunftsorientierten Mobilität. Dabei übertrumpft das Bus-Liniennetz das Stadtbahn-Netz bei Weitem: Es ist mit mehr als 170 Kilometern mehr als vier Mal so groß.

Jubiläumsfeier im historischen Betriebshof
Anlässlich des Jahrestags laden die Freunde der Freiburger Straßenbahn e.V. gemeinsam mit der VAG zum Jubiläumsfest ein. Am Samstag, 27., und Sonntag, 28. September, öffnet der historische Betriebshof Süd in der Urachstraße 5 (Haltestelle Lorettostraße) von jeweils 10 bis 18 Uhr seine Tore.

Der Verein bietet ein spannendes Programm rund um die Geschichte des Busverkehrs in Freiburg. Neben einer Fotoausstellung können erhaltene historische Fahrzeuge begutachtet oder an Führungen teilgenommen werden. Ein leckeres Angebot an Speisen und Getränken rundet das Festwochenende ab. Der Eintritt ist frei.

Mehr




Gewinnspiele 

Herbst- und Wintersaison der Regio Bäder Freiburg 2025

Herbst- und Wintersaison der Regio Bäder Freiburg 2025
50-Meter-Becken im Westbad (c) Regio-Bäder / Foto: Michael Bamberger

Draußen nass – drinnen Spaß: Freibadsaison endet

Strandbad und Freibad West beenden die Saison vorzeitig am Mittwoch, 24. September
Alle Hallenbäder sind geöffnet und bieten vielfältige Kursangebote

Aufgrund der anhaltend kühlen und regnerischen Witterung schließen das Strandbad und das Freibad West bereits am Mittwoch, 24. September. Damit ist morgen der letzte Badetag der diesjährigen Freibadsaison.

Zum Abschluss haben viele Freiburgerinnen und Freiburger ihre Chance am vergangenen Wochenende genutzt: 4.450 Gäste besuchten allein am Samstag und Sonntag (20./21. September) das Strandbad und das Freibad im Westbad, um das sonnige Spätsommerwetter zu genießen und einen Badetag im Freien zu erleben.

Wer weiterhin schwimmen möchte, hat jetzt in allen Freiburger Hallenbädern Gelegenheit dazu: Alle fünf Hallenbäder sind geöffnet und bieten ein breites Angebot – vom Babyschwimmen über Aqua-Fitness bis hin zu Technikkursen für Erwachsene.

Mehr Infos: www.badeninfreiburg.de

VERLOSUNG

Wir verlosen 2 x 5 Freikarten für die Freiburger Schwimmbäder der Regio Bäder unter unseren Lesern. Um an dieser Verlosung teilzunehmen, bitte bis 10. November 2025 einschreiben. Die Gewinner werden benachrichtigt und im prolixletter veröffentlicht.

Mehr




Veranstaltungen 

Servicestelle Friedensbildung feiert ihr 10-jähriges Jubiläum

Servicestelle Friedensbildung feiert ihr 10-jähriges Jubiläum
Bild: LpB BW

Nachmittagsprogramm und Festakt am 30. September 2025 in Stuttgart

Seit zehn Jahren setzt sich die Servicestelle Friedensbildung für die Stärkung der Friedensbildung ein. Sie ist Beratungs-, Vernetzungs- und Kontaktstelle für alle Schulen in Baden-Württemberg sowie für staatliche, halb- und nicht-staatliche Akteurinnen und Akteure im Bereich der Friedensbildung. Im Jahr 2015 hat sie ihre Arbeit unter der Trägerschaft des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, der Berghof Foundation und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) aufgenommen.

Dienstag, 30. September 2025
Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
16 bis 18 Uhr: Einblicke in die pädagogische Arbeit der Servicestelle, u. a. mit einer „Lebendigen Bibliothek“ mit Friedensengagierten sowie einer Zukunftslounge zum Mitmachen.
18 bis 20 Uhr: Festakt mit Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie Stimmen aus Wissenschaft, Bildung und Zivilgesellschaft; anschließendes Get-together.

Hintergrund: 10 Jahre Engagement für die Friedenbildung in Baden-Württemberg:
Die Servicestelle ist aus dem Engagement von Kirchen, Gewerkschaften, Organisationen der Friedensbewegung und der Jugendarbeit entstanden. Der Grundstein wurde am 30. Oktober 2014 mit der „Gemeinsamen Erklärung zur Stärkung der Friedensbildung in den baden-württembergischen Schulen“ gelegt, die das Kultusministerium zusammen mit 17 Persönlichkeiten aus dem Bereich der Zivilgesellschaft – wie der Friedensbewegung, Friedenspädagogik, den Kirchen und Gewerkschaften – unterzeichnet hat. Die Servicestelle möchte Mut machen, sich mit Themen rund um Kriege und bewaffnete Konflikte zu befassen und das Engagement für Frieden zu fördern. Damit strahlt sie bereits seit einem Jahrzehnt als Leuchtturm weit über die Grenzen des Bundeslandes hinaus.

Die Servicestelle bietet Workshops zu unterschiedlichen Themen für alle Klassenstufen und Schulformen an – etwa zu Erfolgsgeschichten ziviler Konfliktbearbeitung, Konfliktanalysen mit Friedensfokus sowie zur konstruktiven Konfliktbearbeitung und zum Friedensengagement im Nahbereich. Darüber hinaus organisiert sie Veranstaltungen und Seminare für Lehrkräfte in allen Phasen der Aus- und Fortbildung. Sie entwickelt digitale und analoge Lernmedien, um Friedensbildung fachübergreifend und fächerverbindend in den Schulen behandeln zu können. Im Projekt „Modellschulen Friedensbildung“ begleitet sie Schulen, die sich umfassend und langfristig mit den Themen Frieden, Gewalt und Konflikt auseinandersetzen wollen.

Mehr




Veranstaltungen 

Filmtipp: Drei Kilometer bis zum Ende der Welt

Rumänien 2025 | Drama | Originalsprache: Rumänisch
Regie: Emanuel Parvu | Darsteller: Bogdan Dumitrache, Ciprian Chiujdea, Laura Vasiliu |
Ab 12 Jahren | 104 Minuten

Adi ist 17 und verbringt vor dem Beginn seines Studiums einen letzten Sommer in seinem Heimatort – einem kleinen Dorf im Donaudelta Rumäniens, wo die Küsten in der Sonne strahlen und das Schilf im Wind tanzt. Doch eines Nachts wird er bei einem homophoben Angriff brutal zusammengeschlagen. Bestraft werden aber nicht die Täter aus dem Dorf, sondern er selbst: Seine Eltern nehmen Adi das Handy ab, sperren ihn ein und wollen ihm die „Sünde“ mit Hilfe des Dorfpriesters austreiben. Das Gewaltverbrechen wird von der lokalen Polizei vertuscht.

In dem intensiven Coming-of-Age-Thriller „Drei Kilometer bis zum Ende der Welt“ muss ein Teenager den Widerstand von Familie, Kirche und Staatsgewalt überwinden, um endlich frei leben zu können. Regisseur Emanuel Pârvu prangert neben immer noch alltäglicher Homophobie auch staatliche Korruption und religiösen Fanatismus an – und stellt deren zersetzende Kraft der atemberaubend schönen Natur des rumänischen Donaudeltas entgegen. Das Ergebnis ist ein messerscharf inszeniertes Drama und aufwühlendes Filmerlebnis. Beim Filmfestival in Cannes lief der Film im Offiziellen Wettbewerb und wurde mit der Queeren Palme ausgezeichnet.

Kandelhof Freiburg, Sonntag 21. September, 20:20 Uhr

Mehr




Veranstaltungen 

Workshop für den Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2026

Workshop für den Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2026
(c) LpB BW

Thesen für den Wahl-O-Mat entwickeln: Jetzt bewerben und Redaktionsmitglied werden!

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) einen Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2026 an. Der Wahl-O-Mat ist eine spielerische Online-Anwendung, durch die eigene politische Positionen mit denen der zur Wahl zugelassenen Parteien anhand von speziell erarbeiteten Thesen verglichen werden können.

Die Thesen des Wahl-O-Mat entwickelt eine Redaktion aus jungen Wahlberechtigten und Fachleuten aus Wissenschaft und Journalismus sowie Verantwortlichen der LpB und der BpB während eines dreitägigen Workshops. Er findet von Donnerstag, 27. bis Samstag, 29. November 2025 im Caritas Tagungszentrum in Freiburg statt.

Ab sofort können sich junge Menschen, die wahlberechtigt und am Wahltag zwischen 16 und maximal 26 Jahre alt sind, für den Workshop bewerben. Gesucht werden Jugendliche und junge Erwachsene mit möglichst vielen unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven.

Du bist neugierig, hast einen wachen Kopf, interessierst dich für politische Fragen und hast Spaß am Diskutieren? Perfekt, dann hast du schon die besten Voraussetzungen für die Wahl-O-Mat-Redaktion. Du entscheidest mit, welche Thesen in den Wahl-O-Mat gelangen! Beim Workshop erwartet dich viel Arbeit, aber auch reichlich Spaß in einer Redaktion engagierter, interessierter und diskussionsfreudiger Menschen.

Die Kosten für Anreise, Übernachtung und Verpflegung während des Workshops werden übernommen.

Eine Bewerbung ist online unter https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat/redaktionen-gesucht/569231 möglich. Bewerbungsschluss ist Montag, 20. Oktober 2025.

Mehr




Veranstaltungen 

Cäthe

Konzert (Alternative Pop)

Vorderhaus Freiburg
Freitag, 26. September, 20:00 Uhr
Bestuhlt, freie Platzwahl // Einlass 19.30 Uhr

Ordnung schafft man am besten, in dem man Ordnung abschafft. Deshalb werden für Cäthes Party mit der Angst Möbel gerückt und Schubladen entsorgt. Genau richtig, dass am Ende nicht mehr alle Tassen im Schrank sind, dafür aber Toast Hawaii im Ofen und Platz für ganze Chöre, um in den Warum-Darum-Refrain mit einzusteigen. Auf ihre drei Auftritte in Ina Müllers Schellfischposten, in ihrer damaligen Wahlheimat Hamburg, folgte die Einladung zu einer bekannten Late-Night-Show. Zuletzt veröffentlichte sie gemeinsam mit der Band Erdmöbel den Song Winterblüher (2023) und mit STOPPOK Wer du wirklich bist (2023).

Zwischen ihrer ersten Platte Ich muss gar nichts (2012) und ihrem aktuellen Album Chill Out Punk (2022) liegt ein ganzes Jahrzehnt, in dem Verschollenes Tier (2013) und Vagabund (2015) erschienen sind. Auch sonst lässt es sich am besten in Meilensteinen und entscheidenden Impulsen lesen: Mittlerweile wohnt sie in Berlin und hat verschiedene Skizzen von sich angefertigt, um am Ende wieder bei der Musik zu landen und zusammen mit der Autorin Alexandra Helena Becht das Buch Lügen ist scheiße zu veröffentlichen. Überhaupt – nichts geschieht ohne Grund, schon gar nicht die eigene Geschichte. Und das ist für Cäthe Grund genug, aus ihrer Sichtweise ein ganzes Universum an genreübergreifender Musik zu produzieren, die sich von der Ekstase des Alltags bis in tiefhängende Himmel aufschwingt.

Cäthes Konzerte sind eine Einladung dazu, die ganze Symphonie ironischer Zwischentöne menschlicher Tragik und Komik in ihre Love Language übersetzt,zu feiern: Alternative Pop, Rock, Jazz und Elektro begleiten die Party der Gefühle. Cäthe schafft mit ihrer Energie und zusammen mit ihrer Band live einen Raum, in dem Loslassen durch Verbindung wie die Lösung aller Probleme erscheint. Abschied nehmen ist nichts für mich, singt Cäthe in Bös Bös, weshalb sie selbstverständlich an neuen Songs schreibt, die sie 2024 veröffentlichen wird.

Mehr




Veranstaltungen 

Filmtipp: Hannah Arendt - Denken ist gefährlich

Filmtipp: Hannah Arendt - Denken ist gefährlich
Foto: Veranstalter

Deutschland, USA 2025 | Dokumentation | Originalsprachen: Englisch, Deutsch
Regie: Jeff Bieber & Chana Gazit

Hannah Arendt – Aktivistin, Medienstar, Denkerin "ohne Geländer". Berühmt wurde sie mit ihrer Studie zur Entstehung totalitärer Herrschaft. Umstritten ist sie für ihre Diagnose der "Banalität des Bösen". Bewundert wird ihr unermüdliches und furchtloses Eintreten für die Freiheit des Denkens und die offene Gesellschaft. Nina Hoss verleiht Arendts Essays, Briefen und Gedichten ihre Stimme. Atmosphärische Archivaufnahmen zeigen uns die Welt zwischen Königsberg und New York, wie Arendt sie selbst gesehen haben mag.

Nach einem guten Jahrzehnt widmet sich wieder ein Kinofilm der bedeutenden Philosophin Hannah Arendt. Durch Originalzitate aus Arendts Essays und Briefen sowie atmosphärische Archivaufnahmen entsteht ein intimes Porträt einer Intellektuellen, die trotz Holocaust und Exil nie ihren Stolz verlor. Der Film zeigt, wie Arendt als Jüdin und Widerstandskämpferin die Welt zu verstehen suchte – und warum ihre Gedanken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts direkt zu uns im Hier und Jetzt sprechen. HANNAH ARENDT – DENKEN IST GEFÄHRLICH ist eine ergreifende Nacherzählung dieses Lebens- und Denkwegs.

Friedrichsbau Freiburg
Freitag, 19.9., bis Sonntag, 21.9., jeweils 16 Uhr

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25