Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
Theatertipp: Lot Vekemans "Judas"

Der Name Judas steht für Verrat.
Judas Ischarioth wurde für die gesamte Christenheit der vergangenen zwei Jahrtausende zum Inbegriff des Bösen und Hässlichen. Doch hätte es ohne diesen Mann und seinen berühmten Judaskuss das Christentum als Weltreligion überhaupt gegeben?
Über seine Motive wurde immer wieder spekuliert, das Judas-Evangelium war verschollen und wird, in Fragmenten wiederentdeckt, weiterhin ignoriert. Es wird also Zeit, ihn nach 2000 Jahren einmal selbst zu Wort kommen zu lassen.
Die niederländische Erfolgsautorin Lot Vekemans erschafft ein differenziertes Bild dieses geheimnisvollen Mannes. Sie gibt ihm eine eigene Stimme, um seine Tat auf „ein menschliches Maß“ zurückzubringen. Von derselben Autorin wurde am Wallgraben Theater schon „GIFT- eine Ehegeschichte“ inszeniert.
Wallgraben Theater Freiburg
Realisierung & Regie: Regine Effinger & Hans Poeschl
Es spielt: Hans Poeschl
Wiederaufnahme: 25. November 2022
"Langanhaltender Applaus für einen bereichernden Theaterabend"
Heidi Ossenberg, Badische Zeitung
- - -
Das kleine Schauspielhaus in Freiburg
Im Juni 1953 wurde das „Kleine Theater am Wallgraben“ im Keller eines Hinterhofes in der Wallstraße gegründet. 20 Jahre später zog es als Wallgraben Theater in den Keller des Rathauses in der Freiburger Innenstadt. Seit 65 Jahren gibt es nun dieses Haus und es ist somit eines der am längsten bestehenden Privattheater Deutschlands.
Immer mit dem Zeitgeist
Das Theater hat sich über zwei Generationen von Inhabern hinweg sowohl im Zeitgeist, der Spielweise als auch in der Theaterführung immer wieder erneuert. Heute bewegt sich das Repertoire zwischen bearbeiteten und modernen Klassikern hauptsächlich hin zur zeitgenössischen deutschsprachigen Dramatik (u. a. Philipp Löhle, Moritz Rinke, Sibylle Berg, Dea Loher, Marius von Mayenburg). In den Sommermonaten veranstaltet das Wallgraben Theater Freilichtspiele im Rathausinnenhof. Gastspiele und Literaturlesungen runden das Programm ab.
„Ich übernehme Verantwortung“

Für Ann-Kathrin (19) war nach ihrem Abitur klar; vor dem Studium will sie sich sozial engagieren und erste Berufserfahrungen sammeln. Sie entschied sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Schulkindbetreuung des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e. V. an einer Freiburger Grundschule.
Nachdem Sie die Schule erfolgreich abgeschlossen haben, sind Sie jetzt ja wieder in einer Schule. Wie kam das denn?
Ann-Kathrin: Ich wäre auch gerne als Au Pair ein Jahr ins Ausland gegangen, aber das ist coronabedingt ausgefallen. Und da ich nach der langen Schulzeit nicht direkt studieren wollte, bin ich auf die Möglichkeit gestoßen, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen. Ich habe mich beim Caritasverband Freiburg-Stadt beworben. Dort gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten für den Freiwilligendienst. Ich wollte sehr gerne mit Kindern im Grundschulalter arbeiten. Dieser Wunsch konnte berücksichtigt werden und so kam ich zur Schulkindbetreuung.
Was haben Ihre Eltern und Freunde dazu gesagt?
Ann-Kathrin: Meinen Eltern war es wichtig, dass ich einen konkreten Plan habe für die Zeit nach dem Abi. Unter meinen Freunden bin ich die einzige, die ein FSJ macht. Die anderen studieren, haben eine Ausbildung angefangen oder wissen noch nicht genau, wie es weiter geht. Nicht alle wussten, dass es die Möglichkeit gibt, ein FSJ zu machen und finden es gut, dass ich mich jetzt in der Schulkindbetreuung einbringe und noch ein Jahr Zeit habe, Erfahrungen zu sammeln und schon etwas Geld verdiene, bevor ich mich um einen Studienplatz bewerbe.
Was sind Ihre Aufgaben in der Schulkindbetreuung?
Ann-Kathrin: Die Grundschulkinder kommen nach dem Unterricht zu uns in die Betreuung. Wir empfangen sie, gehen gemeinsam zum Mittagessen. Anschließend werden die Hausaufgaben gemacht, das Team von der Schulkindbetreuung hat dabei im Blick, welches Kind Unterstützung braucht und welches gut selbständig arbeiten kann.
Nach den Hausaufgaben beginnt die Zeit, die wir gemeinsam mit den Kindern gestalten. Dabei stehen gemeinsame Spiele, Projekte und Bewegung im Vordergrund. Uns geht es darum, die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Gleichzeitig ist unser Ziel, die Interessen und Stärken eines jeden Kindes zu entdecken und zu fördern.
Das klingt sehr vielseitig. Können Sie dabei eigene Ideen einbringen?
Ann-Kathrin: Da ich ja in die Planungen von Aktivitäten und Projekten der Schulkindbetreuung voll mit eingebunden bin, sind meine Ideen immer willkommen. Ich bin sehr kreativ und bastle zum Beispiel gerne mit den Kindern. Ich übernehme die Verantwortung genauso wie meine Kolleginnen. Das gibt mir das Gefühl, richtig dazu zugehören.
Was gefällt Ihnen besonders an Ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr?
Ann-Kathrin: Außer natürlich die Arbeit mit den Kindern, sind die Seminartage sehr gut. An den Seminartagen lerne ich auch andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines FSJ von anderen Einsatzorten kennen. Es ist interessant, von deren Erfahrungen zu hören und sich untereinander auszutauschen. Man lernt dabei viele Berufe und andere junge Menschen kennen.
Wissen Sie schon, wie es nach dem FSJ für Sie weitergeht?
Ann-Kathrin: Die Erfahrungen, die ich in meinem FSJ mache, bestärken mich darin, dass ich auch in Zukunft etwas mit Kindern in diesem Alter machen möchte. Grundschullehramt zu studieren, kann ich mich daher sehr gut vorstellen.
Mit El Gordo gewinnen und das Studium absichern
.jpg)
Studenten wissen vieles, aber wie es um die lieben Finanzen steht, ist eher ein Mirakel. Geld ist immer ein Problem, aber das lässt sich ganz leicht bewältigen. Mit der spanischen Weihnachtslotterie El Gordo hat jeder die Chance auf einen tollen Gewinn. Mit ein bisschen Glück kann sogar der Mehrfach-Jackpot geknackt werden. Dann gibt es schon während des Studiums keine finanziellen Engpässe mehr und jeder kann sich in Gänze auf die wichtigen Dinge des Lebens konzentrieren.
So wird El Gordo gespielt
Um bei El Gordo mitzumachen, braucht es kein Studium und keine Lebenserfahrung. Einfach bei Lottoland ein Los, oder einen Losanteil kaufen und den Ziehungstermin am 22. Dezember abwarten. Wer nicht viel Geld hat, kann schon mit einem Losanteil gewinnen. Diese sogenannten Centimos sind sehr beliebt und bringen schon in der niedrigsten Gewinnklasse ein Vielfaches des Einsatzes. Lottoland ist seriös und bietet seinen Kunden einen perfekten Service rund um jedes Spiel. Hier können Menschen aus ganz Europa ganz einfach gewinnen und sich die Gewinne sofort auszahlen lassen. Mit einem Gewinn kann jeder vieles machen und sich Träume verwirklichen. Der Clou bei El Gordo ist, dass der Jackpot mehrfach gewonnen werden kann und es eine sagenhafte Quote von 1:100.000 gibt. Mehr kann eine Lotterie wirklich nicht bieten!
Über 4 Millionen im Jackpot
Ein Losanteil entspricht einem Zehntel, womit schon mit nur einem Centimo 400.000 Euro gewonnen werden können. Ist der Jackpot ausgespielt, aber die Ziehung noch nicht vorbei, dann wird der Jackpot erneuert. Das geht so lange, bis alle Gewinnklassen vergeben wurden. Da braucht es keine Tippgemeinschaft, um zu gewinnen. Denn der Centimo kostet nicht viel und ist somit die ideale Lösung für den kleinen Geldbeutel. Lottoland ist legal und einer der Anbieter, der es Menschen in der ganzen EU ermöglicht, bei El Gordo mitzumachen. Auch von einem kleinen Gewinn kann ein schönes Abendessen finanziert werden, weswegen sich die Investition bei dieser unglaublichen Quote auf jeden Fall lohnt. Bei Lottoland wird der Gewinn sofort ausgezahlt und kommt anschließend schnell auf das Bankkonto. Eine ideale Lösung für alle, die nicht lange auf ihre Gewinne warten möchten.
Fazit: Sofort zuschlagen und Lose sichern
Damit die tollen Quoten möglich sind, werden lediglich 100.000 ganze Lose verkauft. Diese werden in Centimos unterteilt und anschließend ausgegeben. Wer sich kein ganzes Los kaufen möchte, der hat auch mit einem Centimo gute Chancen auf einen Gewinn. Wichtig ist, dass rechtzeitig eingekauft wird. El Gordo ist eine der beliebtesten Lotterien in der Welt und in Spanien eine Art von Kulturgut. Am 22. Dezember werden die Zahlen gezogen und das ganze Land fiebert auf diesen Tag hin. Mit Lottoland kann wirklich jeder bei El Gordo mitmachen und sich seine Gewinnchancen sichern. Es lohnt sich, denn auch in den niedrigen Gewinnklassen gibt es attraktive Preise. Ob für den Urlaub, für die Altersvorsorge oder für einen anderen Zweck: Ein Los von El Gordo kann das Leben verändern. Deswegen nicht lange warten, sondern direkt bei Lottoland anmelden und ein Los sichern!
Ensemblekonzert: Hollywood Extra | Holst Sinfonietta

Filmmusik von Arnold Schönberg, David Sawer und Arthur Honegger live zur Leinwand
Di 08.11. & Mi 09.11. | jew. 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
Einführung jew. 19.15 Uhr mit Cornelius Bauer
Arnold Schönberg (1874-1951) :
Begleitmusik für eine Lichtspielszene op. 34 (1929-30) 9'
»Drohende Gefahr, Angst, Katastrophe«
Fassung für Kammerensemble von Johannes Schöllhorn
für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Posaune, zwei Schlagzeuger, Akkordeon, Klavier, Streichquartett und Kontrabass
Film von Ann-Marie Najderek. In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden | Uraufführung – Auftrag der Holst-Sinfonietta
David Sawer (*1961):
Hollywood Extra
Musik zum Stummfilm Life & Death of 9413 – A Hollywood Extra (1928)
für Klarinette, Fagott, Trompete, Posaune, Schlagzeug, Klavier, Violine und Kontrabass
Arthur Honegger (1892-1955):
L'Idée
Filmmusik zum Trickfilm von B. Bartosch (1934)
für Ondes Martenot Solo, Flöte, Klarinette, Altsaxophon, Fagott, Trompete, Posaune, Schlagzeug, Klavier und Streichquartett
Zum ersten Mal widmet die Holst-Sinfonietta der Filmmusik ein ganzes Projekt. Arnold Schönbergs Begleitmusik für eine Lichtspielszene war nicht für einen Film konzipiert. Das brachte uns auf die Idee, die junge Dresdner Künstlerin Ann-Marie Najderek mit einem Film zu beauftragen, zu dessen Uraufführung wir Schönbergs Musik live spielen werden.
Der englische Komponist D. Sawer schrieb eine packende Musik zu "Life & Death of 9413 – A Hollywood Extra", einem Stummfilm von 1928, der als satirische Kritik am Hollywoodfilmbusiness ein kühnes Experiment war. A. Honeggers Filmmusik zu "L’Idée", einem politischen und gesellschaftskritischen Trickfilm von 1934 in der Regie von B. Bartosch nach Holzschnitten von F. Masereel, zählt zu seinen besten Werken. Er schrieb eine Partitur für ein Kammerensemble von nur 14 Musikern mit solistischer Beteiligung der Ondes Martenot. Seine Musik bildet den Zeitgeist zwischen Jazz und Alltagsmusik der frühen Dreißiger Jahre perfekt ab. Wir haben die Französin Christine Ott als Ondes-Martenot-Solistin gewinnen können.
In Zusammenarbeit mit Hochschule für Bildende Künste Dresden und dem Kommunalen Kino Freiburg
MIT
Ann-Marie Najderek, Filmemacherin
Christine Ott, Ondes Martenot
Holst-Sinfonietta
Musikalische Leitung: Klaus Simon
Gefördert von der Stadt Freiburg, dem Regierungspräsidium und dem Ensembleprogramm des Deutschen Musikrat in Bonn
Eintritt: 20,00 € / 12,00 €
Großer Andrang beim Infotag Bauausbildung im KOMZET Bau Bühl
.jpg)
Jugendliche erleben faszinierende Berufswelt Bau – Digitalisierung schreitet voran
Mauerziegel versetzen, Fliesen maßgerecht zuschneiden, einen Minibagger steuern oder sogar eine ferngesteuerte Grabenwalze. Voller Eifer haben zahlreiche Schüler beim diesjährigen Infotag Bauausbildung ihr handwerkliches Geschick getestet. Die Veranstaltung, die am 25. Oktober 2022 vom Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH im KOMZET Bau Bühl ausgerichtet wurde, nutzten erneut ca. 600 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern, um sich im Rahmen ihrer Berufsorientierung über die Bauberufe zu informieren. Für viele war es der erste Kontakt zu einer faszinierenden Berufswelt, die ein vielfältiges Tätigkeitsfeld bietet und von modernster Technik geprägt ist. Im Anschluss an einen Einführungsvortrag hatten die Schülerinnen und Schüler beim Gang durch die Werkhallen Gelegenheit, mit Auszubildenden und Ausbildungsmeistern ins Gespräch zu kommen und ihr Talent anhand kleiner praktischer Aufgaben zu erproben.
Mit dem Infotag soll Schülerinnen und Schülern in der Berufsorientierungsphase ein Bild von Ausbildung, Berufspraxis und Entwicklungsmöglichkeiten in der Baubranche aufgezeigt werden. Zu den Vorteilen der 19 Bauberufe zählt die Sicherheit der Arbeitsplätze: Durch den auch künftig hohen Baubedarf, z.B. im Wohnungsbau, im Umweltsektor, in der Gebäudesanierung oder im Verkehrswegebau, ist die Branche auf Jahre hinaus gut beschäftigt. Hinzu kommen sehr gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten: Aufgrund des steigenden Durchschnittsalters der Firmenbelegschaften bestehen für Nachwuchskräfte ausgezeichnete Aufstiegschancen. Auch die Ausbildungsvergütungen können sich sehen lassen: Sie liegen im ersten Lehrjahr bei 920,00 Euro brutto monatlich, im zweiten Jahr bei 1.230 Euro und im dritten Jahr bei 1.495 Euro.
Nicht zuletzt gehört die hohe Qualität der Ausbildung zu den Vorzügen einer Lehre am Bau. Denn über die betriebliche Ausbildung und den Unterricht in der Gewerbeschule hinaus bietet die Bauwirtschaft ihren Lehrlingen eine umfassende praktische Unterweisung in überbetrieblichen Ausbildungszentren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass jede zukünftige Fachkraft über ein breites Praxiswissen verfügt und so für den späteren Berufseinsatz bestens gerüstet ist.
Tatsache ist: Mit dem technischen Fortschritt sind die Anforderungen an die Fachkenntnisse der am Bau Beschäftigten deutlich gestiegen. Mehr denn je ist auf den Baustellen Wissen gefragt. Daher bieten die Bauberufe auch Frauen interessante Berufsperspektiven. Ein Muss ist für alle am Bau Tätigen das lebenslange Lernen durch kontinuierliche Weiterbildung.
Durchgreifend verändert wird die Arbeitswelt durch die Digitalisierung, die auch in der Baubranche immer wichtiger wird. Die Nutzung digitaler Unterrichtsmedien wie Tablets, das Arbeiten mit dreidimensionalen CAD-Modellen oder die Einbeziehung der Internetrecherche z.B. bei der Arbeitsvorbereitung ist Alltag. Erlernt wird gleichfalls der Umgang mit digitalen Vermessungsgeräten, die unter anderem mit Hilfe von Lasertechnik das Berechnen von Flächen und Volumina oder das Abstecken von Baustellen erheblich erleichtern. Neue Formen der Zusammenarbeit und der Selbstreflexion beim Lernen entstehen durch die Einrichtung digitaler Plattformen, auf denen Azubis ihre Arbeitsergebnisse präsentieren und miteinander diskutieren können.
Nach Abschluss der Ausbildung eröffnet sich dem Bau-Nachwuchs zahlreiche Möglichkeiten für den beruflichen Aufstieg. Bei entsprechender Fortbildung können sie sich zum Vorarbeiter, Polier oder Meister qualifizieren. Mit entsprechenden Voraussetzungen ist ein Studium im Berufsfeld Bau möglich. Eine interessante Perspektive stellt der Schritt in die Selbständigkeit dar.
Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine vom 27.10. - 3.11.2022
Donnerstag 27.10.2022 - 20:30 | € 4,00 / 2,00 MensaBar
Das Schwarzwälder Kirschtortenseminar
Die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte: Eine Köstlichkeit mit dunklem Biskuit, feiner Kirschfüllung und frischer Sahne. Sie schmeckt köstlich und ist wunderschön. Aber wie wird sie gemacht?
Die Seminarleiterin Helga Pavan zeigt uns, wie das geht und hinterher verdrücken wir natürlich gleich mal einen Schlag Schwarzwälder Kirschtorte mit einem Glas Wein, der perfekt dazu passt. Weitere Überraschungen sind geplant.
Zeit: Do. 27.10.2022 um 20:30 Uhr (Eintritt ab 20 Uhr)
Ort: MensaBar Rempartstraße
Ohne Anmeldung
Preis: € 4 / für IC-Mitglieder € 2 (Du kannst bei der Veranstaltung Mitglied werden im Internationalen Club. Der Mitglieds-Ausweis ist ein Semester lang gültig und kostet nur € 2)
Kontakt Internationaler Club: ic@swfr.de
***
Freitag 28.10.2022 - 11:00 | € 0,00 / 0,00 Mensa Littenweiler
Mensa Littenweiler - Ein Blick hinter die Kulissen
Schaut uns über die Schulter im laufenden Betrieb! Seit 1975 verpflegt die Mensa Littenweiler Studierende und MitarbeiterInnen der Pädagogischen Hochschule Freiburg. In den Mensen des Studierendenwerks werden keine gentechnisch veränderten Produkte verwendet und besonderer Wert wird auf Regionalität und Saisonalität der verwendeten Lebensmittel gelegt. Mehrere hundert Gäste essen täglich (von Mo-Fr) in der Mensa Littenweiler. Pro Jahr werden hier z.B. rund 11.500 kg Kartoffeln verarbeitet.
Wie sieht er aus, ein typischer Tag in der Mensa Littenweiler? Schaut uns über die Schulter und erhaltet exklusiv einen Einblick hinter die Kulissen bei laufendem Betrieb.
Anmeldung erforderlich per mail unter info@campuscatering.de
Die Führung ist kostenlos. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr am Café Cube. BITTE: wer sich angemeldet hat, dann aber doch verhindert ist, bitte sagt uns Bescheid. Die Nachrücker*innen von der Warteliste werden es Euch danken.
***
Samstag 29.10.2022 - 10:15 | € 2,00 / 0,00
FamilyTours: Alles was kreucht und fleucht - die wundersame Welt der Insekten
Waldspaziergang mit Insektenforscher Andre Grabs
Heute geht es in den Wald. Wir treffen uns an den Fahrradparkplätzen am Waldhaus. Der Insekten- und Schmetterlingsforscher Herr Grabs wird in ca. 90 Minuten versuchen, uns die Augen für die kleinsten Lebewesen in der Natur zu öffnen. Durch seine lebhaften Exkursionen wird die Wichtigkeit von Natur-und Artenschutz für Kinder spielend erlebbar gemacht. Unser kinderwagenfreundlicher Spaziergang endet am Waldspielplatz in Günterstal. Bei einem kleinen Picknick können sich die Eltern & Kinder über das Erlebte austauschen und vielleicht entsteht ja auch die ein oder andere neue Freundschaft.
Onlineanmeldung bis spätestens Sonntag, den 23.10.2022. Bitte eine Anmeldung pro Elternteil (Preis pro Elternteil 2€). Kinder müssen nicht angemeldet werden. Bezahlung via Überweisung bis 4 Tage nach Anmeldung
Treffpunkt: Sa, den 29.10.22 // 10.15 Uhr Fahhradparkplatz Waldhaus Freiburg
Zielgruppe: Studierende mit Kindern / für Kinder von 0-6 Jahren konzipiert, aber auch für ältere Kinder interessant
Essen& Trinken: Alle Teilnehmer*innen müssen selbst für Essen & Getränke sorgen.
***
Samstag 29.10.2022 - 16:00 | € 8,00 / 6,00 MensaBar
WassErLeben! Die Jubiläumsparty – 10 Jahre Viva con Agua Freiburg
Die Party für sauberes Trinkwasser!
Wir von der Viva con Agua Crew Freiburg werden 10! Das wollen wir mit euch feiern und die MensaBar rocken! Anlässlich unseres Jubiläums haben wir Bock, einen Tag mit euch und unseren liebsten lokalen Artists ganz VcA-like und mit jeder Menge Crewlove zu feiern. Nachmittags stehen Infostände und eine Spielwiese für Groß und Klein im Mensagarten (je nach Wetter). Im Anschluss starten wir in unseren Konzertabend mit Downbeat, Indie-Pop und Rap. Das bereitet den Boden für die Afterparty zum Abdancen – zu feinstem House und Techno. Feiert mit uns für sauberes Trinkwasser! Die Gewinne und Spenden der Veranstaltung gehen natürlich vollständig an den Viva con Agua e.V. Viva con Agua ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dafür einsetzt, dass jeder Mensch Zugang zu sauberem Trinkwasser hat. Wir sammeln Spenden und fördern damit Projekte aus den Themenbereichen Wasser, Sanitär und Hygiene (WASH). In WASH-Projekten, die wir unterstützen, stärkt das beispielsweise den nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen. Viva con Agua aktiviert Menschen, sich im Sinne des All-Profit-Gedankens mit Musik, Kunst und Sport mit freudvollem Engagement einzubringen. Wir als Crew sind meist auf kleinen und großen Festivals und Konzerten unterwegs und sammeln dort die Pfandbecher der Besucher*innen, aber veranstalten auch Infoveranstaltungen und Partys wie diese. Weitere Informationen: https://www.vivaconagua.org
Nachmittagsprogramm: Ab 16 Uhr starten wir zum Warm-up mit Spielen für Groß und Klein und Informationen über unsere Arbeit im Mensagarten (je nach Wetter). Alle, egal, ob sie uns schon kennen oder uns kennenlernen wollen, sind herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei.
Konzert: Um 20:30 Uhr ist Einlass zu unserem Konzert- und Partyabend mit
Lisa Supertramp (Electronica, Downbeat)
Musik macht Lisa schon immer. Immer immer. Wirklich. Seit 2015 ist sie in Freiburg mit Gitarre, Loop Station und Geige unterwegs, ab 2020 zusätzlich mit Loop Station Nr. 2 und Groovebox. Singend. Im Jahr 2020 startete sie einen musikalischen Neuanfang: Während Lisa sich die Jahre zuvor im akustischen Indie-Folk verortet hatte, entsteht mittlerweile musikalisch live bei ihr auf der Bühne etwas zwischen Electronica und Downbeat.
https://soundcloud.com/lisasupertrampmusic
https://www.youtube.com/channel/UCP8gnludjuYqRMk-RIFoFAg
www.facebook.com/lisasupertrampmusic
www.instagram.com/lisasupertrampmusic
Redensart (Indie-Folk-Pop)
Rückblickend war alles eigentlich immer ganz einfach – die Zeit stand einfach nie still. Man kennt das. Man hat es schon tausend Mal gelesen. Die meiste Zeit wird auf Autobahnen verbracht, jede Show wird gespielt, sei sie noch so noch so weit weg. Geschlafen wird später. Die Geschichte der Band Redensart liest sich in großen Teilen wie die Geschichte manch anderer Indie-Band auch und ist doch anders. Nach der ersten, in Eigenregie veröffentlichten LP im Jahr 2014, ging es für die Band im Jahr darauf auf eine mehrwöchige Support Tour, u.a. mit Tonbandgerät und Von Wegen Lisbeth. Die Band nutzte die gesteigerte Aufmerksamkeit durch die Support-Konzerte und ging im Zuge der via Gunner Records und Goddamn Records veröffentlichten Nachfolge-EP 2015/2016 auf eine ausgedehnte Tour mit teilweise ausverkauften Konzerten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es folgten verschiedene Festivalauftritte (u.a.Campus Festival Leipzig und Konstanz), bis schließlich im Herbst 2016 das Stadttheater Konstanz auf die Band aufmerksam wurde. Zum ersten Mal seit Jahren befand man sich für mehrere Monate wieder an einem Ort und widmete sich ausschließlich der Live-Vertonung des Theaterstücks Superhero (Regie:Sascha Flocken). Nach zwei Jahren intensiven Tourens nutzte die Band die Zeit am Theater, um sich musikalisch neuen Ansätzen und Klangwelten zu öffnen. Nach einer weiteren Tour im Jahr 2017 entschied man sich schließlich dazu, den eigenen Sound neu zu denken und den am Theater erfahrenen Einflüssen Raum zu geben. Mit “Inmitten der Kulissen” ist bereits der erste der neuen Songs im Winter 2021/2022 erschienen, unterstützt durch ein Video des Filmemachers Simon Schneckenburger.
https://soundcloud.com/redensart
https://www.facebook.com/redensart
https://www.instagram.com/redensartband
Secret Act (Rap)
Wer sich hier die Ehre gibt, bleibt noch geheim. Aber er wird es sich nicht nehmen lassen, die MensaBar mit Rap Musik zum Beben zu bringen.
Afterparty
DJ Hagebuetti* (Melodic House)
Hagebuetti* versteht Tanzen als Akt des Loslassens und Freiseins. In ihren Sets zuckelt sie durch diverse Genres, wobei sich die meisten im Bereich von Melodic House bewegen. Von entspannt sphärisch zu geschmeidig tanzbar, lädt sie die Zuhörenden ein zum Wegträumen, abgehen und einfach gute Laune haben.
https://soundcloud.com/hagebuetti
Lenkrad (Techno, Tech House)
Wer die Stimmung einer Party hin zur Tanzekstase steuern will, braucht vor allem eins: ein Lenkrad mit Grip. Dass das Duo, bestehend aus Lena Hahner aka Leika und Konrad Dycke, sein Publikum im Griff hat, steht jedenfalls fest. Seit ihrem zwölfstündigen Debut auf einem kleinen Festival im Sommer 2019 spielen sie sich durch die Clubs und Parties vom Dreiländereck bis Norddeutschland. Sie schaffen es dabei mit regelmäßiger Zielsicherheit, ihr Publikum da abzuholen, wo es ist, und es dann in neue Sphären zu entführen. Deeper Techno mischt sich dann schonmal mit funky Minimal (Tech) House, zielt immer ins Herz und fährt garantiert in die Beine.
https://soundcloud.com/lenkradofficial
https://instagram.com/len_krad
Kurzinfos: Ab 16 Uhr Spiele, Infos und Warmup im Mensagarten (Eintritt frei)
20:30 Einlass zur Party
Eintritt: 8€, 6€ ermäßigt
Spenden sind gerne willkommen
***
Montag 31.10.2022 - 18:00 | € 0,00 / 0,00 Café Senkrecht
Café Multilingua
Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln- unter anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Themen schafft ein inspirierendes und lehrreiches Miteinander.
Keine Anmeldung erforderlich. Kommt gerne einfach vorbei!
Kontakt IC Team: ic@swfr.de
***
Montag 31.10.2022 - 19:00 | € 14,00 / Seminarraum der Psychosomatik, Burgunderstr 5a, 2.OG; 79106 Freiburg
PBS-Univers-Workshop: MedOn
Workshop der Psychotherapeutischen Beratung des Studierendenwerks (PBS) mit 5 Terminen
Achtsamkeit, psychomentale Gesundheit, Stressbewältigung, Coping im Studierenden-Alltag - diese und andere Themen beschäftigen uns in der MedON! Gruppe in Form von Austausch, theoretischem Input und vielen, ganz praktischen Achtsamkeitsübungen. Wir treffen uns als feste Gruppe an fünf aufeinanderfolgenden Terminen einmal wöchentlich (siehe Termine) für 1,5h. Zwischendrin erhältst Du Übungsanregungen, um neue Impulse zu vertiefen und mehr und mehr in Deinen Alltag zu integrieren.
Zielgruppe:
Studierende aller Fachrichtungen der Hochschulregion Freiburg
Leitung:
Timo Luoma – Mitarbeiter des Teams Lehre der Psychosomatik der Universitätsklinik Freiburg. M.Sc. Psychologie. Psychologischer Psychotherapeut in Ausbildung.
Termine:
Mo. 31.10., Do. 10.11., Mo. 14.11., 21.11., 28.11. / Montags von 19:00-20:30 Uhr; Donnerstags von 19:30-21:00 Uhr.
Anmeldung online: www.swfr.de/veranstaltungen/workshops
***
Montag 31.10.2022 - 20:00 | € 125,00
Ausdruckstarkes Malen
Malkurs für Studierende in kleiner Gruppe, 8 Termine montags, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr ab 31.10.2022. Die Kursgebühr beinhaltet das gesamte Material.
Individuell ausgerichtete Kurse für Studierende. Ziel ist es unter Anleitung eine Grundorientierung in gegenständlicher und abstrakter Malerei zu erarbeiten. Freies Malen oder Themenvorgabe sind möglich.
Es wird durch verschiedene Techniken begleitet: Acryl und Gouache-Technik, Malen mit Pigmenten sowie einfache Drucktechniken. Mit gezielten Übungen suchen wir Zugang zu individuellem Ausdruck.
Kursleitung: Karl Streicher, freischaffender Künstler in den Bereichen Malerei und Musik. Nähere Infos unter Kunst: Karl Streicher - home (karl-streicher.de)
Zeit und Ort: ab 31. Oktober 2022 bis 19.12.2022 montags, 20:00 - 22:00 Uhr im Atelier in der Bettackerstraße 10, 79115 Freiburg.
Anmeldung und Bezahlung: www.swfr.de/veranstaltungen
***
Montag 31.10.2022 - 21:00 | € 0,00 / 0,00 MensaBar
Ping Pong Club
Er ist wieder da! Der legendäre Ping Pong Club! Ein Abend von Studierenden für Studierende mit Tischtennisplatten für Rundlauf oder Beerpong, super Mario Kart auf Großleinwand und vielen weiteren Spielen...
Eintritt frei!
***
Mittwoch 02.11.2022 - 17:30 | € 50,00 / 0,00 Mensa Institutsviertel
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Anfänger
Tanzkurs mit 7 Terminen für Paare und Singles
***
Mittwoch 02.11.2022 - 18:15 | € 42,00 / 40,00 MensaBar
Join the Mensa-Singers!
A Cappella Worldwide - ein Semester lang Gesangsunterricht und Stimmtraining in kleiner Gruppe, wöchentliche Proben am Mittwochabend.
***
Mittwoch 02.11.2022 - 19:00 | € 50,00 / 50,00 Mensa Institutsviertel
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Fortgeschrittene
Tanzkurs mit 7 Terminen für Paare und Singles
Studierendenwerk Freiburg bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm
.jpg)
Nach der Corona-Pause startet das Studierendenwerk mit einem bunten Freizeitangebot ins Wintersemester. Ob Chorgesang und Stimmtraining bei den „Mensa-Singers“, ob backen lernen beim Schwarzwälder Kirschtorten-Seminar, ob Aqua-Boxing oder Ausdrucksstarkes Malen – das Angebot für Studierende ist riesig. Und in der Mensa Institutsviertel wird abends wieder getanzt: Gleich vier verschiedene Tanzkurse gibt es im Wintersemester, von Salsa über Standard bis zu Lindy Hop. Aber auch Kurse für Eltern & Kind, Selbstverteidigung für Frauen oder Yoga finden sich im Programm.
Unter dem Motto „Besser studieren, besser leben!“ werden Workshops angeboten zu Themen wie Selbstorganisation oder Zeitmanagement. Oder zu Entspannungstechniken, etwa um Prüfungsangst zu überwinden. Auch Techniken zum schnelleren Lesen oder zum freien Sprechen können geübt werden. Neben den Angeboten der Psychotherapeutischen Beratung im Studierendenwerk (PBS) finden sich auch neue Workshops wie z.B. „Stressfrei durch perfekte Atmung“, „Schlagfertig im Alltag“ oder „Benimm ist immer noch in“.
Beim beliebten „Studitours“-Programm ist ebenfalls einiges geboten: Städtetrips nach Zürich und Luzern, nach Paris, Strasbourg und Basel oder zur Fête des Lumières nach Lyon. Außerdem natürlich viele schöne Ausflüge und Wanderungen im Schwarzwald und erstmals auch Family-Touren für Studierende mit Kindern. Und last but not least: auch die MensaBar in der Rempartstraße legt wieder los mit altbekannten Lieblingen wie dem Acoustic Slam Lied.Gut, dem Ping Pong Club immer Montagabends und dem Slam-Format Supreme. Dazu natürlich Konzerte, Parties, Filmvorführungen, Diskussionsabende sowie ein vielfältiges Programmangebot des Internationalen Clubs für Studierende (IC) mit Kultur- und Partyabenden, dem Café Multilingua und zahlreichen Kursen rund um die internationale Küche.
Alle Infos und auch die Anmeldung zum Veranstaltungsprogramm des Studierendenwerk Freiburg findet man auf www.swfr.de -> VERANSTALTUNGEN
Das Ende des Geldes, wie wir es kannten?
Über Kryptowährungen und ihre wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen
Der Studientag „Das Ende des Geldes, wie wir es kannten? Über Kryptowährungen und ihre wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen“ findet am Donnerstag, 17. November um 14.30 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, statt. Die Frankfurter Soziologin Barbara Brandl, der leitende Redakteur der Süddeutschen Zeitung für Wirtschaftspolitik Alexander Hagelüken und der Hamburger Wirtschaftssoziologe Aaron Sahr beschreiben das Phänomen der Kryptowährungen und diskutieren die politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen dieser neuen Finanzinstrumente.
Zum Abschluss des Studientages analysiert der Hamburger Wirtschaftssoziologe, Leiter der Forschungsgruppe Monetäre Souveränität und Autor des Buches „Die monetäre Maschine“ Aaron Sahr in einem Vortrag seine Perspektive auf „Die Zukunft des Geldes“.
Der Studientag in Präsenz und online findet in Zusammenarbeit mit der Thales-Akademie für Wirtschaft und Philosophie Freiburg statt.
Der Teilnahmegebühr beträgt 24 Euro, zzgl. Übernachtung und Verpflegung, ermäßigt 8 Euro. Die Online-Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro, ermäßigt 5 Euro. Anmeldung bitte bis zum 1. November unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25